Anton Schmid (Leopold Altenburg) in seinem Elektroladen in Wien-Brigittenau.

Dokumentation

Anton Schmid - Der gute Mensch von Wilna

Die Dokumentation "Anton Schmid - Der gute Mensch von Wilna" zeichnet eine berührende, stille Heldengeschichte aus dem Zweiten Weltkrieg nach.

Produktionsland und -jahr:
Datum:

Es handelt sich um die Geschichte eines Wiener Elektrohändlers (Bild oben: Leopold Altenburg als Anton Schmid in einer Spielszene) mit einem kleinen Geschäft im 20. Bezirk in Wien, der als einfacher Feldwebel 1941/42 im besetzten Litauen hunderte Juden vor der Vernichtung gerettet hatte.

Anton Schmid (Mitte) beim Vormarsch, wahrscheinlich in Polen.
Anton Schmid (Mitte) beim Vormarsch, vermutlich in Polen.
Quelle: ORF/Nachlass Schmid/Brigitte Kelemen.

Schon im März 1938 schützte er eine Jüdin vor Übergriffen. Im besetzten Wilna gelang es Anton Schmid, Jüdinnen und Juden für vorgeblich dringliche Arbeiten zu requirieren, ihnen falsche Papiere zu verschaffen und sie mit Wehrmachts-LKW aus dem Ghetto von Wilna zu bringen.

Anton Schmid bezahlte sein Eintreten für Menschlichkeit mit dem Leben. Er wurde von einem Kriegsgericht der deutschen Wehrmacht als "Verräter" verurteilt und am 13. April 1942 erschossen.

Mithilfe von Zeitzeugen, bisher unveröffentlichten Briefen Schmids sowie Spielszenen wird das Porträt dieses mutigen Mannes filmisch gebaut und nacherzählt.

Eine Dokumentation von Martin Betz

Meine Merkliste

Alle Inhalte auf Ihrer Merkliste sind noch mindestens 3 Tage verfügbar.

Sie haben derzeit keine Videos in Ihrer Merkliste

Sie können ein Video der Merkliste hinzufügen, indem Sie das "+" am Teaser oder Beitrag anwählen.

Live

Statische Headline

1h 7min

3sat Logo

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutz-Einstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktivert, welcher dies verhindert. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der 3sat Mediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

3sat Logo

Offensichtlich ist in deinem Browser das Plugin "I don't care about Cookies" aktiviert. Eigentlich würden wir dir an dieser Stelle gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Dies wird durch das Plugin verhindert. Falls du die Webseite sehen und nutzen möchtest, prüfe, ob das Plugin in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.