Als die Sonne vom Himmel fiel_Eine Spurensuche in Hiroshima_Ehemalige Krankenschwester Chizuko Uchida im unermüdlichen  Kampf gegen Atomkraft

Dokumentation

Als die Sonne vom Himmel fiel - Eine Spurensuche in Hiroshima

Auf den Spuren ihres verstorbenen Grossvaters, der nach dem Abwurf der Atombombe 1945 als junger Arzt im Rotkreuzspital von Hiroshima gearbeitet hat, begegnet die Regisseurin Aya Domenig einem ehemaligen Arzt und einer Krankenschwester, die Ähnliches erlebt haben wie er.

Produktionsland und -jahr:
Datum:

Zeit seines Lebens hat ihr Grossvater nie über seine Erfahrungen gesprochen, doch dank der grossen Offenheit der Protagonisten kommt sie ihm näher. Als sich am 11. März 2011 in Fukushima eine neue Atomkatastrophe ereignet, nimmt ihre Suche eine neue Wendung.

Als am 6. August 1945 um 8.15 Uhr die Atombombe über Hiroshima detonierte, befand sich der Grossvater der Filmemacherin Aya Domenig auf dem Weg zur Arbeit im Rotkreuzspital in Hiroshima. Durchs Fenster der Eisenbahn sah er den Blitz des aufsteigenden Atompilzes. Über viele Umwege erreichte er den Arbeitsort. Seine Familie die etwa 75 Kilometer ausserhalb wohnte, sah er erst zehn Tage später wieder. Nach dem Abwurf starben ca. 80'000 Menschen sofort, noch Jahre danach verendeten aufgrund der unsichtbaren Verstrahlung Zehntausende.

Über seine damaligen Erlebnisse hatte der Grossvater Zeit seines Lebens nie gesprochen. Einerseits sass das Trauma wohl sehr tief, andererseits gab es, während der Zeit der amerikanischen Besatzung, ein striktes Verbot über die Auswirkungen der Atombombe zu sprechen. Dazu kam wohl auch die gesellschaftliche Diskriminierung. Zu gross war das Risiko weder Arbeit noch Heiratspartner zu finden.

Die Filmemacherin spricht mit Zeitzeugen und Kollegen ihres Grossvaters. Trotz hohem Alter, sind diese auch heute noch fast täglich unterwegs um in öffentlichen Vorträgen über die Gefahr der Atomkraft sprechen. Der Film ist jedoch nicht nur ein Werk über die Jahrhundert-Tragödie sondern auch eine Anklage gegen die Nutzung von Kernenergie. Auch im Japan der Gegenwart haben Atomkraft-Gegner einen schweren Stand. Der Film verleiht ihnen nun eine Stimme, die man nicht überhören kann.

Meine Merkliste

Alle Inhalte auf Ihrer Merkliste sind noch mindestens 3 Tage verfügbar.

Sie haben derzeit keine Videos in Ihrer Merkliste

Sie können ein Video der Merkliste hinzufügen, indem Sie das "+" am Teaser oder Beitrag anwählen.

Live

Statische Headline

1h 7min

3sat Logo

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutz-Einstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktivert, welcher dies verhindert. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der 3sat Mediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

3sat Logo

Offensichtlich ist in deinem Browser das Plugin "I don't care about Cookies" aktiviert. Eigentlich würden wir dir an dieser Stelle gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Dies wird durch das Plugin verhindert. Falls du die Webseite sehen und nutzen möchtest, prüfe, ob das Plugin in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.