Programm-Übersicht
Sendung suchen
Programmarchiv
Finden Sie Sendungen, die Sie in 3sat schon gesehen haben.
Zurückliegenden oder folgenden Tag anzeigen
7:00
Im Glanz der Lichter
Die Weihnachtsstadt Rothenburg
Film von Nannette Stegner
Rothenburg ob der Tauber, der Inbegriff fränkischer Fachwerkromantik, erstrahlt zur Adventszeit in weihnachtlichem Glanz. Die einmalige Kulisse bezaubert Touristen aus der ganzen Welt.
Japaner, Amerikaner, Italiener und Franzosen - sie alle erleben den besonderen Reiz ...
(ARD/BR)
Rothenburg ob der Tauber, der Inbegriff fränkischer Fachwerkromantik, erstrahlt zur Adventszeit in weihnachtlichem Glanz. Die einmalige Kulisse bezaubert Touristen aus der ganzen Welt.
Japaner, Amerikaner, Italiener und Franzosen - sie alle erleben den besonderen Reiz Rothenburgs. Die Reportage zeigt ihre persönlichen Eindrücke, Gefühle und Erlebnisse. Und auch einheimische Originale, wie der Nachtwächter, erzählen ihre Geschichten.
(ARD/BR)
7:30


"Alpenpanorama" zeigt über zahlreiche Web- und Panoramakameras täglich Livebilder aus ausgewählten Urlaubsorten.
Die Sendung informiert auch über Temperatur- und Wetterbedingungen vor Ort.
(ORF/3sat)
10:10


Ihr Name war Maria (2/2)
Fernsehfilm, Italien 2012
Darsteller: |
---|
Maria | Alissa Jung |
Maria Magdalena | Paz Vega |
Jesus | Andreas Pietschmann |
Herodias | Antonia Liskova |
Joseph | Luca Marinelli |
Anna | Antonella Attili |
Joachim | Roberto Citran |
Herodes Antipas | Johannes Brandrup |
Hyrkanos | Robert Stadlober |
| u.a. |
Buch: Francesco Arlanch
Regie: Giacomo Campiotti
Länge: 90 Minuten
Rund 30 Jahre sind seit der Jesu Geburt vergangen. Inzwischen ist er ein erwachsener Mann, bereit seiner Bestimmung zu folgen. Doch Maria ist besorgt, ihn bald zu verlieren.
Überall im Land hofft man auf das baldige Kommen des Messias, der Israel befreien soll. Nichts ...
(ARD/BR)
Rund 30 Jahre sind seit der Jesu Geburt vergangen. Inzwischen ist er ein erwachsener Mann, bereit seiner Bestimmung zu folgen. Doch Maria ist besorgt, ihn bald zu verlieren.
Überall im Land hofft man auf das baldige Kommen des Messias, der Israel befreien soll. Nichts fürchtet man im Palast mehr, als die Macht zu verlieren. Von dieser gefährlichen Zeit erzählt der zweite Teil der Lebensgeschichte von Maria und Jesus.
Nach dem Tod Herodes des Großen trat sein Sohn Herodes Antipas seine Nachfolge als Herrscher an. Er lebt mittlerweile mit Herodias zusammen, der Frau seines Bruders. Dieser offene Ehebruch erregt Anstoß bei der jüdischen Bevölkerung, vor allem Johannes der Täufer übt öffentlich Kritik und zieht sich damit Herodias' Zorn zu. Und nicht nur das: Eindringlich kündigt er die Ankunft des Messias an und ruft zur Umkehr auf.
Als Maria, Joseph und Jesus eine Hochzeit in dem Ort Kana besuchen, wirkt Jesus sein erstes Wunder. Da nicht genügend Wein für die Gäste da ist, bittet Maria ihren Sohn, dem Hochzeitspaar zu helfen. Jesus verwandelt Wasser in besten Wein - rasch verbreitet sich die Nachricht von diesem Wunder, und Jesus weiß, dass nun die Zeit gekommen ist, um von Ort zu Ort zu ziehen und zu den Menschen zu sprechen. Auch Maria Magdalena beobachtet ihn von weitem, als sie im Auftrag von Herodias durch Galiläa reist, um Männer anzuwerben, die gegen Johannes den Täufer falsch aussagen sollen.
In der Synagoge von Nazareth kommt es zum Aufruhr gegen die Schriftauslegungen, die Jesus seinen Landsleuten vorträgt. Jesus nimmt Abschied von Maria, die nach Josephs Tod allein zurückbleibt. Derweil wird Johannes der Täufer verhaftet. Herodias' Tochter Salome führt vor Herodes Antipas einen verführerischen Tanz auf - hingerissen gibt der Herrscher ihr einen Wunsch frei. Angestachelt von Herodias, fordert Salome den Kopf des Täufers. Widerstrebend gibt der König nach und lässt Johannes enthaupten.
Maria Magdalena ist zu Tode entsetzt und kehrt ihrem Ehemann Joazar und dem Palast den Rücken. Sie irrt durch die Straßen der Stadt und landet in einem Bordell. Am nächsten Morgen entdeckt sie Joazar und klagt sie des Ehebruchs an. Jesus, der von Menschen herbeigerufen wird, rettet sie vor der Steinigung.
Maria Magdalena beschließt, sich den Jüngern Jesu anzuschließen. Hier begegnet sie auch wieder ihrer Jugendfreundin Maria, die ihrem Sohn gefolgt ist, um bei ihm zu sein, wenn die Stunde der Prüfung naht. Als Jesus und seine Anhänger in Jerusalem einziehen und er sich zum Abendmahl mit seinen Jüngern versammelt, verrät ihn Judas. Jesus wird verhaftet und zum Tod verurteilt. In seiner Todesstunde steht Maria bei ihm unter dem Kreuz.
Verzweifelt und mutlos versammeln sich die Jünger hinter verschlossenen Türen. Maria ist bei ihnen und erzählt Geschichten aus der Kindheit Jesu, um sie zu trösten. Als Magdalena aufgeregt hereinstürzt und berichtet, Jesus sei auferstanden, braucht Maria keine Bestätigung - sie hat fest geglaubt, dass sein Tod nicht das Ende ist.
(ARD/BR)
Seitenanfang11:40


Magische Weihnachten im Sellraintal
Film von von Anita Lackenberger
Trotz seiner unmittelbaren Nähe zu Innsbruck, galt das Sellraintal in Tirol lange als besonders abgeschieden. Gerade dadurch haben sich seine Bewohner ihre alten Traditionen bewahrt.
So hat nicht nur das gemeinsame Adventkranzbinden bei den Frauen aus Gries Tradition, ...
(ORF)
Trotz seiner unmittelbaren Nähe zu Innsbruck, galt das Sellraintal in Tirol lange als besonders abgeschieden. Gerade dadurch haben sich seine Bewohner ihre alten Traditionen bewahrt.
So hat nicht nur das gemeinsame Adventkranzbinden bei den Frauen aus Gries Tradition, auch regionale Köstlichkeiten wie Spritzgebäck und Vanillekipferl, der saftige Sellrainer Zelten, die Gerstelsuppe oder der Hirschrücken werden mit Liebe gemacht.
Aber auch außerhalb der warmen Stube gibt es viel zu tun: So bietet etwa St. Sigmund einen der besten Ausgangspunkte für ausgiebige Rodelausflüge. Knapp vor Weihnachten, wird dann im Sellraintaler Winterweihnachtswald mit dem Fällen der Bäume für die Feiertage begonnen.
Dann ist es auch endlich soweit und der traditionelle Christkindleinzug wird zelebriert. Begleitet vom Fackelschein, Glockenklängen und Blasmusik verteilt das Christkind seine Gaben. Ein großes Fest, bei dem die Bewohner des Tals zusammenkommen, um gemeinsam zu feiern. Weihnachten im Sellraintal ist ein wahres Wintermärchen.
(ORF)
Seitenanfang15:00


Ruf der Wildnis
(Call of the Wild)
Spielfilm, USA 2009
Darsteller: |
---|
Bill Hale | Christopher Lloyd |
Ryann | Ariel Gade |
Jack | Kameron Knox |
Heep | Timothy Bottoms |
Ozz | Devon Graye |
| u.a. |
Regie: Richard Gabai
Länge: 85 Minuten
Ryann, ein kleines Mädchen aus der Stadt, besucht ihren Großvater im winterlichen Montana. Die Begegnung mit einem Wolf ändert Ryanns Meinung über das Leben in der einsamen Wildnis.
Teils prominent besetzter Familienfilm, der von einer ganz besonderen ...
Ryann, ein kleines Mädchen aus der Stadt, besucht ihren Großvater im winterlichen Montana. Die Begegnung mit einem Wolf ändert Ryanns Meinung über das Leben in der einsamen Wildnis.
Teils prominent besetzter Familienfilm, der von einer ganz besonderen Mensch-Tier-Freundschaft handelt.
Die zehnjährige Ryann muss ihre Ferien bei ihrem verwitweten Großvater in der Abgeschiedenheit Montanas verbringen, dabei kann sie mit der Natur gar nichts anfangen. Doch eines Abends finden die beiden in der Garage ein verletztes Tier - einen Mischling, halb Hund, halb Wolf.
Der Großvater macht Ryann, die sich für den vierbeinigen Findling sehr begeistert, mit dem berühmten Roman Jack Londons, "Ruf der Wildnis", bekannt. Das Buch spielt im Jahr 1897 und erzählt vom Leidensweg eines Hundes namens Buck, den es von Kalifornien an den Yukon verschlägt.
Ryann ist Feuer und Flamme für Bucks Geschichte - und auch der Findling, der sich prima erholt hat, wird Buck getauft. Der Schlittenhundetrainer Jack eröffnet Ryann, dass er sich Buck gut als Leithund für seine Meute beim Rennen vorstellen könnte. Ryann wird von Abenteuerlust und Ehrgeiz gepackt.
Seitenanfang19:15

Pummerin - Die Stimme Österreichs
Film von Peter Beringer
Sprecher: Mercedes Echerer
Die Pummerin, Österreichs größte und schwerste Glocke, hat die Schicksale des Landes mit ihrem Schlag begleitet - seit dem ersten Guss einer viel kleineren Glocke im Jahr 1472.
Die Pummerin gilt heute, so wie der ganze Stephansdom, als österreichische ...
(ORF)
Die Pummerin, Österreichs größte und schwerste Glocke, hat die Schicksale des Landes mit ihrem Schlag begleitet - seit dem ersten Guss einer viel kleineren Glocke im Jahr 1472.
Die Pummerin gilt heute, so wie der ganze Stephansdom, als österreichische Nationalikone. 1952 wurde die berühmteste Glocke Österreichs in St. Florian neu gegossen und in einem wahren Triumphzug über die alliierten Sektorengrenzen nach Wien gebracht.
Seitdem läutet sie zu Silvester das neue Jahr ein, zu den größten Kirchenfesten, und wenn ein Papst oder der Erzbischof sein Amt antritt oder stirbt. Auch politische Ereignisse begleitet sie: So erklang sie bei der Unterzeichnung des Staatsvertrages 1955 oder als die Ermordung Kennedys 1963 bekannt wurde.
Am 26. April 1952 kommt ein Tieflader von St. Florian über Linz nach Wien und fährt Richtung Stephansplatz. Auf der Ladefläche: die neue Pummerin. Kardinal Theodor Innitzer (1875 - 1955) weiht sie noch am selben Tag unter großem Jubel der Bevölkerung ein.
Das Land Oberösterreich hat die neue Glocke gestiftet - man hat sie buchstäblich aus den Trümmern der tausendjährigen Geschichte des Landes zusammengeschmolzen - aus anderen Glocken des Stephansdoms und aus der alten Pummerin, die aus den Kanonen gegossen worden war, die die abziehenden Türken 1683 zurückgelassen hatten.
Die Heimkehr der Pummerin wurde in einer landesweiten Prozession wie ein Staatsakt begangen. Viele meinten, dass es mit Österreich wieder aufwärts gehen würde, wenn erst einmal die Pummerin wieder schlage. Und so war es dann auch. Zum Staatsvertrag schlug sie und läutete Österreichs Ära der Selbständigkeit ein. Zwei Jahre später wurde sie im Nordturm von St. Stephan hoch gezogen. Noch heute horcht das ganze Land auf, wenn sie schlägt.
Die Dokumentation "Pummerin - Die Stimme Österreichs" erzählt die ganze Geschichte dieses Symbols, von den Türkenkriegen bis in die Gegenwart.
(ORF)
Seitenanfang20:17
VPS 20:15


Misfits - Nicht gesellschaftsfähig
(The Misfits)
Spielfilm, USA 1960
Darsteller: |
---|
Gay Langland | Clark Gable |
Roslyn Taber | Marilyn Monroe |
Perce Howland | Montgomery Clift |
Isabelle Steers | Thelma Ritter |
Guido | Eli Wallach |
| u.a. |
Regie: Arthur Miller
Länge: 119 Minuten
Roslyn begleitet zwei Rodeo-Cowboys zum Wildpferdfang und ist von deren Rohheit gegenüber den Tieren entsetzt. Erst als einer der Männer die Pferde wieder freilässt, zeigt sich Roslyn versöhnt.
John Hustons zeitgenössischer Western war der letzte Film sowohl für ...
Roslyn begleitet zwei Rodeo-Cowboys zum Wildpferdfang und ist von deren Rohheit gegenüber den Tieren entsetzt. Erst als einer der Männer die Pferde wieder freilässt, zeigt sich Roslyn versöhnt.
John Hustons zeitgenössischer Western war der letzte Film sowohl für Marilyn Monroe als auch für Clark Gable, die neben Montgomery Clift die Hauptrollen spielten.
Roslyn Taber, die nach Reno gekommen ist, um sich scheiden zu lassen, lernt den Rodeoreiter Gay Langland kennen und verbringt mit ihm einige glückliche Tage. Auf der Fahrt zu einer Mustangjagd holen sie Perce Howland ab, der an einem Rodeo teilnimmt. Roslyn ist entsetzt, wie hart es dabei zugeht. Als Perce stürzt und verletzt wird, zeigt sie ihm so viel Mitgefühl, dass er sich in sie verliebt.
Beim Wildpferdfang werden die Tiere per Flugzeug und Auto gejagt und mit dem Lasso eingefangen. Roslyn protestiert gegen die brutale Fangexpedition und dagegen, dass die gefesselten Tiere an eine Hundefutterfabrik verkauft werden sollen. Sie hat einen Nervenzusammenbruch. Dennoch weigert sich Gay, die Pferde wieder freizulassen.
In einem unbewachten Augenblick schneidet Perce die Fesseln der Pferde durch und jagt sie in die Berge. Gay ist wütend und setzt alles daran, wenigstens den Leithengst der Herde wieder einzufangen.
Mit "Misfits - Nicht gesellschaftsfähig" unternahm John Huston den Versuch, einen kritischen, modernen Western zu drehen. Marilyn Monroes damaliger Ehemann, der Dramatiker Arthur Miller, schrieb das Drehbuch nach der Vorlage einer eigenen Kurzgeschichte.
Obwohl von der Kritik nur als Achtungserfolg eingestuft, ist der Film legendär geworden, weil hier zwei unvergessene Hollywoodstars zum letzten Mal auf der Leinwand zu sehen waren: Clark Gable starb am 16. November 1960, Marilyn Monroe am 5. August 1962.
Seitenanfang22:17
VPS 22:15


Bel Ami
Fernsehfilm, Großbritannien 2012
Darsteller: |
---|
Georges Duroy | Robert Pattinson |
Madeleine Forestier | Uma Thurman |
Charles Forestier | Philip Glenister |
Clotilde de Marelle | Christina Ricci |
Virginie Rousset | Kristin Scott Thomas |
| u.a. |
Drehbuch: Rachel Bennette
Regie: Declan Donnellan, Nick Ormerod
Länge: 100 Minuten
Erstausstrahlung
Bel Ami - von Guy de Maupassant aus dem Jahr 1880 in einer Neuverfilmung mit Robert Pattinson in der Titelrolle und Uma Thurman als atemberaubend geschnürte Witwe.
Selbstsüchtiger Gernegroß, ebenso mittel- wie talentlos, schafft es bis nach ganz oben. Warum? Er ...
(ORF/3sat)
Bel Ami - von Guy de Maupassant aus dem Jahr 1880 in einer Neuverfilmung mit Robert Pattinson in der Titelrolle und Uma Thurman als atemberaubend geschnürte Witwe.
Selbstsüchtiger Gernegroß, ebenso mittel- wie talentlos, schafft es bis nach ganz oben. Warum? Er sieht verdammt gut aus und kann die Frauen für sich gewinnen. Reihenweise fallen sie ihm in die Arme. Der Klassiker spielt im 19. Jahrhundert, doch hat er aktuelle Bezüge.
Es geht um das talentfreie Hochkommen mancher Karrieristen, die Korruptheit der Medien und um den hellen Schein, mit dem das blasse Sein aufgepeppt wird. Im Reigen von Männern und Frauen der herrschenden Klasse sind hier die Liebesverhältnisse nie selbstlos, die Leidenschaften nie kopflos.
Die Regie übernahmen Declan Donnellan und Nick Ormerod, mehrfach ausgezeichnete Theater-Magier aus London. Mehr als 40 Stücke haben sie für die Bühne inszeniert, auch Opern. "Bel Ami" ist ihr erster Kinofilm. In weiteren Rollen sind Christina Ricci, Kristin Scott Thomas und die junge Holliday Grainger zu sehen.
(ORF/3sat)
Seitenanfang2:28
VPS 02:25


Misfits - Nicht gesellschaftsfähig
(The Misfits)
Spielfilm, USA 1960
Darsteller: |
---|
Gay Langland | Clark Gable |
Roslyn Taber | Marilyn Monroe |
Perce Howland | Montgomery Clift |
Isabelle Steers | Thelma Ritter |
Guido | Eli Wallach |
Regie: Arthur Miller
Länge: 121 Minuten
Roslyn begleitet zwei Rodeo-Cowboys zum Wildpferdfang und ist von deren Rohheit gegenüber den Tieren entsetzt. Erst als einer der Männer die Pferde wieder freilässt, zeigt sich Roslyn versöhnt.
John Hustons zeitgenössischer Western war der letzte Film sowohl für ...
Roslyn begleitet zwei Rodeo-Cowboys zum Wildpferdfang und ist von deren Rohheit gegenüber den Tieren entsetzt. Erst als einer der Männer die Pferde wieder freilässt, zeigt sich Roslyn versöhnt.
John Hustons zeitgenössischer Western war der letzte Film sowohl für Marilyn Monroe als auch für Clark Gable, die neben Montgomery Clift die Hauptrollen spielten.
Roslyn Taber, die nach Reno gekommen ist, um sich scheiden zu lassen, lernt den Rodeoreiter Gay Langland kennen und verbringt mit ihm einige glückliche Tage. Auf der Fahrt zu einer Mustangjagd holen sie Perce Howland ab, der an einem Rodeo teilnimmt. Roslyn ist entsetzt, wie hart es dabei zugeht. Als Perce stürzt und verletzt wird, zeigt sie ihm so viel Mitgefühl, dass er sich in sie verliebt.
Beim Wildpferdfang werden die Tiere per Flugzeug und Auto gejagt und mit dem Lasso eingefangen. Roslyn protestiert gegen die brutale Fangexpedition und dagegen, dass die gefesselten Tiere an eine Hundefutterfabrik verkauft werden sollen. Sie hat einen Nervenzusammenbruch. Dennoch weigert sich Gay, die Pferde wieder freizulassen.
In einem unbewachten Augenblick schneidet Perce die Fesseln der Pferde durch und jagt sie in die Berge. Gay ist wütend und setzt alles daran, wenigstens den Leithengst der Herde wieder einzufangen.
Mit "Misfits - Nicht gesellschaftsfähig" unternahm John Huston den Versuch, einen kritischen, modernen Western zu drehen. Marilyn Monroes damaliger Ehemann, der Dramatiker Arthur Miller, schrieb das Drehbuch nach der Vorlage einer eigenen Kurzgeschichte.
Obwohl von der Kritik nur als Achtungserfolg eingestuft, ist der Film legendär geworden, weil hier zwei unvergessene Hollywoodstars zum letzten Mal auf der Leinwand zu sehen waren: Clark Gable starb am 16. November 1960, Marilyn Monroe am 5. August 1962.
Seitenanfang4:28
VPS 04:25

Der Weihnachtshund
Fernsehfilm, Österreich/Deutschland 2004
Darsteller: |
---|
Max | Florian Fitz |
Katrin | Nadeshda Brennicke |
Nathalie | Katharina Stemberger |
Aurelius | Gunther Gillian |
Franziska | Nicole Beutler |
Ernestine | Adele Neuhauser |
| u.a. |
Literarische Vorlage: Daniel Glattauer
Buch: Eduard Habsburg
Regie: Michael Keusch
Länge: 89 Minuten
Die smarte Finanzberaterin Katrin sucht verzweifelt nach einer Möglichkeit, dem Weihnachtsfest im Schoße ihrer Familie zu entfliehen. Und die scheint sich auch bald zu bieten.
In dem Allrounder Max, mit dem sie eine ausgesprochen ausgeprägte Abneigung gegen das Fest ...
(ORF)
Die smarte Finanzberaterin Katrin sucht verzweifelt nach einer Möglichkeit, dem Weihnachtsfest im Schoße ihrer Familie zu entfliehen. Und die scheint sich auch bald zu bieten.
In dem Allrounder Max, mit dem sie eine ausgesprochen ausgeprägte Abneigung gegen das Fest der Liebe verbindet, und seinem Hund Kurt findet sie die passenden Gefährten, um einen ausgeklügelten Masterplan in die Tat umzusetzen. Doch leider verläuft nicht alles nach Plan.
(ORF)