Standbild: Die Coudenhove-Kalergis: Europa im Herzen, zuhause in der Welt

Dokumentation

Die Coudenhove-Kalergis: Europa im Herzen, zuhause in der Welt

Die Coudenhove-Kalergis zählen zu den ältesten Adelshäusern Europas, ihr Stammbaum reicht ins 13. Jahrhundert. Die Familiensaga spiegelt die Meilensteine der Geschichte des 20. Jahrhunderts wider. Eine ihrer bekanntesten Vertreterinnen feiert am 15. Jänner 2022 ihren 90. Geburtstag - Barbara Coudenhove-Kalergi.

Produktionsland und -jahr:
Datum:

Wie so viele Deutschböhmen mussten die Coudenhove-Kalergis 1945 aus ihrer Heimat fliehen. Zu den prominentesten Familienmitgliedern zählen Richard Nikolaus, Gründer der Paneuropa-Union, Journalistin Barbara und ihre japanische Urgroßmutter Mitsuko.

Menschen mit Kamerateam vor einem hitorischen Gebäude.
Am ehemaligen Familiensitz der Coudenhove-Kalergis in Ronsperg (Haupteingang).
Quelle: ORF/Langbein & Partner Media GmbH & Co KG/Philip Grandits.

Hochpolitisch und weltoffen - Die Coudenhove-Kalergis sind eine außergewöhnliche Familie und eng verbunden mit Europas Geschichte.

Sie zählen zum deutsch-böhmischen Hochadel mit einem Familienstammbaum, der sich bis ins 13. Jahrhundert zurückverfolgen lässt.

Lange residierten sie im heutigen Tschechien, bis sie 1945 vertrieben wurden. Die Flucht führte sie zu Fuß nach Österreich. Barbara Coudenhove-Kalergi, die heutige Matriarchin der Familie, und ihr Bruder Michael (verstorben 2018 in Japan) können sich noch daran erinnern.

Zwei Männer halten ein großes Gemälde mit einem Bären
Clemens Coudenhove stöbert mit Radim Žáček, Verwalter im Schlossmuseum, in alten Artefakten der Familiengeschichte.
Quelle: ORF/Langbein & Partner Media GmbH & Co KG/Philip Grandits.

Geboren wurden sie in Prag. Dorthin kehrte Barbara als ORF-Reporterin zurück, 1989 wurde sie Chefin des ORF-Büros. Sie war es, die Österreich über die Demokratiebewegungen in Osteuropa, über das Ende der kommunistischen Regime und den Fall des Eisernen Vorhangs informierte. Barbara Coudenhove-Kalergi ist für ihre Familie das pochende Herz.

Sie kennt den ungewöhnlichen Familienroman am besten. Ihr Großonkel Hans ging nach Zentralafrika und lebte im Busch mit zahlreichen Tieren, vor allem Affen. Ihr Onkel Hansi war ein Exzentriker von hohen Graden, verheiratet mit der ersten Pilotin Österreichs - und ihr Onkel Richard ehelichte noch als Teenager die um vieles älteres Burgschauspielerin Ida Roland und gründete 1924 die Paneuropa-Union. Er gilt somit als Vordenker der Europäischen Union.

Portrait einer älteren Frau.
Barbara - aufgenommen während eines Gesprächs mit ihrem Bruder Michael.
Quelle: ORF/Langbein & Partner Media GmbH & Co KG/Philip Grandits.

Geboren wurden beide in Tokio, als Söhne des ehemaligen Geschäftsträgers der k.u.k.-Botschaft Heinrich Coudenhove-Kalergi und seiner Frau Mitsuko Aoyama.

Barbaras Großmutter war eine der ersten Japanerinnen Europas und wird bis heute in Japan verehrt.
Die Japaner drehen Filme über sie, zeichnen populäre Mangas, und wenn sie nach Wien kommen, stellen sie manchmal eine kleine Flasche Sojasauce auf ihr Grab in Wien-Hietzing.

Frau vor historischen Frauenportraits
Katharina Coudenhove-Kalergi in Schloss Breznitz vor einem Portrait Ihrer Urgroßmutter Ferdinandine Edeltraut Palffy.
Quelle: ORF/Langbein & Partner Media GmbH & Co KG/Philip Grandits.

Unter der Regie von Helene Maimann besuchen einige Familienmitglieder die Schauplätze der Geschichte - und Geschichten - und alle, auch die Jüngsten, spannen einen sehr persönlichen, authentischen, berührenden und nicht zuletzt oft auch heiteren Bogen durch ein bewegtes Jahrhundert.

Sie sprechen mehrere Sprachen, Nationalismus ist ihnen ebenso fremd wie Standesdünkel.

Alle ergriffen bürgerliche Berufe, einige wurden Schriftstellerinnen und Schriftsteller, Künstlerinnen und Künstler und Bohemiens.

Zehn Personen um einen Couchtisch versammelt.
Im Sommer 2017 versammelte sich die Familie Coudenhove-Kalergi um Anekdoten aus der Familiengeschichte auzutauschen.
Quelle: ORF/Langbein & Partner Media GmbH & Co KG/Philip Grandits.

So wird das Familienportrait zugleich eine Erzählung von den wesentlichen Meilensteinen europäischer Geschichte des 20. Jahrhunderts: Vom Untergang der k.u.k. Monarchie am Ende des Ersten Weltkriegs über die kurze Blüte der Zwischenkriegszeit in Prag, die Schrecken des Zweiten Weltkriegs, die Vertreibungen der Nachkriegszeit und die Schatten des Kalten Krieges, die sich danach jahrzehntelang über den Kontinent legten.

Ein Film von Helene Maimann, Österreich 2017.

Meine Merkliste

Alle Inhalte auf Ihrer Merkliste sind noch mindestens 3 Tage verfügbar.

Sie haben derzeit keine Videos in Ihrer Merkliste

Sie können ein Video der Merkliste hinzufügen, indem Sie das "+" am Teaser oder Beitrag anwählen.

Live

Statische Headline

1h 7min

3sat Logo

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutz-Einstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktivert, welcher dies verhindert. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der 3sat Mediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

3sat Logo

Offensichtlich ist in deinem Browser das Plugin "I don't care about Cookies" aktiviert. Eigentlich würden wir dir an dieser Stelle gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Dies wird durch das Plugin verhindert. Falls du die Webseite sehen und nutzen möchtest, prüfe, ob das Plugin in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.