Programm-Übersicht
Sendung suchen
Programmarchiv
Finden Sie Sendungen, die Sie in 3sat schon gesehen haben.
Zurückliegenden oder folgenden Tag anzeigen
6:14
VPS 06:15


Wirtschaft in 3sat
Moderation: Eva Schmidt
Grenzenlose Globalisierung
Freihandelszone – Fluch oder Segen?
Großer Markt in Übersee
Landwirte hoffen auf Exporte
TTIP-Gegner
Widerstand auf der Insel
7:30


"Alpenpanorama" zeigt über zahlreiche Web- und Panoramakameras täglich Livebilder aus ausgewählten Urlaubsorten.
Die Sendung informiert auch über Temperatur- und Wetterbedingungen vor Ort.
(ORF/3sat)
9:00


Die Kurzausgaben der österreichischen Nachrichtensendung "Zeit im Bild" (ZIB) liefern neben klassischen Nachrichten Informationen über Entwicklungen auf den Finanzmärkten und Expertenanalysen.
Ein Laufband informiert über die aktuellen Börsenkurse.
(ORF)
10:05

lesenswert sachbuch
mit Frederick Forsyth
Zu Gast bei Walter Janson ist dieses Mal der weltberühmte Thriller-Autor Frederick Forsyth mit seiner 2015 erschienen Autobiografie.
"Ein Autor sollte immer auf Distanz bleiben, wie ein Vogel auf dem Geländer, beobachten, aufschreiben, nachforschen, kommentieren. ...
(ARD/SWR)
Zu Gast bei Walter Janson ist dieses Mal der weltberühmte Thriller-Autor Frederick Forsyth mit seiner 2015 erschienen Autobiografie.
"Ein Autor sollte immer auf Distanz bleiben, wie ein Vogel auf dem Geländer, beobachten, aufschreiben, nachforschen, kommentieren. Kurz gesagt ein Außenseiter bleiben", so Frederick Forsyth, der folglich seine Biografie "Outsider" nennt.
In dieser erzählt Forsyth aus seiner Kindheit während des Zweiten Weltkriegs und von seinen ersten Reisen als Jugendlicher nach Deutschland, Frankreich und Spanien. Im Alter von 19 Jahren verpflichtet er sich für die Royal Air Force und ist damals jüngster Jet-Pilot von Großbritannien. Später sammelt er erste Erfahrungen als Auslandskorrespondent in Paris und Ost-Berlin, ehe er aus Afrika und dem Nahen Osten berichtet. Wie er erstmals in seiner Autobiografie zugibt, arbeitete er zur damaligen Zeit gelegentlich auch für den britischen Geheimdienst.
All diese Erfahrungen spiegeln sich auch in seinen Büchern wider. Seine Karriere als Autor beginnt mit einem Paukenschlag: "Der Schakal". Viele seiner Politromane werden Bestseller und so wie "Die Akte Odessa" verfilmt. Frederick Forsyth führt ein abenteuerliches Leben - spannend wie ein Thriller.
(ARD/SWR)
Seitenanfang10:36
VPS 10:35

Literaturclub
Nicola Steiner, Elke Heidenreich, Thomas Strässle und als Gast Xavier Koller, Schweizer Filmregisseur und Oscar-Preisträger, diskutieren über wichtige Bücher des Monats April.
Die Titel der aktuellen Sendung sind:
"Der Mann, der das Glück bringt" von Catalin ...
Nicola Steiner, Elke Heidenreich, Thomas Strässle und als Gast Xavier Koller, Schweizer Filmregisseur und Oscar-Preisträger, diskutieren über wichtige Bücher des Monats April.
Die Titel der aktuellen Sendung sind:
"Der Mann, der das Glück bringt" von Catalin Dorian Florescu, "Die Fotografin" von William Boyd, "Männer mit Erfahrung" von Castle Freeman und Benedict Wells "Vom Ende der Einsamkeit".
Von zwei Glückssuchern und ihren Familiengeschichten zwischen den Schilflandschaften des Donaudeltas und New York erzählt Catalin Dorian Florescu. Der Brite William Boyd folgt den Lebensspuren seiner Heldin, der Fotografin Amory Clay, quer durch das vergangene Jahrhundert, während der US-Amerikaner Castle Freeman in "Männer mit Erfahrung" die alte Geschichte von David und Goliath neu erzählt: als Thriller. Drei sehr verschiedene Geschwister, die sich fremd bleiben, bis das Leben sie wieder zusammenführt, beschreibt Benedict Wells in seinem neuen Roman.
Seitenanfang11:35
Zum 110. Geburtstag von Samuel Beckett
Beckett - Lippen schweigen (1/2)
Eine filmische Biografie in zwei Akten
von Goggo Gensch
Die zweiteilige Biografie von Goggo Genschs erzählt Samuel Becketts Lebensgeschichte. Teil eins blickt zurück auf seine Jugend in Dublin und seine Jahre als erfolgloser Romanschriftsteller.
Goggo Gensch zeigt Samuel Beckett als einen sanften Melancholiker - und ...
(ARD/SWR)
Die zweiteilige Biografie von Goggo Genschs erzählt Samuel Becketts Lebensgeschichte. Teil eins blickt zurück auf seine Jugend in Dublin und seine Jahre als erfolgloser Romanschriftsteller.
Goggo Gensch zeigt Samuel Beckett als einen sanften Melancholiker - und heimlichen Romantiker - der sich aus langen Jahren der Erfolglosigkeit eine Unabhängigkeit und Freiheit erarbeitet hatte, die ihm über alles ging und die er radikal in seiner Kunst umsetzte.
Den einmal erworbenen künstlerischen Überzeugungen folgte er unbedingt, ja zwanghaft, rücksichtslos, obwohl ihn enge Freunde als bescheiden und rücksichtsvoll erlebten.
Die Qual des Daseins und die Sinnlosigkeit der menschlichen Existenz, das sind seine immer wiederkehrenden Themen. Not und Elend sind bei Beckett lebensbeherrschende Elemente. Seine Menschen sind Menschen in der Katastrophe. Gestalten, denen nicht zu helfen ist, die keine Perspektive haben, konfrontiert nur mit sich selbst. Aber Becketts Hoffnungslosigkeit ist komisch, manchmal sogar fröhlich. Seine Figuren sind über die Illusionen des Daseins hinaus.
Becketts zentrales Motiv ist der in seiner Erstarrung gefangene Körper. In "Murphy", Becketts erstem Roman, ist der Held nackt an seinen Schaukelstuhl gefesselt. Im legendären "Endspiel" muss Hamm von Clov im Rollstuhl herumgefahren werden. Ein Ausweg bleibt Becketts Figuren verwehrt. Das Theaterstück "Warten auf Godot", mit dem Beckett in den 1950er Jahren berühmt wurde, beginnt mit den Worten: "Nichts zu machen".
Samuel Beckett, der 1969 den Literaturnobelpreis erhielt, verweigerte jegliche Erklärungen, zu seiner Biografie wie zu seinen Werken. Dennoch lassen sich in vielen Texten immer wieder persönliche Erfahrungen und reale Begegnungen nachweisen.
Der private Beckett war ein schweigsamer Eigenbrötler, der die eigene Verletzlichkeit zeitlebens zu verbergen wusste. Die protestantisch-irischen Eltern waren wohlhabend. Beckett wuchs behütet auf, doch schon in seiner Kindheit fühlte er sich oft einsam. Von einem Zuschauer einmal befragt, ob er denn von seinem Vater ständig misshandelt worden sei, dass er in seinen Werken eine solch düstere Welt entwerfen müsse, antwortete Beckett, Elend und Not müsse man nicht selbst erfahren, um sie täglich sehen zu können.
Mit 30 Jahren verließ Beckett seine irische Heimat für immer. Das frömmlerische geistige Klima dort war ihm zu eng, zu intolerant. Seine Heimat wurde, mit Unterbrechungen, Paris. Dort fand er Zugang zum Künstlerkreis um James Joyce, der ihm beibrachte, "was künstlerische Integrität ist". Gleichwohl war es die Lektüre der Romane Prousts, die Becketts Schreiben nachhaltig prägte. Die Wirklichkeit seiner Romanfiguren ist, was ihre Erinnerung hergibt. Ob in seinen Romanen oder im Theater: Beckett arbeitete gegen alle erzählerische oder dramatische Konvention: Alles Äußerliche, Welthaltige reduzierte er immer mehr, bis nichts übrig blieb als ein einzelnes, sinnlos vor sich hin sprechendes Bewusstsein.
Seine späte Prosa ist mehr Musik als Inhalt. Als der Erfolg mit "Warten auf Godot" auf einen Schlag kam, verweigerte er Auftritte in der Öffentlichkeit und gab kaum Interviews. Er schrieb auf Französisch, arbeitete jedoch immer wieder in Deutschland, verfasste und inszenierte Fernsehspiele für den Süddeutschen Rundfunk in Stuttgart. Den Schauspielern gab er akribische Regie-Anweisungen, die er auch schriftlich ausarbeitete und die eher Parituren glichen als Texten.
Freunde und Arbeitskollegen wie der Kunsthistoriker Werner Spies sowie die Regisseure Sir Peter Hall, Michael Colgan und Walter Asmus erzählen von ihren Begegnungen mit Beckett, ebenso sein autorisierter Biograf James Knowlson. Die Schauspieler Horst Bollmann und Klaus Herm erinnern sich an die Arbeit mit dem Regisseur Beckett am Berliner Schillertheater. Der frühere Fernsehspielchef Reinhart Müller-Freienfels berichtet über den Fernsehregisseur Samuel Beckett.
Redaktionshinweis: Der Dramatiker, Romancier und Literaturnobelpreisträger Samuel Beckett wäre am 13. April 2016 110 Jahre alt geworden.
(ARD/SWR)
SeitenanfangZum 110. Geburtstag von Samuel Beckett
Beckett - Lippen schweigen (2/2)
Eine filmische Biografie in zwei Akten
von Goggo Gensch
Der zweite Teil von Goggo Genschs filmischer Biografie blickt zurück auf Becketts sensationelle Theatererfolge der Nachkriegszeit und seine Fernseharbeit in den 1960er- und 1970er Jahren.
Zu Wort kommen Freunde und Arbeitskollegen des Schriftstellers, ebenso sein ...
(ARD/SWR)
Der zweite Teil von Goggo Genschs filmischer Biografie blickt zurück auf Becketts sensationelle Theatererfolge der Nachkriegszeit und seine Fernseharbeit in den 1960er- und 1970er Jahren.
Zu Wort kommen Freunde und Arbeitskollegen des Schriftstellers, ebenso sein autorisierter Biograf James Knowlson.
(ARD/SWR)
Seitenanfang13:30


Mohamed - Ende eines Tabus?
Erstausstrahlung
Hamed Abdel-Samad polarisiert die Öffentlichkeit mit seinen Thesen vom "faschistischen Islam" und seiner Ansicht, dass der Islam eine unreformierbare Religion sei.
Auch sein zuletzt erschienenes Buch "Mohamed. Eine Abrechnung" sorgt deutschlandweit wieder für heftige ...
(ARD/SWR/3sat)
Hamed Abdel-Samad polarisiert die Öffentlichkeit mit seinen Thesen vom "faschistischen Islam" und seiner Ansicht, dass der Islam eine unreformierbare Religion sei.
Auch sein zuletzt erschienenes Buch "Mohamed. Eine Abrechnung" sorgt deutschlandweit wieder für heftige Diskussionen. "Solange Menschen im Europa des 21. Jahrhunderts wegen Karikaturen getötet werden, ist eine Abrechnung mit dem Islam nötig", sagt Abdel-Samad.
Abdel-Samad wurde 1972 bei Kairo als Sohn eines sunnitischen Imams geboren. 1991 trat er der Muslimbruderschaft bei, von der er sich später jedoch abwendet. 1995 kam er nach Deutschland und studierte Englisch, Französisch, Japanisch und Politik, arbeitete unter anderem für die UNESCO, am Erfurter Lehrstuhl für Islamwissenschaft und am Institut für Jüdische Geschichte in München. Er ist Mitglied der Deutschen Islamkonferenz und einer der bekanntesten Islamkritiker.
Schon seine Autobiographie "Mein Abschied vom Himmel" aus dem Jahr 2010 sorgte für Aufsehen und brachte seinem Autor Todesdrohungen, die Fatwa, ein. Er lebt heute unter Polizeischutz und ohne festen Wohnsitz, doch Hamed Abdel-Samad lässt sich nicht einschüchtern.
(ARD/SWR/3sat)
Seitenanfang14:26
VPS 14:25

Wunderland (4/8)
Aargauer Jura AG
Moderation: Nik Hartmann
In der vierten Folge ist Nik im Aargauer Jura auf den Spuren der Geschichte und seltener Tieren unterwegs.
Der Aargauer Jura – zwischen Aare und Rhein – ist geprägt durch eine vielseitige Hügellandschaft. Versteinerungen, Bauwerke der Römer und Burgruinen ...
In der vierten Folge ist Nik im Aargauer Jura auf den Spuren der Geschichte und seltener Tieren unterwegs.
Der Aargauer Jura – zwischen Aare und Rhein – ist geprägt durch eine vielseitige Hügellandschaft. Versteinerungen, Bauwerke der Römer und Burgruinen erinnern an längst vergangene Zeiten. Niks Route beginnt im Wasserschloss der Schweiz, im Vogelsang.
Von da wandert er entlang der Aare nach Villigen, wo er den letzten Seiler im Kanton Aargau trifft. Von hier geht es zu der Linde von Linn, ein Wahrzeichen in der Region. Weiter führt die Reise nach Wegenstetten, hier lebt das vermutlich seltenste Tier der Schweiz. Über einen alten Römerweg geht es nach Eflingen in Käsers Schloss, hier werden international bekannte Schnäpse gebrannt.
Am nächsten Morgen genießt Nik die Aussicht auf dem Cheisacherturm. Daneben ist der Acker der Familie Kleeb, hier verbirgt sich ein Schatz. Danach besucht Nik in Kaisten den Tierlignadenhof. Über einen Umweg geht es erst nach Stein zur längsten überdeckten Holzbrücke Europas. Entlang dem Flösserweg wandert Nik nach Etzgen, hier trifft er Captain J-C. Mit seinem Floß geht es den Rhein hinunter nach Laufenburg.
Seitenanfang15:11
VPS 15:10

Swing Stories
Film von Andreas Morell
800 verkleidete Menschen strömen in einen Berliner Ballsaal. Im Stil der 1920er, 1930er und 1940er Jahre erwartet sie auf der "Bohème Sauvage" Nostalgie, Glamour und Ekstase.
Dazu heizt The Goodnight Circus mit anarchisch swingender Tanzmusik ein. Der Musik- und ...
(ARD/WDR)
800 verkleidete Menschen strömen in einen Berliner Ballsaal. Im Stil der 1920er, 1930er und 1940er Jahre erwartet sie auf der "Bohème Sauvage" Nostalgie, Glamour und Ekstase.
Dazu heizt The Goodnight Circus mit anarchisch swingender Tanzmusik ein. Der Musik- und Tanzfilm "Swing Stories" fängt das beseelte Gefühl dieser brodelnden, lebenslustigen und wilden Retro-Gesellschaft ein.
Swing erlebt derzeit ein rauschendes Comeback. "Swing - das ist die große Liebe meines Lebens", gesteht Big-Band-Leader Andrej Hermlin. Mit seinem 14-köpfigen Swing Dance Orchestra spielt er Klassiker von Benny Goodman, Ella Fitzgerald oder Tommy Doresey. Hermlin ist Perfektionist. Nicht nur die Pulte, hinter denen sein Orchester sitzt, sehen aus wie die Vorbilder aus den 1930er Jahren. Vom Schuh über den Anzug bis hin zur letzten mit Pomade in Form gebrachten Haarsträhne - alles ist wie früher. Auch privat überlässt Andrej Hermlin nichts dem Zufall. Er fährt ein Buick-Oldtimer, und in seinem Haus ist alles, sogar der Heizungsthermostat, perfektes Abbild der damaligen Zeit.
Aber auch ganz normale Menschen sind dem Swing verfallen. So wie der Grafikdesigner Friedemann Encke, der schlichtweg die gute Laune der Musik und des Tanzes genießt: "Achten Sie mal darauf, fast alle Swing-Tänzer lachen, wenn sie tanzen - anders als die Tangotänzer." Friedemann ist Teil einer pulsierenden Szene, die über die Landesgrenzen hinaus bekannt ist.
Zwei junge Musikerinnen aus Litauen haben ebenfalls ihr Herz an die neue Swing-Metropole Berlin verloren. Als Tänzerinnen feiern sie die rauschenden Feste mit, als Duo Elle G. bringen sie mit ihren nostalgischen, gedankenverlorenen Melodien noch eine andersartige, neue Klangfarbe in das swingende Berlin.
(ARD/WDR)
Seitenanfang16:04
VPS 16:00


Im Zug von Chicago nach Kalifornien
Mit dem "Westwind" durch Amerika
Film von Karin Dohr
Die Tour von Chicago nach San Francisco ist die längste durchgehende Zugfahrt, die man in den USA bewältigen kann. Die Strecke aus der Zeit der Besiedelung Amerikas ist legendär.
Der Film zeigt die Reise mit dem "California Zephyr", dem "Kalifornischen Westwind". Zu ...
(ARD/NDR)
Die Tour von Chicago nach San Francisco ist die längste durchgehende Zugfahrt, die man in den USA bewältigen kann. Die Strecke aus der Zeit der Besiedelung Amerikas ist legendär.
Der Film zeigt die Reise mit dem "California Zephyr", dem "Kalifornischen Westwind". Zu bestaunen gibt es spektakuläre Ausblicke und Landschaftspanoramen. Auch die Geschichten der Mitreisenden und an den Schienen Lebenden werden erzählt.
"Es war das erste Mal in meinem Leben, dass ich Zug gefahren bin - ich hatte ja keine Ahnung, wie wunderschön so eine Reise ist!" Die 50-Jährige Susanne ist erschöpft, aber begeistert. Gerade hat sie die Tour zurückgelegt. Knapp drei Tage hat das gedauert. Natürlich kann man einfach fliegen - und locker in viereinhalb Stunden ankommen. Die meisten Amerikaner tun das auch. Denn die Eisenbahn, die einst die Besiedlung des westlichen Teils der USA erst möglich machte, ist als alltägliches Verkehrsmittel nahezu vergessen. Einmal täglich fährt er aber noch - der "California Zephyr". An Bord sind ein einige hundert Passagiere. Die meisten gönnen sich - wie Susanne - zum allerersten Mal dieses ganz besondere Reise-Erlebnis.
Es war der Bau dieser Schienenstrecke, der im 19. Jahrhundert unzählige europäische Einwanderer in ihre neue Heimat Amerika brachte. Manche Passagiere erinnern auch heute noch an diese Vergangenheit: Zugfahren ist besonders bei Mennoniten und Amish beliebt, Anhängern von Glaubensgemeinschaften, die viele technische Errungenschaften der Moderne ablehnen. Flugzeug und Auto sind für sie tabu. Der Zug allerdings ist erlaubt, und das nutzen viele von ihnen, wenn sie auf Reisen gehen. Doch auch alle anderen, die sich auf das dreitägige Zugabenteuer einlassen, werden reich belohnt: Die Fahrt im Panoramawagen bietet großartige Ausblicke - in die endlosen Weiten Nebraskas, die grandiosen Canyons Colorados, die Salzwüsten in Utah und die Wildwest-Dörfer Nevadas.
Wer - ein wenig zerknittert von den Nächten im engen Schlafwagen und durchgeschüttelt vom enormen Rumpeln auf den alten Schienen - im kalifornischen San Francisco ankommt, hat eine besondere Erfahrung hinter sich. Der Zug fährt durch ein Amerika, das sich abseits der üblichen Touristenstrecken viel von der Seele der Pionierzeit bewahrt hat.
(ARD/NDR)
Seitenanfang16:33
VPS 16:30

Austern, Chips und Eichhörnchen
Mit dem Magen durch Amerika
Film von Hanni Hüsch
Auf ihrer Reise quer durch die USA lernen Hanni Hüsch und ihre Crew Amerika durch den Magen kennen - manchmal eine harte Prüfung. Es geht um Köche, Kalorien und kulinarische Exzesse.
Ihre erste Begegnung mit amerikanischem Essen hat es in sich: 8.000 Kalorien. ...
(ARD/NDR)
Auf ihrer Reise quer durch die USA lernen Hanni Hüsch und ihre Crew Amerika durch den Magen kennen - manchmal eine harte Prüfung. Es geht um Köche, Kalorien und kulinarische Exzesse.
Ihre erste Begegnung mit amerikanischem Essen hat es in sich: 8.000 Kalorien. Serviert im "Heart Attack Grill", dem "Herzinfarkt-Grill" von Phönix, Arizona. Ein Quadripel-Bypass-Burger ist es wert, dafür zu sterben, schwört Dr. John.
Wer ihn und die mit einer Extra Portion Schmalz verfeinerten Pommes schafft, wird von der Kellnerin im knappen Krankenschwester-Outfit mit dem Rollstuhl nach draußen befördert. Willkommen in Amerika, wo eine gute Geschäftsidee Gold wert und alles möglich ist - sündigen mit Stil und ärztlich verordnet. Oder wie ein echter Cowboy. In Ryegate zum Beispiel. Dort, sagt man, gibt es die besten Austern der Welt: die Montana Oysters. Sie wachsen nicht am Meer sondern am Bullen. Und sind - so schwört man in Ryegate - gehäutet und frittiert eine Delikatesse.
Die kulinarische Reise führt weiter ins Monument Valley mit seinen bizarren Felsformationen, bekannt aus John-Wayne-Western und der Zigarettenwerbung. Es ist das Land der Navajo-Indianer - und eines Beinahe-Sternekochs: Chefkoch Mc Neal weiht die Zuschauer ein in die Geheimnisse der indianischen Küche. Dabei geht nichts ohne die wundersame Wacholderasche.
Die Seele amerikanischer Kochkunst liegt tief im Süden Amerikas. Vor der Kulisse herrlicher Plantagen und weißer Herrenhäuser kocht Miss Brenda mit Hingabe Soulfood in ihrem kleinen Diner in New Iberia, Louisiana. Es ist ihr ganzer Stolz - und ihr Brot-Pudding ist Legende.
Legende sind auch die "Louisiana Swamps", die berühmten Sümpfe Louisianas. Auf Sumpftour mit Norbert Leblanc, dem Cajun-Amerikaner, der nirgends anders leben möchte als da, wo die Fische freiwillig ins Boot springen, lauert hinter jeder Schlingpflanze eine kulinarische Delikatesse: Froschschenkel in Sauce picante, Eichhörnchen vom Grill und ein saftiges Alligatoren-Steak.
(ARD/NDR)
SeitenanfangLieber verliebt
(The Rebound)
Spielfilm, USA 2009
Darsteller: |
---|
Sandy | Catherine Zeta-Jones |
Aram Finkelstein | Justin Bartha |
Sadie | Kelly Gould |
Frank jr. | Andrew Cherry |
Mitch | Rob Kerkovich |
Frank | Sam Robards |
| u.a. |
Regie: Bart Freundlich
Länge: 89 Minuten
Sandy, 40, verheiratet und Mutter zweier Kinder, fällt aus allen Wolken, als sie herausfindet, dass ihr Mann sie betrügt. Schlagartig zerbricht das wohlsituierte Vorstadtidyll.
Nach einer Trennung im Eiltempo zieht Sandy mit ihrem siebenjährigen Sohn Frank jr. und ...
(ARD)
Sandy, 40, verheiratet und Mutter zweier Kinder, fällt aus allen Wolken, als sie herausfindet, dass ihr Mann sie betrügt. Schlagartig zerbricht das wohlsituierte Vorstadtidyll.
Nach einer Trennung im Eiltempo zieht Sandy mit ihrem siebenjährigen Sohn Frank jr. und ihrer neunjährigen Tochter Sadie nach New York. Die hektische Metropole hält für das Trio aus der Provinz so manchen Kulturschock bereit.
Doch Sandy meistert den Wechsel von der biederen Hausfrau zur urbanen Single-Mum spielend: Wohnung, Job, Schule für die Kinder und Fitnessstudio-Verabredungen mit der besten Freundin - alles wird im Handumdrehen organisiert. Allerdings lassen Karriere und Mutterpflichten sich nicht so leicht verbinden wie gedacht. Ein Babysitter muss her. In dem College-Absolventen Aram, der als Kellner in einem Coffeeshop arbeitet, findet sie den passenden Kandidaten: Er ist sympathisch, sensibel und kinderlieb. Außerdem hat der Mittzwanziger ebenfalls eine schmerzhafte Trennung hinter sich, da seine französische Ehefrau ihn nur heiratete, um eine Green Card zu bekommen.
Frank jr. und Sadie verstehen sich auf Anhieb prächtig mit ihrem neuen "Kindermädchen". Es dauert jedoch nicht lange, bis es zwischen Sandy und Aram funkt. Allen Gegensätzen und dem Altersunterschied von 16 Jahren zum Trotz, beginnen sie eine Beziehung. Die Kinder gewöhnen sich schnell daran, dass ihr Babysitter plötzlich der neue Lebenspartner ihrer Mutter ist. Das Glück der Patchwork-Familie scheint perfekt. Erst als Sandy schwanger wird, beginnt sie zu zweifeln, ob Aram und sie eine gemeinsame Zukunft haben können.
(ARD)
Seitenanfang18:32
VPS 18:30

SCHWEIZWEIT: Perfekt im Fluss
Rudern im Einklang
Film von Raphaëlle Aellig
Erstausstrahlung
Flüssig und harmonisch übers Wasser gleiten: das Ziel aller Ruderer. Perfekt im Fluss ist, wer den optimalen Bewegungsablauf findet. Und mit sich, der Natur und dem Team im Einklang ist.
Rudern ist anspruchsvoll. Nicht nur körperlich sondern auch mental. Der ...
Flüssig und harmonisch übers Wasser gleiten: das Ziel aller Ruderer. Perfekt im Fluss ist, wer den optimalen Bewegungsablauf findet. Und mit sich, der Natur und dem Team im Einklang ist.
Rudern ist anspruchsvoll. Nicht nur körperlich sondern auch mental. Der Rudersport ist eine wahre Lebensschule, in der die Ruderer lernen sich auf eines zu konzentrieren: Den perfekten gemeinsamen Schlag, damit das Boot immer schneller durch das Wasser gleitet.
"Gute Ruderer sind in erster Linie auch geistig wache Menschen. Die Harmonie einer Mannschaft ist keine reine Frage der Muskelkraft - auch die Herzen und Seelen der Team-Mitglieder müssen im Einklang sein", meint Georges Pocock, Ruderer und Boots-Designer.
Technisch ist der Rudersport sehr anspruchsvoll und hart, weil man auch im tiefsten Winter aufs Wasser muss. Oft steht man um fünf oder sechs Uhr in der Früh auf, um die stille Morgenzeit zu nutzen. Genf hat gleich zwei Trümpfe für Ruderer im Ärmel: Einerseits die Rhone, wo sich die Wettkämpfer mitten in der Stadt in erstaunlich natürlicher Umgebung messen können und andererseits den See, auf dem sich Ruderer aller Stufen möglichst abseits der Motorschifffahrt treffen.
Alle im selben Boot - dieser Ausdruck trifft wohl selten so treffend zu wie im Rudersport. Jede Bewegung muss übereinstimmen mit denjenigen der anderen Teammitglieder. Das beginnt schon beim Einstieg ins Boot und erst recht bei der Suche nach dem perfekten Schlag. Jener perfekt übereinstimmenden Bewegung, die das Boot über das Wasser fliegen zu lassen scheint. Alle im gleichen Atemzug, die Zeit eines Ruderschlages als Fragment der Ewigkeit.
Seitenanfang19:12
VPS 19:10

Tasmanien - am Rand der Welt
Film von Basil Gelpke
(aus der Reihe "NZZ Format")
In Tasmanien erwartet den Besucher eine einzigartige Tier- und Pflanzenwelt in unberührter Wildnis. Ausgangsort für Expeditionen in die Antarktis ist Tasmaniens Hauptstadt Hobart.
Nur die Weiten des sturmgepeitschten südlichen Ozeans trennen die Insel von der ...
In Tasmanien erwartet den Besucher eine einzigartige Tier- und Pflanzenwelt in unberührter Wildnis. Ausgangsort für Expeditionen in die Antarktis ist Tasmaniens Hauptstadt Hobart.
Nur die Weiten des sturmgepeitschten südlichen Ozeans trennen die Insel von der Antarktis und machen Tasmaniens Hauptstadt Hobart zum wichtigsten Ausgangsort für Expeditionen ins ewige Eis.
Die junge Geschichte des kleinsten Bundesstaates von Australien ist wechselvoll: Einst als Sträflingskolonie gegründet, kam die Insel durch den Walfang im 19. Jahrhundert zu großem Reichtum. Heute ist Tasmanien ein Magnet für unkonventionelle Menschen wie Künstler und Unternehmer, die ein selbstbestimmtes Leben führen wollen.
Seitenanfang
Die Kathedrale von Sibenik, Kroatien
Der steinerne Blick
Film von Christian Romanowski
Es gibt gewaltigere Kirchen, und doch nimmt sie einen hervorragenden Platz in der Kunstgeschichte ein: die Kathedrale im kroatischen Sibenik - ein UNESCO-Weltkulturerbe.
Ein schlichter Bau von außergewöhnlicher Raffinesse, der nicht nur durch die Schönheit der ...
(ARD/SWR)
Es gibt gewaltigere Kirchen, und doch nimmt sie einen hervorragenden Platz in der Kunstgeschichte ein: die Kathedrale im kroatischen Sibenik - ein UNESCO-Weltkulturerbe.
Ein schlichter Bau von außergewöhnlicher Raffinesse, der nicht nur durch die Schönheit der Steinmetzarbeiten, durch die harmonische Form und seine Ausgewogenheit besticht, sondern auch durch seine Konstruktionsart Architekturgeschichte schrieb.
Da Sibenik verhältnismäßig spät gegründet wurde und sich nicht, wie andere Städte an der dalmatinischen Küste, einer tausendjährigen Kulturtradition rühmen konnte, wollten Adel und Bürger durch ein großartiges Bauwerk Aufmerksamkeit auf sich und ihre Stadt ziehen - durch den Neubau einer Kathedrale.
Neu und einmalig war und ist vieles an dieser Kirche, sie ist ein steingewordener Gedanke. Die Mauern und das Tonnengewölbe der Dachkonstruktion sind ebenso, wie die Kuppel vollständig aus einem Material ausgeführt: aus vorgefertigten Steinblöcken, die wie Legosteine zusammengesetzt und miteinander verzapft sind. Derselbe Stein bildet jeweils Außenhaut und Innenwand der Kirche. Eine Konstruktion nach dem Prinzip: Klarheit und vollständiger Entsprechung von äußerer und innerer Form.
An der Zeitenwende von der Gotik zur Renaissance, die ja eine geistige Wandlung und nicht nur einen Wechsel von Stilelementen bedeutet, veranschaulicht die Jacobuskirche diesen Zeitgeist, der den Kirchenraum nicht mehr in mystischem Jenseitsstreben überhöht, sondern nach menschlichem Maß gestaltet. Ein Maß, dass dennoch von zeitloser Schönheit ist und jenseits aller Architekturtheorie und Stilgeschichte besticht.
(ARD/SWR)
Seitenanfang20:16
VPS 20:15

Pufpaffs Happy Hour
Die Kabarett-Show mit Sebastian Pufpaff und Gästen
Berliner Kulturbrauerei, 14.3.2015
Erstausstrahlung
Kabarett kann auch Spaß machen! verkündet Sebastian Pufpaff unermüdlich und lebt sein Motto vom fein gepflegten Scheitel bis zur straßenverstaubten Sohle.
Für beste Unterhaltung sorgen heute außerdem seine Gäste Andreas Rebers, Stefan Waghubinger, Quichotte, ...
Kabarett kann auch Spaß machen! verkündet Sebastian Pufpaff unermüdlich und lebt sein Motto vom fein gepflegten Scheitel bis zur straßenverstaubten Sohle.
Für beste Unterhaltung sorgen heute außerdem seine Gäste Andreas Rebers, Stefan Waghubinger, Quichotte, Philip Simon sowie Fatima Moumouni und Laurin Buser alias Team „Zum Goldenen Schmied“.
"Reverend" Andreas Rebers berichtet von seiner schweren Kindheit in der Ponybraterei und seiner zweiten Identität als rappender Lehrer. Der Großmeister des Kabaretts beweist wieder mal: Street Credibility ist keine Altersfrage!
Stefan Waghubinger ist Österreicher, lebt aber seit 30 Jahren in Deutschland. Kein Wunder, dass ihm Integration und Toleranz Herzenssachen sind! Seit er Vater wurde, bemüht er sich leidenschaftlich um eine politisch korrekte Erziehung. Vom Unterschied zwischen gut gemeint und gut gemacht berichtet er aus erster Hand ...
Quichotte ist erstmals in der Happy Hour, aber bestimmt nicht zum letzten Mal. Der Kölner Autor, Stand-Up Künstler, Slam Poet und Rapper ist zweifacher Deutscher Meister im "Rapslam" - und wer keine Ahnung hat, was zum Teufel das ist, der sollte dringend einschalten. So viel sei verraten: Bei uns ist ihm der Oscar sicher in der Kategorie "meiste Wörter pro Minute".
Philip Simon hingegen ist kurz davor, einen Zweitwohnsitz in der Berliner Kulturbrauerei anzumelden, völlig zurecht ist er Stammgast in der Happy Hour. Der Ex-Holländer und Dauer-Sympath kann laut wie leise, lustig wie böse - und heute bringt er einen Jumbobecher bittersüßer Wahrheiten mit. Wenn Sie bislang Angst vor Crystal Meth hatten, lassen sie sich mal seine Geschichte von der Volksdroge Zucker erzählen...
Fatima Moumouni lebt in der Schweiz, kommt aus München und aus gutem Grund. Ihre klugen, poetischen Wortgewitter sind Ohren- und Hirnfutter vom Feinsten. Heute bringt sie ihren Slam-Kollegen Laurin Buser mit, zusammen treten sie auf als das Team "Zum Goldenen Schmied". Sie erzählen von einem beherrschenden Thema unserer Zeit: Der nackten Angst. Nichts für Feiglinge.
Seitenanfang21:50
VPS 21:45


Horst Schlämmer - Isch kandidiere!
Fernsehfilm, Deutschland 2009
Darsteller: |
---|
Horst Schlämmer | Hape Kerkeling |
Gisela | Hape Kerkeling |
Uschi Blum | Hape Kerkeling |
Angela Merkel | Hape Kerkeling |
Ronald Pofalla | Hape Kerkeling |
Ulla Schmidt | Hape Kerkeling |
Alexandra Kamp | Alexandra Kamp |
Praktikant Ulle | Simon Gosejohann |
Renate Hammelböck | Maren Kroymann |
Wirt Günni | Norbert Heisterkamp |
Polizist Griebe | Thomas Loibl |
Schönling | Guido Broscheit |
Stargast | Michael Schumacher |
Arzt Venerologe | Max Urlacher |
Bushido | Bushido |
| u.a. |
Drehbuch: Ludwig Berndl, Angelo Colagrossi, Hape Kerkeling, Jens Teutsch-Majowski
Regie: Angelo Colagrossi
Länge: 91 Minuten
Journalist Horst Schlämmer hat die Nase gestrichen voll: Immer nur Berichte über Kaninchen-, Taubenzucht - oder Schützenvereine schreiben. Da wird glücklicherweise sein Chef krank.
Nun kommt auf ihn als stellvertretender Chefredakteur des Grevenbroicher Tagblatts ...
Journalist Horst Schlämmer hat die Nase gestrichen voll: Immer nur Berichte über Kaninchen-, Taubenzucht - oder Schützenvereine schreiben. Da wird glücklicherweise sein Chef krank.
Nun kommt auf ihn als stellvertretender Chefredakteur des Grevenbroicher Tagblatts endlich eine neue, wirklich wichtige Aufgaben zu: die Wahlberichterstattung! Schnell erkennt Horst Schlämmer, dass die Parteien auch nur mit Wasser kochen.
Kurzerhand beschließt er, selbst eine Partei zu gründen: Die Horst-Schlämmer-Partei (HSP), deren Farbe Ocker ist, denn alle anderen sind ja schon vergeben. Auf seinem steinigen Weg zur Kandidatur als Bundeskanzler begegnet Horst Schlämmer der amtierenden Bundeskanzlerin Angela Merkel (Hape Kerkeling) oder der Gesundheitsministerin Ulla Schmidt (Hape Kerkeling) und wird begleitet von alten Bekannten wie Gisela (Hape Kerkeling), Uschi Blum (Hape Kerkeling) oder dem lustigen Glückshasen als Maskottchen sowie neuen Freunden wie Alexandra Kamp (gespielt von Alexandra Kamp), die mit ihren erotischen Lesungen die HSP unterstützt und Horst Schlämmer zur Höchstform auflaufen lässt.
SeitenanfangPolizeiruf 110: Ein ungewöhnlicher Auftrag
Fernsehfilm, DDR 1976
Darsteller: |
---|
Oberleutnant Hübner | Jürgen Frohriep |
Oberleutnant Wernicke | Bruno Carstens |
Irmgard Kraßmann | Lissy Tempelhof |
Bernhard Kraßmann | Herbert Siever |
Ingo Ahlert | Heide Kipp |
Heinz Langwitz | Ezard Haußmann |
Wolfgang Hessel | Eberhard Mellies |
Erhard Neubert | Hansjürgen Hürrig |
| u.a. |
Buch: Hans-Joachim Hildebrandt
Regie: Hans-Joachim Hildebrandt
Länge: 65 Minuten
Aus dem Tresor eines Hotelrestaurants wurden ein Sparbuch mit 31.276,85 Mark, 15.500 Mark Bargeld, eine afrikanische Ebenholzfigur im Wert von rund 1.200 Mark und drei Tageseinnahmen gestohlen.
Das Sparbuch, das Bargeld und die Figur hatte am Abend zuvor der Seemann ...
(ARD/MDR)
Aus dem Tresor eines Hotelrestaurants wurden ein Sparbuch mit 31.276,85 Mark, 15.500 Mark Bargeld, eine afrikanische Ebenholzfigur im Wert von rund 1.200 Mark und drei Tageseinnahmen gestohlen.
Das Sparbuch, das Bargeld und die Figur hatte am Abend zuvor der Seemann Wolfgang Hessel im Tresor der ihm bekannten Hotel-Managerin Irmgard Kraßmann hinterlegt. Der Tresor war weder gewaltsam noch mit einem fremden Schließwerkzeug geöffnet worden.
Da es bald schon eindeutige Hinweise gibt, dass der Täter aus dem Kreis der Hotelmitarbeiter stammt, wird Irmgard Kraßmann in die Ermittlungen mit einbezogen. Doch zur Überraschung nicht nur von Oberleutnant Hübner, stellt sich bald heraus, dass es im Leben Irmgard Kraßmanns Konflikte gibt, die sie bis jetzt geschickt verbergen konnte. Doch ist das für einen Tatverdacht schon ausreichend?
(ARD/MDR)
SeitenanfangOrca, der Killerwal
(Orca - the Killer Whale)
Spielfilm, USA 1977
Darsteller: |
---|
Kapitän Nolan | Richard Harris |
Rachel Bedford | Charlotte Rampling |
Annie | Bo Derek |
Umilak | Will Sampson |
Ken | Robert Carradine |
Novak | Keenan Wynn |
Swain | Scott Walker |
| u.a. |
Regie: Michael Anderson
Länge: 88 Minuten
Der irische Schiffskapitän Nolan geht in den Gewässern vor der kanadischen Küste unermüdlich auf die Jagd, um endlich die Schulden für sein Boot abzahlen zu können.
Eigentlich will er für einen Meerespark einen weißen Hai fangen, doch gerade als der ...
(ARD)
Der irische Schiffskapitän Nolan geht in den Gewässern vor der kanadischen Küste unermüdlich auf die Jagd, um endlich die Schulden für sein Boot abzahlen zu können.
Eigentlich will er für einen Meerespark einen weißen Hai fangen, doch gerade als der Meereswissenschaftler Ken von dem gefährlichen Tier attackiert wird, taucht ein großer Orca auf und tötet den Hai. Nolan wittert ein großes Geschäft und versucht den Wal zu fangen.
Dabei wird das schwangere Orca-Weibchen schwer verletzt und erleidet eine Fehlgeburt. Die Seemänner ahnen nicht, dass sie sich damit den Hass des Orca-Bullens zugezogen haben, der hilflos ansehen musste, wie sein "Familie" ausgelöscht wird. Das hochintelligente Tier verfolgt das Boot, kann sein sterbendes Weibchen befreien und eines der Crewmitglieder ins Wasser reißen.
Damit nicht genug, bekommt Nolan an Land den Zorn der örtlichen Fischer zu spüren. Sie fürchten weitere Angriffe des Wals und Einbußen für ihre Geschäfte, sollte der Orca die Fischbestände vertreiben. Tatsächlich ist dessen Rachefeldzug noch lange nicht beendet. Von der Meeresbiologin Dr. Rachel Bedford erfährt Nolan, wie sehr die Gefühlswelt der Orcas jener des Menschen ähnelt. Ihr gesteht der Seemann auch, dass er die Trauer und den Zorn des Tiers nachfühlen kann: Er selbst verlor einst seine schwangere Frau und sein ungeborenes Kind durch einen betrunkenen Autofahrer. Nicht zuletzt aus diesem Grund will er trotz dem Drängen der Fischer nichts gegen den Orca unternehmen.
Erst als seine Freundin Annie bei einer Attacke schwer verletzt wird, erkennt er, dass er sich dem Tier stellen muss. Gemeinsam mit Rachel und einer kleinen, schlagkräftigen Crew sticht er in See - doch die Konfrontation nimmt eine unerwartete Wendung.
(ARD)
Seitenanfang1:53
VPS 01:50


Die Rückkehr des Tanzlehrers (1/2)
Kriminalfilm, Österreich/Deutschland 2004
Darsteller: |
---|
Stefan Lindman | Tobias Moretti |
Veronica Molin | Veronica Ferres |
Fernando Hereira | Maximilian Schell |
Guiseppe Larsson | Matthew Marsh |
Erik Johansson | Mats Langbacka |
Emil Wetterstedt | Michael Byrne |
| u.a. |
Literarische Vorlage: Henning Mankell
Drehbuch: Con Bohlinger, Rolf und Cilla Börjlind
Regie: Urs Egger
Länge: 89 Minuten
Der pensionierte Polizeiinspektor Herbert Molin wird in seinem abgelegenen Haus in Nordschweden tot aufgefunden. Jemand hat ihn auf bestialische Weise ermordet.
In Molins Wohnzimmer finden sich auf dem Fußboden blutige Fußabdrücke in einem Muster als ob jemand mit ...
(ORF)
Der pensionierte Polizeiinspektor Herbert Molin wird in seinem abgelegenen Haus in Nordschweden tot aufgefunden. Jemand hat ihn auf bestialische Weise ermordet.
In Molins Wohnzimmer finden sich auf dem Fußboden blutige Fußabdrücke in einem Muster als ob jemand mit dem Opfer Tango getanzt hätte. Als der Polizist Stefan Lindman vom Mord an seinem Exkollegen und Freund seines Vaters erfährt, reist er nach Nordschweden.
Da er kurz zuvor erfahren hat, dass er höchstwahrscheinlich an Krebs erkrankt ist, scheut er bei den Ermittlungen kein Risiko. Deshalb ist er den örtlichen Beamten, die den Fall offiziell untersuchen, immer einen Schritt voraus. Kaum hat der erfahrene Polizist allerdings erste Anhaltspunkte, geschieht ein zweiter Mord. Der Fall wird immer verwickelter, und Lindman bringt Dinge ans Licht, von denen er lieber nichts gewusst hätte. Die Spuren führen bis in den Zweiten Weltkrieg zurück.
(ORF)
Seitenanfang3:22
VPS 03:15


Die Rückkehr des Tanzlehrers (2/2)
Kriminalfilm, Österreich/Deutschland 2004
Darsteller: |
---|
Stefan Lindman | Tobias Moretti |
Veronica Molin | Veronica Ferres |
Fernando Hereira | Maximilian Schell |
Guiseppe Larsson | Matthew Marsh |
Erik Johansson | Mats Langbacka |
Emil Wetterstedt | Michael Byrne |
| u.a. |
Literarische Vorlage: Henning Mankell
Drehbuch: Con Bohlinger, Rolf und Cilla Börjlind
Regie: Urs Egger
Länge: 89 Minuten
Molins Nachbar, der jüdische Stargeiger Jonas Andersson, wird getötet. Während die örtliche Polizei von einem Doppelmord ausgeht, stößt Molins Exkollege Lindman auf ein brisantes Geheimpapier.
Es weist seinen verstorbenen Kollegen als Mitglied einer militanten ...
(ORF)
Molins Nachbar, der jüdische Stargeiger Jonas Andersson, wird getötet. Während die örtliche Polizei von einem Doppelmord ausgeht, stößt Molins Exkollege Lindman auf ein brisantes Geheimpapier.
Es weist seinen verstorbenen Kollegen als Mitglied einer militanten neonazistischen Organisation aus, deren Einfluss bis in die Spitzen der schwedischen Gesellschaft reicht. Um unerkannt zu bleiben, hetzen sie Lindman einen Killer auf den Hals.
(ORF)
SeitenanfangDonauspital
Dokumentarfilm von Nikolaus Geyrhalter, Österreich 2012
Länge: 75 Minuten
Im 22. Wiener Gemeindebezirk wurde vor 20 Jahren das "Sozialmedizinische Zentrum Ost", kurz "SMZ Ost", errichtet: das Donauspital.
Jährlich werden hier 50.000 Patienten stationär und mehr als 400.000 ambulant in 24 Abteilungen und 23 Ambulanzen behandelt. Dazu kommen ...
(ORF)
Im 22. Wiener Gemeindebezirk wurde vor 20 Jahren das "Sozialmedizinische Zentrum Ost", kurz "SMZ Ost", errichtet: das Donauspital.
Jährlich werden hier 50.000 Patienten stationär und mehr als 400.000 ambulant in 24 Abteilungen und 23 Ambulanzen behandelt. Dazu kommen noch Schüler aus der Krankenpflegeschule sowie 400 pflegebedürftige Menschen aus dem Geriatriezentrum.
Den jährlich 2.000 Geburten stehen 1.000 Todesfälle gegenüber. Insgesamt bietet das "SMZ Ost" Arbeitsplätze für 3.000 Menschen. Die Menschen, die hier arbeiten oder in Behandlung sind, werden porträtiert. Die übermächtige Technik wird mit Alltagsgeschichten kontrastiert - den menschlichen Momenten innerhalb des perfekt funktionierenden Apparats.
(ORF)