6:23
VPS 06:20


Das 3sat-Kulturmagazin von ZDF, ORF, SRF und ARD
Moderation: Cécile Schortmann
Falk Richter
Er ist bekannt dafür, mit seinen hochpolitischen Theatertücken den Nerv der Gesellschaft zu treffen. Auf der Berlinale wird er mit dem Teddy-Preis geehrt.
Gespräch mit Falk Richter, Regisseur
.... über seine Arbeit und sein neues Stück "I Am ...
Falk Richter
Er ist bekannt dafür, mit seinen hochpolitischen Theatertücken den Nerv der Gesellschaft zu treffen. Auf der Berlinale wird er mit dem Teddy-Preis geehrt.
Gespräch mit Falk Richter, Regisseur
.... über seine Arbeit und sein neues Stück "I Am Europe", das in Straßburg aufgeführt wird und am 1. Februar am Hamburger Thalia Theater Premiere feiert.
Saul Friedländer
"Antisemitismus ist nur eine der Geißeln, von denen jetzt eine Nation nach der anderen schleichend befallen wird", warnte der israelische Historiker und Holocaust-Überlebende vor dem Bundestag.
INF-Vertrag vor dem Aus?
Der US-Präsident droht, den INF-Vertrag mit Russland zu kündigen. Dabei war dieses Atomabkommen seit dem Kalten Krieg der Garant für Stabilität und Sicherheit in Europa.
Rembrandt-Jahr
350 Jahre nach dem Tod des Malers Rembrandt van Rijn feiern die Niederlande den Künstler mit einer großen Ausstellung und dem Rembrandtjahr.
Österreichischer Filmpreis
Christian Froschs Gerichtsdrama "Murer" wurde als bester Film geehrt. Wolfgang Fischer erhielt für "Styx" den Preis als bester Regisseur.
Solothurner Filmtage
Der wilde Amateurfilm "Dr. Tscharniblues" machte 1980 auf den Solothurner Filmtagen Furore. 40 Jahre später eröffnet "Tscharniblues II" das Festival.
7:30


"Alpenpanorama" zeigt über zahlreiche Web- und Panoramakameras täglich Livebilder aus ausgewählten Urlaubsorten.
Die Sendung informiert auch über Temperatur- und Wetterbedingungen vor Ort.
(ORF/3sat)
9:10
VPS 09:05


Das 3sat-Kulturmagazin von ZDF, ORF, SRF und ARD
Moderation: Cécile Schortmann
Falk Richter
Er ist bekannt dafür, mit seinen hochpolitischen Theatertücken den Nerv der Gesellschaft zu treffen. Auf der Berlinale wird er mit dem Teddy-Preis geehrt.
Gespräch mit Falk Richter, Regisseur
.... über seine Arbeit und sein neues Stück "I Am ...
Falk Richter
Er ist bekannt dafür, mit seinen hochpolitischen Theatertücken den Nerv der Gesellschaft zu treffen. Auf der Berlinale wird er mit dem Teddy-Preis geehrt.
Gespräch mit Falk Richter, Regisseur
.... über seine Arbeit und sein neues Stück "I Am Europe", das in Straßburg aufgeführt wird und am 1. Februar am Hamburger Thalia Theater Premiere feiert.
Saul Friedländer
"Antisemitismus ist nur eine der Geißeln, von denen jetzt eine Nation nach der anderen schleichend befallen wird", warnte der israelische Historiker und Holocaust-Überlebende vor dem Bundestag.
INF-Vertrag vor dem Aus?
Der US-Präsident droht, den INF-Vertrag mit Russland zu kündigen. Dabei war dieses Atomabkommen seit dem Kalten Krieg der Garant für Stabilität und Sicherheit in Europa.
Rembrandt-Jahr
350 Jahre nach dem Tod des Malers Rembrandt van Rijn feiern die Niederlande den Künstler mit einer großen Ausstellung und dem Rembrandtjahr.
Österreichischer Filmpreis
Christian Froschs Gerichtsdrama "Murer" wurde als bester Film geehrt. Wolfgang Fischer erhielt für "Styx" den Preis als bester Regisseur.
Solothurner Filmtage
Der wilde Amateurfilm "Dr. Tscharniblues" machte 1980 auf den Solothurner Filmtagen Furore. 40 Jahre später eröffnet "Tscharniblues II" das Festival.
Seitenanfang10:17
VPS 10:15

Markus Lanz
Ilse Aigner, Politikerin
Sie sagt: "Macht zu haben war mir nie das wichtigste im Leben." Aigner erzählt, wie sie den CSU-Parteitag erlebt hat, und spricht über ihre Aufgaben als Präsidentin des Bayerischen Landtags.
Hajo Schumacher, Journalist
Der Journalist ...
Ilse Aigner, Politikerin
Sie sagt: "Macht zu haben war mir nie das wichtigste im Leben." Aigner erzählt, wie sie den CSU-Parteitag erlebt hat, und spricht über ihre Aufgaben als Präsidentin des Bayerischen Landtags.
Hajo Schumacher, Journalist
Der Journalist spricht von einer "Identitätskrise" innerhalb der CSU. In der Sendung äußert sich Schumacher zur aktuellen Situation der Partei und sagt, wie er Aigner als Politikerin erlebt.
Dunja Hayali, Moderatorin
In ihrem Buch "Haymatland" geht Hayali der Frage nach, was Heimat für sie bedeutet. Die Journalistin spricht über ihr Heimatgefühl und erklärt, wie sie mit Anfeindungen umgeht.
Anselm Pahnke, Abenteurer
Er reiste 15 000 Kilometer auf dem Fahrrad durch Afrika. Pahnke erzählt von dem Erlebten, sagt, wie die Reise ihn verändert hat, und wie der Kinofilm "Anderswo. Allein in Afrika" entstand.
Seitenanfang11:33
VPS 11:30


STÖCKL.
Moderation: Barbara Stöckl
Alfred Komarek
Schriftsteller
Martin Thür
Journalist und Moderator
Katharina Straßer
Schauspielerin und Sängerin
Kalinka Kalaschnikow
Burlesque-Tänzerin
(ORF)
Seitenanfang13:19
VPS 13:15

Gabun - Im Land der Gorillas
Film von Lydia Tassier
An Afrikas Westküste liegt Gabun. Das dünn besiedelte Land bietet mit seinen Regenwäldern einer Vielzahl von Tierarten ideale Lebensbedingungen, darunter auch den majestätischen Gorillas.
Fürchten müssen sie nur den Menschen, teils durch die Beschneidung der ...
An Afrikas Westküste liegt Gabun. Das dünn besiedelte Land bietet mit seinen Regenwäldern einer Vielzahl von Tierarten ideale Lebensbedingungen, darunter auch den majestätischen Gorillas.
Fürchten müssen sie nur den Menschen, teils durch die Beschneidung der Lebensräume, teils auch durch die Jagd. Der Primatologe Juan Salvador hat sich dem Schutz der letzten Exemplare verschrieben. Der Film zeigt beeindruckende Bilder seines Projekts.
Seitenanfang14:04
VPS 14:00

Namib - Zauber der Wüste
Film von Olivia Mokiejewski
Sand – so weit das Auge reicht. Je nach Tageszeit wechselt die Farbe von fahlem Gelb hin zu leuchtendem Rot. Die Namib ist die älteste Wüste und einer der unwirtlichsten Orte der Erde.
Leer, trocken, lebensfeindlich: So ist der erste Eindruck, den die Autorin ...
Sand – so weit das Auge reicht. Je nach Tageszeit wechselt die Farbe von fahlem Gelb hin zu leuchtendem Rot. Die Namib ist die älteste Wüste und einer der unwirtlichsten Orte der Erde.
Leer, trocken, lebensfeindlich: So ist der erste Eindruck, den die Autorin Olivia Mokiejewski auf ihrer 4000 Kilometer langen Reise durch Afrikas Küstenwüste hat, doch schnell verfällt sie der Faszination und dem Zauber eines der letzten Naturparadiese.
Verwilderte Pferde – Relikte des Ersten Weltkrieges - fügen sich seit 100 Jahren nahtlos in die Natur ein. Seit wenigen Jahren sind sie vom Aussterben bedroht, genauso wie die Wüstenlöwen, die sich ganz anders verhalten als ihre Verwandten in der Savanne und perfekt an die extreme Trockenheit angepasst sind. Ihr größter Feind ist der Mensch. Der Biologe Philip Stander sieht sich als Konfliktmanager der letzten 150 Wüstenlöwen und der ortsansässigen Bevölkerung.
Eines der letzten Wüstenvölker der Erde sind die Topnaar. Ihr Überleben ist eng mit dem Wachstum der Nara-Melone verknüpft. Die endemische Pflanze dient als Lebens- und Futtermittel und als Medizin. Jetzt soll sie kultiviert und angebaut werden, um das Überleben des alten Stammes zu sichern.
Die Wüste ist ein fragiles Ökosystem: Gerät sie aus dem Gleichgewicht, tötet sie Mensch und Tier und erobert ihr Terrain zurück. Geht jedes Lebewesen sorgsam mit ihr um, kann sie ein Paradies, ein Garten Eden sein.
Seitenanfang14:48
VPS 14:45

Traumorte - Kapstadt
Eine Reise nach Kapstadt ist "in", die südafrikanische Metropole am Tafelberg ist Sehnsuchtsziel von Millionen Touristen. Die Dokumentation stellt die Sehenswürdigkeiten von Kapstadt vor.
Sonnig, dynamisch, lächelnd, sportlich, kosmopolitisch, kreativ – Attribute, ...
Eine Reise nach Kapstadt ist "in", die südafrikanische Metropole am Tafelberg ist Sehnsuchtsziel von Millionen Touristen. Die Dokumentation stellt die Sehenswürdigkeiten von Kapstadt vor.
Sonnig, dynamisch, lächelnd, sportlich, kosmopolitisch, kreativ – Attribute, mit denen sich die beliebte Metropole am Fuße des Tafelbergs schmückt. Und tatsächlich: Kapstadt ist attraktiv und kann mit einer außergewöhnlichen Natur, Landschaft und Geschichte aufwarten.
Die bekanntesten Sehenswürdigkeiten der "Mother City" sind die Waterfront, Afrikas größtes Einkaufsviertel, die berüchtigte Gefängnisinsel Robben Island, der Botanische Garten Kirstenbosch, das Weinanbaugebiet mit seiner kap-holländischen Architektur, das bunte Bo-Kaap-Viertel und natürlich der Tafelberg.
Seitenanfang16:17
VPS 16:15

Die Gesichter der Savanne (1/3)
Monate der Dürre
Das Luangwa-Tal in Sambia ist Heimat unzähliger Wildtiere. Die Reihe "Die Gesichter der Savanne" stellt das Leben dieser Tiere im Lauf der Jahreszeiten vor.
Seit Monaten hat es nicht mehr geregnet im Luangwa-Tal in Sambia. Die meisten Wasserstellen sind ausgetrocknet. ...
Das Luangwa-Tal in Sambia ist Heimat unzähliger Wildtiere. Die Reihe "Die Gesichter der Savanne" stellt das Leben dieser Tiere im Lauf der Jahreszeiten vor.
Seit Monaten hat es nicht mehr geregnet im Luangwa-Tal in Sambia. Die meisten Wasserstellen sind ausgetrocknet. Vögel und Mangusten jagen die letzten Amphibien auf dem trockenen, rissigen Boden. Die Tiere suchen Zuflucht und Nahrung am Luangwa-Fluss.
Gewaltige Herden von Huftieren machen sich auf den Weg. An den Flussufern drängen sich Tausende Tiere und sind eine willkommene Nahrungsquelle für Löwen und andere Raubtiere.
Für viele Tierarten hat die Trockenzeit auch Vorteile. Die steilen Flussufer, die durch das Niedrigwasser zutage kommen, sind ideale Nistplätze für Bienenfresser.
Das Luangwa-Tal in Sambia beherbergt eine einzigartige Artenvielfalt - vom kleinsten Insekt bis hin zu beindruckenden Flusspferd-, Krokodil- und Elefantenpopulationen. Das Leben der Tiere wird vom Niederschlag bestimmt. Heiße Trockenzeiten und die mildere Regenzeit sind prägend für die Savannenlandschaft mit Grasland und vereinzeltem Busch- und Baumbewuchs.
Seitenanfang17:01
VPS 17:00

Die Gesichter der Savanne (2/3)
Die große Flut
Ende November: Die Luft wird drückend schwül, Gewitterstürme fegen über die Savanne, Starkregen überfluten die Flussniederungen. Der Luangwa wird zu einem mächtigen Fluss.
Nun sind auch die kleinen Wasserlöcher wieder gut gefüllt. Die Tiere sind nicht mehr ...
Ende November: Die Luft wird drückend schwül, Gewitterstürme fegen über die Savanne, Starkregen überfluten die Flussniederungen. Der Luangwa wird zu einem mächtigen Fluss.
Nun sind auch die kleinen Wasserlöcher wieder gut gefüllt. Die Tiere sind nicht mehr länger auf den Fluss angewiesen, sie durchstreifen die Täler, bringen ihre Jungen zu Welt. Am Luangwa gibt es weltweit die größte Nimmersatt-Storch-Kolonie.
Die Störche kehren wie jedes Jahr zu ihren angestammten Brutbäumen zurück. Auch für die Webervögel und Blatthühnchen beginnt die Brutsaison.
Das Luangwa-Tal in Sambia ist Heimat unzähliger Wildtiere. Es beherbergt eine einzigartige Artenvielfalt - vom kleinsten Insekt bis hin zu beindruckenden Flusspferd-, Krokodil- und Elefantenpopulationen. Das Leben der Tiere wird vom Niederschlag bestimmt. Heiße Trockenzeiten und die mildere Regenzeit sind prägend für die Savannenlandschaft mit Grasland und vereinzeltem Busch- und Baumbewuchs.
Seitenanfang17:46
VPS 17:45

Die Gesichter der Savanne (3/3)
Blühendes Leben
April: Die Niederschläge lassen nach im Luangwa-Tal in Sambia. Überall blüht es, an den Wildblumen laben sich die Insekten. Die Tiere sind mit der Aufzucht ihrer Jungen beschäftigt.
Noch gibt es Nahrung in Hülle und Fülle – eine gute Grundlage für die kommende ...
April: Die Niederschläge lassen nach im Luangwa-Tal in Sambia. Überall blüht es, an den Wildblumen laben sich die Insekten. Die Tiere sind mit der Aufzucht ihrer Jungen beschäftigt.
Noch gibt es Nahrung in Hülle und Fülle – eine gute Grundlage für die kommende Trockenzeit. Innerhalb der nächsten Monate wird wieder die Dürre einsetzen, werden die Wasserstellen austrocknen, Pflanzen absterben – der Kreislauf beginnt von vorne.
Das Luangwa-Tal in Sambia ist Heimat unzähliger Wildtiere. Es beherbergt eine einzigartige Artenvielfalt - vom kleinsten Insekt bis hin zu beindruckenden Flusspferd-, Krokodil- und Elefantenpopulationen. Das Leben der Tiere wird vom Niederschlag bestimmt. Heiße Trockenzeiten und die mildere Regenzeit sind prägend für die Savannenlandschaft mit Grasland und vereinzeltem Busch- und Baumbewuchs.
Seitenanfang
Freitag 01. Februar
Russlanddeutsche zwischen Politik und Populismus
Film von Rainer Fromm und Galina Dick
Nach dem Fall des "Eisernen Vorhangs" kamen Millionen Menschen aus den einstigen Sowjetrepubliken nach Deutschland. Lange blieben die "Spätaussiedler" unauffällig. Das änderte sich.
Man wollte deutsch sein, nicht als Außenseiter wahrgenommen werden. Und wählte ...
(ARD/MDR)
Nach dem Fall des "Eisernen Vorhangs" kamen Millionen Menschen aus den einstigen Sowjetrepubliken nach Deutschland. Lange blieben die "Spätaussiedler" unauffällig. Das änderte sich.
Man wollte deutsch sein, nicht als Außenseiter wahrgenommen werden. Und wählte traditionell CDU, die Partei Helmut Kohls - des Kanzlers der Einheit. Doch spätestens mit der Flüchtlingskrise hat sich das Bild gewandelt.
Eine neue, hier geborene Generation definiert sich selbstbewusst über ihre russischen Wurzeln, bleibt beim Feiern und im Bekanntenkreis unter sich, während viele Ältere sich an nationalen Gruppen, insbesondere an der AfD orientieren. Sie eint die scharfe Ablehnung von Neu-Zuwanderern und liberalen Lebensentwürfen sowie das Bekenntnis zu Familie, Glaube und Heimat.
Über Monate haben die Filmemacher Menschen begleitet, die mit der neuen, alten Heimat Deutschland hadern. Die Dokumentation ergründet, welche Rolle fundamentalchristliche Bewegungen und rechte Bewegungen einerseits spielen, aber andererseits auch Nachwirkungen des Stalin-Terrors für das Selbstbild und die politischen Einstellungen der russlanddeutschen Community.
(ARD/MDR)
Seitenanfang21:29
VPS 21:30


ZDF-Korrespondenten berichten aus aller Welt
Moderation: Linda Kierstan
Erstausstrahlung
Sierra Leone: Schule für Ehemänner
Sierra Leone gegen häusliche Gewalt
China: Liebesjäger in China
Singles auf Partnersuche
Italien: Der Kampf ums Asyl
Bürgermeister gegen Salvinis Sicherheitsdekret
Seitenanfang22:25



Freitag 01. Februar
Spielfilm, USA 1980
Darsteller: |
---|
James Averill | Kris Kristofferson |
Nate Champion | Christopher Walken |
Billy Irvine | John Hurt |
Frank Canton | Sam Waterston |
Ella Watson | Isabelle Huppert |
John L. Bridges | Jeff Bridges |
Cully | Richard Masur |
| u.a. |
Regie: Michael Cimino
Länge: 209 Minuten
Wyoming, Ende des 19. Jahrhunderts: Ein Revolverheld und ein Marshal kämpfen nicht nur um die Landrechte reicher Viehzüchter und armer Einwanderer, sondern auch um die Liebe einer Frau.
Regisseur Michael Cimino nimmt in seinem legendären Western Bezug auf ein ...
Wyoming, Ende des 19. Jahrhunderts: Ein Revolverheld und ein Marshal kämpfen nicht nur um die Landrechte reicher Viehzüchter und armer Einwanderer, sondern auch um die Liebe einer Frau.
Regisseur Michael Cimino nimmt in seinem legendären Western Bezug auf ein dunkles Kapitel der amerikanischen Geschichte, den "Johnson County War".
James Averill, Absolvent der Harvard University in Neuengland, hat das Amt des Marshals von Johnson County in Wyoming übernommen. Das Land ist Anziehungspunkt für viele arme Einwanderer aus Osteuropa, die in den Augen der reichen Viehbarone nichts anderes als Diebe und Anarchisten sind, welche es auszurotten gilt. Mit Billigung des Gouverneurs stellen sie eine Todesliste mit 125 Namen auf und setzen Mordschützen auf die Neueinwanderer an.
Averill ekeln diese Machenschaften an. Er liebt die schöne Ella Watson, die in Johnson County ein Bordell betreibt. Sein Rivale, Nate Champion, ein gefürchteter Einzelgänger, ist ebenfalls in Ella verliebt. Champion macht zunächst gemeinsame Sache mit den Viehzüchtern, doch als er erfährt, dass auch Ellas Name auf der Todesliste steht, wechselt er angewidert die Fronten. Auch Averill ergreift entschlossen Partei für die Siedler, die sich gegen die Killer und ihre Hintermänner zur Wehr setzen.
Publikum und Presse in Amerika reagierten zunächst äußerst ablehnend auf das kritische Potenzial des Films und die ungewöhnlichen Bilder, mit denen Cimino aufwartete; so wurde "Heaven's Gate" in einer verstümmelten Kurzfassung zum Flop. Erst als der Film auf europäischen Festivals in der mehr als dreistündigen Originalfassung lief, erkannte die Kritik den Rang dieses Monumental-Westerns von Cimino. Der amerikanische Regisseur, 1939 in New York geboren, hatte sich zuvor mit dem düsteren Vietnamkriegsfilm "Die durch die Hölle gehen" (1978) einen Namen gemacht.
Seitenanfang1:54
VPS 01:55



Das Medienmagazin
Moderation: Anja Reschke
Mord in Danzig
Vorwürfe gegen staatsnahes Fernsehen
Raus aus der Blase
Pfleger wird Politikchef
Klimawandel
16-Jährige gibt der Bewegung ein Gesicht
Diesel
Lungenärzte machen Medienkarriere
(ARD/NDR)
Seitenanfang2:25
VPS 21:50


Nachrichtenmagazin von Schweizer Radio und Fernsehen:
"10 vor 10" ist eine Informationssendung von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF).
Vertiefende Berichte, Reportagen, Porträts und Live-Gespräche informieren über die wichtigsten Themen des Tages aus der Schweiz und der Welt.
Seitenanfang
Freitag 01. Februar
Kabarett-Gala der radioSpitzen (1/2)
Im Rahmen der "Kabarett-Gala" waren im Alten Speicher in Ebersberg zu Gast: Martina Schwarzmann, Michael Altinger, Han's Klaffl, Lisa Eckhart, Mathias Tretter und Ringlstetter & Zinner.
Mehrmals im Jahr sind die Kollegen von Bayern 2 in ganz Bayern unterwegs und ...
(ARD/BR)
Im Rahmen der "Kabarett-Gala" waren im Alten Speicher in Ebersberg zu Gast: Martina Schwarzmann, Michael Altinger, Han's Klaffl, Lisa Eckhart, Mathias Tretter und Ringlstetter & Zinner.
Mehrmals im Jahr sind die Kollegen von Bayern 2 in ganz Bayern unterwegs und laden in Zusammenarbeit mit Kabarett- und Kleinkunstbühnen vom Allgäu bis zur Oberpfalz, von Unterfranken bis Niederbayern Künstler und Künstlerinnen ein, einen Kabarettabend zu bestreiten.
Alle Kabarettgrößen Bayerns sind bei der beliebten und erfolgreichen Kabarett-Gastspielreihe genauso dabei wie Comedy-Stars aus Berlin, Köln oder Hamburg. Diese Abende waren bereits für viele Newcomer ein Karriere-Sprungbrett.
Redaktionshinweis: Den zweiten Teil von "Kabarett-Gala der radioSpitzen" zeigt 3sat am Freitag, 15. Februar, um 4.35 Uhr.
(ARD/BR)
Seitenanfang4:51
VPS 04:50



Freitag 01. Februar
Christoph Sonntag präsentiert "Die Prenzlschwäbin"
Ein hochkarätiger Routinier, ein talentierter Nachwuchskünstler und eine stimmige Theateratmosphäre - das ist das Rezept von "Der Nächste, bitte!"
Hier wird zusammengebracht, was zusammengehört. Schließlich ist die Welt in den letzten Jahren nicht gerade ...
(ARD/SWR)
Ein hochkarätiger Routinier, ein talentierter Nachwuchskünstler und eine stimmige Theateratmosphäre - das ist das Rezept von "Der Nächste, bitte!"
Hier wird zusammengebracht, was zusammengehört. Schließlich ist die Welt in den letzten Jahren nicht gerade einfacher geworden. Höchste Zeit, an einem Abend zwei verschiedene Generationen von Künstlern gemeinsam auf die Bühne zu holen.
Im Gepäck haben sie verschiedene Sichtweisen - und natürlich eine Menge Lacher.
Den Anfang machen der schwäbische Comedy-Papst Christoph Sonntag und Bärbel Stolz, die bundesweit als "Die Prenzlschwäbin" bekannt wurde. Sonntag ist schon seit vielen Jahren der oberste Therapeut der schwäbischen Seele. Die "Prenzlschwäbin" ist die Botschafterin des schwäbischen Brauchtums in Berlin und befindet sich damit in einem Epizentrum, dort wo man den Menschen von Rems und Neckar nicht immer vorurteilsfrei begegnet.
Die beiden Comedy-Generationen tauschen sich über ihre ganz unterschiedliche Sicht auf die Gegenwart aus: Warum müssen hippe Großstädter auf einmal dauernd Chia-Samen essen? Wie verändert die Digitalisierung mit Smartphone, Tinder und WhatsApp unser Leben? Was unterscheidet Comedians, die heute mit 10 000 YouTube-Abonnenten starten, von denjenigen, die früher im örtlichen Gemeindehaus vor drei Zuschauern ihre ersten Erfahrungen gemacht haben? All diese Fragen beantworten Christoph Sonntag und die "Prenzlschwäbin".
Redaktionshinweis: Den zweiten Teil von "Der Nächste, bitte! - Neue Comedy aus dem Süden" zeigt 3sat am Freitag, 15. Februar, um 5.15 Uhr.
(ARD/SWR)
Seitenanfang5:36
VPS 05:35

SWR3 Comedy Festival
mit Chris Tall und Best Of New Comedy
Einmal im Jahr wird Bad Dürkheim zur Comedy-Hochburg. Beim "SWR3 Comedy Festival" treten Profis wie Gernot Hassknecht, Chris Tall oder Ingo Appelt neben den besten Newcomern der Szene auf.
Beim "SWR3 Comedy Festival 2018" mit dabei: Chris Tall und Best Of New Comedy. ...
(ARD/SWR)
Einmal im Jahr wird Bad Dürkheim zur Comedy-Hochburg. Beim "SWR3 Comedy Festival" treten Profis wie Gernot Hassknecht, Chris Tall oder Ingo Appelt neben den besten Newcomern der Szene auf.
Beim "SWR3 Comedy Festival 2018" mit dabei: Chris Tall und Best Of New Comedy. Chris Tall ist der Senkrechtstarter unter den deutschen Comedians. 2016 noch als "Bester Newcomer" mit dem Deutschen Comedypreis ausgezeichnet, moderierte er die Show 2017 bereits.
Jetzt spielt er in ausverkauften Hallen und macht zum Glück auch Station beim "SWR3 Comedy Festival" in Bad Dürkheim.
(ARD/SWR)