Programm-Übersicht
Sendung suchen
Programmarchiv
Finden Sie Sendungen, die Sie in 3sat schon gesehen haben.
Zurückliegenden oder folgenden Tag anzeigen
7:30


"Alpenpanorama" zeigt über zahlreiche Web- und Panoramakameras täglich Livebilder aus ausgewählten Urlaubsorten.
Die Sendung informiert auch über Temperatur- und Wetterbedingungen vor Ort.
(ORF/3sat)
10:15

Das Beste der "Freundinnen"
Moderation: Maria Furtwängler, Sandra Maischberger, Annette Dasch, Katrin Bauerfeind, Sarah Wiener
Erstausstrahlung
Moderation: Judith Rakers
2010 hatte "III nach neun" viele Gastmoderatorinnen. Maria Furtwängler, Sandra Maischberger, Annette Dasch, Kathrin Bauerfeind, Sarah Wiener und Judith Rakers.
Ein "Best of" mit den schönsten und witzigsten Gesprächen.
Seit 1974 ist "III nach neun" mit ...
(ARD/RB/3sat)
2010 hatte "III nach neun" viele Gastmoderatorinnen. Maria Furtwängler, Sandra Maischberger, Annette Dasch, Kathrin Bauerfeind, Sarah Wiener und Judith Rakers.
Ein "Best of" mit den schönsten und witzigsten Gesprächen.
Seit 1974 ist "III nach neun" mit Unterhaltung zum Mitdenken auf Sendung. Aktuell wird die monatliche Talkshow von den Journalisten Judith Rakers und Giovanni di Lorenzo moderiert.
(ARD/RB/3sat)
Seitenanfang11:15
Was macht die Zeit, wenn sie vergeht (1/6)
Der Rhythmus fürs Taktgefühl - Unser Zeitempfinden
nach Uhr und Kalender
Film von Heinz Peter
"Was macht die Zeit, wenn sie vergeht" ist eine Entdeckungsreise zur Entwicklung unseres Zeitverständnisses in sechs Teilen.
Was ist die Zeit? Diese scheinbar so einfache Frage steht am Anfang des ersten Teils. Auf diese Frage gibt es zwar keine eindeutige Antwort, ...
(ARD/BR)
"Was macht die Zeit, wenn sie vergeht" ist eine Entdeckungsreise zur Entwicklung unseres Zeitverständnisses in sechs Teilen.
Was ist die Zeit? Diese scheinbar so einfache Frage steht am Anfang des ersten Teils. Auf diese Frage gibt es zwar keine eindeutige Antwort, aber immerhin kann man die Zeit mit Uhren und Kalendern messen und einteilen.
Es sind vor allem die Vorgaben im Kalender, die Termine, Perioden, Zyklen und Rhythmen im Jahreslauf, die Feste und regelmäßig wiederkehrenden Ereignisse, durch die der "moderne" Mensch eine gewisse Vorstellung von der Vergänglichkeit bekommt.
In Kulturen mit anderem Zeitverständnis, wie etwa bei vielen Naturvölkern, gibt es dagegen weder Uhren noch streng getaktete Kalender und daher auch keine Pünktlichkeit - dafür aber mehr Zeit.
(ARD/BR)
Seitenanfang12:00
VPS 11:30

Er könnte mein Sohn sein
Film von Jule Sommer und Udo Kilimann
Bernadette, 60, und Kaspar, 35, sind seit drei Jahren ein Paar. Seit zwei Jahren wohnen sie zusammen. Gerade ziehen sie um in ihr eigenes Haus. Sie sind glücklich. Eigentlich.
Manchmal kommen auch Ängste hoch. Kann das überhaupt gut gehen? Wird er mich für eine ...
(ARD/WDR)
Bernadette, 60, und Kaspar, 35, sind seit drei Jahren ein Paar. Seit zwei Jahren wohnen sie zusammen. Gerade ziehen sie um in ihr eigenes Haus. Sie sind glücklich. Eigentlich.
Manchmal kommen auch Ängste hoch. Kann das überhaupt gut gehen? Wird er mich für eine Jüngere verlassen? Würde er mich pflegen? Kann er akzeptieren, dass meine Tochter in seinem Alter ist? Außerdem müssen sich die beiden oft für ihre Liebe rechtfertigen.
Vor allem Bernadettes Mutter, aber auch ihr Schwiegersohn, haben Probleme mit dieser Liebe. Immer wieder bekommt Bernadette die Lästereien und das Getuschel zu hören: Die ist doch viel zu alt für den! Wieso liebt der ausgerechnet die? Oder sie wird beim Essengehen gefragt: "Zahlen Sie auch für Ihren Sohn?" Das verunsichert und belastet ihre Liebe, auch wenn beide ihre Liebe als etwas sehr Verbindliches empfinden. Sie haben Ringe getauscht, die ein Zeichen dafür sein sollen, dass sie für immer zusammen bleiben.
(ARD/WDR)
Seitenanfang12:30

SCHWEIZWEIT: Poesie der Milchkannen
Film von Dominique Clément
Gérard Benoit à la Guillaume errichtet Installationen mit Hunderten von Milchkannen, die er in verschiedensten Landschaften inszeniert. Sein Kunstprojekt heißt "Bidons sans frontières".
Der Fotograf und Künstler Gérard Benoit à la Guillaume ist Autodidakt und ...
Gérard Benoit à la Guillaume errichtet Installationen mit Hunderten von Milchkannen, die er in verschiedensten Landschaften inszeniert. Sein Kunstprojekt heißt "Bidons sans frontières".
Der Fotograf und Künstler Gérard Benoit à la Guillaume ist Autodidakt und lebt im französischen Jura. Seine Installationen errichtet er an sehr unterschiedlichen Örtlichkeiten - in Alpenlandschaften, Städten oder auch mal in der Wüste Sahara.
"Ich bin der Fotograf der Milchkannen" - so stellt sich Gérard Benoit à la Guillaume seinen Gesprächspartnern vor. Die künstlerische Vorgehensweise des Mannes ist etwa so ungewöhnlich wie sein Name, der aus einer anderen Zeit zu stammen scheint. Er sammelt Milchkannen und verwendet sie für Landschafts-Installationen. Es sind nicht eine oder zwei, nein über 300, die er in der freien Natur, in einer Stadt oder der Wüste aufreiht. Jede Installation ist auf den Moment beschränkt, wird fotografisch gebannt und ist als Postkarte erhältlich. Zwischen den aufgereihten Kannen, die durch ein einfaches Anheben der Deckel etwas Menschenähnliches gewinnen, ist auch Ingeborg Tschäppät emsig. Die Assistentin des Künstlers gilt als "Casting-Chefin" und gute Seele des Projektes - sie ist es nämlich, die die Milchkannen bei Bauern im ganzen Land auftreibt, indem sie sich quer durch das Land von Bauernhof zu Bauernhof durchfragt.
Seitenanfang13:20

Hallstatt süß-sauer - Der Asiatenboom
im UNESCO-Welterbe
Film von Wolfgang Marecek
Hallstatt: Ob Sommer oder Winter, immer mehr Asiaten erliegen der Faszination dieses einzigartigen Orts im inneren Salzkammergut, der 1997 zum UNESCO-Welterbe erklärt wurde.
Der stetig wachsende Zustrom vor allem von Chinesischen Touristen beflügelt einerseits den ...
(ORF)
Hallstatt: Ob Sommer oder Winter, immer mehr Asiaten erliegen der Faszination dieses einzigartigen Orts im inneren Salzkammergut, der 1997 zum UNESCO-Welterbe erklärt wurde.
Der stetig wachsende Zustrom vor allem von Chinesischen Touristen beflügelt einerseits den Fremdenverkehr, ruft aber auch Kritiker auf den Plan, die sich mehr Ruhe und Beschaulichkeit im Ort wünschen.
Filmemacher Wolfgang Marecek hat drei Jahre nach ihrer Eröffnung auch die Hallstatt-Kopie in China besucht, um zu erfahren, ob sich die Erwartungen der Betreiber des ambitionierten Immobilien-Projekts tatsächlich erfüllt haben, und um zu erleben, wie sehr sich das chinesische Duplikat als Fotokulisse für Brautpaare eignet.
(ORF)
SeitenanfangHallstatt - Ein Leben zwischen Fels und See
Film von Wolfgang Thaler
(aus der ORF-Reihe "Universum")
Mit Burgschauspieler Cornelius Obonya als Chronist
Die Region Hallstatt-Dachstein im Salzkammergut in Österreich ist eine der ältesten Kulturlandschaften der Welt. Eis, Karst und unterirdische Wasserwelten zeugen von der Frühzeit der Erde.
Seit 1997 ist die Region auch UNESCO-Weltkultur- und Naturerbe.
Der Film ...
(ORF)
Die Region Hallstatt-Dachstein im Salzkammergut in Österreich ist eine der ältesten Kulturlandschaften der Welt. Eis, Karst und unterirdische Wasserwelten zeugen von der Frühzeit der Erde.
Seit 1997 ist die Region auch UNESCO-Weltkultur- und Naturerbe.
Der Film stellt die Landschaft vor und erzählt auch die Geschichte des Salzbergbaus in der Region.
(ORF)
Seitenanfang14:29
VPS 14:30

Die Wiege des Alpinismus
Vom Ankogel auf die Berge der Welt
Film von Gernot Stadler
Die Erstbesteigung des Ankogel im Grenzgebiet zwischen Kärnten und Salzburg im Jahr 1762 stellt für viele den eigentlichen Ursprung des Alpinismus dar.
Die Dokumentation zeichnet die Entwicklung des Phänomens Alpinismus nach und hinterfragt die Motive der frühen ...
(ORF/3sat)
Die Erstbesteigung des Ankogel im Grenzgebiet zwischen Kärnten und Salzburg im Jahr 1762 stellt für viele den eigentlichen Ursprung des Alpinismus dar.
Die Dokumentation zeichnet die Entwicklung des Phänomens Alpinismus nach und hinterfragt die Motive der frühen Pioniere, die sich mit ihren bergsteigerischen Leistungen selbst ein Denkmal gesetzt haben.
Zum ersten Mal wurde mit dem Ankogel ein vergletscherter Alpengipfel mit über 3.000 Metern Höhe bezwungen, vier Jahre vor dem Mont Blanc und anderen berühmten Bergen der Alpen.
Die Pioniertat eines wagemutigen Bauern mit dem Namen Patschg hat bald zahlreiche Nachahmer gefunden, in den kommenden 100 Jahren folgten unzählige Gipfel, so zum Beispiel der Großglockner durch Franz II. Xaver von Salm-Reifferscheidt-Krautheim und das Matterhorn durch den englischen Bergsteiger Edward Whymper, dem später auch die Erstbesteigung des Chimborazo gelingen sollte. "Alpinismus" wurde bald zum Begriff für Extrembergsteigen, nicht nur in den Alpen, sondern auf der ganzen Welt.
(ORF/3sat)
Seitenanfang15:21
VPS 15:20

Mythen der Alpen
Film von Manfred Corrine
(aus der ORF-Reihe "Universum")
In extremen Landschaftsräumen wie den Hochalpen treffen die Gewalten der Natur und die Bedürfnisse der Menschen besonders hart aufeinander. Hier sind unzählige Legenden erhalten geblieben.
Die Dokumentation geht auf Spurensuche. Sie präsentiert in Vergessenheit ...
(ORF)
In extremen Landschaftsräumen wie den Hochalpen treffen die Gewalten der Natur und die Bedürfnisse der Menschen besonders hart aufeinander. Hier sind unzählige Legenden erhalten geblieben.
Die Dokumentation geht auf Spurensuche. Sie präsentiert in Vergessenheit geratene Kultplätze, Höhlen und Steintürme und erzählt Sagen von versunkenen Städten und tapferen Einsiedlern in der hochalpinen Natur- und Kulturlandschaft Mitteleuropas.
Ewiges Eis und Schneemassen machen Gebirgspässe monatelang unbegehbar, Gewitter, Sturm und Hagel vernichten die Ernten. Lawinen, Muren und Blitzschlag zerstören im Bruchteil einer Sekunde nicht nur die Existenzgrundlage der Menschen, sondern bringen manchmal auch den Tod in die Bergdörfer.
(ORF)
Seitenanfang16:12
VPS 16:10

Wildes Wasser, blanker Fels - Nationalpark Gesäuse
Film von Rita und Michael Schlamberger
(aus der ORF-Reihe "Universum")
Tief in die Ennstaler Alpen eingeschnitten, an der Grenze zu Oberösterreich, erstreckt sich ein Naturparadies und die größte Felsschlucht Europas: das Gesäuse.
Es ist der mit mehr als 11.000 Hektar drittgrößte Nationalpark Österreichs, eine Welt wilden Wassers ...
(ORF)
Tief in die Ennstaler Alpen eingeschnitten, an der Grenze zu Oberösterreich, erstreckt sich ein Naturparadies und die größte Felsschlucht Europas: das Gesäuse.
Es ist der mit mehr als 11.000 Hektar drittgrößte Nationalpark Österreichs, eine Welt wilden Wassers zwischen senkrecht aufragenden Steilwänden, furchterregenden Kalkmauern und bizarren Felsgestalten.
Nirgendwo in den Alpen liegen Wasser, Wald und Fels so steil übereinander. Am Eingang des Gesäuses steht ein ehemals bedeutendes Zentrum der Wissenschaft, das weltberühmte Benediktinerstift Admont. Die Mönche des Stifts begannen bereits Anfang des 19. Jahrhunderts, die Tier- und Pflanzenwelt dieser Berge zu erforschen.
(ORF)
Seitenanfang17:44
VPS 17:45

mare TV - Das Magazin der Meere
Island am Polarkreis
Film von Till Lehmann
Die Isländer leben auf einem Pulverfass: Regelmäßig bebt der Boden, strömt heiße Lava, legen Aschewolken das Leben lahm. Doch die Menschen auf der größten Vulkaninsel der Welt sind entspannt.
Sie machen sich die Energie geladene Natur bestens zu Nutze. Brot aus ...
(ARD/NDR)
Die Isländer leben auf einem Pulverfass: Regelmäßig bebt der Boden, strömt heiße Lava, legen Aschewolken das Leben lahm. Doch die Menschen auf der größten Vulkaninsel der Welt sind entspannt.
Sie machen sich die Energie geladene Natur bestens zu Nutze. Brot aus dem Vulkanbackofen, schmackhafte Möweneier, beheizte Freiluft-Swimmingpools für alle, Strom zum Nulltarif und fröhliche Fischerkinder die auch im eiskalten Hafenbecken stundenlang planschen.
Der Film aus der Reihe "mareTV" erzählt Geschichten aus Islands Norden, wo die Fjorde lang und einsam sind und wo gleich vor der Küste das Polarmeer beginnt. Mitten im Skagafjördur, einem der größten Fjorde der Region, liegt die Insel Drangey, ein steiler, schroffer Felsen - Brutplatz von Möwen und Papageientauchern. Für die Bewohner des Fjordes waren die Eier der Vögel in harten Jahren oft die letzte Rettung. Auch heute noch machen sich die Eriksons auf zum "Eierklau", ein großes, nicht ganz ungefährliches Familien-Abenteuer auf der Felseninsel.
Weiter im Nordosten von Island, in Myvatn, verwandeln heiße Quellen und Schwefeldämpfe die Landschaft in eine brodelnde Hexenküche. Dagny Hallgrimsdottir hat hier schon als kleines Mädchen "Backe, backe, Kuchen" gespielt. Jetzt macht sie sich jeden Morgen auf den Weg zum Brotbacken in heißer Erde. Eine uralte Methode, simpel aber wirkungsvoll: Dagny hat alte Waschmaschinentrommeln in den Boden eingegraben. Deckel drauf - und fertig ist der Erdofen mit hundert Grad heißem Dampf. So backt sie ein ganz spezielles Brot, das ihr kleines Café in ganz Island bekannt gemacht hat.
Vor 100 Jahren löste die Heringsfischerei im Norden einen regelrechten Fisch-Rausch aus: "Das Silber des Meeres ist Islands Gold", hieß es damals. Heute sind die großen Heringsschwärme längst weg. Fischer wie Sigurdur Oddsson gehen auf Kabeljau- und Schellfischfang. Sigurdur fischt mit "Longlines", 500 Meter langen Köderschnüren. Er findet das Fischen mit der langen Leine fair. "Bei mir haben die Fische die Wahl. Es zwingt sie ja niemand, den Köder zu fressen!" Das Kilo Fisch bringt Sigurdur rund 1,50 Euro, aber nach Abzug der Kosten für Kutter, Diesel und Kühlhausgebühren bleibt gerade mal die Hälfte übrig. Jetzt, in der Fangsaison, arbeitet Sigurdur fast Tag und Nacht, denn er muss das Geld für das ganze Jahr verdienen.
Heimir Hardarson hat andere Sorgen. Er kämpft gegen das Abwracken alter Holzboote. Heimirs neuestes Restaurationsprojekt ist der Kutter "Bjössi Sör": Baujahr 1975, solide Eiche, eines der letzten in Island gefertigten Holzexemplare. Sechs Monate lang hat er an dem Kutter gewerkelt, den Motor komplett auseinander genommen und dem Schiff einen neuen Anstrich verpasst. Jetzt ist endlich der Tag des Stapellaufs gekommen. Für die "Bjössi Sör" der zweite Geburtstag.
(ARD/NDR)
Seitenanfang19:21
VPS 19:20


Das 3sat-Kulturmagazin von ZDF, ORF, SF und ARD
Moderation: Tina Mendelsohn
2016
was. war. wird" (3/3)
Hitlers Hetzschrift
Neuedition von "Mein Kampf" erschienen
Terroranschlag in der Türkei
Gespräch mit Zafer Senocak
Familienfotos von Dita Pepe
Benjamin Clementine
James Joyce zum 75. Todestag
Seitenanfang20:16
VPS 20:15

Die Macht des Volkes
Film von Karin Bauer
Ein Film über eine Demokratie, die den Rechtsstaat Schweiz immer mehr herausfordert. Denn: Was ist wichtiger - der Volkswille oder die Menschenrechte?
Eigentlich ist sie der ganze Stolz des Landes, doch jetzt steht die direkte Demokratie auf dem Prüfstand. Das ...
Ein Film über eine Demokratie, die den Rechtsstaat Schweiz immer mehr herausfordert. Denn: Was ist wichtiger - der Volkswille oder die Menschenrechte?
Eigentlich ist sie der ganze Stolz des Landes, doch jetzt steht die direkte Demokratie auf dem Prüfstand. Das Minarettverbot und die Ausschaffung krimineller Ausländer ritzen die Menschenrechte; und mit ihrer neuen Initiative will die SVP das Völkerrecht eindämmen.
"Das Volk ist nicht immer nur weise, es ist vor allem emotional", sagt Helen Keller, Schweizer Richterin am Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte.
Beide sind jung, beide lieben ihr Land und beide sehen die direkte Demokratie in Gefahr - wenn auch aus ganz unterschiedlichen Gründen. "Es darf nicht sein, dass angenommene Initiativen nicht umgesetzt werden", sagt die 31-jährige Betriebsökonomin und SVP-Lokalpolitikerin Martina Bircher. Die 26-jährige parteilose Journalismusstudentin Simone Knittel hält dagegen: "Warum gibt es eine Partei, die Initiativen lanciert, die nicht umgesetzt werden können, ohne die Menschenrechte zu beschädigen?"
Dokumentarfilmern Karin Bauer geht den Folgen von heiklen Volksentscheiden nach: Sie lässt SVP-Mitglied Martina Bircher auf einen kriminellen Ausländer im Gefängnis treffen und die Konsequenzen der automatischen Ausschaffung diskutieren. Und die parteilose Simone Knittel spricht mit Arbeitskolleginnen aus der EU, die um ihre Zukunft in der Schweiz bangen.
Unterdessen ist die neuste Initiative der SVP zustande gekommen, die noch einen Schritt weiter geht: Sie will das Völkerrecht eindämmen, um die rechtlich heiklen Initiativen umsetzen zu können. Die Partei nimmt den Austritt aus der Europäischen Menschenrechtskonvention in Kauf und spricht vom Kampf gegen "fremde Richter". Ihr erklärtes Feindbild, die Schweizer Richterin am europäischen Gerichtshof für Menschenrechte, warnt vor einem Spiel mit dem Feuer. Helen Keller kritisiert: Mit ihren Initiativen schwäche die SVP den Rechtsstaat und die Gewaltenteilung.
Der Film zeigt auf, wie sich in der neusten Initiativdebatte Ängste vor dem Fremden, Parteistrategien und Fakten vermischen. Und er thematisiert die ambivalente Rolle des Zürcher SVP-Parteipräsidenten Alfred Heer: Ausgerechnet der Hardliner vertritt die SVP im Europarat, dem Hüter der Menschenrechtskonvention.
In welche Richtung geht die direkte Demokratie, wenn sie immer mehr ihre Grenzen testet? "Die Macht des Volkes" sucht nach Antworten auf eine der brisantesten Fragen der Gegenwart.
Seitenanfang21:08
VPS 21:05

Gegen das Fremde
Der lange Schatten des James Schwarzenbach
Film von Beat Bieri
1970 kam in der Schweiz die erste Initiative gegen "Überfremdung" an die Urne: die sogenannte "Schwarzenbach-Initiative", benannt nach ihrem Schöpfer James Schwarzenbach. Sie scheiterte.
Im Februar 2014 fand erstmals eine ausländerkritische Initiative, die ...
1970 kam in der Schweiz die erste Initiative gegen "Überfremdung" an die Urne: die sogenannte "Schwarzenbach-Initiative", benannt nach ihrem Schöpfer James Schwarzenbach. Sie scheiterte.
Im Februar 2014 fand erstmals eine ausländerkritische Initiative, die SVP-Initiative gegen die Masseneinwanderung, Zustimmung an der Urne. Seither ist das Land entzweit in der Frage, wie mit der Immigration zu verfahren sei.
Die einen mögen es als historische Leistung sehen: Ende der 1960er Jahre formte der Schweizer James Schwarzenbach die erste ausländerfeindliche Partei im Nachkriegseuropa. Er, der Sohn einer reichen Industriellenfamilie und Bewunderer autoritärer-faschistischer Diktatoren, focht mit seiner "Schwarzenbach-Initiative" gegen "die Überfremdung der Schweiz": Die Initiative verlangte die Ausweisung von gegen 350.000 "Fremdarbeitern", die meisten davon Italiener. Nur knapp wurde das Volksbegehren 1970 abgelehnt.
Groß waren in der Bevölkerung die Vorbehalte gegenüber den fremden Arbeitern aus dem Süden. "Wir waren konfrontiert mit hasserfüllten Blicken, mit Ablehnung und Verachtung", erinnert sich der italienische Immigrant Sergio Giovannelli in diesem Dokumentarfilm von Beat Bieri. Woher rührte damals diese aggressive, fremdenfeindliche Stimmung? Und wer war James Schwarzenbach, der diese Stimmung mit seiner Politik aufnahm und verstärkte?
Damals Schwarzenbach, heute SVP-Anführer Christoph Blocher: beides herausragende Einzelkämpfer, begnadete Rhetoriker mit demagogischer Kraft, Medienstars ihrer Zeit, zwei rechtspopulistische Missionare: Was eint die beiden, was trennt sie? "Schwarzenbach hatte wirklich die Schweiz im Kopf gehabt. Und insofern habe ich eine gewisse Verwandtschaft mit ihm, als ich mich auch für die Schweiz einsetze", meint Blocher in diesem Film.
Seitenanfang22:26
VPS 22:25

Amour fou
Concussion - Leichte Erschütterung
Spielfilm, USA 2013
Darsteller: |
---|
Abby | Robin Weigert |
Sam Bennet | Maggie Siff |
Evan | Daniel London |
Graham Bennet | Ben Shenkman |
Justin | Johnny Tchaikovsky |
| u.a. |
Regie: Stacie Passon
Länge: 93 Minuten
Erstausstrahlung
Mit einer Zweitwohnung in Manhattan gibt die attraktive Abby ihrem Vorstadt-Familienleben einen neuen Kick. Kompliziert wird es, als sie als Edelprostituierte für Frauen einsteigt.
US-Independent-Debüt, das für den Spirit Award des Sundance Festivals 2014 nominiert ...
Mit einer Zweitwohnung in Manhattan gibt die attraktive Abby ihrem Vorstadt-Familienleben einen neuen Kick. Kompliziert wird es, als sie als Edelprostituierte für Frauen einsteigt.
US-Independent-Debüt, das für den Spirit Award des Sundance Festivals 2014 nominiert war und auf der Berlinale 2013 mit dem Teddy Award ausgezeichnet wurde.
Die Mittvierzigerin Abby lebt in einer Vorort-Idylle mit ihrer Frau und zwei Kindern und führt dort routiniert ein Leben zwischen Haushalt, Paarbeziehung und Mutterrolle. Ein Unfall mit einer leichten Gehirnerschütterung reißt sie aus den gewohnten Bahnen und sie gesteht sich ein, wie unzufrieden sie mit ihrem bisherigen Alltag ist.
Sie beschließt, ihrem Leben eine neue Richtung zu geben und rückt ihren Lebensmittelpunkt in die Großstadt, kümmert sich weniger um die Familie und beginnt, als lesbische Prostituierte zu arbeiten. Mit dem Ziel, ihre beiden Leben strikt zu trennen, erschafft sie eine zweite Identität unter dem Namen Eleanor.
Als sie eines Tages mit einer Nachbarin aus ihrem Vorort als Kundin konfrontiert wird, muss sie sich entscheiden, ob sie ihre Familie wirklich aufgeben will
Seitenanfang0:01
VPS 00:00

Die GPS-Jagd - Wo landet mein Schrottfernseher?
Film von Christian Salewski, Felix Rohrbeck, Carolyn Braun
und Marcus Pfeil
Kaputte Fernseher müssen in Deutschland recycelt werden. Doch geschieht das wirklich? Reporter Christian Salewski hat mehrere TV-Geräte mit GPS-Sendern ausgestattet. Die Jagd beginnt.
Sie führt ihn von Entsorgungshöfen zu dubiosen Zwischenhändlern, vom Hamburger ...
(ARD/NDR)
Kaputte Fernseher müssen in Deutschland recycelt werden. Doch geschieht das wirklich? Reporter Christian Salewski hat mehrere TV-Geräte mit GPS-Sendern ausgestattet. Die Jagd beginnt.
Sie führt ihn von Entsorgungshöfen zu dubiosen Zwischenhändlern, vom Hamburger Hafen nach Afrika. Immer wieder wird Salewski abgewiesen, belagert und bedroht. Und dabei muss er lernen: Billiger Schrott hat einen hohen Preis.
(ARD/NDR)
Seitenanfang
Nachrichtenmagazin von Schweizer Radio und Fernsehen:
"10vor10" ist eine Informationssendung von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF).
Vertiefende Berichte, Reportagen, Porträts und Live-Gespräche informieren über die wichtigsten Themen des Tages aus der Schweiz und der Welt.
Seitenanfang
Das Wirtschaftsmagazin
Moderation: Reto Lipp
SNB unter Dauerkritik
Völlig überraschend hob die Schweizerische Nationalbank vor einem Jahr den Mindestkurs zum Euro auf. Vor allem für die Exportwirtschaft war dies ein riesiger Schock. Entsprechend scharf werden bis heute die Nationalbank im Allgemeinen und Präsident ...
SNB unter Dauerkritik
Völlig überraschend hob die Schweizerische Nationalbank vor einem Jahr den Mindestkurs zum Euro auf. Vor allem für die Exportwirtschaft war dies ein riesiger Schock. Entsprechend scharf werden bis heute die Nationalbank im Allgemeinen und Präsident Thomas Jordan im Speziellen kritisiert. Im "ECO" Interview nimmt Thomas Jordan Stellung.
Skillsonics exportiert Berufsbildung
Polymechaniker und Schweißtechniker auf Indisch: Der Wirtschaftsanwalt Franz Probst hat mit seinem Start-up Skillsonics in den letzten drei Jahren 5000 Lehrlinge in Indien nach dem Schweizer Berufsbildungssystem ausgebildet. Die Lehrabgänger erhalten ein vom Schweizer Industrieverband Swissmem anerkanntes Zertifikat und einen offiziellen indischen Berufsabschluss.
Seitenanfang2:17
VPS 02:15

Wildes Wasser, blanker Fels - Nationalpark Gesäuse
Film von Rita und Michael Schlamberger
(aus der ORF-Reihe "Universum")
Tief in die Ennstaler Alpen eingeschnitten, an der Grenze zu Oberösterreich, erstreckt sich ein Naturparadies und die größte Felsschlucht Europas: das Gesäuse.
Es ist der mit mehr als 11.000 Hektar drittgrößte Nationalpark Österreichs, eine Welt wilden Wassers ...
(ORF)
Tief in die Ennstaler Alpen eingeschnitten, an der Grenze zu Oberösterreich, erstreckt sich ein Naturparadies und die größte Felsschlucht Europas: das Gesäuse.
Es ist der mit mehr als 11.000 Hektar drittgrößte Nationalpark Österreichs, eine Welt wilden Wassers zwischen senkrecht aufragenden Steilwänden, furchterregenden Kalkmauern und bizarren Felsgestalten.
Nirgendwo in den Alpen liegen Wasser, Wald und Fels so steil übereinander. Am Eingang des Gesäuses steht ein ehemals bedeutendes Zentrum der Wissenschaft, das weltberühmte Benediktinerstift Admont. Die Mönche des Stifts begannen bereits Anfang des 19. Jahrhunderts, die Tier- und Pflanzenwelt dieser Berge zu erforschen.
(ORF)
Seitenanfang3:02
VPS 03:00

Mythen der Alpen
Film von Manfred Corrine
(aus der ORF-Reihe "Universum")
In extremen Landschaftsräumen wie den Hochalpen treffen die Gewalten der Natur und die Bedürfnisse der Menschen besonders hart aufeinander. Hier sind unzählige Legenden erhalten geblieben.
Die Dokumentation geht auf Spurensuche. Sie präsentiert in Vergessenheit ...
(ORF)
In extremen Landschaftsräumen wie den Hochalpen treffen die Gewalten der Natur und die Bedürfnisse der Menschen besonders hart aufeinander. Hier sind unzählige Legenden erhalten geblieben.
Die Dokumentation geht auf Spurensuche. Sie präsentiert in Vergessenheit geratene Kultplätze, Höhlen und Steintürme und erzählt Sagen von versunkenen Städten und tapferen Einsiedlern in der hochalpinen Natur- und Kulturlandschaft Mitteleuropas.
Ewiges Eis und Schneemassen machen Gebirgspässe monatelang unbegehbar, Gewitter, Sturm und Hagel vernichten die Ernten. Lawinen, Muren und Blitzschlag zerstören im Bruchteil einer Sekunde nicht nur die Existenzgrundlage der Menschen, sondern bringen manchmal auch den Tod in die Bergdörfer.
(ORF)
Seitenanfang3:52
VPS 03:50

Die Wiege des Alpinismus
Vom Ankogel auf die Berge der Welt
Film von Gernot Stadler
Die Erstbesteigung des Ankogel im Grenzgebiet zwischen Kärnten und Salzburg im Jahr 1762 stellt für viele den eigentlichen Ursprung des Alpinismus dar.
Die Dokumentation zeichnet die Entwicklung des Phänomens Alpinismus nach und hinterfragt die Motive der frühen ...
(ORF/3sat)
Die Erstbesteigung des Ankogel im Grenzgebiet zwischen Kärnten und Salzburg im Jahr 1762 stellt für viele den eigentlichen Ursprung des Alpinismus dar.
Die Dokumentation zeichnet die Entwicklung des Phänomens Alpinismus nach und hinterfragt die Motive der frühen Pioniere, die sich mit ihren bergsteigerischen Leistungen selbst ein Denkmal gesetzt haben.
Zum ersten Mal wurde mit dem Ankogel ein vergletscherter Alpengipfel mit über 3.000 Metern Höhe bezwungen, vier Jahre vor dem Mont Blanc und anderen berühmten Bergen der Alpen.
Die Pioniertat eines wagemutigen Bauern mit dem Namen Patschg hat bald zahlreiche Nachahmer gefunden, in den kommenden 100 Jahren folgten unzählige Gipfel, so zum Beispiel der Großglockner durch Franz II. Xaver von Salm-Reifferscheidt-Krautheim und das Matterhorn durch den englischen Bergsteiger Edward Whymper, dem später auch die Erstbesteigung des Chimborazo gelingen sollte. "Alpinismus" wurde bald zum Begriff für Extrembergsteigen, nicht nur in den Alpen, sondern auf der ganzen Welt.
(ORF/3sat)
SeitenanfangHallstatt - Ein Leben zwischen Fels und See
Film von Wolfgang Thaler
(aus der ORF-Reihe "Universum")
Mit Burgschauspieler Cornelius Obonya als Chronist
Die Region Hallstatt-Dachstein im Salzkammergut in Österreich ist eine der ältesten Kulturlandschaften der Welt. Eis, Karst und unterirdische Wasserwelten zeugen von der Frühzeit der Erde.
Seit 1997 ist die Region auch UNESCO-Weltkultur- und Naturerbe.
Der Film ...
(ORF)
Die Region Hallstatt-Dachstein im Salzkammergut in Österreich ist eine der ältesten Kulturlandschaften der Welt. Eis, Karst und unterirdische Wasserwelten zeugen von der Frühzeit der Erde.
Seit 1997 ist die Region auch UNESCO-Weltkultur- und Naturerbe.
Der Film stellt die Landschaft vor und erzählt auch die Geschichte des Salzbergbaus in der Region.
(ORF)
Seitenanfang5:24
VPS 05:20

Hallstatt süß-sauer - Der Asiatenboom im
UNESCO-Welterbe
Film von Wolfgang Marecek
Hallstatt: Ob Sommer oder Winter, immer mehr Asiaten erliegen der Faszination dieses einzigartigen Orts im inneren Salzkammergut, der 1997 zum UNESCO-Welterbe erklärt wurde.
Der stetig wachsende Zustrom vor allem von Chinesischen Touristen beflügelt einerseits den ...
(ORF)
Hallstatt: Ob Sommer oder Winter, immer mehr Asiaten erliegen der Faszination dieses einzigartigen Orts im inneren Salzkammergut, der 1997 zum UNESCO-Welterbe erklärt wurde.
Der stetig wachsende Zustrom vor allem von Chinesischen Touristen beflügelt einerseits den Fremdenverkehr, ruft aber auch Kritiker auf den Plan, die sich mehr Ruhe und Beschaulichkeit im Ort wünschen.
Filmemacher Wolfgang Marecek hat drei Jahre nach ihrer Eröffnung auch die Hallstatt-Kopie in China besucht, um zu erfahren, ob sich die Erwartungen der Betreiber des ambitionierten Immobilien-Projekts tatsächlich erfüllt haben, und um zu erleben, wie sehr sich das chinesische Duplikat als Fotokulisse für Brautpaare eignet.
(ORF)
SeitenanfangGefiedertes Glück
Singvögel in Singapur
Film von Peter Kunz und Anne Walkembach
Singapurs Vogelliebhaber glauben, ihre Vögel bescherten ihnen Freude und Glück. Die Dokumentation gibt Einblicke in die Singvogelhaltung in Singapur.
Sie werden für Zehntausende Dollar gehandelt: Merbok und Shama sind beliebte Singvogelarten aus Südostasien. Der ...
Singapurs Vogelliebhaber glauben, ihre Vögel bescherten ihnen Freude und Glück. Die Dokumentation gibt Einblicke in die Singvogelhaltung in Singapur.
Sie werden für Zehntausende Dollar gehandelt: Merbok und Shama sind beliebte Singvogelarten aus Südostasien. Der Wert der Vögel richtet sich nach dem Glanz ihres Gefieders, ihrer Haltung aber vor allem nach der Qualität ihres Gesangs.
Denn in Singapur lässt man die gefiederten Sänger im nationalen Wettstreit gegeneinander antreten. Ihre Käfige kosten bis zu einer halben Millionen Dollar und sind mit Elfenbeinstuck und Trinknäpfchen aus feinstem Porzellan ausgestattet. Aber es geht bei der Vogelhaltung nicht nur ums Geld - die Vögel bringen auch ein Stück Natur in die engen Großstadtwohnungen von Singapur.