Ehrfurcht gebietend thront Schloss Tirol auf einem Hügel bei Meran

Dokumentation

Codex Brandis - Eine Tiroler Burgenreise

Wird der Codex Brandis geöffnet, fächert sich Tirols Burgenwelt auf. Es war wohl Jakob Andrä von Brandis, seines Zeichens Landeshauptmann an der Etsch, der zwischen 1607 und 1620 eine Sammlung von Burgenzeichnungen anfertigen ließ.

Produktionsland und -jahr:
Datum:

Seither trägt sie den Namen des Adelsgeschlechtes. Das Südtiroler Landesarchiv in Bozen bewahrt den Codex Brandis auf. Mit leichter Feder und gutem Strich hielt der unbekannte Künstler Burgen und wehrhafte Klöster, die Weichbilder mauerumgürteter Städte sowie schraffierte, ja nahezu gehauchte Umrisse von Bergen und Flussläufen fest.

Topographischer Guckkasten Alttirols

Sagenhaft sicherer Strich: Zeichnung des anonymen Künstlers von Meran
Sagenhaft sicherer Strich: Mit leichter Feder verewigte der anonyme Künstler auch Meran. Der 1618 vollendete Pfarrturm muss ihn derart beeindruckt haben, dass er die Turmhaube gleich zweimal gezeichnet hat.
Quelle: ORF/ORF Tirol

Damit schuf er einerseits einen topographischen "Guckkasten" Alttirols, andererseits aber auch eine militärisch nützliche Bestandsaufnahme vieler Befestigungsanlagen am Vorabend des Dreißigjährigen Krieges. Der Bogen der 105 Skizzenblätter spannt sich von den Burgen des Oberen Inntales und Vinschgaus bis zu jenen im Burggrafenamt, Etschtal und heutigen Trentino. Im Bild oben Schloss Tirol auf einem Hügel bei Meran. Für die Grafen von Tirol war die Burg die steingewordene und sichtbare Legitimation ihrer Herrschaft über das „Land im Gebirge“.

Seit 2018 werden erstmals sämtliche Bildtafeln des Codex Brandis von einem Historikerteam um den Südtiroler Kulturverein "Tangram" veröffentlicht. Die Dokumentation von Patrick Rina nimmt die Herausgabe dieser wichtigen Quellen burgenkundlicher Forschungen zum Anlass, um auf den Spuren des anonymen Zeichners zu wandeln und einen Streifzug zwischen Imst und dem Gardasee zu unternehmen. Vorgestellt werden Burgen, Städte und ihre Bewohner, zu Wort kommen auch Historiker und Diagnostiker des tirolischen genius loci. Der Film ist darauf bedacht, die neuesten historischen Erkenntnisse und die "Seelenlandschaften" der Europaregion Tirol-Südtirol-Trentino gleichermaßen zu berücksichtigen.

Eine Dokumentation von Patrick Rina

Meine Merkliste

Alle Inhalte auf Ihrer Merkliste sind noch mindestens 3 Tage verfügbar.

Sie haben derzeit keine Videos in Ihrer Merkliste

Sie können ein Video der Merkliste hinzufügen, indem Sie das "+" am Teaser oder Beitrag anwählen.

Live

Statische Headline

1h 7min

3sat Logo

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutz-Einstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktivert, welcher dies verhindert. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der 3sat Mediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

3sat Logo

Offensichtlich ist in deinem Browser das Plugin "I don't care about Cookies" aktiviert. Eigentlich würden wir dir an dieser Stelle gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Dies wird durch das Plugin verhindert. Falls du die Webseite sehen und nutzen möchtest, prüfe, ob das Plugin in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.