Programm-Übersicht
Sendung suchen
Programmarchiv
Finden Sie Sendungen, die Sie in 3sat schon gesehen haben.
Zurückliegenden oder folgenden Tag anzeigen
6:21
VPS 06:20


Das 3sat-Kulturmagazin von ZDF, ORF, SF und ARD
Moderation: Andrea Meier
Philosophische Vitamine
Mut
Radikalisierung der AfD
Gespräch mit Oliver Decker
Verstörend gut
David Lynch zum 70.
Protokoll einer Sucht
"Weil ich ein Dicker bin: Szenen eines Lebensgefühls"
7:30


"Alpenpanorama" zeigt über zahlreiche Web- und Panoramakameras täglich Livebilder aus ausgewählten Urlaubsorten.
Die Sendung informiert auch über Temperatur- und Wetterbedingungen vor Ort.
(ORF/3sat)
9:05


Das 3sat-Kulturmagazin von ZDF, ORF, SF und ARD
Moderation: Andrea Meier
Philosophische Vitamine
Mut
Radikalisierung der AfD
Gespräch mit Oliver Decker
Verstörend gut
David Lynch zum 70.
Protokoll einer Sucht
"Weil ich ein Dicker bin: Szenen eines Lebensgefühls"
10:15

Moderation: Bettina Böttinger
Max Giermann
Schauspieler und Komiker
Janina Hartwig
Schauspielerin
Sally
YouTube-Star
Heiko Ruprecht
Schauspieler
Nicole Rinder
Bestatterin und Trauerbegleiterin
Steffen Hallaschka
Moderator
(ARD/WDR)
Seitenanfang12:30

Das Wirtschaftsmagazin
Moderation: Reto Lipp
Peter Voser, VR-Präsident ABB
Er leitete 5 Jahre den Erdölriesen Shell und amtiert heute als Präsident der ABB. "Die Digitalisierung", so behauptet er, "führt zu einem Paradigmenwechsel in der Industrie".
Christoph Franz, VR-Präsident Roche
Als CEO von ...
Peter Voser, VR-Präsident ABB
Er leitete 5 Jahre den Erdölriesen Shell und amtiert heute als Präsident der ABB. "Die Digitalisierung", so behauptet er, "führt zu einem Paradigmenwechsel in der Industrie".
Christoph Franz, VR-Präsident Roche
Als CEO von Swiss und Lufthansa musste sich Christoph Franz im brutalen Verdrängungswettbewerb der Fluggesellschaften bewähren. Heute ist er Präsident des Pharma-Riesen Roche.
Urs Rohner, VR-Präsident Credit Suisse
Der oberste Banker der Credit Suisse arbeitet in einer Branche, die im letzten Jahrzehnt durch Millionen-Boni und Milliarden-Verluste von sich reden machte.
Seitenanfang13:22
VPS 13:20

Sonne, Siesta, Saudade (6/10)
Andalusien - Wo Spanien am spanischsten ist
Film von Marcus Fischötter
Der Fluss Guadiana bildet den südlichen Grenzabschnitt zwischen Portugal und Spanien. Auf spanischer Seite erstrecken sich riesige Plantagen mit Oliven, Zitrusfrüchten und Erdbeeren.
Die zehnteilige Dokumentationsreihe lädt zu einer Reise rund um die Iberische ...
Der Fluss Guadiana bildet den südlichen Grenzabschnitt zwischen Portugal und Spanien. Auf spanischer Seite erstrecken sich riesige Plantagen mit Oliven, Zitrusfrüchten und Erdbeeren.
Die zehnteilige Dokumentationsreihe lädt zu einer Reise rund um die Iberische Halbinsel ein. Der sechste Teil führt von der portugiesisch-spanischen Grenze im Süden die spanische Küste entlang bis nach Gibraltar.
Im Süden Spaniens werden Erdbeeren zum Teil illegal angepflanzt. Das ist nicht unproblematisch, denn Wasser für die durstigen Beeren ist knapp in Andalusien, betont Felipe Fuentelsaz, der das ökologische Gleichgewicht dadurch in Gefahr sieht.
Im Nationalpark Doñana hat der Luchs noch ein Refugium. Ziel der hier arbeitenden Biologen ist die Verbreitung des Luchses in ausgewählten Regionen auf der gesamten Iberischen Halbinsel.
Seitenanfang14:04
VPS 14:05

Sonne, Siesta, Saudade (7/10)
Costa del Sol - Küste der Sonne
Film von Marco Berger und Ana Maria Marin Pulgarin
Schon vor 6.000 Jahren wurden im Süden Andalusiens die ersten Olivenbäume gepflanzt. Fast jedes Dorf beginnt die Ernte mit einer Fiesta. In der Provinz Jaén herrscht dann Ausnahmezustand.
Die zehnteilige Dokumentationsreihe lädt zu einer Reise rund um die Iberische ...
Schon vor 6.000 Jahren wurden im Süden Andalusiens die ersten Olivenbäume gepflanzt. Fast jedes Dorf beginnt die Ernte mit einer Fiesta. In der Provinz Jaén herrscht dann Ausnahmezustand.
Die zehnteilige Dokumentationsreihe lädt zu einer Reise rund um die Iberische Halbinsel ein. Teil sieben führt durch Andalusien über das berühmte Granada bis in die Sierra Maestra.
Dort, wo die Olivenhaine aufhören, beginnt das Biosphärenreservat Sierras de Cazorla. In dieser Region wird der "Knochenbrecher" wieder gezüchtet und ausgewildert. Das Tier mit dem seltsamen Namen ist ein Geier. Er lässt die Knochen von verendeten Tieren hoch aus der Luft auf Felsen fallen. Aus den Splittern kann er sich dann leicht das Mark herausholen. Die Reise führt weiter nach Granada. Hier steht ein Besuch beim Chefhistoriker Ramón Rubio und "seiner" Alhambra auf dem Programm.
Seitenanfang14:48
VPS 14:45

Sonne, Siesta, Saudade (8/10)
Costa Blanca - Von Almeria bis Valencia
Film von Marco Berger und Ana Maria Marin Pulgarin
Entlang der Costa Brava führt ein Bummelzug in die Vergangenheit. Eine Historikerin begleitet die Reisenden nach Vallarta. Dort ritzten in der Steinzeit Menschen ihre Geschichten in Felsen.
In der Nähe am Strand stehen heute Hochhäuser. Auf einer Hochebene liegt ...
Entlang der Costa Brava führt ein Bummelzug in die Vergangenheit. Eine Historikerin begleitet die Reisenden nach Vallarta. Dort ritzten in der Steinzeit Menschen ihre Geschichten in Felsen.
In der Nähe am Strand stehen heute Hochhäuser. Auf einer Hochebene liegt Bullas, eines der kleinsten Weinanbaugebiete Spaniens. Hier wächst die besondere Traube Monastrell. Aus ihr werden schwere Weine gekeltert. Es folgt ein Abstecher nach Valencia.
Seitenanfang15:31
VPS 15:30

Sonne, Siesta, Saudade (9/10)
Costa Brava - Stolze Katalanen
Film von Marco Berger und Ana Maria Marin Pulgarin
Ein halbes Jahr lang - von Oktober bis März - ist in Katalonien Erntezeit für die Südfrüchte. Spanien ist Europas größter Orangenproduzent. Parfümeure wiederum arbeiten mit den Blüten.
Jedes Jahr kreiert Jimmy Boyd einen neuen Duft für sein ...
Ein halbes Jahr lang - von Oktober bis März - ist in Katalonien Erntezeit für die Südfrüchte. Spanien ist Europas größter Orangenproduzent. Parfümeure wiederum arbeiten mit den Blüten.
Jedes Jahr kreiert Jimmy Boyd einen neuen Duft für sein Familienunternehmen. In Tarragona ist eine eindrucksvolle Tradition Kataloniens lebendig, der Bau menschlicher Pyramiden - manchmal bis zu 14 Meter hoch. Das bedeutet Schwerstarbeit für die "Untermänner".
In Barcelona erklärt Jordi Bonet die Sagrada Familia, das noch immer unvollendete Meisterwerk Antonio Gaudís. Bonets Vater war Assistent des berühmten Architekten.
Seitenanfang16:14
VPS 16:15

Sonne, Siesta, Saudade (10/10)
Spaniens magischer Norden
Film von Marcus Fischötter
Das Baskenland hat eine eigene Sportart: Pelota. Die Spieler brauchen keinen Schläger, um den Hartgummiball zu schlagen, sie benutzen ihre Hand - eine schmerz- und ehrenhafte Angelegenheit.
San Sebastián ist ein elegantes Seebad an der Atlantikküste mit einem ...
Das Baskenland hat eine eigene Sportart: Pelota. Die Spieler brauchen keinen Schläger, um den Hartgummiball zu schlagen, sie benutzen ihre Hand - eine schmerz- und ehrenhafte Angelegenheit.
San Sebastián ist ein elegantes Seebad an der Atlantikküste mit einem Traumstrand und ein Mekka für Feinschmecker. Hier gibt es die höchste Michelin-Stern-Dichte der Welt. Daneben gibt es etwa 100 gastronomische Gesellschaften, alles reine Männerbünde.
Man(n) trifft sich in der clubeigenen Küche zum gemeinsamen Genuss. Frauen werden inzwischen allerdings als Gäste geduldet.
Seitenanfang16:58
VPS 16:55

Der geheimnisvolle Nebelparder
Film von Christian Holland
Der Nebelparder steht auf der Roten Liste der bedrohten Tierarten, sein Bestand in Indien ist gefährdet. Zwei Nebelparderbabys sollen im Dschungel von Indien ausgewildert werden.
Der Fotograf Sandesh Kadur und der Tierarzt und Leiter des "Wildlife Trust of India", ...
Der Nebelparder steht auf der Roten Liste der bedrohten Tierarten, sein Bestand in Indien ist gefährdet. Zwei Nebelparderbabys sollen im Dschungel von Indien ausgewildert werden.
Der Fotograf Sandesh Kadur und der Tierarzt und Leiter des "Wildlife Trust of India", Bhaskar Choudhury, sind mit dabei, wenn die Parder Jagen lernen und in der Wildnis ausgesetzt werden. Das Unterfangen ist nicht einfach: Auf die Wildkatzen warten viele Bedrohungen.
Seitenanfang17:43
VPS 17:40

Die ungewöhnliche Rettung des Gnu-Babys
Film von Evert van den Bos
Auf ihren Wanderungen legen Gnuherden Jahr für Jahr über 3.000 Kilometer zurück. Auch die gerade geborenen Jungtiere müssen diese gewaltigen Strecken bewältigen.
Von halsbrecherischen Fluchten durch unwegsames Gelände bis hin zu hungrigen Krokodilen lauern ...
Auf ihren Wanderungen legen Gnuherden Jahr für Jahr über 3.000 Kilometer zurück. Auch die gerade geborenen Jungtiere müssen diese gewaltigen Strecken bewältigen.
Von halsbrecherischen Fluchten durch unwegsames Gelände bis hin zu hungrigen Krokodilen lauern unzählige Gefahren auf den Nachwuchs. Die Dokumentation begleitet eines der Jungtiere durch die ersten Monate seines Lebens.
Seitenanfang20:16
VPS 20:15

Notfall im Mutterleib
Film von Monica Lange
Erstausstrahlung
Immer öfter gelingt es Fetalchirurgen, durch gewagte Eingriffe ungeborenes Leben zu retten. Die Wunden beim Baby verheilen noch im Mutterleib viel besser als bei einer OP nach der Geburt.
Die Kinderklinik von Philadelphia gilt als weltweit führend für pränatale ...
Immer öfter gelingt es Fetalchirurgen, durch gewagte Eingriffe ungeborenes Leben zu retten. Die Wunden beim Baby verheilen noch im Mutterleib viel besser als bei einer OP nach der Geburt.
Die Kinderklinik von Philadelphia gilt als weltweit führend für pränatale Operationen an Föten im Mutterleib. Während der Operation holen die Ärzte den Fötus teilweise aus dem Uterus heraus, um ihn am Ende des Eingriffs wieder in die Gebärmutter zurückzulegen.
Das Team um Dr. Holly Hedrick von der Kinderklinik in Philadelphia lässt Kinder gewissermaßen zweimal zur Welt kommen. Einige Wochen später erblickt das Baby an seinem richtigen Geburtstag zum zweiten Mal das Licht der Welt.
Vor über 30 Jahren hatte Michael Harrison an der Universität von San Francisco erstmals ein Kind im Uterus operiert. Ursprünglich wurden nur seltene Fehlbildungen korrigiert, die zum Tod des Kindes oft noch vor der Geburt geführt hätten. Inzwischen wagen sich die Fetalchirurgen immer weiter in den Grenzbereich der pränatalen Medizin vor. Verbunden mit einem hohen Risiko versuchen die Experten nicht mehr nur das Leben der Kleinsten zu retten, sondern ihnen auch die Hoffnung auf eine verbesserte Lebensqualität zu geben.
Die Dokumentation begleitet Familien während unterschiedlicher Phasen ihres emotionalen Entscheidungsprozesses für oder gegen einen vorgeburtlichen Eingriff. Immerhin birgt die Operation stets große Risiken für Mutter und Kind. Durch die oft monatelange Betreuung entwickelt sich zwischen Patienten und dem engagierten Ärzteteam eine ungewöhnlich enge Bindung.
Redaktionshinweis: In 3sat steht der Donnerstagabend im Zeichen der Wissenschaft: Um jeweils 20.15 Uhr beleuchtet eine Dokumentation relevante Fragen aus Natur- und Geisteswissenschaften, Kultur und Technik. Im Anschluss, um 21.00 Uhr, diskutiert Gert Scobel mit seinen Gästen über weitere Aspekte.
Seitenanfang21:00

scobel: Embryonen-Check
Wie gehen wir zukünftig mit Behinderung um?
Erstausstrahlung
Wie (un-)erwünscht ist behindertes Leben in unserer Leistungsgesellschaft? Zur Zeit arbeitet ein Gemeinsamer Bundesausschuss an Richtlinien zur Erprobung des Praenatest als Kassenleistung.
Der Test ermöglicht durch die Analyse eines simplen Bluttropfens Informationen ...
Wie (un-)erwünscht ist behindertes Leben in unserer Leistungsgesellschaft? Zur Zeit arbeitet ein Gemeinsamer Bundesausschuss an Richtlinien zur Erprobung des Praenatest als Kassenleistung.
Der Test ermöglicht durch die Analyse eines simplen Bluttropfens Informationen über bestimmte genetische Veränderungen eines ungeborenen Lebens.
Ist unsere Leistungsgesellschaft moralisch darauf vorbereitet, mit den möglichen Diagnosen umzugehen?
Mit seinen Gästen diskutiert Gert Scobel über heikle Fragen: Werden Eltern von Kindern mit genetisch bedingten Behinderungen in Zukunft in die Situation geraten, sich rechtfertigen zu müssen? Wie vollkommen muss der Mensch in unserer Leistungsgesellschaft beschaffen sein, um als wertvoll angesehen zu werden? Wer entscheidet, wer leben darf und wer nicht - und nach welchen Kriterien?
Der Praenatest hat unbestritten Vorteile, ersetzt er doch die mit Risiken behaftete Fruchtwasseruntersuchung. Doch sind wir ethisch vorbereitet auf immer umfassendere Informationen über das noch ungeborene Leben? Neun von zehn Föten mit Trisomie-21-Diagnose werden in Deutschland abgetrieben. Nur 30 Prozent der Kinder mit der gefürchteten Diagnose "offener Rücken" werden ausgetragen, obwohl Pränatal-Chirurgen in Leistungszentren erstaunliche Erfolge erzielen. Die Operation des Fötus im Mutterleib mildert die Symptomatik der Erkrankung nachgeburtlich nachweislich ganz erheblich ab. Dennoch wird es den Operateuren nicht leicht gemacht, ihre innovative Technik anzuwenden. Mit der zunehmenden Verbreitung von Gentests stellt sich die Frage, ob allein die Diagnosemöglichkeit nicht zu einer noch größeren vorgeburtlichen Auslese führen wird.
Bereits jetzt lassen sich Auswüchse und Missbrauch der leichteren vorgeburtlichen Analyse nachweisen. Laut einer Studie des UN-Bevölkerungsfonds wird die mit den Tests verbundene Möglichkeit der Geschlechtsbestimmung in Albanien dazu verwendet, Mädchen gezielt abzutreiben. Fest steht, dass Deutschland in Sachen Inklusion nach wie vor wenig Engagement und Erfolge verzeichnet. Zwar hat Deutschland 2009 die UN-Behindertenrechtskonvention unterschrieben. Bei der Überprüfung der Umsetzung durch die UNO aber erhielt es die "Schulnote" Fünf. Wie will und wird diese Gesellschaft künftig mit Behinderungen umgehen?
SeitenanfangAmour fou
Meine Heldin
(L'Ennui)
Spielfilm, Frankreich 1998
Darsteller: |
---|
Martin | Charles Berling |
Cécilia | Sophie Guillemin |
Sophie | Arielle Dombasle |
Meyers | Robert Kramer |
Mutter von Cécilia | Alice Grey |
| u.a. |
Regie: Cédric Kahn
Länge: 118 Minuten
Der geschiedene Philosophiedozent Martin, ein Mann Anfang 40, steckt in einer Lebens- und Sinnkrise. Unter tragischen Umständen lernt er ein blutjunges Model namens Cécilia kennen.
Aus einem ersten sexuellen Abenteuer mit dem unschuldig-naiv wirkenden Mädchen wird ...
Der geschiedene Philosophiedozent Martin, ein Mann Anfang 40, steckt in einer Lebens- und Sinnkrise. Unter tragischen Umständen lernt er ein blutjunges Model namens Cécilia kennen.
Aus einem ersten sexuellen Abenteuer mit dem unschuldig-naiv wirkenden Mädchen wird rasch eine Liaison, in der der Kopfmensch wie ein kleiner Marquis de Sade seine erotischen Wünsche mit der jungen Geliebten inszeniert, die ihm bereitwillig gehorcht.
Doch als die 17-Jährige sich ganz selbstverständlich einen zweiten, jüngeren Liebhaber zulegt, kennt Martins Eifersucht keine Grenzen. Verstrickt in ein Labyrinth aus sexueller Hörigkeit verliert er den letzten Rest von Souveränität und Selbstachtung.
Regisseur Cédric Kahn hat "Meine Heldin", das skandalträchtige Opus des italienischen Romanciers Alberto Moravia, in das Paris der Gegenwart verlegt.
Die Hauptrollen spielen Charles Berling und Sophie Guillemin, die ihre Rolle nicht als nymphomanische Lolita anlegt, sondern eine rätselhafte Sphinx darstellt.
Seitenanfang
Nachrichtenmagazin von Schweizer Radio und Fernsehen:
"10vor10" ist eine Informationssendung von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF).
Vertiefende Berichte, Reportagen, Porträts und Live-Gespräche informieren über die wichtigsten Themen des Tages aus der Schweiz und der Welt.
SeitenanfangRundschau
Politik und Wirtschaft aus Schweizer Sicht
Moderation: Sandro Brotz
Zweite Röhre am Gotthard
Die Abstimmung zur zweiten Röhre am Gotthard wird zur Glaubensfrage. Zwanzig Jahre nach der Alpenschutz-Initiative bringen sich die damaligen Kämpfer in Stellung gegen das Projekt
Provokation im US-Wahlkampf
Kurz vor Start der ...
Zweite Röhre am Gotthard
Die Abstimmung zur zweiten Röhre am Gotthard wird zur Glaubensfrage. Zwanzig Jahre nach der Alpenschutz-Initiative bringen sich die damaligen Kämpfer in Stellung gegen das Projekt
Provokation im US-Wahlkampf
Kurz vor Start der heißen Wahlkampfphase hat die "Rundschau" Weggefährten des US-Präsidentschaftskandidaten Donald Trump getroffen und zeichnet das Psychogramm eines Polit-Rüpels.
Seitenanfang1:35

Unschooling
Wenn Spielen Schule macht
Reportage von Helen Arnet
(aus der SRF-Reihe "Reporter")
Die drei Kinder der Familie Gantenbein aus Herisau haben noch keine Sekunde ihres Lebens in einer Schule verbracht. Auch zu Hause findet kein Unterricht im herkömmlichen Sinne statt.
Die Gantenbein-Kinder lernen, was sie wollen, wann immer sie dazu bereit sind. Die ...
Die drei Kinder der Familie Gantenbein aus Herisau haben noch keine Sekunde ihres Lebens in einer Schule verbracht. Auch zu Hause findet kein Unterricht im herkömmlichen Sinne statt.
Die Gantenbein-Kinder lernen, was sie wollen, wann immer sie dazu bereit sind. Die Schule, davon sind Doris und Bruno Gantenbein und auch andere "Unschooler" überzeugt, würde den natürlichen Prozess des Lernens im Leben eines Kindes nur stören.
Nalin, zehn, spielt stundenlang mit seinen Plastikspielfiguren, musiziert und hilft einer benachbarten Bäuerin auf dem Feld. Dazwischen übt er sich am Computer in Englisch. Die elfjährige Olivia lernt Chinesisch, und ihre ältere Schwester Sara, 15, schreibt an einem Roman - das ist Alltag im Haus der "Unschooler"-Familie von Doris und Bruno Gantenbein. "Spielen ist Lernen", sagen die beiden.
"Unschooling" - so bezeichnet man ein vom Kind geleitetes Lernen im "normalen" Wohn- und Lebensumfeld. Es gibt keinen geplanten Unterricht oder bestimmte Zeiten am Tag, für die schulähnliche Aktivitäten vorgeschrieben sind. Themen werden dann behandelt, wenn das Interesse des Kindes es verlangt. Einmal pro Jahr müssen die Gantenbein-Kinder zu standardisierten Leistungstests antreten. Und obwohl sie noch nie ein Schulzimmer von innen gesehen haben, absolvieren Sara, Olivia und Nalin die Tests jeweils mit guten Ergebnissen und minimaler Vorbereitungszeit.
Reporterin Helen Arnet taucht ein in den Alltag einer "Unschooler"-Familie.
Seitenanfang1:58
VPS 01:55

Den Traum leben
Film von Julia Hurtzig und Rütger Haarhaus
Mehr als 60.000 Hessen wagen jährlich den Schritt in die Selbstständigkeit, melden ein Gewerbe an und gründen ein eigenes Unternehmen.
Der "Hessenreporter" hat Existenzgründer über ein Jahr lang begleitet und dabei Höhen und Tiefen mit erlebt.
Die erste ...
(ARD/HR)
Mehr als 60.000 Hessen wagen jährlich den Schritt in die Selbstständigkeit, melden ein Gewerbe an und gründen ein eigenes Unternehmen.
Der "Hessenreporter" hat Existenzgründer über ein Jahr lang begleitet und dabei Höhen und Tiefen mit erlebt.
Die erste Folge der dreiteiligen Serie startet auf einer großen Baustelle in Nidda: Sebastian Weiß, Steffen Presse und Joram Gornowitz möchten ein großes Muliplex-Kino in die Vogelsbergstadt bringen. Der Bau verzögert sich immer wieder. Doch sie wollen unbedingt vor Weihnachten eröffnen, weil das Weihnachtsgeschäft auch für Kinos wichtig ist. Werden sie das schaffen?
Caroline Kotzur und Michael Gutschalk sind begeisterte Tänzer und Tanzlehrer, die schon lange von der eigenen Tanzschule träumen. Sie haben etwas Kapital und einen Businessplan. Jetzt müssen sie noch die Sparkasse überzeugen, einen Kredit zu geben.
Fabian Walke und Thorsten Kruse haben an der Hochschule in Darmstadt eine Fitnessuhr entwickelt. Gelingt es den beiden, mit der Gymwatch auf dem heiß umkämpften Fitnessmarkt erfolgreich zu sein?
(ARD/HR)
Seitenanfang2:28
VPS 02:25

Sonne, Siesta, Saudade (7/10)
Costa del Sol - Küste der Sonne
Film von Marco Berger und Ana Maria Marin Pulgarin
Schon vor 6.000 Jahren wurden im Süden Andalusiens die ersten Olivenbäume gepflanzt. Fast jedes Dorf beginnt die Ernte mit einer Fiesta. In der Provinz Jaén herrscht dann Ausnahmezustand.
Die zehnteilige Dokumentationsreihe lädt zu einer Reise rund um die Iberische ...
Schon vor 6.000 Jahren wurden im Süden Andalusiens die ersten Olivenbäume gepflanzt. Fast jedes Dorf beginnt die Ernte mit einer Fiesta. In der Provinz Jaén herrscht dann Ausnahmezustand.
Die zehnteilige Dokumentationsreihe lädt zu einer Reise rund um die Iberische Halbinsel ein. Teil sieben führt durch Andalusien über das berühmte Granada bis in die Sierra Maestra.
Dort, wo die Olivenhaine aufhören, beginnt das Biosphärenreservat Sierras de Cazorla. In dieser Region wird der "Knochenbrecher" wieder gezüchtet und ausgewildert. Das Tier mit dem seltsamen Namen ist ein Geier. Er lässt die Knochen von verendeten Tieren hoch aus der Luft auf Felsen fallen. Aus den Splittern kann er sich dann leicht das Mark herausholen. Die Reise führt weiter nach Granada. Hier steht ein Besuch beim Chefhistoriker Ramón Rubio und "seiner" Alhambra auf dem Programm.
Seitenanfang3:11
VPS 03:10

Sonne, Siesta, Saudade (8/10)
Costa Blanca - von Almeria bis Valencia
Film von Marco Berger und Ana Maria Marin Pulgarin
Entlang der Costa Brava führt ein Bummelzug in die Vergangenheit. Eine Historikerin begleitet die Reisenden nach Vallarta. Dort ritzten in der Steinzeit Menschen ihre Geschichten in Felsen.
In der Nähe am Strand stehen heute Hochhäuser. Auf einer Hochebene liegt ...
Entlang der Costa Brava führt ein Bummelzug in die Vergangenheit. Eine Historikerin begleitet die Reisenden nach Vallarta. Dort ritzten in der Steinzeit Menschen ihre Geschichten in Felsen.
In der Nähe am Strand stehen heute Hochhäuser. Auf einer Hochebene liegt Bullas, eines der kleinsten Weinanbaugebiete Spaniens. Hier wächst die besondere Traube Monastrell. Aus ihr werden schwere Weine gekeltert. Es folgt ein Abstecher nach Valencia.
Seitenanfang3:54
VPS 03:55

Sonne, Siesta, Saudade (9/10)
Costa Brava - Stolze Katalanen
Film von Marco Berger und Ana Maria Marin Pulgarin
Ein halbes Jahr lang - von Oktober bis März - ist in Katalonien Erntezeit für die Südfrüchte. Spanien ist Europas größter Orangenproduzent. Parfümeure wiederum arbeiten mit den Blüten.
Jedes Jahr kreiert Jimmy Boyd einen neuen Duft für sein ...
Ein halbes Jahr lang - von Oktober bis März - ist in Katalonien Erntezeit für die Südfrüchte. Spanien ist Europas größter Orangenproduzent. Parfümeure wiederum arbeiten mit den Blüten.
Jedes Jahr kreiert Jimmy Boyd einen neuen Duft für sein Familienunternehmen. In Tarragona ist eine eindrucksvolle Tradition Kataloniens lebendig, der Bau menschlicher Pyramiden - manchmal bis zu 14 Meter hoch. Das bedeutet Schwerstarbeit für die "Untermänner".
In Barcelona erklärt Jordi Bonet die Sagrada Familia, das noch immer unvollendete Meisterwerk Antonio Gaudís. Bonets Vater war Assistent des berühmten Architekten.
Seitenanfang4:37
VPS 04:35

Sonne, Siesta, Saudade (10/10)
Spaniens magischer Norden
Film von Marcus Fischötter
Das Baskenland hat eine eigene Sportart: Pelota. Die Spieler brauchen keinen Schläger, um den Hartgummiball zu schlagen, sie benutzen ihre Hand - eine schmerz- und ehrenhafte Angelegenheit.
San Sebastián ist ein elegantes Seebad an der Atlantikküste mit einem ...
Das Baskenland hat eine eigene Sportart: Pelota. Die Spieler brauchen keinen Schläger, um den Hartgummiball zu schlagen, sie benutzen ihre Hand - eine schmerz- und ehrenhafte Angelegenheit.
San Sebastián ist ein elegantes Seebad an der Atlantikküste mit einem Traumstrand und ein Mekka für Feinschmecker. Hier gibt es die höchste Michelin-Stern-Dichte der Welt. Daneben gibt es etwa 100 gastronomische Gesellschaften, alles reine Männerbünde.
Man(n) trifft sich in der clubeigenen Küche zum gemeinsamen Genuss. Frauen werden inzwischen allerdings als Gäste geduldet.
SeitenanfangNoriker - Maschinen auf vier Beinen
Film von Eva-Maria Berger
Johann Herzog und seine zwei Norikerpferde sind ein unschlagbares Team. Sie schleppen Holz aus unwegsamem Gelände ins Tal, wo Maschinen längst nicht mehr einsetzbar sind.
Meistens arbeiten sie auf steilen Hängen. Die Pferde sind riesig, jede Bewegung sehr kraftvoll. ...
(ORF/3sat)
Johann Herzog und seine zwei Norikerpferde sind ein unschlagbares Team. Sie schleppen Holz aus unwegsamem Gelände ins Tal, wo Maschinen längst nicht mehr einsetzbar sind.
Meistens arbeiten sie auf steilen Hängen. Die Pferde sind riesig, jede Bewegung sehr kraftvoll. Dennoch ist ihre Motorik fein, und sie reagieren zentimetergenau auf Anweisungen. Die Dokumentation begleitet den Salzburger bei seiner Arbeit mit den Wallachen.
(ORF/3sat)
Seitenanfang5:50


Hightech-Expedition in die Tiefsee
Neues aus der Welt der Wissenschaft
Film von Charles-Antoine de Rouvre und Jérôme Scemla
Moderation: Matthias Euba
"Newton" zeigt einen Tauchgang in die Geschichte der Evolution und entdeckt geheimnisvolle Tiere, die noch kein menschliches Auge gesehen hat.
Eine Zusammenarbeit von Wissenschaft und Industrie ermöglicht es einigen Meeresbiologen, das Hightech-Equipment von ...
(ORF)
"Newton" zeigt einen Tauchgang in die Geschichte der Evolution und entdeckt geheimnisvolle Tiere, die noch kein menschliches Auge gesehen hat.
Eine Zusammenarbeit von Wissenschaft und Industrie ermöglicht es einigen Meeresbiologen, das Hightech-Equipment von Bohrfirmen zu nutzen und mit Hilfe von hochentwickelten Robotern einen Blick auf den Meeresboden in 2000 Metern Tiefe zu werfen.
70 Prozent unseres Planeten sind mit Wasser bedeckt und an vielen Stellen befindet sich der Meeresgrund in tausenden Metern Tiefe. Eine gigantische Fläche, die der Lebensraum verschiedener Meerestiere ist, die bisher auch den Meeresbiologen weitgehend verborgen geblieben sind. Denn die unwirtlichen Lebensbedingungen in der Tiefsee, absolute Dunkelheit und gigantischer Wasserdruck machen es den Meeresforschern sehr schwer zu ihren Forschungsobjekten zu gelangen.
Die Reise führt die Forscher zunächst auf Ölplattformen und Bohrinseln mitten im Ozean, vor die Küste Ostafrikas oder Australiens. Von dort aus werden Unterwasserfahrzeuge und Roboter in die Tiefe gelassen, alle im Dienst der Wissenschaft. Vom sicheren und trockenen Kontrollraum aus können die Ozeanforscher so am Monitor an Bord der Bohrinseln und Expeditionsschiffe verfolgen, welche Lebensformen sich im Laufe von Millionen Jahren der Evolution am Meeresgrund gebildet haben: Selbst zweitausend Meter unter der Meeresoberfläche konnte sich Leben in Dunkelheit entwickeln: Fische, Krebse und Nesseltiere, die Forscher zuvor noch nie gesehen haben und Arten, die bisher in ganz anderen Weltmeeren vermutet wurden.
(ORF)