7:00


Die Welt von morgen
Moderation: Yve Fehring
Schmerzmittel in den USA
Suchtepidemie durch opioidhaltige Schmerzmittel
Spendable Schweizer
Rekordhoch bei Organspenden
Welt ohne Glyphosat
Welche Alternativen gäbe es im Fall eines Verbots?
Neue US-Drogenpolitik
Therapie statt Knast
7:30


"Alpenpanorama" zeigt über zahlreiche Web- und Panoramakameras täglich Livebilder aus ausgewählten Urlaubsorten.
Die Sendung informiert auch über Temperatur- und Wetterbedingungen vor Ort.
(ORF/3sat)
9:47
VPS 09:45


Die Welt von morgen
Moderation: Yve Fehring
Schmerzmittel in den USA
Suchtepidemie durch opioidhaltige Schmerzmittel
Spendable Schweizer
Rekordhoch bei Organspenden
Welt ohne Glyphosat
Welche Alternativen gäbe es im Fall eines Verbots?
Neue US-Drogenpolitik
Therapie statt Knast
Seitenanfang11:43
VPS 11:40

Natur im Garten (5/10)
SammelLust
Moderation: Karl Ploberger
Biogärtner Karl Ploberger reist in die älteste Weinbaugemeinde des Burgenlands nach Lutzmannsburg. Walter und Anna Stifter haben hier einen sich immer wieder verändernden Garten geschaffen.
Der Künstler nennt die 3.000 m² auch "den immer wieder anders ...
(ORF)
Biogärtner Karl Ploberger reist in die älteste Weinbaugemeinde des Burgenlands nach Lutzmannsburg. Walter und Anna Stifter haben hier einen sich immer wieder verändernden Garten geschaffen.
Der Künstler nennt die 3.000 m² auch "den immer wieder anders Garten".
Karl Ploberger baut außerdem ein Mini-Gartenkisterl für den Balkon oder die Fensterbank. Und Uschi verarbeitet die Königin aller Blumen, die Rose, zu einem Rosen-Lassi.
(ORF)
Seitenanfang12:12
VPS 12:10


Geld ohne Arbeit
Reportage von Tiba Marchetti und Robert Gordon
(aus der ORF-Reihe "Am Schauplatz")
Moderation: Peter Resetarits
Was würden Sie machen, wenn Sie vom Staat genug Geld zum Leben bekommen - gehen Sie dann noch arbeiten? Für unsere Schweizer Nachbarn könnte diese Überlegung schon bald Realität werden.
Sie stimmen am kommenden Sonntag über ein bedingungsloses Grundeinkommen ...
(ORF)
Was würden Sie machen, wenn Sie vom Staat genug Geld zum Leben bekommen - gehen Sie dann noch arbeiten? Für unsere Schweizer Nachbarn könnte diese Überlegung schon bald Realität werden.
Sie stimmen am kommenden Sonntag über ein bedingungsloses Grundeinkommen ab. Alle Menschen, unabhängig ob arm oder reich, sollen es bekommen. Wie würde das die Gesellschaft verändern? Und wie lebt es sich, wenn man keinen Erwerbsdruck hat?
Bis jetzt sind vor allem reiche Menschen unabhängig. Sind sie deswegen glücklicher? Erben beispielsweise werden oft beneidet. Und doch wollte Vanja Palmers, Spross der Wäschedynastie, in seiner Jugend am liebsten mit seinen mittellosen Freunden tauschen. "Die haben Geld für Miete und Essen verdienen müssen", sagt er. Er hatte keinerlei Notwendigkeiten und sei dadurch "orientierungslos" gewesen. "Ich war Hippie und habe Drogen probiert, dann war ich im Kloster und bin heute buddhistischer Priester", fasst er zusammen.
Der adelige Künstler Hubertus Hohenlohe hat auch lange gesucht - der 57-jährige ist Skirennläufer, Popsänger und Fotograf in einer Person. "Ich kann meinen Traum leben", sagt er freimütig. Ein Jetset-Leben führt er bis heute.
Das wäre für die Kärntnerin Julia Petschnig nie in Frage gekommen. Sie hat betuchte Eltern. Aber das Leben im Luxus hat die 26jährige nicht glücklich gemacht. Das Hotel, das ihr der Papa geschenkt hat, hat sie nach einem Jahr dankend zurückgegeben. "Ich möchte einfach und nachhaltig leben - ein Picknick am Bach ist mir viel lieber als ein Dinner in einem Fünfsternhotel in Hongkong."
Auch in Österreich mehren sich in letzter Zeit die Rufe nach einem bedingungslosen Grundeinkommen. Aber wäre das überhaupt finanzierbar? "Schauplatz"-Reporter Tiba Marchetti und Robert Gordon haben nachgefragt.
(ORF)
Seitenanfang13:15

Frankreich - Wild und schön
Film von Frédéric Febvre und Augustin Viatte
Die landschaftliche Vielfalt Frankreichs - von den Küstenregionen bis in die Hochgebirge, von wilden Flüssen bis zum Atlantik - bietet Biotope für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten.
Die Loire, einer der letzten wilden Flüsse Europas, fließt durch das Land. Im ...
(ORF)
Die landschaftliche Vielfalt Frankreichs - von den Küstenregionen bis in die Hochgebirge, von wilden Flüssen bis zum Atlantik - bietet Biotope für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten.
Die Loire, einer der letzten wilden Flüsse Europas, fließt durch das Land. Im Herzen Frankreichs findet man Sumpflandschaften, die fast einzig von Vögeln bewohnt werden. Im Norden tummeln sich Robben im Atlantik und feine Sandstrände bieten Zugvögeln Zuflucht.
Im Süden dagegen, mitten im provenzalischen Maquis, dem Buschwald, breiten sich afrikanisch anmutende Steppen aus. Im Gebirge finden sich hochalpine Schneelandschaften und um Korsika glitzert das Türkisgrün des Mittelmeers.
All diese Landschaften bieten Lebensraum für vertraute und auch weniger geläufige Pflanzen und Tiere, unter anderem wilde Orchideen, bunte Vögel, Wildkatzen, Landschildkröten, Riesenhaie sowie mikroskopisch kleine Insekten.
Die filmische Reise quer durch Frankreichs Naturschönheiten, von den Vogesen zur Provence, von der Bretagne nach Korsika, von der Loire bis in die Alpen, beobachtet zwölf Monate lang das Leben und Verhalten der Arten im Rhythmus der Jahreszeiten. In starken, poetischen Bildern zeigt der von Senta Berger kommentierte Film, wie kostbar, kraftvoll und zugleich verletzlich die Natur, die uns umgibt und deren Teil wir sind, doch ist.
(ORF)
Seitenanfang15:29
VPS 15:30


Menschen im Karst - Leben zwischen Himmel und Hölle
Film von Kurt Mayer
(aus der ORF-Reihe "Universum")
Der Karst war lange der unwirtlichste Flecken Erde zwischen Wien und Triest. Regisseur Kurt Mayer hat die Karstlandschaft über zwei Jahre lang intensiv bereist.
Das Karstplateau ist durchlöchert wie ein Schwamm, saugt alles auf, was fließen kann. Seine Unterwelt, ...
(ORF/ARD/NDR)
Der Karst war lange der unwirtlichste Flecken Erde zwischen Wien und Triest. Regisseur Kurt Mayer hat die Karstlandschaft über zwei Jahre lang intensiv bereist.
Das Karstplateau ist durchlöchert wie ein Schwamm, saugt alles auf, was fließen kann. Seine Unterwelt, riesige Höhlendome, von wilden Flüssen durchbraust, prägte schon Dantes Bild der Hölle.
Niko Luin und seine Frau Katarina sind - wie viele Bauern im Karst - in ihrer Freizeit begeisterte Höhlenforscher. Jeder Karstbewohner träumt von einer eigenen Grotte. Viele Bauern haben tatsächlich ihren eigenen Eingang zur Unterwelt. Dort keltern sie Wein, lagern den Karstschinken oder lassen Käse reifen. In der Höhle von Skocjan, einer der größten Höhlen Europas, verschwindet ein reißender Fluss, die Reka, um knapp 50 Kilometer weiter südlich bei Duino als Timavo ins Meer zu münden. Mehr als 9.000 Höhlen sind im Karst inzwischen vermessen, aber es gibt auch Bereiche, die noch niemand dokumentiert hat.
(ORF/ARD/NDR)
SeitenanfangPulverfass Italien
Unter den Vulkanen Ätna, Vesuv und Stromboli
Film von Ulla Haider
Die Erde ist ein Feuerball, auch wenn sie nicht danach aussieht. Unter uns lodert, glüht und brennt es gewaltig. Faszinierende und gefürchtete Beispiele sind der Vesuv und der Ätna in Italien.
Der Ätna überschüttet regelmäßig die Stadt Catania mit Asche. Der ...
(ORF)
Die Erde ist ein Feuerball, auch wenn sie nicht danach aussieht. Unter uns lodert, glüht und brennt es gewaltig. Faszinierende und gefürchtete Beispiele sind der Vesuv und der Ätna in Italien.
Der Ätna überschüttet regelmäßig die Stadt Catania mit Asche. Der Vesuv hingegen, dem die Millionenstadt Neapel zu Füßen liegt, ist der bestüberwachte Vulkan Europas. Italienische Behörden haben schon vor Jahren auf die Gefahr hin einen Notfallplan erarbeitet.
Doch eine weitere Bedrohung sehr viel größeren Ausmaßes lauert in direkter Reichweite: eine riesige Glutblase unter den Phlegräischen Feldern nahe der Stadt. Jetzt wagen Forscher ein riskantes Experiment: Sie bohren direkt in das Herz der Feuerkammer. Doch dieses Projekt ist in der Fachwelt durchaus umstritten, es gibt Befürchtungen, der Vulkan könne durch die kleinen Nadelstiche aufwachen und Magma könnte ihren Weg nach oben finden.
(ORF)
Seitenanfang16:58
VPS 16:55

Bartolo, der Streuner - Ein Hundeleben in Neapel
Film von Barbara Fally-Puskás
(aus der ORF-Reihe "Universum")
In Neapel, der größten Stadt Süditaliens, im Schatten des Vesuvs, gehören Straßenhunde zum Stadtbild. Die herrenlosen Tiere werden nicht mehr verfolgt wie in früheren Zeiten.
Die Stadtverwaltung hat die Strategie geändert und ein Sterilisationsprogramm ...
(ORF)
In Neapel, der größten Stadt Süditaliens, im Schatten des Vesuvs, gehören Straßenhunde zum Stadtbild. Die herrenlosen Tiere werden nicht mehr verfolgt wie in früheren Zeiten.
Die Stadtverwaltung hat die Strategie geändert und ein Sterilisationsprogramm eingeführt, um den Hundebestand konstant zu halten. Damit sind brutale Revierkämpfe und Raufereien um läufige Hündinnen weitgehend zurückgegangen.
Dennoch führt Mischlingsrüde Bartolo als Mitglied der bunt zusammengesetzten Straßenbande "Napoli Dogs" ein wildes, abenteuerreiches Leben.
(ORF)
Seitenanfang17:42
VPS 17:40


Schritte ins Leben
Film von Mark Fletcher
(aus der ORF-Reihe "Universum")
Deutsche Bearbeitung: Heinz Leger
Kaiserpinguinküken kuscheln sich an ihre Eltern, Löwenjungen tollen durch das hohe Gras der Steppe, und kleine Schimpansen halten vorsichtig Händchen: Am Anfang sind alle Tierbabys süß.
Doch die ersten Schritte ins Leben eines jungen Tieres sind nicht nur niedlich ...
(ORF)
Kaiserpinguinküken kuscheln sich an ihre Eltern, Löwenjungen tollen durch das hohe Gras der Steppe, und kleine Schimpansen halten vorsichtig Händchen: Am Anfang sind alle Tierbabys süß.
Doch die ersten Schritte ins Leben eines jungen Tieres sind nicht nur niedlich anzusehen, sie erzählen auch eine faszinierende Geschichte: Welche unterschiedlichen Strategien hat die Natur entwickelt, um die Kleinen durch die ersten Stunden und Tage zu bringen?
Und welche Strapazen nehmen Tiereltern auf sich, um das Überleben ihres Nachwuchses zu sichern?
Was mit den Kleinen passiert, hängt in erster Linie davon ab, wie viel Nachwuchs die Eltern bekommen. Bei den Tierarten, die nur wenige Junge zur Welt bringen, sind die Babys meist weniger entwickelt und in den ersten Tagen oft völlig hilflos. Also verbringen ihre Eltern lange Zeit damit, ihren Nachwuchs durch die gefährliche Welt zu geleiten. Die Elterntiere haben mit Gefahren umzugehen gelernt, denen die Kleinen ohne ihre Hilfe schutzlos ausgeliefert wären. Doch manchmal sind die nächsten Verwandten die größte Bedrohung für die Jungen: Durch ein Neugeborenes kann das soziale Gefüge einer Gruppe durcheinander geraten, was zu gewaltsamen Übergriffen auf den Nachwuchs führen kann.
So kommt es bei den Hanuman-Languren immer wieder vor, dass junge Mitglieder der eigenen Gruppe zum Opfer fallen, und es gibt unzählige Erzählungen, die davon berichten, dass Löwenmännchen alle Jungen töten, die nicht ihrem Wurf angehören.
"Schritte ins Leben" ist ein Panoptikum von lustigen, kuriosen, Herz erwärmenden und manchmal auch der traurigen Momenten im Leben eines Tierbabys.
(ORF)
Seitenanfang20:15


Das Wunder von Kärnten
Fernsehfilm, Österreich/Deutschland 2011
Darsteller: |
---|
Dr. Markus Höchstmann | Ken Duken |
Dr. Lydia Martischek | Julia Koschitz |
Dr. Thomas Wenninger | Jürgen Maurer |
Karin Breitner | Gerti Drassl |
Georg Breitner | Gerhard Liebmann |
| u.a. |
Buch: Christoph Silber, Thorsten Wettcke
Regie: Andreas Prochaska
Länge: 90 Minuten
Der junge Wiener Kardiologe und Ultramarathonläufer Dr. Markus Höchstmann, dessen erster Job ihn 1998 ans Landeskrankenhaus Klagenfurt in Kärnten geführt hat, hat keinen leichten Stand.
Seine in Wien zurückgebliebene Frau und seinen kleinen Sohn sieht er nur am ...
(ORF/ZDF)
Der junge Wiener Kardiologe und Ultramarathonläufer Dr. Markus Höchstmann, dessen erster Job ihn 1998 ans Landeskrankenhaus Klagenfurt in Kärnten geführt hat, hat keinen leichten Stand.
Seine in Wien zurückgebliebene Frau und seinen kleinen Sohn sieht er nur am Wochenende, die älteren Kollegen halten ihn wegen seines Pendelns in die Großstadt für arrogant. Dann wird er vor die größte Herausforderung seiner Laufbahn gestellt.
Ausgerechnet am vierten Geburtstag seines Sohnes muss er in der Klinik bleiben. Sein Chef Professor Lohmeyer ist bei einer Konferenz in den USA und Höchstmann übernimmt die stellvertretende Leitung der Chirurgie. Die spöttischen Kommentare des Kinderarztes Dr. Thomas Wenninger führen zu Spannungen, die auch Anästhesistin Lydia Martischek, Wenningers Exfreundin, registriert.
Ein Notfall unterbricht ihre Streitigkeiten: Ein Rettungshubschrauber bringt ein dreijähriges Mädchen leblos und kalt in die Klinik. Kein Puls. Keine Atmung. Nichts. Körpertemperatur 18,4 Grad Celsius. Ein hoffnungsloser Fall, wie Wenninger befindet - die Kleine lag fast 30 Minuten unter Wasser. Eine vergleichbare Rettung ist noch nie gelungen. Nur ein Wunder kann jetzt noch helfen. Mit dem Mut der Verzweiflung und der zähen Ausdauer eines Marathonläufers versucht Dr. Höchstmann, das schier Unmögliche möglich zu machen: 15 Stunden lang kämpft er in dieser Nacht um das Leben seiner kleinen Patientin - zuerst gegen den Widerstand von Dr. Wenninger, schließlich aber mit dessen und Lydias Unterstützung.
Der Fernsehfilm "Das Wunder von Kärnten" nach einer wahren Begebenheit erzählt atmosphärisch intensiv und sehr emotional die Geschichte einer einzigen Nacht, die das Leben einer kleinen Gruppe von Menschen für immer veränderte.
(ORF/ZDF)
Seitenanfang22:25

Iran - Der lange Weg zur Öffnung
Film von Beate Haselmayer
Erstausstrahlung
Mit dem Fall der Sanktionen erlebt der Iran eine wirtschaftliche Öffnung und ein Ende der Isolation wegen seiner Atompolitik. Doch führt das auch zu gesellschaftlichen Veränderungen?
Für die Iraner ein lang ersehnter Moment, ist doch die Infrastruktur veraltet und ...
(ORF/3sat)
Mit dem Fall der Sanktionen erlebt der Iran eine wirtschaftliche Öffnung und ein Ende der Isolation wegen seiner Atompolitik. Doch führt das auch zu gesellschaftlichen Veränderungen?
Für die Iraner ein lang ersehnter Moment, ist doch die Infrastruktur veraltet und es mangelt an Konsumgütern. Auch der Westen hofft auf gute Geschäfte: Der Iran hat enormen Nachholbedarf und bietet mit seinen 80 Millionen Einwohnern einen riesigen Absatzmarkt.
Doch kann die wirtschaftliche Öffnung auch zu gesellschaftlichen Veränderungen führen?
Reporterin Beate Haselmayer hat ihr Haar mit einem dunklen Tuch bedeckt, der iranischen Variante des traditionellen Hidschab, und sich auf eine Reise in den islamischen Gottesstaat begeben. In Teheran besucht sie einen österreichischen Reiseunternehmer, der mit einer Iranerin verheiratet ist und vom Arbeits- und Beziehungsalltag unter der Mullah-Regierung berichtet. Sie lernt iranische Musikerinnen kennen, die von einer Solo-Karriere träumen, die ihnen im Iran verwehrt ist, und trifft auf Geschäftsleute aus dem Westen, die sich über den Abschluss lukrativer Verträge freuen. Und sie diskutiert mit Menschen auf der Straße, was sie vom Ende der Sanktionen erwarten und wie sie ihr Land sehen, in dem es nach wie vor zu systematischen Menschenrechtsverletzungen kommt.
(ORF/3sat)
Seitenanfang0:01
VPS 00:00

Der Sch(m)erzkeks
Lachen in Zeiten von Social Media
Reportage von Reto Brennwald
(aus der SRF-Reihe "Reporter")
Bendrit Bajra wohnt in Zürich, stammt aus Kosovo und stellt Videoclips auf Facebook über die "Unterschiede zwischen Ausländern und Schweizern". Wie viel Wahrheit steckt in seinen Videos?
Es war Langeweile, die den Autoersatzteil-Verkäufer dazu verleitete, kurze ...
Bendrit Bajra wohnt in Zürich, stammt aus Kosovo und stellt Videoclips auf Facebook über die "Unterschiede zwischen Ausländern und Schweizern". Wie viel Wahrheit steckt in seinen Videos?
Es war Langeweile, die den Autoersatzteil-Verkäufer dazu verleitete, kurze Videos über die Unterschiede im Familienleben von Ausländern und Schweizern zu drehen und ins Internet zu stellen. Mit seinen Videoclips hat es der 19-Jährige zum Facebook-Star geschafft.
Seitenanfang0:24
VPS 21:50


Nachrichtenmagazin von Schweizer Radio und Fernsehen:
"10vor10" ist eine Informationssendung von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF).
Vertiefende Berichte, Reportagen, Porträts und Live-Gespräche informieren über die wichtigsten Themen des Tages aus der Schweiz und der Welt.
Seitenanfang0:52
VPS 00:50


Das Wunder von Kärnten
Fernsehfilm, Österreich/Deutschland 2011
Darsteller: |
---|
Dr. Markus Höchstmann | Ken Duken |
Dr. Lydia Martischek | Julia Koschitz |
Dr. Thomas Wenninger | Jürgen Maurer |
Karin Breitner | Gerti Drassl |
Georg Breitner | Gerhard Liebmann |
| u.a. |
Buch: Christoph Silber, Thorsten Wettcke
Regie: Andreas Prochaska
Länge: 90 Minuten
Der junge Wiener Kardiologe und Ultramarathonläufer Dr. Markus Höchstmann, dessen erster Job ihn 1998 ans Landeskrankenhaus Klagenfurt in Kärnten geführt hat, hat keinen leichten Stand.
Seine in Wien zurückgebliebene Frau und seinen kleinen Sohn sieht er nur am ...
(ORF/ZDF)
Der junge Wiener Kardiologe und Ultramarathonläufer Dr. Markus Höchstmann, dessen erster Job ihn 1998 ans Landeskrankenhaus Klagenfurt in Kärnten geführt hat, hat keinen leichten Stand.
Seine in Wien zurückgebliebene Frau und seinen kleinen Sohn sieht er nur am Wochenende, die älteren Kollegen halten ihn wegen seines Pendelns in die Großstadt für arrogant. Dann wird er vor die größte Herausforderung seiner Laufbahn gestellt.
Ausgerechnet am vierten Geburtstag seines Sohnes muss er in der Klinik bleiben. Sein Chef Professor Lohmeyer ist bei einer Konferenz in den USA und Höchstmann übernimmt die stellvertretende Leitung der Chirurgie. Die spöttischen Kommentare des Kinderarztes Dr. Thomas Wenninger führen zu Spannungen, die auch Anästhesistin Lydia Martischek, Wenningers Exfreundin, registriert.
Ein Notfall unterbricht ihre Streitigkeiten: Ein Rettungshubschrauber bringt ein dreijähriges Mädchen leblos und kalt in die Klinik. Kein Puls. Keine Atmung. Nichts. Körpertemperatur 18,4 Grad Celsius. Ein hoffnungsloser Fall, wie Wenninger befindet - die Kleine lag fast 30 Minuten unter Wasser. Eine vergleichbare Rettung ist noch nie gelungen. Nur ein Wunder kann jetzt noch helfen. Mit dem Mut der Verzweiflung und der zähen Ausdauer eines Marathonläufers versucht Dr. Höchstmann, das schier Unmögliche möglich zu machen: 15 Stunden lang kämpft er in dieser Nacht um das Leben seiner kleinen Patientin - zuerst gegen den Widerstand von Dr. Wenninger, schließlich aber mit dessen und Lydias Unterstützung.
Der Fernsehfilm "Das Wunder von Kärnten" nach einer wahren Begebenheit erzählt atmosphärisch intensiv und sehr emotional die Geschichte einer einzigen Nacht, die das Leben einer kleinen Gruppe von Menschen für immer veränderte.
(ORF/ZDF)
Seitenanfang3:12
VPS 03:10


Menschen im Karst - Leben zwischen Himmel und Hölle
Film von Kurt Mayer
(aus der ORF-Reihe "Universum")
Der Karst war lange der unwirtlichste Flecken Erde zwischen Wien und Triest. Regisseur Kurt Mayer hat die Karstlandschaft über zwei Jahre lang intensiv bereist.
Das Karstplateau ist durchlöchert wie ein Schwamm, saugt alles auf, was fließen kann. Seine Unterwelt, ...
(ORF/ARD/NDR)
Der Karst war lange der unwirtlichste Flecken Erde zwischen Wien und Triest. Regisseur Kurt Mayer hat die Karstlandschaft über zwei Jahre lang intensiv bereist.
Das Karstplateau ist durchlöchert wie ein Schwamm, saugt alles auf, was fließen kann. Seine Unterwelt, riesige Höhlendome, von wilden Flüssen durchbraust, prägte schon Dantes Bild der Hölle.
Niko Luin und seine Frau Katarina sind - wie viele Bauern im Karst - in ihrer Freizeit begeisterte Höhlenforscher. Jeder Karstbewohner träumt von einer eigenen Grotte. Viele Bauern haben tatsächlich ihren eigenen Eingang zur Unterwelt. Dort keltern sie Wein, lagern den Karstschinken oder lassen Käse reifen. In der Höhle von Skocjan, einer der größten Höhlen Europas, verschwindet ein reißender Fluss, die Reka, um knapp 50 Kilometer weiter südlich bei Duino als Timavo ins Meer zu münden. Mehr als 9.000 Höhlen sind im Karst inzwischen vermessen, aber es gibt auch Bereiche, die noch niemand dokumentiert hat.
(ORF/ARD/NDR)
Seitenanfang3:58
VPS 03:55

Bartolo, der Streuner - Ein Hundeleben in Neapel
Film von Barbara Fally-Puskás
(aus der ORF-Reihe "Universum")
In Neapel, der größten Stadt Süditaliens, im Schatten des Vesuvs, gehören Straßenhunde zum Stadtbild. Die herrenlosen Tiere werden nicht mehr verfolgt wie in früheren Zeiten.
Die Stadtverwaltung hat die Strategie geändert und ein Sterilisationsprogramm ...
(ORF)
In Neapel, der größten Stadt Süditaliens, im Schatten des Vesuvs, gehören Straßenhunde zum Stadtbild. Die herrenlosen Tiere werden nicht mehr verfolgt wie in früheren Zeiten.
Die Stadtverwaltung hat die Strategie geändert und ein Sterilisationsprogramm eingeführt, um den Hundebestand konstant zu halten. Damit sind brutale Revierkämpfe und Raufereien um läufige Hündinnen weitgehend zurückgegangen.
Dennoch führt Mischlingsrüde Bartolo als Mitglied der bunt zusammengesetzten Straßenbande "Napoli Dogs" ein wildes, abenteuerreiches Leben.
(ORF)
SeitenanfangPulverfass Italien
Unter den Vulkanen Ätna, Vesuv und Stromboli
Film von Ulla Haider
Die Erde ist ein Feuerball, auch wenn sie nicht danach aussieht. Unter uns lodert, glüht und brennt es gewaltig. Faszinierende und gefürchtete Beispiele sind der Vesuv und der Ätna in Italien.
Der Ätna überschüttet regelmäßig die Stadt Catania mit Asche. Der ...
(ORF)
Die Erde ist ein Feuerball, auch wenn sie nicht danach aussieht. Unter uns lodert, glüht und brennt es gewaltig. Faszinierende und gefürchtete Beispiele sind der Vesuv und der Ätna in Italien.
Der Ätna überschüttet regelmäßig die Stadt Catania mit Asche. Der Vesuv hingegen, dem die Millionenstadt Neapel zu Füßen liegt, ist der bestüberwachte Vulkan Europas. Italienische Behörden haben schon vor Jahren auf die Gefahr hin einen Notfallplan erarbeitet.
Doch eine weitere Bedrohung sehr viel größeren Ausmaßes lauert in direkter Reichweite: eine riesige Glutblase unter den Phlegräischen Feldern nahe der Stadt. Jetzt wagen Forscher ein riskantes Experiment: Sie bohren direkt in das Herz der Feuerkammer. Doch dieses Projekt ist in der Fachwelt durchaus umstritten, es gibt Befürchtungen, der Vulkan könne durch die kleinen Nadelstiche aufwachen und Magma könnte ihren Weg nach oben finden.
(ORF)
Seitenanfang5:27
VPS 05:25

Ligurien - Leben zwischen Himmel und Meer
Film von Kurt Mayer
(aus der ORF-Reihe "Universum")
Hoch über dem Golf von Genua spannt sich eine Kette vergessener Orte und faszinierender Landschaften von der französischen Riviera bis zu den Hügeln der Toskana.
Dort entlang führt der ligurische Wanderweg. In Ligurien ist das Leben geprägt von hohen Bergen und ...
(ORF)
Hoch über dem Golf von Genua spannt sich eine Kette vergessener Orte und faszinierender Landschaften von der französischen Riviera bis zu den Hügeln der Toskana.
Dort entlang führt der ligurische Wanderweg. In Ligurien ist das Leben geprägt von hohen Bergen und der Nähe zur Küste. Geliebt, gelebt und gestorben wird immer "su o sciu", "oben oder unten".
Der Rhythmus des unaufhörlichen Auf- und Abstiegs kulminiert in der Arbeit auf den schmalen Weinterrassen der Cinque Terre - einer unverwechselbaren Kulturlandschaft, die seit 1999 zum UNESCO-Weltkulturerbe zählt.
(ORF)