7:30


"Alpenpanorama" zeigt über zahlreiche Web- und Panoramakameras täglich Livebilder aus ausgewählten Urlaubsorten.
Die Sendung informiert auch über Temperatur- und Wetterbedingungen vor Ort.
(ORF/3sat)
Ausflug ins Gestern
Fiaker in Wien
Film von Camillo Foramitti
(ORF)
Johann Strauß Vater: Das Leben - Ein Tanz
Film von Otto Brusatti und Felix Breisach
Moderation: Karl Markovics
Einer der Urväter des Wiener Walzers, Johann Strauß Vater, revolutionierte gemeinsam mit Josef Lanner die Unterhaltungsmusik des 19. Jahrhunderts und prägte damit die Zeit des Biedermeiers.
1825 trat Johann Strauß erstmals öffentlich als Komponist in Erscheinung, ...
(ORF)
Einer der Urväter des Wiener Walzers, Johann Strauß Vater, revolutionierte gemeinsam mit Josef Lanner die Unterhaltungsmusik des 19. Jahrhunderts und prägte damit die Zeit des Biedermeiers.
1825 trat Johann Strauß erstmals öffentlich als Komponist in Erscheinung, gründete zwei Jahre darauf sein eigenes Unternehmen. Es folgte ein steiler Aufstieg, gekrönt durch die Stelle als Hofballmusikdirektor am Kaiserhof und
zahlreiche Konzertreisen in Europa.
Drei der Söhne aus Strauß‘ erster Ehe wurden ebenfalls Musiker, darunter Johann Strauß Sohn - später ein ernsthafter Konkurrent seines eigenen Vaters.
In der Dokumentation erzählt Musikforscher Otto Brusatti die Geschichte einer musikalischen Ausnahmebegabung.
(ORF)
SeitenanfangWiener Blut
Spielfilm, Österreich/Deutschland 1942
Darsteller: |
---|
Ludwig | Fred Liewehr |
Wolkersheim | Willy Fritsch |
Melanie | Maria Holst |
Knöpfel | Hans Moser |
Jean | Theo Lingen |
Liesl | Dorit Kreysler |
| u.a. |
Regie: Willi Forst
Länge: 104 Minuten
Graf Wolkersheim und seine Frau sind in Wien, um am Wiener Kongress teilzunehmen. Da dieser nicht tagt, sondern tanzt, lockt beide das vergnügliche Fest - mit jeweils anderem Partner.
Als sich eine Ehekrise anbahnt, versuchen die beiden Diener Jean und Knöpfel, ihre ...
(ORF)
Graf Wolkersheim und seine Frau sind in Wien, um am Wiener Kongress teilzunehmen. Da dieser nicht tagt, sondern tanzt, lockt beide das vergnügliche Fest - mit jeweils anderem Partner.
Als sich eine Ehekrise anbahnt, versuchen die beiden Diener Jean und Knöpfel, ihre Herrschaften wieder zu versöhnen. Doch der Schuss geht zunächst nach hinten los. - Im Film von Willi Forst aus dem Jahr 1942 glänzen unter anderen Fred Liewehr und Willy Fritsch.
(ORF)
Seitenanfang13:10

Notizen aus dem Ausland
"Notizen aus dem Ausland" ist das Auslandsmagazin von 3sat.
Monothematische, kurze Beiträge geben Einblicke in die gesellschaftliche oder politische Situation in einem Land der Welt.
Seitenanfang15:00


Der Geschmack Europas
Das spanische Galicien
Film von Florian Gebauer
Moderation: Lojze Wieser
Galicien ist so ursprünglich wie kaum ein anderer Teil Spaniens. In der nordwestlichen Ecke des Landes befindet sich diese Region, die kulinarische und literarische Schätze bietet.
Lojze Wieser erkundet die rustikale Küche und kostet die guten Weine, die seit 1100 ...
(ORF)
Galicien ist so ursprünglich wie kaum ein anderer Teil Spaniens. In der nordwestlichen Ecke des Landes befindet sich diese Region, die kulinarische und literarische Schätze bietet.
Lojze Wieser erkundet die rustikale Küche und kostet die guten Weine, die seit 1100 die Gaumen vieler Pilger auf dem Jakobsweg verköstigt haben.
80 Arten Meeresfrüchte, eine Vielfalt an Gemüse und Früchten, Kleinvieh, Schweine, Rinder, Käse, Wein und eigener Branntwein - das sind die Zutaten für die Speisen der Menschen, die zwischen Bergen und Meer ihre Geschichte erzählen.
Der bekannteste Kriminalromanautor Spaniens, Domingo Villar, führt durch seine Heimat und öffnet die Türen zu geheimen und abenteuerlichen Begegnungen abseits der gängigen touristischen Klischees und ausgetretenen Pilgerwege.
(ORF)
Seitenanfang15:37
VPS 15:35


Guernsey - Kronjuwel im Gezeitenstrom
Film von Frank Jahn
Guernsey und ihre kleine Schwester Sark sind etwas ganz Besonderes. Die beiden Inseln im Ärmelkanal liegen dicht vor dem französischen Festland, doch sie gehören der britischen Krone.
Britische Traditionen treffen auf französisches Lebensgefühl - eine ...
(ARD/NDR)
Guernsey und ihre kleine Schwester Sark sind etwas ganz Besonderes. Die beiden Inseln im Ärmelkanal liegen dicht vor dem französischen Festland, doch sie gehören der britischen Krone.
Britische Traditionen treffen auf französisches Lebensgefühl - eine unwiderstehliche Mischung. Frank Jahn und das Team aus dem Studio London sind begeistert von den Kanalinseln mit ihrem milden Klima und der rauen Schönheit. Und sie treffen auf ungewöhnliche Menschen.
George de la Mare könnte in einer der vielen Finanzfirmen und Banken Guernseys sein Geld verdienen. Doch George sucht sein Glück auf dem Meer. Der 17-Jährige lernt von erfahrenen Seeleuten das Line Fishing. Bei dieser uralten Methode sollen mit vielen Haken an einer Leine viele Fische gleichzeitig gefangen werden. Er hat einen schwierigen Start in die erste Saison als Fischer, der Broterwerb ist hart, nach dem langen Winter gibt es weniger Fische als sonst. Doch George de la Mare sichert möglicherweise die Zukunft einer alten Tradition auf Guernsey.
Tradition und Geschichte begegnen dem Besucher auf Guernsey überall. Die Tradition in Person ist Shaun Marsh: Er arbeitet als "Hausmeister" im Castle Cornet im Hafen von Guernsey. Castle Cornet ist ein steinernes Ungetüm in der Hafeneinfahrt von Saint Peter Port - eine Wasserfestung. Shaun ist hier Kanonier, er feuert in seiner leuchtend roten Uniform jeden Tag um zwölf Uhr die Kanone ab. Der Schuss erinnert daran, dass sich die Insel im Ärmelkanal oft verteidigen musste.
Guernseys Geschichte ist wechselvoll. Im Mittelalter waren die Bande zur Normandie eng. Und so entwickelte sich eine ganz eigene Mundart, das Guernsey-Französisch. Es wird noch heute gesprochen und Margaret LeCras gehört zu denen, die es lebendig erhalten. Als Kind in der Familie sprach Margaret "Patois", Englisch lernte sie erst in der Schule, erzählt die Seniorin beim Sommerfest der Insel. So heißt "Viaer Marchi" im Guernsey-Patois "Alter Markt". Auf dem Fest trifft man sich im Sommer, es wird gesungen und getanzt, Margarets Folklore-Gruppe trägt dann historische Lieder auf Guernsey-Französisch vor. Die Mischung aus Englischem und Französischem macht die Insel im Ärmelkanal so einzigartig. Englische Briefkästen stehen unter französischen Straßenschildern, der französische Schriftsteller Victor Hugo schrieb hier seinen berühmten Roman "Les Miserables".
Auch die Küche ist eher französisch. Der Koch Mickael Pesrin und seine Frau Delphine betreiben das "Petit Bistro" im Hafen von Saint Peter Port. Mickael und Delphine stammen aus Frankreich, sind aber überzeugte Insulaner. Mit ihrer Kochkunst treffen sie den Geschmack der kulinarisch verwöhnten Einwohner genauso wie den der Touristen. Ihr Bistro ist beliebt, denn mit französischer Finesse machen sie das Beste aus dem Fang der Fischer von Guernsey.
Die gewaltigen Gezeiten bestimmen das Leben auf der Insel. Richard Keen fährt jeden Morgen mit der Flut hinaus und taucht nach Jakobsmuscheln. Er ist weit über 60 und muss eigentlich nicht mehr arbeiten. Aber sein Herz hängt am Meer. Deshalb nimmt er Sue Daly mit auf seinen Tauchgang. Die Fotografin hält die Schönheit der Unterwasserwelt fest. Sue Daly wohnt auf der kleinen Schwesterinsel Sark. Auf Sark gibt es keine Autos, nur ein paar Traktoren und Pferdefuhrwerke. Auch keine richtigen Dörfer, nur einzelne Häuser. Und deshalb spart man sich die nächtliche Straßenbeleuchtung. Für Sue ideal, denn auf Sark entstehen ihre faszinierenden Zeitrafferbilder des sternenklaren Nachthimmels. Aber Sue Daly fürchtet um die Idylle ihrer Heimat. Denn die milliardenschweren Gebrüder Barclay haben gerade ein weiteres Hotel auf der beschaulichen Insel luxusrenoviert. Die Besitzer des berühmten "Ritz"-Hotels in London wollen mehr betuchte Besucher nach Sark locken. Dafür erlauben die Barclay-Zwillinge dem Fernseh-Team sogar einen Besuch auf ihrer Privatinsel Brecquou. Sie haben den einst kargen Felsen neben Sark in einen blühenden Garten verwandelt und ihn mit einem steingewordenen Disney-Schloss gekrönt.
(ARD/NDR)
Seitenanfang
In den Highlands
Film von Christian und Dorlie Fuchs
Die Highlands sind das nordwestliche Gebiet Schottlands, nördlich von Scone, dem historischen Krönungsort der schottischen Könige. Es ist ein geschichtsträchtiges Reiseziel.
In den Grampian Highlands liegt das Rannoch Moor, Schauplatz zahlreicher schaurig-schöner ...
(ARD/SR)
Die Highlands sind das nordwestliche Gebiet Schottlands, nördlich von Scone, dem historischen Krönungsort der schottischen Könige. Es ist ein geschichtsträchtiges Reiseziel.
In den Grampian Highlands liegt das Rannoch Moor, Schauplatz zahlreicher schaurig-schöner Geschichten. Zwischen der Isle of Skye, Ullapool und zu Füßen der nordwestlichen Highlands erstreckt sich die wild zerklüftete Küste des vom Golfstrom verwöhnten Western Ross.
So abgeschieden sind manche Täler der Highlands, dass man im London des 18. Jahrhunderts mehr aus Afghanistan erfuhr als von den dramatischen Ereignissen hier. Durch eines dieser geschichtsträchtigen Täler führt heute eine der schönsten Eisenbahnstrecken Großbritanniens. Der schnaufende Traditionszug heißt in Erinnerung an eine legendäre schottisch-englische Schlacht "The Jakobiter". Auch in die Kinogeschichte ist dieser Zug mittlerweile eingegangen, denn er spielte als "Hogwarts-Express" in "Harry Potter" eine tragende Rolle. Entlang seiner Panoramastrecke bringt er die Reisenden auch durch das Moor von Rannoch, macht in dessen weltverlorener Mitte sogar Station. Eingeweihte sagen: Wie in der Seele Schottlands Liebe und Mordlust lange Zeit unzertrennlich waren, so liegt in der Gestalt seiner Landschaft zarteste Anmut und abgrundtiefe Schroffheit. Der einst als Abschreckung gedachte Spruch "It's a far cry to Loch Awe" ist heute eine Einladung: Scheue nicht den weiten Weg, denn meine Schönheit wird dich verzaubern.
(ARD/SR)
Seitenanfang16:50
An Schottlands Küsten
Mit dem Segelboot zu den Äußeren Hebriden
Film von Wolf und Bärbel Wiedenroth
Wolf Wiedenroth möchte einmal rund um Schottland segeln. Teil seiner Reiseroute ist Stornoway, die Hauptstadt der Hebriden, die Sportbootfahrer sonst nur aus Seewetterberichten kennen.
Es ist eine ganz persönliche Reise mit dem Boot quer über die Nordsee nach ...
(ARD/NDR)
Wolf Wiedenroth möchte einmal rund um Schottland segeln. Teil seiner Reiseroute ist Stornoway, die Hauptstadt der Hebriden, die Sportbootfahrer sonst nur aus Seewetterberichten kennen.
Es ist eine ganz persönliche Reise mit dem Boot quer über die Nordsee nach Schottland und zu den Inseln westlich von Großbritannien. Keine dramatischen Stürme auf See, keine Beinahe-Untergänge - nur die Geschichte von Land und Leuten vom Meer aus betrachtet.
Der Film zeigt Bilder einer grandiosen Landschaft und immer wieder dazwischen den Alltag an Bord des fast 25 Jahre alten Segelbootes. Einsame vorbeiziehende Strände wie in der Karibik und Hummer, frisch zubereitet in der Schiffsküche.
(ARD/NDR)
Seitenanfang17:34
VPS 17:35

Bella Ciao
Fernsehfilm, Österreich 1996
Darsteller: |
---|
Teresa | Senta Berger |
Adam | Frank Hoffmann |
Lorenz | Harald Pichelhöfer |
Teresas Mutter | Susi Nicoletti |
Frau Baum | Beatrice Frey |
| u.a. |
Buch: Ulli Schwarzenberger
Regie: Xaver Schwarzenberger
Länge: 85 Minuten
Teresa und ihr Ehemann Adam sind auf romantischer Urlaubsfahrt nach Taormina in Sizilien. Dort wollen die beiden ihre Versöhnung bekräftigen. Doch es kommt anders als geplant.
Denn ausgerechnet an diesem Ort hat sich Lorenz niedergelassen. Der junge Mann war Teresas ...
(ORF)
Teresa und ihr Ehemann Adam sind auf romantischer Urlaubsfahrt nach Taormina in Sizilien. Dort wollen die beiden ihre Versöhnung bekräftigen. Doch es kommt anders als geplant.
Denn ausgerechnet an diesem Ort hat sich Lorenz niedergelassen. Der junge Mann war Teresas nächtlicher Begleiter, als sie an ihrem 50. Geburtstag aus dem Ehealltag ausgebrochen war. Es dauert nicht lange, bis Teresa und Lorenz einander zufällig begegnen.
Adam überrascht die beiden, zieht falsche Schlüsse und möchte den gemeinsamen Urlaub abbrechen. Teresa versucht, unter telefonischer Anleitung ihrer Mutter, ihren Ehemann Adam umzustimmen. Als erfolgreicher Scheidungsanwalt will sich Adam allerdings anders als seine Klienten verhalten und dem jungen Glück nicht im Wege stehen.
(ORF)
Seitenanfang19:29
VPS 19:30

Science Fiction
Fachmagazin für E- und U-Kultur
Moderation: Nina Fiva Sonnenberg
Erstausstrahlung
Wenn Künstler sich die Zukunft ausmalen – ist sie manchmal rosa und oft schwarz. Unterhaltsam aber ist sie immer. Und vor allem: inspirierend! Auch für die Wissenschaft.
Jahrzehnte, bevor der erste Hubschrauber abhob, knatterte er durch die Romane von Jules Vernes. ...
Wenn Künstler sich die Zukunft ausmalen – ist sie manchmal rosa und oft schwarz. Unterhaltsam aber ist sie immer. Und vor allem: inspirierend! Auch für die Wissenschaft.
Jahrzehnte, bevor der erste Hubschrauber abhob, knatterte er durch die Romane von Jules Vernes. Den Countdown beim Raketenstart hat lange vor der ersten Mondrakete Regisseur Fritz Lang erfunden. Das erste Klapphandy kannte man längst als "Star Trek Communicator".
Science Fiction ist mehr als eine unterhaltsame Spinnerei: Es ist extrapolierte Gegenwart. Und sagt viel über unsere Ängste und Hoffnungen aus. So sind die Fiktionen von einst oft ein Spiegel aktueller Diskurse. Das zeigt sich auch bei der bildgewaltigen Retrospektive der diesjährigen Berlinale: Düstere Zukunftsvisionen wie die Öko-Katastrophe (in "Soylent Green"), der Überwachungsstaat ( in "1984") und die Überbevölkerung (in "Blade Runner") sind aktueller denn je. Und die Angst vor der Zukunft scheint eher noch zuzunehmen.
Doch es gibt auch Künstler, die an eine bessere Zukunft glauben. Zu Gast im "Kulturpalast" ist der Konzeptkünstler und utopische Architekt Tomás Saraceno. Der Argentinier plant Luftschlösser, sogenannte "Cloud Cities" – schwebende Städte, die neuen Wohnraum schaffen sollen, ohne fossile Energien zu verbrauchen. Bisher hat er schon gigantische Drachen und Ballons steigen lassen und begehbare Spinnennetze in die Höhe gehängt – doch das sind nur Etappen auf dem Weg zur Utopie.
Auch andere sind bereits dabei, die Zukunft herbeizuführen: "Cyborgs" sind Menschen, die sich nicht mit den Unzulänglichkeiten des menschlichen Körpers abfinden wollen und ihn mit Technik ergänzen. "Robocop" lässt grüßen. So hat sich der irische Cyborg-Guru Neil Harbisson eine Antenne am Kopf befestigen lassen, mit der er seine Farbenblindheit austricksen kann: Er hört nun Farben. Wie sagte doch der Science-Fiction-Autor William Gibson: "Die Zukunft ist schon da, sie ist nur ungerecht verteilt".
Seitenanfang20:15


Lang Lang in New York
Aufzeichnung vom September 2016 im Lincoln Center,
New York
Mit Lang Lang (Piano),Rufus Wainwright (Gesang),
Andra Day (Gesang), Kurt Elling (Gesang),
Sean Jones (Trompete), Lisa Fischer & Suzanne Vega
(Gesang), Lindsey Stirling (Violine) und
Regina Spektor & Jerry Douglas (Gesang & Dobro-Gitarre)
Programm:
Aaron Copland: "The Story Of Our Town"
George Gershwin: "Rhapsody in Blue"
Elbow: "New York Morning"
Alicia Keys: "Empire State Of Mind"
Don Henley: "New York Minute"
Leonard Bernstein: "Tonight"
Leonard Bernstein/Lou Reed: "Somewhere / Dirty Blvd."
Danny Elfman: "Spiderman Theme"
Henry Mancini: "Moon River"
Aaron Copland: "In Evening Air"
Musikalische Leitung: David Lai
Lang Langs jüngste Konzertaufzeichnung "New York Rhapsody" ist eine Liebeserklärung an seine Wahlheimat New York.
Im Konzertsaal des Lincoln Center erklingt Musik, die diese Stadt berühmt machte. Die Skala reicht von Leonard Bernstein, Aaron Copland, George Gershwin ...
Lang Langs jüngste Konzertaufzeichnung "New York Rhapsody" ist eine Liebeserklärung an seine Wahlheimat New York.
Im Konzertsaal des Lincoln Center erklingt Musik, die diese Stadt berühmt machte. Die Skala reicht von Leonard Bernstein, Aaron Copland, George Gershwin und Danny Elfman bis hin zu Lou Reed, Alicia Keys und Don Henley.
Sie alle fingen in ihren Kompositionen die Magie New Yorks ein. Von dieser Faszination erzählen nicht nur die Interpretationen Lang Langs. An seiner Seite agieren Stars wie Rufus Wainwright, Kurt Elling und Jerry Douglas, aber auch Nachwuchskünstler wie die für den Grammy nominierte Sängerin Andra Day, die über alle Genregrenzen hinauswachsende Geigerin Lindsey Stirling und Grammy Gewinner Sean Jones mit seiner Trompete. Neben ihrem musikalischen Bekenntnis formulieren sie auch verbal ihre Leidenschaft für diese so anziehende Stadt und bekunden mit Lang Lang ihre besondere Liebe zu dieser einzigartigen Metropole.
Seitenanfang21:36
VPS 21:35

Wahnsinnswerke: Faust
Film von Ralf Dörwang
Erstausstrahlung
Die Klassiker des Theaters sind hochaktuell: „Wahnsinnswerke“ zelebriert ihre Zeitlosigkeit. Eines dieser Werke ist zweifelsohne Goethes „Faust“.
Die Suche nach dem Sinn des Lebens, das Streben nach Erfüllung, der Wunsch nach Jugend und ewigem Leben und nicht ...
Die Klassiker des Theaters sind hochaktuell: „Wahnsinnswerke“ zelebriert ihre Zeitlosigkeit. Eines dieser Werke ist zweifelsohne Goethes „Faust“.
Die Suche nach dem Sinn des Lebens, das Streben nach Erfüllung, der Wunsch nach Jugend und ewigem Leben und nicht zuletzt der Pakt mit dem Teufel sind Motive, die auf der Bühne ebenso zuhause sind wie auf der Kinoleinwand, im Fernsehen oder im Roman.
Manche Zitate aus dem "Faust" gehören wie selbstverständlich zu unserem Wortschatz. „Zwei Seelen wohnen, ach in meiner Brust“, beschreibt Dr. Faustus‘ Zerrissenheit, doch die heimliche Hauptfigur Mephisto liefert erfreuliche Zerstreuung gegen die Grübeleien des lustlosen Akademikers. Es endet in der Katastrophe, jedoch nur für das unschuldige Gretchen. „Denn es irrt der Mensch so lang er strebt“ und Faust kann seine Fehltritte nicht mehr ungeschehen machen. Was bleibt ist eine feige Flucht mit dem Verführer Mephisto.
Was hat uns das Werk heute noch zu sagen, wie wurde es zu so etwas wie dem „Nationalepos“ der Deutschen? Rapper Alligatoah setzt sich mit dem zweifelhaften Helden Faust auseinander, der die Moral über Bord wirft und sich für Hedonismus und Rausch entscheidet. Die Autorin Thea Dorn berichtet, wie der „Faust“ sie zu ihrem neuesten Buch inspiriert hat und nicht zuletzt kommt Regisseur Nicolas Stemann zu Wort, der mit seinem Acht-Stunden-Faust 2011 am Thalia Theater in Hamburg eine der wichtigsten Faust-Interpretationen der vergangenen Jahre lieferte.
„Wahnsinnswerke“ ergründet die Klassiker der Theaterliteratur, vergleicht ihre prägendsten Inszenierungen, spricht mit Schauspielern, Regisseuren, Musikern und zeigt ihren Nachhall in der Popkultur. Sie sind zeitlos, allgemeingültig über Jahrhunderte hinweg und behandeln archaische Konflikte, die sich damals am Königshof ebenso abspielten, wie heute in der Konzernzentrale. Manche Dramen verlieren mit der Zeit nicht an Bedeutung, lassen uns nicht los, überraschen uns immer wieder aufs Neue, sind verhaftet in unseren Köpfen, im kulturellen Gedächtnis, Allgemein- und Kulturgut: Wahnsinnswerke eben.
SeitenanfangBärenstarkes Kino
Howl - Das Geheul
Spielfilm, USA 2010
Darsteller: |
---|
Allen Ginsberg | James Franco |
Ralph McIntosh | David Strathairn |
Jake Ehrlich | Jon Hamm |
Richter Clayton Horn | Bob Balaban |
Luther Nichols | Alessandro Nivola |
| u.a. |
Regie: Rob Epstein, Jeffrey Friedman
Länge: 77 Minuten
San Francisco, Mitte der 1950er-Jahre: Nach der Veröffentlichung des ersten Lyrik-Bandes des damals noch unbekannten Allen Ginsberg wird sein Verleger von der Staatsanwaltschaft verklagt.
Diese stuft das in dem Buch enthaltene Gedicht "Howl" wegen der teilweise ...
(ARD)
San Francisco, Mitte der 1950er-Jahre: Nach der Veröffentlichung des ersten Lyrik-Bandes des damals noch unbekannten Allen Ginsberg wird sein Verleger von der Staatsanwaltschaft verklagt.
Diese stuft das in dem Buch enthaltene Gedicht "Howl" wegen der teilweise vulgären Wortwahl als "obszön" ein. Da die Verbreitung obszöner Schriften eine Straftat ist, muss sich Verleger Ferlinghetti vor Gericht verantworten. Ihm droht eine mehrjährige Haftstrafe.
Unterstützt von einer Gruppe von Bürgerrechtlern will er nun beweisen lassen, dass es sich bei dem Gedicht um ein Kunstwerk handelt. Ferlinghettis Anwalt Jake Ehrlich und der Ankläger, Staatsanwalt Ralph McIntosh, nehmen eine ganze Reihe von Zeugen ins Verhör, um ihre jeweiligen Positionen bestätigen zu lassen. Parallel dazu sieht man Ginsberg im ausführlichen Gespräch mit einem Journalisten, dem er seine Arbeitsweise, seine Inspirationsquellen und seine Motive erläutert; in Animationsfilm-Einschüben werden einige seiner Gedichte visualisiert. "Kunst oder Schmutz?", lautet derweil die Frage im Gerichtssaal, die von Literaturexperten wie dem Professor David Kirk und dem Autor und Kritiker Mark Schorer beantwortet werden soll. Die Einschätzungen fallen sehr gegensätzlich aus.
(ARD)
Seitenanfang0:54
VPS 00:55

lebens.art
Moderation: Martin Traxl
Falco, neu entdeckt
Zum 60. Geburtstag des österreichischen Popstars
Vom Mutbürger zum Wutbürger
Die entfesselte Gesellschaft
Paul Austers "4321"
Großes Interview zum 70. Geburtstag
Die 120 Tage von Sodom
Milo Raus behutsame ...
(ORF)
Falco, neu entdeckt
Zum 60. Geburtstag des österreichischen Popstars
Vom Mutbürger zum Wutbürger
Die entfesselte Gesellschaft
Paul Austers "4321"
Großes Interview zum 70. Geburtstag
Die 120 Tage von Sodom
Milo Raus behutsame Inszenierung mit Behinderten
Daniel Richter
Große Retrospektive in Wien
(ORF)
Seitenanfang1:56
VPS 01:50

das aktuelle sportstudio
Moderation: Jochen Breyer
Gast: Lukas Hradecky
Torwart Eintracht Frankfurt
Fußball-Bundesliga, 20. Spieltag
Topspiel:
FC Schalke 04 - Hertha BSC
Bayer Leverkusen - Eintr. Frankfurt
FC Ingolstadt - Bayern München
Werder Bremen - Bor. M'gladbach
Darmstadt 98 - ...
Gast: Lukas Hradecky
Torwart Eintracht Frankfurt
Fußball-Bundesliga, 20. Spieltag
Topspiel:
FC Schalke 04 - Hertha BSC
Bayer Leverkusen - Eintr. Frankfurt
FC Ingolstadt - Bayern München
Werder Bremen - Bor. M'gladbach
Darmstadt 98 - Bor. Dortmund
RB Leipzig - Hamburger SV
1. FSV Mainz 05 - FC Augsburg (Fr.)
Fußball: Zweite Liga, 20. Spieltag
1860 München - Karlsruher SC
Würzburger Kickers - 1. FC Heidenheim
Biathlon: WM in Hochfilzen
Sprint Männer
Ski alpin: WM in St. Moritz
Abfahrt Männer
Fußball: Premier League
FC Liverpool - Tottenham
SeitenanfangIntimacy
Spielfilm, Frankreich 2001
Darsteller: |
---|
Jay | Mark Rylance |
Claire | Kerry Fox |
Andy | Timothy Spall |
Victor | Alastair Galbraith |
Betty | Marianne Faithfull |
| u.a. |
Regie: Patrice Chéreau
Länge: 116 Minuten
Eigentlich suchen Claire und Jay bei ihren Treffen nur den anonymen Sex und den Körper des Anderen. Doch dann erwachen bei Jay weitergehende Gefühle, und er stellt Claire heimlich nach.
Patrice Chéreaus berührendes Drama gewann 2001 den Hauptpreis der Berlinale, ...
Eigentlich suchen Claire und Jay bei ihren Treffen nur den anonymen Sex und den Körper des Anderen. Doch dann erwachen bei Jay weitergehende Gefühle, und er stellt Claire heimlich nach.
Patrice Chéreaus berührendes Drama gewann 2001 den Hauptpreis der Berlinale, außerdem wurde Hauptdarstellerin Kerry Fox prämiert. Aufgrund seiner freizügigen, naturalistischen Sexszenen löste der Film seinerzeit Diskussionen aus.
Ein Mann öffnet die Tür seines trostlosen Apartments. Eine Frau steht vor ihm, die beiden scheinen sich zu kennen und doch kaum etwas voneinander zu wissen. Er bittet sie herein, und nach einem kurzen Gespräch stürzen sie sich aufeinander, haben leidenschaftlichen Sex. Dann verschwindet die Frau wieder - bis zur nächsten Woche, am selben Ort, zur selben Zeit.
Der Mann heißt Jay, der Name der Frau ist Claire. Es geht bei ihrer Affäre allein um anonymen, hingebungsvollen Sex. Doch Jay erträgt diesen Zustand nicht. Eines Tages folgt er ihr heimlich. Er findet heraus, dass sie verheiratet ist, einen kleinen Sohn hat und als Schauspielerin in einem Vorstadttheater auftritt. Auch Jay war früher verheiratet und hat zwei kleine Kinder. Seit seiner Trennung arbeitet er als Barkeeper in einem Szenelokal, während seine Wohnung zusehends verwahrlost.
Getrieben von einem obsessiven Interesse an Claire, nimmt Jay im Theater Kontakt zu ihrem Ehemann Andy auf. Jay unterhält sich mit ihm, erzählt von seiner gescheiterten Ehe und von seiner Sexaffäre mit einer "Unbekannten". Als Claire herausbekommt, dass Jay ihr nachspioniert, ist die Aura der Anonymität zerstört: Die Affäre hat ihren Zweck verloren.
Bei seiner Uraufführung stieß Patrice Chéreaus preisgekröntes Drama "Intimacy" aufgrund seiner freizügigen, naturalistischen Sexszenen teilweise auf Ablehnung. Tatsächlich jedoch verfällt der anspruchsvolle Film nach Motiven von Hanif Kureishi nie dem Voyeurismus. Vielmehr geht es Chéreau darum, das komplexe Seelenleben seiner Protagonisten auszuloten, wobei den Sexszenen eher eine metaphorische als eine erotische Bedeutung zukommt.
Auf der Berlinale 2001 bekam "Intimacy" den "Goldenen Bären" als "Bester Film", Kerry Fox ("Kleine Morde unter Freunden", "The Gathering") wurde für ihre Leistung als "Beste Darstellerin" ausgezeichnet.
Seitenanfang5:14
VPS 05:10

Indiens wilde Schönheit
Leben am heiligen Fluss
Film von Allison Bean
Der Film über die spektakulärsten und schönsten Regionen Indiens und ihre Bewohner führt an den als heilig geltenden Ganges, Indiens längsten Fluss.
Von seinem größten Quellfluss, dem Bhagirathi aus, fließt das Gletscherwasser aus dem Himalaja durch die ...
Der Film über die spektakulärsten und schönsten Regionen Indiens und ihre Bewohner führt an den als heilig geltenden Ganges, Indiens längsten Fluss.
Von seinem größten Quellfluss, dem Bhagirathi aus, fließt das Gletscherwasser aus dem Himalaja durch die fruchtbare Gangesebene bis zum Gangesdelta und mündet schließlich als mächtigster Strom Asiens in den Golf von Bengalen.
Der Ganges beginnt seine Reise hoch in den Bergen des Himalaja. Am Fuß des Gangotri-Gletschers fließt das Gletscherwasser im Bhagirathi bergabwärts. Doch in den letzten 25 Jahren ist das Gletschereis um fast 850 Meter zurückgewichen. Viele Bewohner haben Angst, dass die Quelle des Flusses eines Tages versiegen könnte. Pilger kommen regelmäßig hierher, um sich mit den eisigen Wassern zu waschen. Für die Tierwelt ist der Ganges ein wichtiger Lebensraum - nicht nur im Himalaja-Gebiet, sondern vor allem in der fruchtbaren Ebene, die die Tiere sich allerdings mit einer wachsenden menschlichen Bevölkerung teilen müssen. Einige Tierarten werden durch den kleiner werdenden Lebensraum immer seltener, wie zum Beispiel der Ganges-Flussdelfin oder das gewaltige Panzernashorn.