6:14
VPS 06:15


Wirtschaft in 3sat
Moderation: Eva Schmidt
Markenschaden
Schlechte Luft bei VW
Auftragsrückgang
Exportweltmeister Deutschland schwächelt
Markenqualität
Maschinenbauer trotzt Stimmungstief
7:30


"Alpenpanorama" zeigt über zahlreiche Web- und Panoramakameras täglich Livebilder aus ausgewählten Urlaubsorten.
Die Sendung informiert auch über Temperatur- und Wetterbedingungen vor Ort.
(ORF/3sat)
9:00


Die Kurzausgaben der österreichischen Nachrichtensendung "Zeit im Bild" (ZIB) liefern neben klassischen Nachrichten Informationen über Entwicklungen auf den Finanzmärkten und Expertenanalysen.
Ein Laufband informiert über die aktuellen Börsenkurse.
(ORF)
9:05
100(0) Meisterwerke
Paul Nash: Traumlandschaft
Dokumentarserie über berühmte Gemälde der Malerei.
In der Reihe "100(0) Meisterwerke" wird in jeweils zehn Minuten ein Gemälde aus den großen Museen der Welt von Kunsthistorikern vorgestellt und analysiert.
9:15

Carolin Emcke: Wie geht neu anfangen?
(aus der SRF-Gesprächsreihe "Sternstunde Philosophie")
Sie bereist Kriegsgebiete und erzählt von Hunger, Krieg und Terror. Ein Gespräch über die Frage, wie man neu anfangen und sich neu erfinden kann.
Die preisgekrönte Publizistin Carolin Emcke schreibt dabei auch vom Neuanfang - nach der Flucht, nach der Zerstörung, ...
Sie bereist Kriegsgebiete und erzählt von Hunger, Krieg und Terror. Ein Gespräch über die Frage, wie man neu anfangen und sich neu erfinden kann.
Die preisgekrönte Publizistin Carolin Emcke schreibt dabei auch vom Neuanfang - nach der Flucht, nach der Zerstörung, nach der Folter. Barbara Bleisch spricht mit der preisgekrönten Kriegsreporterin und Philosophin über die Kunst, sich neu zu erfinden.
"Und jedem Anfang wohnt ein Zauber inne", schreibt Hermann Hesse - aber ganz offensichtlich auch ein Zaudern, denn schließlich repetieren sich die Menschen doch immer wieder. Wie schwer es ist, neu anzufangen, weiß man jeweils spätestens im Februar, wenn die Neujahrsvorsätze bereits wieder verblasst sind und der Alltag einen eingeholt hat.
Wie kann man neu anfangen? Und wie fangen Menschen neu an, die zum Aufbruch gezwungen sind? Braucht der Neuanfang stets auch Versöhnung mit dem, was war - eine Einsicht, die gegenwärtig auch in der Politik wieder diskutiert wird?
Seitenanfang10:45
Genie und Wahnsinn - Der Fall Janke
Film von Michael Erler
Hätte man Mozart wegen "wahnhaften Komponierens" einsperren können? Karl-Hans Janke wurde 1949 wegen "wahnhaften Erfindens" und diagnostizierter Schizophrenie in die Psychiatrie eingewiesen.
Immer wieder forderte er seine Freiheit. Er hatte kein Verbrechen begangen ...
(ARD/MDR)
Hätte man Mozart wegen "wahnhaften Komponierens" einsperren können? Karl-Hans Janke wurde 1949 wegen "wahnhaften Erfindens" und diagnostizierter Schizophrenie in die Psychiatrie eingewiesen.
Immer wieder forderte er seine Freiheit. Er hatte kein Verbrechen begangen und war nicht gefährlich, dennoch wurde er in der DDR weggesperrt - 40 Jahre, bis zu seinem Tod. Warum? Der Film befragt Ärzte, Wissenschaftler und Menschen, die Janke noch kannten.
"Er hat lediglich nicht in die gesellschaftliche Norm gepasst und sich etwas eigentümlich verhalten", stellt Dr. Peter Grampp, der heutige Leiter des Psychiatrischen Krankenhauses in Hubertusburg, fest. Dort verbrachte Janke den Großteil seines Lebens. Und dort fand man im Jahr 2000 auf dem Dachboden Jankes Nachlass - darunter Zeichnungen, Skizzen, Beschreibungen, eine Fülle von Erfindungen, Visionen und kühnen Konstruktionen. Janke befasste sich in den Jahren seiner Isolation mit philosophischen Fragen, verfasste Theorien zum Ursprung des Universums, zur Entwicklungsgeschichte der Menschheit und machte sich Gedanken über eine nicht versiegende alternative Energiequelle.
Seine Flugkörper und Antriebssysteme zeichnete er nur mit Bleistift, Tusche und Kuli auf Einpackpapier, Zeitungsränder und Karton. Außerdem hinterließ er eine umfangreiche Korrespondenz, denn er sandte Pläne und Konstruktionen an Ämter und Behörden. Aber sobald sein wahrer Aufenthaltsort bekannt wurde, gab es Absagen.
Wer war Karl-Hans Janke? Was gilt in einer Gesellschaft als normal? War Janke tatsächlich verwirrt, oder war er genial? Sind seine Theorien und Konstruktionen realisierbar?
(ARD/MDR)
Seitenanfang11:31
VPS 11:30

Der Tick als Kunst
Film von Julia Benkert
In Amerika, Japan und Europa hat die Filmemacherin Julia Benkert sechs ungewöhnliche Künstler entdeckt, die ihren ganz persönlichen Tick zur Kunst gemacht haben.
Pascal Tassini etwa ist der Star im belgischen Atelier Créahm. Tassini spricht mit den Händen, Worte ...
(ARD/HR)
In Amerika, Japan und Europa hat die Filmemacherin Julia Benkert sechs ungewöhnliche Künstler entdeckt, die ihren ganz persönlichen Tick zur Kunst gemacht haben.
Pascal Tassini etwa ist der Star im belgischen Atelier Créahm. Tassini spricht mit den Händen, Worte fallen ihm schwer. Unermüdlich knotet er Stoffstreifen zu knäuelförmigen Objekten. Seit einiger Zeit knotet er Kopfbedeckungen für seine künftige Braut.
Ebenso unermüdlich ist die Japanerin Yayoi Kusama, die Königin der Punkte. 83 Jahre ist sie alt. Ein Leben lang leidet sie unter Halluzinationen. Schon als junge Frau sah sie ein merkwürdiges Netz vor sich, von dem Teile verborgen schienen. Seitdem malt sie Punkte. Um sich vor ihren Wahnvorstellungen zu schützen, entwickelte sie eine Technik der Selbstauslöschung. Sie bemalt Räume und Körper mit Punkten, auch sich selbst.
George Widener ist ein Zahlengenie. Er lebt zurückgezogen in North Carolina. Widener kann Kalenderdaten sehen, verschiebt und überlagert sie zu eigenwilligen Mustern. Seine Kunst macht er nicht für Menschen, sondern für die Maschinen der Zukunft. Widener ist überzeugt, dass 2045 intelligente Maschinen die Macht übernehmen werden und dass diese Maschinen, so hofft er, endlich seine Spielereien verstehen werden.
Auch Hans-Jörg Georgi im Atelier Goldstein in Frankfurt sorgt sich um die Zukunft. Aus Pappe baut er ein riesiges Luftschiff, um darin die Menschheit zu evakuieren - eine Arche Noah.
Für Julia Krause-Harder ist der Schlüssel zur Welt eine Kurve mit einer ganz besonderen Krümmung. Solche Bögen hat sie etwa im arabischen Alphabet entdeckt. Vor vier Jahren fand sie diese Formen wieder - diesmal in der Wirbelsäule des Tyrannosaurus Rex. Seitdem baut sie Hunderte imposanter Stoff- und Metall-Dinosaurier.
Inga Moijson, die Luftesserin aus Belgien, malt buntes Zuckergebäck und Figuren mit hungrigen Augen - ein beunruhigender Kosmos, bevölkert von kleinen Mädchen. Eine Welt, die ihr das Unterbewusstsein diktiert, sagt sie.
(ARD/HR)
Seitenanfang12:15

Ausbruch in die Kunst
Die Zelle des Julius Klingebiel
Film von Antje Schmidt
Die Zelle des Psychiatriepatienten Julius Klingebiel (1904 - 1965) gilt als außergewöhnliches Raumkunstwerk, als ein herausragendes Beispiel der sogenannten Outsider Art.
Der Film stellt das Leben und künstlerische Schaffen Klingebiels mithilfe von Zeitzeugen, ...
(ARD/NDR)
Die Zelle des Psychiatriepatienten Julius Klingebiel (1904 - 1965) gilt als außergewöhnliches Raumkunstwerk, als ein herausragendes Beispiel der sogenannten Outsider Art.
Der Film stellt das Leben und künstlerische Schaffen Klingebiels mithilfe von Zeitzeugen, historischen Dokumenten und Fotos vor. Gedreht wurde im Studio und auch in Klingenbiels Zelle.
Julius Klingebiel wurde in Hannover geboren. Er arbeitete als Schlosser bei der Wehrmacht. Nach einem Wutausbruch kam er 1939 in die Nervenklinik Langenhagen. Dort attestierten ihm die Ärzte paranoide Schizophrenie und verlegten den Patienten in das Göttinger Verwahrhaus. Aus damaliger Sicht war dies die Endstation für einen Geisteskranken. Schizophrenie galt 1940 als Erbkrankheit. Nach nationalsozialistischem Recht wurde der Patient zwangssterilisiert. Klingbiel entging nur knapp dem Euthanasieprogramm der Nazis.
In Göttingen wurde der Patient in eine Einzelzelle gesperrt. Dort fing er nach Jahren der Isolation an zu malen. Seine Farben mischte er aus Kohleresten, Zahnpasta, Holz und Steinen. Klingelbiel begann, indem er kleine Motive an die Wand zeichnete. Die Bilder wurden immer weiter verdichtet, bis ein einziges, großes Raumkunstwerk entstand.
Erst jetzt haben Wissenschaftler und Kunstexperten Zugang zu dem außergewöhnlichen Kunstwerk bekommen, denn das Gebäude war bislang ein Hochsicherheitstrakt. Alle sind sich einig, dass Klingbiel mit seiner Wandmalerei etwas Einmaliges geschaffen hat. Mit der Räumung des Hauses Mitte des Jahres 2015 soll nun das Kunstwerk den Stellenwert bekommen, der ihm zusteht. Zwischen Göttingen und Hannover ist bereits ein Streit entbrannt: Sowohl das Sprengel Museum Hannover als auch die Stadt Göttingen möchten das Kunstwerk präsentieren.
(ARD/NDR)
Seitenanfang13:00


Die Kurzausgaben der österreichischen Nachrichtensendung "Zeit im Bild" (ZIB) liefern neben klassischen Nachrichten Informationen über Entwicklungen auf den Finanzmärkten und Expertenanalysen.
Ein Laufband informiert über die aktuellen Börsenkurse.
(ORF)
Seitenanfang13:31
VPS 13:30

Neue Bücher mit Denis Scheck
Denis Scheck spricht in der aktuellen Sendung über "Das Mädchen mit dem Fingerhut" von Michael Köhlmeier und über "Die Unantastbaren" von Richard Price.
Michaels Köhlmeiers neuer Roman hat märchenhafte Züge und ist zugleich eine bittere Geschichte vom kindlichen ...
(ARD/NDR)
Denis Scheck spricht in der aktuellen Sendung über "Das Mädchen mit dem Fingerhut" von Michael Köhlmeier und über "Die Unantastbaren" von Richard Price.
Michaels Köhlmeiers neuer Roman hat märchenhafte Züge und ist zugleich eine bittere Geschichte vom kindlichen Elend mitten in einer satten Wohlstandsgesellschaft.
Die Dämonen der Vergangenheit holen Billy ein. Ein Stalker bedroht seine Familie, sein Vater wird entführt – und er muss sich erneut fragen, wo die Grenze zwischen Recht und Selbstjustiz verläuft. Richard Price, immer noch einer der besten amerikanischen Krimi-Autoren, hat – nach Drehbüchern und Kinovorlagen – wieder einen furiosen, atemlosen Roman geschrieben.
(ARD/NDR)
SeitenanfangDie Affenbande vom Amazonas
Film von Hans Giffhorn
Im Westen des Amazonasgebiets ist die Natur noch intakt - besonders in den Wipfeln der Urwaldriesen. Die mächtigen Baumkronen werden von einer Vielzahl unterschiedlicher Affen bewohnt.
Da gibt es zum Beispiel die verspielten Totenkopfäffchen, die streitsüchtigen, ...
Im Westen des Amazonasgebiets ist die Natur noch intakt - besonders in den Wipfeln der Urwaldriesen. Die mächtigen Baumkronen werden von einer Vielzahl unterschiedlicher Affen bewohnt.
Da gibt es zum Beispiel die verspielten Totenkopfäffchen, die streitsüchtigen, aber erstaunlich intelligenten Kapuzineraffen und die Tamarine. Mächtige Woll- und Brüllaffen zeigen ihre Kletterkunst, neugierige Klammeraffen erweisen sich als meisterhafte Akrobaten.
Die winzigen Zwergseidenäffchen sind die kleinsten Affen der Welt - sie gelten als die Stammväter aller Affen Südamerikas.
Die Dokumentation stellt "Die Affenbande vom Amazonas" vor.
Seitenanfang14:31
VPS 14:29

Ein Affe für jede Jahreszeit
Film von Ian Gray und John Brown
Deutsche Bearbeitung: Sabine Holzer
(aus der ORF-Reihe "Universum")
Bekannt sind die Bilder von den japanischen Schneeaffen, die sich mitten im eisigen Winter an heißen, dampfenden Quellen aufwärmen, die Bärte vereist und die Gesichter rot gefroren.
Vor 40 Jahren galt dieses Verhalten als Sensation und ging durch die Weltpresse. ...
(ORF)
Bekannt sind die Bilder von den japanischen Schneeaffen, die sich mitten im eisigen Winter an heißen, dampfenden Quellen aufwärmen, die Bärte vereist und die Gesichter rot gefroren.
Vor 40 Jahren galt dieses Verhalten als Sensation und ging durch die Weltpresse. Heute weiß man, dass die Rotgesichtsmakaken im entlegenen Jigokudani-Tal jedes Jahr aufs Neue auf diese Art gegen die Härten des Winters ankämpfen.
Filmemacher Ian Gray erzählt die Geschichte dreier Affengruppen – einer, die ein entspanntes Leben hat, einer im Gebirge, die einen täglichen Kampf ums Überleben führen muss, und einer Affengruppe, die sich in der Nähe menschlicher Siedlungen durchzuschlagen versucht.
Die bekannteste all dieser Makakengruppen ist die an den heißen Quellen. Eines Tages ahmte ein Affenweibchen menschliche Badegäste nach, die zur Kur ins Jigokudani-Tal kamen. Die Experimentierfreudigkeit dieses Weibchens sollte das Leben des ganzen Clans verändern. Als ihre Artgenossen dem Beispiel folgten, erlangten die Schneeaffen beinahe über Nacht internationale Berühmtheit. Heute werden die Tiere jeden Morgen von zahllosen staunenden Fans belagert, die diese Affen zu den wahrscheinlich meist fotografierten Tieren der Welt machen.
Ein paar Kilometer entfernt erstreckt sich das Kamikochi-Tal, ein extremer Lebensraum, in dem die Rotgesichtsmakaken vor allem im Winter ums Überleben kämpfen. Wenn meterhoher Schnee die Landschaft überzieht, müssen sich die Tiere mit Baumrinde und Insektenlarven am Leben halten.
Große Teile der Region werden intensiv bewirtschaftet. Wo sich einst ausgedehnte Wälder erstreckten, gedeihen heute Reisfelder und Obstplantagen. Je weniger Nahrung die Affen nun in der Wildnis finden, desto frecher werden sie bei ihren Ausflügen in die Stadt. Die Obstgärten sind für die Makaken ein reich gedeckter Tisch. Auch faulige Früchte und alte Kirschenreste sind kostbare Happen für sie. Aber viele Bauern sind nicht bereit zuzusehen, wie ihre Ernte im Wald verschwindet. Immer mehr stellen riesige Fallen auf, die eine ganze Horde auf einmal dingfest machen. Weil sie als Schädlinge gelten, werden in dieser Region Japans jährlich mehr als 1.500 Affen getötet.
(ORF)
Seitenanfang15:16
VPS 15:14

Traumorte - Quebec
Quebec wurde von britischen Kolonialherren gegründet und von deutschen Auswanderern besiedelt, die es als Fischer und Schiffsbauer zu einigem Wohlstand brachten. Das sieht man noch heute.
Der Film aus der Reihe "Traumorte" stellt die kanadische Hafenstadt vor.
Seitenanfang16:01
VPS 15:59


Wölfe gegen Bisons - Duell im Hohen Norden
Film von Jeff Turner
Deutsche Bearbeitung: Jutta Karger
(aus der ORF-Reihe "Universum")
Wölfe sind schnelle und wendige Jäger aber die bis zu 20-mal schwereren Bisonbullen keineswegs eine leichte Beute. Oft genug endet der Angriff eines Wolfsrudels im Tausch der Rollen.
Es ist, als wäre die Zeit stehen geblieben im Wood-Buffalo-Nationalpark in Kanada. ...
(ORF)
Wölfe sind schnelle und wendige Jäger aber die bis zu 20-mal schwereren Bisonbullen keineswegs eine leichte Beute. Oft genug endet der Angriff eines Wolfsrudels im Tausch der Rollen.
Es ist, als wäre die Zeit stehen geblieben im Wood-Buffalo-Nationalpark in Kanada. Wolfsclans und Bisonherden leben hier neben- und miteinander, als hätte nie der Mensch ihr Reich betreten. Die Bisons durchstreifen das riesige Gebiet wie in uralten Zeiten.
Wachsam beobachten sie die Wölfe, die hier, fernab der Zivilisation, beeindruckende Clans bilden und - weil sie auf die Bisons als Nahrungsquelle angewiesen sind - die Jagd auf das größte Landsäugetier Nordamerikas perfektioniert haben.
Naturfilmer und Wolfsexperte Jeff Turner hat ein Jahr lang einen Wolfsclan begleitet, der Alphawolf hat ihn so sehr beeindruckt, dass er ihm einen Namen gegeben hat: "Storm". Dieser Wolf ist ein Meister der Bisonjagd. Er weiß, wo die Herden zu suchen sind, wann und wie er sie jagen muss und welche Tiere er angreifen kann. Ein ausgewachsener Bisonbulle ist bis zu 20-mal schwerer als ein Wolf - es gilt, seiner Gegenwehr geschickt auszuweichen, um nicht selbst verletzt oder zertrampelt zu werden. Doch "Storm" versteht seine Beutetiere so genau zu lesen, dass er auch Taktiken anwenden kann, die sogar den erfahrenen Beobachter Jeff Turner in Erstaunen versetzen.
Und er ist ein ausgezeichneter Lehrer: Das Teamwork im Wolfsclan funktioniert reibungslos und bewährt sich nicht nur bei der Jagd, sondern auch, wenn ein Bär dem Wolfsbau zu nahe kommt und der neue Wurf in Gefahr ist. Ob die jungen Welpen ihr erstes Lebensjahr überstehen, in dem sie selbst noch nicht jagen können, hängt von der Zusammenarbeit im Clan und von den Fähigkeiten ihrer Eltern und älteren Geschwister ab.
Auch für die Bisonkälber ist das erste Lebensjahr das gefährlichste. Noch sind sie viel leichtere Beute als die wehrhaften ausgewachsenen Tiere und deshalb auch die bevorzugte Wahl der Jäger. Doch die Bisonmütter setzen alles daran, ihre Jungen großzuziehen, und verteidigen sie entschlossen gegen die angreifenden Wölfe.
(ORF)
Seitenanfang16:45


Jersey Girl
Spielfilm, USA 2004
Darsteller: |
---|
Maya | Liv Tyler |
Bart Trinke | George Carlin |
Ollie Trinke | Ben Affleck |
| u.a. |
Regie: Kevin Smith
Länge: 103 Minuten
Als Ollies Frau plötzlich und unerwartet stirbt, muss der erfolgreiche Presseagent sich um seine kleine Tochter kümmern und schon bald heißt die Frage: Kind oder Karriere?
Witwer Ollie führt mit seiner siebenjährigen Tochter Gertie ein einfaches Leben in der ...
Als Ollies Frau plötzlich und unerwartet stirbt, muss der erfolgreiche Presseagent sich um seine kleine Tochter kümmern und schon bald heißt die Frage: Kind oder Karriere?
Witwer Ollie führt mit seiner siebenjährigen Tochter Gertie ein einfaches Leben in der Provinz. Als er in New York eine zweite Karrierechance erhält, steht er vor einer schwerwiegenden Entscheidung, die durch die hübsche Maya nicht gerade erleichtert wird.
Kevin Smith arbeitet seit seinem Debütspielfilm "Clerks - Die Ladenhüter" (1994) vielseitig als Autor, Regisseur und Schauspieler. In "Jersey Girl", seinem gelungenen Ausflug ins Fach der romantischen Komödie, wiegt Smith seine bissigen Dialoge mit einer großen Dosis Herz auf. Superstar Ben Affleck, mit dem Smith schon vom Anfang seiner Karriere zusammen arbeitete ("Mallrats", 1995), stellt nuanciert den Vater dar, der das Dilemma zwischen Job und Familie aushalten muss. Will Smith und Matt Damon sind in Kurzauftritten mit von der Partie.
Seitenanfang18:33
VPS 18:30

SCHWEIZWEIT: Poetischer Karneval in Luzern
Film von Béatrice Mohr und Jean-Marc Chevillard
Erstausstrahlung
In Luzern endet der Winter poetisch. Gestalten in fantasievollen Kostümen posieren in allen Winkeln der Stadt, die sich während dieser Zeit zur Kulisse für das närrische Treiben wandelt.
So auch Magi Barmettler, ehemalige Theaterangestellte, die sich Jahr für Jahr ...
In Luzern endet der Winter poetisch. Gestalten in fantasievollen Kostümen posieren in allen Winkeln der Stadt, die sich während dieser Zeit zur Kulisse für das närrische Treiben wandelt.
So auch Magi Barmettler, ehemalige Theaterangestellte, die sich Jahr für Jahr ein neues Kostüm ausdenkt und damit durch die Gässchen zieht. Ob geschwätzig oder stumm, sie lebt diese drei Tage ihre Maske.
Eine Erfahrung, auf die sie nicht verzichten möchte und die sie jedes Jahr zu neuen kreativen Höhepunkten treibt. "Für mich", so erzählt sie, "ist die Fasnacht wichtiger als Weihnachten."
Seitenanfang19:11
VPS 19:10

Unter dem Messer - Das Geschäft
mit der intimen Schönheit
Film von Kurt Widmer und Fritz Spring
(aus der Reihe "NZZ Format")
Po ist nicht gleich Po. Idealerweise ist er groß und rund, vor allem in Brasilien, wo über Schönheitsoperationen offen gesprochen wird.
Im deutschsprachigen Raum dagegen soll man möglichst nicht sehen, dass operiert wurde. Der Film thematisiert Möglichkeiten, ...
Po ist nicht gleich Po. Idealerweise ist er groß und rund, vor allem in Brasilien, wo über Schönheitsoperationen offen gesprochen wird.
Im deutschsprachigen Raum dagegen soll man möglichst nicht sehen, dass operiert wurde. Der Film thematisiert Möglichkeiten, Grenzen und ethische Aspekte der Schönheitschirurgie und zeigt auch drastische Bilder aus dem Operationssaal.
Die Tyrannei des Schönheitsideals macht auch vor den Genitalien nicht Halt. Die Intimchirurgie ist in der Mitte der Gesellschaft angekommen und mehr als eine Randerscheinung. Gestrafft, korrigiert, vergrößert und verkleinert wird seit Jahrhunderten, den Hauptimpuls aber gab der Erste Weltkrieg. Erstaunliches über die Anfänge der Schönheitsmedizin.
Seitenanfang19:41
VPS 19:40


Derwent Valley, Großbritannien
Wo es begann. Am Anfang des Industriezeitalters
Film von Andreas Christoph Schmidt
Erstausstrahlung
Ein Tal, von dem man selten gehört hat, das Derwent Valley in Mittelengland zwischen Derby und Matlock, ist der Ort "where it all began". Gemeint ist die globale Ökonomie.
Die alten Fabriken des Derwent Valley stehen am Anfang der Industriellen Revolution. Sie sind ...
(ARD/SWR/3sat)
Ein Tal, von dem man selten gehört hat, das Derwent Valley in Mittelengland zwischen Derby und Matlock, ist der Ort "where it all began". Gemeint ist die globale Ökonomie.
Die alten Fabriken des Derwent Valley stehen am Anfang der Industriellen Revolution. Sie sind im Dienste verschiedener Unternehmen durch die Jahrhunderte gegangen, Profit war ihr einziger Daseinszweck, dementsprechend sind sie verschlissen.
Das Wort "Fabrik" gab es damals noch nicht. Die ersten Fabriken hießen mills, Mühlen, da sie von Mühlrädern angetrieben wurden.
"Satanic mills", "Teufelswerk", nannte sie der englische Dichter, Naturmystiker und Maler William Blake in einem Gedicht. Die Fabriken wurden von vielen bekämpft, die ihr herkömmliches Leben in Gefahr sahen, aber sie setzten sich doch durch. Heute sieht man die letzten der alten Fabriken mit Wehmut. Ihr Triumph war unausweichlich, ihr Untergang, das "Ende der industriellen Arbeit" ist es möglicherweise auch.
(ARD/SWR/3sat)
Seitenanfang20:16
VPS 20:15

Stuttgarter Kabarettfestival 2015 (1/2)
Best of Besen
Moderation: Florian Schroeder
Im Renitenztheater wurde zum 18. Mal der "Stuttgarter Besen" für die besten Künstler von 2015 aus Satire, Kabarett, Musik-Kabarett, politisches Kabarett und Poetry-Slam vergeben.
Nach einem spannenden Wettbewerb wurden am 17. März 2015 die Sieger ausgewählt. Die ...
(ARD/SWR)
Im Renitenztheater wurde zum 18. Mal der "Stuttgarter Besen" für die besten Künstler von 2015 aus Satire, Kabarett, Musik-Kabarett, politisches Kabarett und Poetry-Slam vergeben.
Nach einem spannenden Wettbewerb wurden am 17. März 2015 die Sieger ausgewählt. Die Sendung "Stuttgarter Kabarettfestival 2015. Best of Besen (1)" stellt Dave Davis, den Gewinner des "Goldenen Besen" und Christof Spörk ("Silberner Besen") vor.
Florian Schroeder - Moderator der SWR-Kabarettsendung "Spätschicht" - moderierte den Wettbewerb. Den Vorsitzt der siebenköpfige Fachjury hatte Lisa Fitz. Der Kabarettwettbewerb um den "Stuttgarter Besen 2015" fand im Rahmen des "23. Stuttgarter Kabarettfestivals", des größten Kabarettfestivals in Baden-Württemberg, statt.
Der "Stuttgarter Besen", veranstaltet vom Renitenztheater und der Stadt Stuttgart und präsentiert vom SWR Fernsehen, gehört zu den renommiertesten Auszeichnungen für Kabarettkünstler. Seit 1998 werden alljährlich vier Preisbesen vergeben.
(ARD/SWR)
Seitenanfang21:16
VPS 21:15

Bodo Bach live: "... und ... wie war ich?"
"... und... wie war ich?" Eine gute Frage - eigentlich zu gut, um sie nur in intimen Momenten zu stellen. Warum nicht auch auf der Bühne des Comoedienhauses in Hanau, dachte Bodo Bach.
Bodo Bachs bisher persönlichstes Programm speist sich aus dem Alltag des ...
(ARD/HR)
"... und... wie war ich?" Eine gute Frage - eigentlich zu gut, um sie nur in intimen Momenten zu stellen. Warum nicht auch auf der Bühne des Comoedienhauses in Hanau, dachte Bodo Bach.
Bodo Bachs bisher persönlichstes Programm speist sich aus dem Alltag des glücklich verheirateten Familienvaters. Frei nach Herbert Grönemeyers Motto: "Dem Jugendwahn ein Ende... Best Ager an die Macht" schlägt er eine Bresche für die Generation 50 plus.
Die wird, so viel steht für ihn fest, stark unterschätzt und weit unter Wert gehandelt.
(ARD/HR)
Seitenanfang22:16
VPS 22:15

Dokumentarfilmzeit
Ai Weiwei - Never Sorry
Dokumentarfilm von Alison Klayman, USA 2012
Länge: 87 Minuten
Erstausstrahlung
Vier Jahre stand der chinesische Konzeptkünstler Ai Weiwei unter politischem Hausarrest. Erst seit Sommer 2015 ist das Reiseverbot des Aktivisten in Sachen Kunst aufgehoben.
Trotzdem gilt Ai Weiwei als eine Art Popstar im Kunstuniversum. Regisseurin Alison Klayman ...
Vier Jahre stand der chinesische Konzeptkünstler Ai Weiwei unter politischem Hausarrest. Erst seit Sommer 2015 ist das Reiseverbot des Aktivisten in Sachen Kunst aufgehoben.
Trotzdem gilt Ai Weiwei als eine Art Popstar im Kunstuniversum. Regisseurin Alison Klayman begleitete Ai Weiwei über drei Jahre hinweg bei seinem permanenten Spagat zwischen Kunst und Politik und sprach auch mit Weggefährten des gefeierten Avantgardisten.
In ihrem Dokumentarfilm montiert Alison Klayman ein vielschichtiges Bild des Künstlers und Bloggers. Durch die Gespräche mit seiner Mutter und dem kleinen Sohn Ai Weiweis entsteht sowohl ein intimes Porträt von Chinas bekanntester Kunst-Ikone als auch eine vielschichtige Annäherung an ein Land, das die Freiheit der Kunst wie auch die Freiheit der Meinung nicht als systemtauglich einstuft.
Der Dokumentarfilm "Ai Weiwei - Never Sorry" lief sowohl auf der documenta in Kassel als auch auf dem renommierten amerikanischen Sundance Festival, wo er mit dem Spezialpreis der Jury ausgezeichnet wurde.
SeitenanfangPolizeiruf 110: Kollision
Fernsehfilm, DDR 1977
Darsteller: |
---|
Oberleutnant Fuchs | Peter Borgelt |
Leutnant Vera Arndt | Sigrid Göhler |
Dr. Boelssen | Fred Düren |
Inge Boelssen | Helga Piur |
Prof. Siegfried Preckwinkel | Otto Mellies |
| u.a. |
Buch: Claus-Ulrich Wiesner
Regie: Manfred Mosblech
Länge: 79 Minuten
Der Veterinärmediziner Dr. Boelssen steckt in einer Krise: Seine Frau will die Scheidung, und auch mit seinem Institut hat er sich überworfen. Das kann und will er nicht einfach hinnehmen.
Da sich sowohl seine Frau als auch Professor Preckwinkel vom Institut, mit dem ...
(ARD/MDR)
Der Veterinärmediziner Dr. Boelssen steckt in einer Krise: Seine Frau will die Scheidung, und auch mit seinem Institut hat er sich überworfen. Das kann und will er nicht einfach hinnehmen.
Da sich sowohl seine Frau als auch Professor Preckwinkel vom Institut, mit dem er noch eine Rechnung begleichen will, auf derselben Ostseeinsel befinden, macht er sich dorthin auf den Weg. Kurz nach seiner Ankunft auf der Insel wird Dr. Boelssen tot aufgefunden.
(ARD/MDR)
Seitenanfang1:03
VPS 01:00


American Buffalo - Das Glück liegt auf der Straße
Spielfilm, USA 1996
Darsteller: |
---|
Walt "Teach" Teacher | Dustin Hoffman |
Don "Donny" Dubrow | Dennis Franz |
Bob "Bobby" | Sean Nelson |
| u.a. |
Regie: Michael Corrente
Länge: 82 Minuten
Der gutmütige, aber erfolglose New Yorker Trödler Don ärgert sich darüber, dass er eine kostbare Fünf-Cent-Münze unter Wert verkauft hat. Durch einen Einbruch will er sie sich zurückholen.
Als Komplize engagiert er seinen schwarzen Laufburschen Bob, um den er ...
(ARD)
Der gutmütige, aber erfolglose New Yorker Trödler Don ärgert sich darüber, dass er eine kostbare Fünf-Cent-Münze unter Wert verkauft hat. Durch einen Einbruch will er sie sich zurückholen.
Als Komplize engagiert er seinen schwarzen Laufburschen Bob, um den er sich väterlich kümmert. Doch Don ist so aufgeregt über den vermeintlichen Betrug des Münzkäufers, dass er auch seinen Pokerfreund Teach in den Plan einweiht.
Der agile Kleinganove wittert ein kriminelles Geschäft. Er will Bob ausbooten und selbst an dem Coup teilnehmen. Geschickt macht Teach sich Dons Minderwertigkeitskomplex zu Nutze. Seine giftigen Anspielungen wecken rasch Dons Misstrauen gegenüber Bob und seinem Partner Fletcher, der als dritter Mann bei dem Einbruch dabei sein sollte. Don gerät durch Teachs furiose Beschwörungen über Erfolg und Egoismus in ein Wechselbad der Gefühle. Sein besserwisserisches Getue macht ihn wütend, aber zugleich hat er auch Respekt vor Teachs selbstbewusster Art. Als Dons Komplize Fletcher nicht zum vereinbarten Zeitpunkt erscheint, aber dafür unerwartet Bob auftaucht, eskaliert die angespannte Situation. Teach verprügelt den Jungen und zückt plötzlich eine Pistole. Da ahnt Don, dass er sich fast zu einer fatalen Entscheidung hätte hinreißen lassen.
Michael Corrente verfilmte David Mamets 1975 uraufgeführtes Sozial-Drama "American Buffalo" mit Dustin Hoffman in der Hauptrolle. Am Broadway spielte Al Pacino den Part. Das Psycho-Drama ist eine klassische Tragödie über die Ethik des Geschäftslebens, in der Gier und Berechnung selbst tiefste Freundschaften zerstören.
Gier, Egoismus und ideelle Verblendung sind die Hauptmotive im Werk des Dramatikers und Regisseurs David Mamet. In seinen Filmen ("Haus der Spiele", "Things Change", "Homicide") und Drehbüchern ("The Untouchables", "Glengary Glenn Rose") erweist er sich als scharfzüngiger Kritiker des skrupellosen Materialismus und der moralischen Leere.
(ARD)
Seitenanfang2:24
VPS 02:25

Mammut
Spielfilm, Schweden 2009
Darsteller: |
---|
Leo | Gaël Garcia Bernal |
Ellen | Michelle Williams |
Gloria | Marife Necesito |
Jackie | Sophie Nyweide |
Cookie | Run Srinikornchot |
| u.a. |
Regie: Lukas Moodysson
Länge: 121 Minuten
Eine New Yorker Familie mit berufstätigen Elternteilen hat für die Tochter ein philippinisches Kindermädchen engagiert, das die eigenen Kinder in seiner Heimat großziehen lassen muss.
Berührendes Drama mit Michelle Williams und Gael García Bernal über die ...
Eine New Yorker Familie mit berufstätigen Elternteilen hat für die Tochter ein philippinisches Kindermädchen engagiert, das die eigenen Kinder in seiner Heimat großziehen lassen muss.
Berührendes Drama mit Michelle Williams und Gael García Bernal über die Schattenseiten der globalen Wirtschafts- und Arbeitswelt, in der sogar Eltern-Kind-Beziehungen den Regeln des Weltmarkts unterworfen werden.
Das New Yorker Ehepaar Leo und Ellen ist vom Erfolg verwöhnt: Leo ist der Urheber einer Website, durch die er in die Welt des großen Geldes und der wichtigen Entscheidungen geraten ist. Ellen widmet sich als engagierte Notärztin in langen Arbeitsschichten der Aufgabe, Leben zu retten. Ihre achtjährige Tochter Jackie wird meist von ihrem philippinischen Kindermädchen Gloria betreut. Ellen ist nicht glücklich darüber; sie fragt sich, ob sie die Prioritäten in ihrem Leben richtig gesetzt hat. Gloria ist in die USA gekommen, um Geld für ihre beiden auf den Philippinen lebenden Söhne zu verdienen. Einer von ihnen, der zehn Jahre alte Salvador, sehnt sich so sehr nach seiner Mutter, dass er selbst auf Arbeitssuche geht, um mit dem selbst verdienten Geld ihre Rückkehr zu beschleunigen. Als Leo eine Geschäftsreise nach Thailand unternimmt, löst er ungewollt eine Kettenreaktion aus, die dramatische Konsequenzen für alle Beteiligten haben wird.
Lukas Moodysson erzählt in zwei geschickt ineinander verwobenen Familiengeschichten vom dramatischen Scheitern entgegengesetzter Lebensentwürfe. Die Hauptrollen spielen zwei der interessantesten Schauspieler des gegenwärtigen Kinos: Michelle Williams ("Brokeback Mountain", "Shutter Island") und Gael García Bernal ("Amores Perros", "Die Reise des jungen Che"). Lukas Moodysson ("Raus aus Åmål", "Lilja 4-Ever"), geboren 1969, machte sich erst als Schriftsteller einen Namen, bevor er in Stockholm Film studierte.
Seitenanfang4:25


Jersey Girl
Spielfilm, USA 2004
Darsteller: |
---|
Maya | Liv Tyler |
Bart Trinke | George Carlin |
Ollie Trinke | Ben Affleck |
| u.a. |
Regie: Kevin Smith
Länge: 103 Minuten
Als Ollies Frau plötzlich und unerwartet stirbt, muss der erfolgreiche Presseagent sich um seine kleine Tochter kümmern und schon bald heißt die Frage: Kind oder Karriere?
Witwer Ollie führt mit seiner siebenjährigen Tochter Gertie ein einfaches Leben in der ...
Als Ollies Frau plötzlich und unerwartet stirbt, muss der erfolgreiche Presseagent sich um seine kleine Tochter kümmern und schon bald heißt die Frage: Kind oder Karriere?
Witwer Ollie führt mit seiner siebenjährigen Tochter Gertie ein einfaches Leben in der Provinz. Als er in New York eine zweite Karrierechance erhält, steht er vor einer schwerwiegenden Entscheidung, die durch die hübsche Maya nicht gerade erleichtert wird.
Kevin Smith arbeitet seit seinem Debütspielfilm "Clerks - Die Ladenhüter" (1994) vielseitig als Autor, Regisseur und Schauspieler. In "Jersey Girl", seinem gelungenen Ausflug ins Fach der romantischen Komödie, wiegt Smith seine bissigen Dialoge mit einer großen Dosis Herz auf. Superstar Ben Affleck, mit dem Smith schon vom Anfang seiner Karriere zusammen arbeitete ("Mallrats", 1995), stellt nuanciert den Vater dar, der das Dilemma zwischen Job und Familie aushalten muss. Will Smith und Matt Damon sind in Kurzauftritten mit von der Partie.