7:30


"Alpenpanorama" zeigt über zahlreiche Web- und Panoramakameras täglich Livebilder aus ausgewählten Urlaubsorten.
Die Sendung informiert auch über Temperatur- und Wetterbedingungen vor Ort.
(ORF/3sat)
9:05
Der Äquator - Breitengrad der Extreme (1/5)
Party, Untergang und Seelöwen
Iotobina Terieta Tekatawa wohnt auf Kiribati - ein Inselstaat zwischen Hawaii und Australien. Die Frau fragt sich, wieso das Meer mit jeder Flut höher steigt und ihren Schutzwall zerstört.
Die fünfteilige Dokumentationsreihe umrundet den Globus und stößt in einige ...
Iotobina Terieta Tekatawa wohnt auf Kiribati - ein Inselstaat zwischen Hawaii und Australien. Die Frau fragt sich, wieso das Meer mit jeder Flut höher steigt und ihren Schutzwall zerstört.
Die fünfteilige Dokumentationsreihe umrundet den Globus und stößt in einige der faszinierendsten Regionen der Erde vor. Im Mittelpunkt stehen fünf starke Persönlichkeiten, die sich den Herausforderungen des Lebens stellen und ihr Schicksal in die Hand nehmen.
9:45
Der Äquator - Breitengrad der Extreme (2/5)
Gott, Botox und Urtiere
Die zweite Folge taucht ein in eine Welt voller Gegensätze. In Kenia kehrt die junge Massai Mary nach zwei Wochen Urlaub im ärmlichen Dorf ihrer Mutter zurück an die Schule.
Dort durchläuft sie eine Ausbildung als Safari-Guide. Ein Aufbruch in eine neue Welt. ...
Die zweite Folge taucht ein in eine Welt voller Gegensätze. In Kenia kehrt die junge Massai Mary nach zwei Wochen Urlaub im ärmlichen Dorf ihrer Mutter zurück an die Schule.
Dort durchläuft sie eine Ausbildung als Safari-Guide. Ein Aufbruch in eine neue Welt. Während Mary kaum genug Geld für einen Friseurbesuch hat, verdient die Jet-Set-Lady Georgia Lee in Singapur mit Schönheitsbehandlungen ein Vermögen.
Seitenanfang10:30
Der Äquator - Breitengrad der Extreme (3/5)
Löwen, Haie und ein Staatspräsident
Die dritte Folge zeigt die Natur am Äquator in ihren extremen Facetten. Auf Galapagos bringt Touristenführer Mathias Espinosa seine Kunden in die Nähe der gefürchtetsten Hai-Arten der Welt.
Gleichzeitig entdeckt er, dass auch diese gefährlichen Tiere bedroht sind ...
Die dritte Folge zeigt die Natur am Äquator in ihren extremen Facetten. Auf Galapagos bringt Touristenführer Mathias Espinosa seine Kunden in die Nähe der gefürchtetsten Hai-Arten der Welt.
Gleichzeitig entdeckt er, dass auch diese gefährlichen Tiere bedroht sind – von illegaler Fischerei.
In Kenia geht die Ausbildung der Massai-Frau Mary Kiserian zur Touristenführerin weiter.
Seitenanfang11:10
Der Äquator - Breitengrad der Extreme (4/5)
Schlangen, Schweine, Schönheitswahn
Im Mittelpunkt der vierten Folge steht das Leben im Urwald. Lubun Stanley Petrus gehört zu den Penan, einem der Urvölker Malaysias. Sie wurden durch den Schweizer Bruno Manser weltberühmt.
Lubun und seine Mitstreiter sind im Urwald von Ba Jawi und sammeln Daten ...
Im Mittelpunkt der vierten Folge steht das Leben im Urwald. Lubun Stanley Petrus gehört zu den Penan, einem der Urvölker Malaysias. Sie wurden durch den Schweizer Bruno Manser weltberühmt.
Lubun und seine Mitstreiter sind im Urwald von Ba Jawi und sammeln Daten mittels GPS. Sie kartographieren Beweismittel für eine Landrechtsklage gegen die Regierung von Sarawak. Ihr Ziel ist es, einen der letzten intakten Regenwälder vor dem Abholzen zu retten.
Seitenanfang11:55
Der Äquator - Breitengrad der Extreme (5/5)
Hoffnung, Trauer und große Ziele
Die letzte Folge steht ganz im Zeichen der Hoffnung: Viele tausend Kilometer voneinander entfernt befinden sich die fünf Protagonisten der Reihe an entscheidenden Wendepunkten ihres Lebens.
In Kenia sitzt Massai-Frau Mary Kiserian mitten in der Savanne an der Tafel ...
Die letzte Folge steht ganz im Zeichen der Hoffnung: Viele tausend Kilometer voneinander entfernt befinden sich die fünf Protagonisten der Reihe an entscheidenden Wendepunkten ihres Lebens.
In Kenia sitzt Massai-Frau Mary Kiserian mitten in der Savanne an der Tafel reicher Touristen und verrät, was sie mit ihrem neuen Leben vorhat. Die Ärztin und Jetsetterin Georgia Lee jagt in Thailand ihrem Traum nach: Mit Kosmetikprodukten will sie Asien erobern.
Sicherheitshalber bittet sie aber zusätzlich noch die Götter um Hilfe. Auch Iotobina Tekatawa wendet sich in Kiribati an höhere Mächte.
Lubun Stanley Petrus filmt die Abholzungsarbeiten internationaler Firmen im Regenwald. Zusammen mit weiteren Stammesmitgliedern hat er am Ende seiner Reise durch den Dschungel alle Fakten für eine Klage in der Hand und hofft, die letzten Regenwälder seines Stammesgebiets retten zu können.
Seitenanfang12:35
Die Haischule
Film von Otto C. Honegger
Die meisten Menschen verbinden mit Haien Todesgefahr, Angst und Schrecken. Völlig zu Unrecht, sagt der Schweizer Haiforscher Erich Ritter. Auf den Bahamas betreibt er eine Haischule.
Taucher aus aller Welt lernen dort den Umgang mit dem Raubtier der Meere und können ...
Die meisten Menschen verbinden mit Haien Todesgefahr, Angst und Schrecken. Völlig zu Unrecht, sagt der Schweizer Haiforscher Erich Ritter. Auf den Bahamas betreibt er eine Haischule.
Taucher aus aller Welt lernen dort den Umgang mit dem Raubtier der Meere und können die Erfahrung machen, dass Haie viel besser sind als ihr Ruf. Erich Ritter hat diesen Raubfischen sein ganzes Leben gewidmet, sie sind seine Passion.
Harmlos war der Umgang mit ihnen allerdings auch für ihn nicht immer. Vor acht Jahren wurde er im seichten Wasser der Sharkbeach von einem Bullenhai in die Wade gebissen. Nur mit Glück überlebte Ritter diesen schweren Unfall und konnte sein Bein behalten. Doch der Begeisterung für die Haie tat dieser Biss keinen Abbruch.
Die Dokumentation "Die Haischule" begleitet den Haiforscher Erich Ritter über und unter Wasser beim Unterricht von Tauchtouristen.
Seitenanfang13:25
Die Donau - Reise in ein unbekanntes Europa (1/6)
Von der Quelle bis nach Linz mit Werner van Gent
Eine Reise entlang der Donau: vom Quellgebiet im Schwarzwald bis zur Mündung ins Schwarze Meer. Die erste Etappe führt Werner van Gent vom Quellgebiet im Schwarzwald bis nach Linz.
Bei Immendingen beobachtet der Reporter ein Naturphänomen der besonderen Art: das ...
Eine Reise entlang der Donau: vom Quellgebiet im Schwarzwald bis zur Mündung ins Schwarze Meer. Die erste Etappe führt Werner van Gent vom Quellgebiet im Schwarzwald bis nach Linz.
Bei Immendingen beobachtet der Reporter ein Naturphänomen der besonderen Art: das Versickern des Flusses im Karstgestein. In Ulm wird er Zeuge fastnächtlicher Ausgelassenheit mitten im Sommer.
In Bayern erlebt Werner van Gent sowohl die weltliche als auch die geistliche Seite des Benediktinerklosters Weltenburg. Ab Passau macht er sich auf einem der schönsten Fahrradwege Europas auf nach Linz.
Seitenanfang14:05
Die Donau - Reise in ein unbekanntes Europa (2/6)
Von Linz bis nach Bratislava mit Werner van Gent
Die zweite Etappe führt Werner van Gent bis in die Slowakei. Vom Machland, einer fruchtbaren Ebene in Oberösterreich, geht es weiter Richtung Wien.
Dort findet sich ein Friedhof der Namenlosen, eine Begräbnisstätte für unbekannte Wasserleichen. Letzte Station ist ...
Die zweite Etappe führt Werner van Gent bis in die Slowakei. Vom Machland, einer fruchtbaren Ebene in Oberösterreich, geht es weiter Richtung Wien.
Dort findet sich ein Friedhof der Namenlosen, eine Begräbnisstätte für unbekannte Wasserleichen. Letzte Station ist die slowakische Hauptstadt Bratislava.
Seitenanfang14:50
Die Donau - Reise in ein unbekanntes Europa (3/6)
Von Bratislava nach Mohács mit Susanne Wille
Die dritte Etappe führt Susanne Wille in die verwunschene Auenlandschaft der Kleinen Schüttinsel, südlich von Bratislava.
Zwischen der Slowakei und Ungarn ist die Donau Grenzfluss. Aber das Wasser trennt nicht nur zwei Länder, sondern auch die Stadt Komárno. Hier ...
Die dritte Etappe führt Susanne Wille in die verwunschene Auenlandschaft der Kleinen Schüttinsel, südlich von Bratislava.
Zwischen der Slowakei und Ungarn ist die Donau Grenzfluss. Aber das Wasser trennt nicht nur zwei Länder, sondern auch die Stadt Komárno. Hier trifft Susanne Wille auf die Familie Grafel, die alles verkörpert, was Komárno ausmacht.
Der Vater ist Slowake, die Mutter Ungarin, ein Sohn arbeitet in der Schiffswerft, der andere betreut das Wahrzeichen, die jahrhundertealte Festung. Über Schloss Béla, erbaut im Jahr 1770 und einst luxuriöse Sommerresidenz eines wohlhabenden Bankiers, fährt Susanne Wille nach Budapest und trifft dort den Comic-Zeichner und Rock-Musiker Janos Fazekas, der als Brückenmeister die wohl schönste Donaubrücke betreut. In Mohács findet sie eine Gruppe von Auswanderern aus der Schweiz, Deutschland und den Niederlanden. Sie nennen sich "K&K Club" und treffen sich einmal im Monat zum traditionellen Kesselgulasch.
Seitenanfang15:30
Die Donau - Reise in ein unbekanntes Europa (4/6)
Von Vukovar bis ans Eiserne Tor mit Susanne Wille
Vukovar ist der Ausgangspunkt der vierten Etappe, die die Schweizer Journalistin und Moderatorin Susanne Wille bis ans Eiserne Tor an der Grenze zwischen Rumänien und Serbien führt.
Donauabwärts liegt Novi Sad, die zweitgrößte Stadt Serbiens. Hier stößt Susanne ...
Vukovar ist der Ausgangspunkt der vierten Etappe, die die Schweizer Journalistin und Moderatorin Susanne Wille bis ans Eiserne Tor an der Grenze zwischen Rumänien und Serbien führt.
Donauabwärts liegt Novi Sad, die zweitgrößte Stadt Serbiens. Hier stößt Susanne Wille auf eine überraschende Erfolgsgeschichte: das "Silicon Valley" Serbiens. Die Hauptstadt Belgrad ist Dreh- und Angelpunkt für den Verkehr zwischen Mittel- und Südosteuropa.
Und sie ist Heimat unterschiedlichster Bevölkerungsgruppen. Im Gegensatz zu den ärmlichen Verhältnissen der Roma, die die größte Minderheit ausmachen, steht das Belgrader Nachtleben mit schwimmenden Clubs und Bars auf Donau und Save. Höhepunkt und gleichzeitig auch die letzte Station der Reise ist das Eiserne Tor, einer der imposantesten Taldurchbrüche Europas an der Grenze zwischen Rumänien und Serbien.
Seitenanfang16:15
Die Donau - Reise in ein unbekanntes Europa (5/6)
Vom Eisernen Tor bis nach Russe mit Urs Gredig
In der fünften Etappe steigt Urs Gredig auf die Donaufähre zwischen Calafat und Widin, eine von drei Fährverbindungen zwischen Rumänien und Bulgarien. Noch haben die Fährleute hier ein Monopol.
Denn die einzige Brücke zwischen den beiden Ländern ist fast 500 ...
In der fünften Etappe steigt Urs Gredig auf die Donaufähre zwischen Calafat und Widin, eine von drei Fährverbindungen zwischen Rumänien und Bulgarien. Noch haben die Fährleute hier ein Monopol.
Denn die einzige Brücke zwischen den beiden Ländern ist fast 500 Kilometer entfernt. Die nächste Station von Urs Gredig ist Russe. Die lebendige Stadt mit ihren Bürgerhäusern und Adelspalästen war einst eine wohlhabende Handelsstadt.
Sie beheimatet noch immer den wichtigsten Donauhafen Bulgariens. Am Hafen von Giurgiu in Rumänien besteigt Urs Gredig ein Kreuzfahrtschiff. Damit wird er die letzte Etappe bis zum Donaudelta zurücklegen.
Seitenanfang16:55
Die Donau - Reise in ein unbekanntes Europa (6/6)
Urs Gredig entdeckt das Donaudelta
Auf der letzten Etappe entdeckt Urs Gredig das Donaudelta. In der rumänischen Hafenstadt Tulcea trifft der Reporter den Biologen Radu Suciu.
Suciu hat seine Arbeit einem außergewöhnlichen Fisch verschrieben: dem Hausen, bekannt für seinen Kaviar. Von Tulcea aus ...
Auf der letzten Etappe entdeckt Urs Gredig das Donaudelta. In der rumänischen Hafenstadt Tulcea trifft der Reporter den Biologen Radu Suciu.
Suciu hat seine Arbeit einem außergewöhnlichen Fisch verschrieben: dem Hausen, bekannt für seinen Kaviar. Von Tulcea aus reist Urs Gredig in die Republik Moldau. In der Ukraine kommt er an kleinen Dörfern vorbei. Sie sind typisch für die Deltalandschaft.
Die Reise endet am Leuchtturm von Sulina: dort, wo die Donau im Sulina-Arm ins Schwarze Meer mündet.
Seitenanfang17:40
NETZ NATUR
Fluss des Lebens
Die Naturreportage aus der Schweiz
Moderation: Andreas Moser
Auen, die Feuchtgebiete entlang von Flüssen, sind voller Leben. Der Fluss gestaltet sie immer wieder neu, die Fluten schwemmen Bäume weg und schütten Kiesbänke auf.
In Europa war dies seit Jahrtausenden so - bis der Mensch die Landschaften zu verändern begann. So ...
Auen, die Feuchtgebiete entlang von Flüssen, sind voller Leben. Der Fluss gestaltet sie immer wieder neu, die Fluten schwemmen Bäume weg und schütten Kiesbänke auf.
In Europa war dies seit Jahrtausenden so - bis der Mensch die Landschaften zu verändern begann. So sind die natürlichen Auenlandschaften heute weitgehend zerstört und haben Feldern, Dörfern und Städten Platz gemacht.
Um die Siedlungen zu schützen, hat man die Flüsse auf engem Raum zwischen Dämme gezwängt und sie zur Energiegewinnung gestaut. In einem kleinen elsässischen Gebiet jedoch, hat ein Rest der ursprünglichen Rhein-Auen bis in die 1950er Jahre überlebt. Rund um die älteste Fischzucht Europas, umgeben vom internationalen Flughafen, von der Autobahn und Industriezonen liegt die Petite Camargue Alsacienne. Auch sie wäre wohl längst verschwunden, wären da nicht einige Menschen gewesen, die sich dagegen gewehrt hätten. Dank dieses Kampfes ist die Auenlandschaft heute ein geschütztes Paradies für seltene Tiere und Pflanzen. Dem Biologen Felix Labhardt sind in der Petite Camargue Alsacienne für die Naturreportage einmalige Aufnahmen gelungen.
SeitenanfangNichts zu verzollen
(Rien à Déclarer)
Spielfilm, Frankreich 2010
Darsteller: |
---|
Ruben Vandevoorde | Benoît Poelvoorde |
Mathias Ducatel | Dany Boon |
Louise Vandevoorde | Julie Bernard |
Irène Janus | Karin Viard |
Jacques Janus | François Damiens |
| u.a. |
Regie: Dany Boon
Länge: 101 Minuten
Der belgische Zollbeamte Ruben hasst die Franzosen. Auch nachdem die Grenzkontrollen abgeschafft wurden, schikaniert er die Reisenden. Zur Strafe muss er mit einem Franzosen Dienst schieben.
Nach dem preisgekrönten Welterfolg "Willkommen bei den Sch'tis" nimmt ...
(ARD)
Der belgische Zollbeamte Ruben hasst die Franzosen. Auch nachdem die Grenzkontrollen abgeschafft wurden, schikaniert er die Reisenden. Zur Strafe muss er mit einem Franzosen Dienst schieben.
Nach dem preisgekrönten Welterfolg "Willkommen bei den Sch'tis" nimmt Regisseur, Autor und Hauptdarsteller Dany Boon die historische Rivalität zwischen Belgiern und Franzosen aufs Korn und führt die absurden Auswüchse von Rassismus und Länderklischees vor Augen.
Der Belgier Ruben Vandevoorde liebt sein Heimatland über alles. Von Kindesbeinen an wurde ihm von seinem Vater nicht nur strammer Patriotismus eingetrichtert, sondern auch ein fanatischer Hass auf alle Franzosen. Die beiden würden lieber verdursten, als französisches Mineralwasser zu trinken.
Als Zollbeamter an einer belgisch-französischen Grenzstation in der Provinz konnte Ruben seinen Rassismus bisher ungehemmt ausleben: Wann immer ein Franzose nach Belgien einreisen wollte, wurde er auf schikanöse Weise kontrolliert. Die Europäische Union ist für den pedantischen Bürokraten der Beginn des Unheils. Als am 1. Januar 1993 die Grenzen fallen und plötzlich jeder Gallier ungehindert in sein Land reisen kann, sieht Ruben sich als Fels in der Brandung des Binnenmarkts. Ungeachtet aller Politik will er weitermachen wie bisher: Jeder Franzose ist ein potenzieller Schmuggler.
Diese aberwitzige Unnachgiebigkeit sorgt natürlich bald für Ärger. Um den boshaften Zöllner zur Räson zu bringen, wird er von seinem Chef zur schlimmsten aller Strafen verdonnert: Er muss mit dem französischen Kollegen Mathias Dienst schieben. Als mobile Patrouille soll das ungleiche Duo im ländlichen Grenzgebiet nach Schmugglern Ausschau halten. Obwohl der schüchterne Franzose sich um ein friedvolles Miteinander bemüht, greift Ruben ihn pausenlos mit chauvinistischen Sticheleien an. Die Tatsache, dass Mathias heimlich in Rubens Schwester Louise verliebt ist, macht die Sache nicht einfacher.
Erst als die beiden Zöllner einer Bande von vertrottelten Drogenschmugglern auf die Spur kommen und wirklich zusammenhalten müssen, entwickelt sich zwischen ihnen fast so etwas wie eine Freundschaft. Doch Rubens neu erlernte Toleranz nimmt ein jähes Ende, als er von der Beziehung zwischen Mathias und Louise erfährt.
(ARD)
SeitenanfangVorsicht Sehnsucht
(Les herbes folles)
Spielfilm, Frankreich/Italien 2009
Darsteller: |
---|
Marguerite Muir | Sabine Azéma |
Georges Palet | André Dussollier |
Suzanne | Anne Consigny |
Josépha Bellotch | Emmanuelle Devos |
Bernard de Bordeaux | Mathieu Amalric |
| u.a. |
Regie: Alain Resnais
Länge: 98 Minuten
Der eigensinnige Pensionär Georges hatte schon immer ein Faible für die Fliegerei. Statt ein Flugzeug zu besteigen, beschränkte er sich bisher auf Kinobesuche.
Mit dem zufälligen Fund der Brieftasche einer gewissen Marguerite erhält seine alte Leidenschaft neue ...
(ARD)
Der eigensinnige Pensionär Georges hatte schon immer ein Faible für die Fliegerei. Statt ein Flugzeug zu besteigen, beschränkte er sich bisher auf Kinobesuche.
Mit dem zufälligen Fund der Brieftasche einer gewissen Marguerite erhält seine alte Leidenschaft neue Nahrung: Georges verliebt sich spontan in das Passbild ihres Pilotenscheins.
Pflichtgemäß gibt er die Papiere bei der Polizei ab, doch die Unbekannte geht ihm nicht mehr aus dem Kopf. Soll er sie kontaktieren - oder nicht? Natürlich kann er es nicht lassen, und so steigert sich seine alltägliche Träumerei nach und nach zur Obsession.
Georges entwickelt sich zum exzessiven Verfolger, der sogar ihre Autoreifen platt sticht. Marguerite, die mit ihrer Kollegin eine Zahnarztpraxis betreibt, schaltet die Polizei ein. Kommissar de Bordeaux ermahnt den Stalker zur Zurückhaltung. Unterdessen versucht Marguerite ihrerseits, Kontakt mit Georges aufzunehmen, erreicht aber nur dessen Frau Suzanne. Die Hobbypilotin lädt das Paar schließlich zu einem Rundflug ein und hebt mit ihrem frisch restaurierten Doppeldecker ab. In der Luft übergibt Marguerite Georges sogar das Steuer. Für ihn scheint ein lange gehegter Traum in Erfüllung zu gehen - wäre da nicht der defekte Reißverschluss an seiner Hose, der Marguerites Blick magisch anzieht und Georges etwas über Gebühr vom Fliegen ablenkt.
(ARD)
Seitenanfang
Nachrichtenmagazin von Schweizer Radio und Fernsehen:
"10vor10" ist eine Informationssendung von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF).
Vertiefende Berichte, Reportagen, Porträts und Live-Gespräche informieren über die wichtigsten Themen des Tages aus der Schweiz und der Welt.
SeitenanfangRundschau
Politik und Wirtschaft aus Schweizer Sicht
Moderation: Sandro Botz
Kein Asyl:
Bund will Eritreer ausschaffen
Gekaufte Doktoren:
Ghostwriter schreiben Uni-Arbeiten
Taxi der Hoffnung:
Jahreswechsel in Zeiten der Krise
Seitenanfang1:21
VPS 01:15

Der Dorfchronist
Bruno Käppeli lebt für Merenschwand
Reportage von Patrick Schellenberg
(aus der SRF-Reihe "Reporter")
Seit über 50 Jahren dokumentiert Bruno Käppeli das Leben im kleinen Aargauer Dorf Merenschwand. Mit seinen Fotos und Filmen hat er für Generationen im Ort ein kollektives Gedächtnis geschaffen.
Bruno Käppeli dokumentiert nicht nur Dorffeste und folkloristische ...
Seit über 50 Jahren dokumentiert Bruno Käppeli das Leben im kleinen Aargauer Dorf Merenschwand. Mit seinen Fotos und Filmen hat er für Generationen im Ort ein kollektives Gedächtnis geschaffen.
Bruno Käppeli dokumentiert nicht nur Dorffeste und folkloristische Ereignisse. Er hat auch einen erstaunlichen, ethnologischen Blick für das ganz Alltägliche. So filmte bereits in den 1960er Jahren Bauern beim Melken.
Die Leute im Dorf belächelten ihn. Was soll daran schon interessant sein? Ihm aber war bewusst, dass solche Bilder einst einen großen historischen und nostalgischen Wert haben würden. Heute sind seine Filme, die längst verschwundene Handwerke zeigen, ein Dauerbrenner im Dorfmuseum.
Als Jugendlicher träumte der 77-Jährige von einer Lehre als Fotograf. Doch in einer Familie mit neun Kindern musste der Beruf nicht persönliche Erfüllung, sondern ein solides Einkommen bringen. Er trat eine Lehre als Metalldrücker an. Während der monotonen Stunden der Serienarbeit plante er in seinen Gedanken unzählige Filme. 1962 kaufte er sich für viel Geld eine 8mm-Kamera. Seither sind rund 400 Filme entstanden. Bruno Käppeli ist Vater von fünf erwachsenen Kindern. Er lebt mit seiner Frau Susan immer noch in dem Haus, das er in den 1960er Jahren eigenhändig gebaut hat. Selbst heute ärgert es ihn, dass er im Baujahr sein ganzes Geld für Zementsäcke statt für Filmrollen ausgab - eine schmerzliche Lücke in seinem Archiv.
Reporter Patrick Schellenberg ist in Merenschwand aufgewachsen. Seine erste Begegnung mit Bruno Käppeli ist fast 40 Jahre her. Der Dorfchronist filmte ihn im Kindergarten. Heute sind die Rollen vertauscht. Der Reporter begleitet den Chronisten mit der Kamera auf seinen Streifzügen durch das Dorf.
Seitenanfang1:44
VPS 01:40

mit der Bundespolizei
Film von Andreas Graf
Manuela Uhlig ist Hessens erste fliegende Polizistin in der Fliegerstaffel Mitte der Bundespolizei in Fuldatal - und eine von nur 5 Pilotinnen bundesweit.
Die Piloten und Fahnder der Bundespolizei können aus dem Hubschrauber alles sehen, was am Boden passiert. ...
(ARD/HR)
Manuela Uhlig ist Hessens erste fliegende Polizistin in der Fliegerstaffel Mitte der Bundespolizei in Fuldatal - und eine von nur 5 Pilotinnen bundesweit.
Die Piloten und Fahnder der Bundespolizei können aus dem Hubschrauber alles sehen, was am Boden passiert. Überwachung und Fahndung sind ihre Hauptaufgaben - aber auch der Einsatz mit dem Rettungshubschrauber zu Kranken oder Verletzten.
(ARD/HR)
SeitenanfangDarwins neue Welt (1/5)
Der Entdecker
Film von Jason Bourque und Lisa Matthews
Die fünfteilige Reihe "Darwins neue Welt" erzählt, wie Charles Darwin die Theorie von der Entstehung der Arten entwickelte und damit eine wissenschaftliche Revolution auslöste.
Am 27. Dezember 1831 sticht das britische Vermessungsschiff "HMS Beagle" von Devonport ...
Die fünfteilige Reihe "Darwins neue Welt" erzählt, wie Charles Darwin die Theorie von der Entstehung der Arten entwickelte und damit eine wissenschaftliche Revolution auslöste.
Am 27. Dezember 1831 sticht das britische Vermessungsschiff "HMS Beagle" von Devonport aus in See mit dem Ziel südlicher Pazifik. Mit an Bord ist der 26-jährige Naturforscher Charles Darwin, für den das Leben auf See eine unbekannte, fremde Welt ist.
3sat sendet die weiteren vier Teile der fünfteiligen Reihe "Darwins neue Welt" im Anschluss ab 15.35 Uhr.
SeitenanfangDarwins neue Welt (2/5)
Der Zweifler
Film von Jason Bourque und Lisa Matthews
Im Januar 1836 verlässt das britische Vermessungsschiff "HMS Beagle" Australien. Für Charles Darwin beginnt die letzte Etappe seiner fünfjährigen Reise rund um den Erdball.
Seine Erlebnisse auf der Inselwelt der südlichen Hemisphäre inspirieren ihn zu neuen ...
Im Januar 1836 verlässt das britische Vermessungsschiff "HMS Beagle" Australien. Für Charles Darwin beginnt die letzte Etappe seiner fünfjährigen Reise rund um den Erdball.
Seine Erlebnisse auf der Inselwelt der südlichen Hemisphäre inspirieren ihn zu neuen revolutionären Ideen. Langsam beginnt er, an der christlichen Schöpfungsgeschichte zu zweifeln. Er arbeitet abgeschieden von der Außenwelt wie besessen an seiner Evolutionstheorie.
SeitenanfangDarwins neue Welt (3/5)
Die Tragödie des Lebens
Film von Jason Bourque und Lisa Matthews
Trotz seiner Krankheit, die er sich auf seiner langen Seereise zum südlichen Pazifik zugezogen hat, arbeitet Charles Darwin weiter an der Theorie über das Prinzip der natürlichen Auslese.
Darwin durchlebt eine heftige familiäre Krise. Seine geliebte Tochter Annie ...
Trotz seiner Krankheit, die er sich auf seiner langen Seereise zum südlichen Pazifik zugezogen hat, arbeitet Charles Darwin weiter an der Theorie über das Prinzip der natürlichen Auslese.
Darwin durchlebt eine heftige familiäre Krise. Seine geliebte Tochter Annie leidet an einer lebensbedrohlichen Krankheit. Dennoch findet Darwin zurück zu seiner Arbeit und intensiviert seine Suche nach wissenschaftlichen Beweisen für seine Theorie.
SeitenanfangDarwins neue Welt (4/5)
Der Wendepunkt
Film von Jason Bourque und Lisa Matthews
Im Juni 1858 erhält Charles Darwin einen Brief von einem bis dato unbekannten Naturforscher, Alfred Russel Wallace. Dieser beschäftigt sich mit denselben Fragen wie Darwin.
Dieser Brief ist für Darwin Alarmzeichen und Weckruf zugleich. Seine Freunde und ...
Im Juni 1858 erhält Charles Darwin einen Brief von einem bis dato unbekannten Naturforscher, Alfred Russel Wallace. Dieser beschäftigt sich mit denselben Fragen wie Darwin.
Dieser Brief ist für Darwin Alarmzeichen und Weckruf zugleich. Seine Freunde und Unterstützer sind davon überzeugt, dass nur eine sofortige Veröffentlichung der Evolutionstheorie Darwins Urheberschaft sichern kann.
SeitenanfangDarwins neue Welt (5/5)
Der Triumph
Film von Jason Bourque und Lisa Matthews
Nach langen Jahren der Forschung, vielen Krisen und Zweifeln hat Charles Darwin das Manuskript "Entstehung der Arten" veröffentlicht. 1860 diskutiert ganz England über das Werk.
Die Kernaussage ist eine ungeheure Provokation für die christliche Lehre und löst eine ...
Nach langen Jahren der Forschung, vielen Krisen und Zweifeln hat Charles Darwin das Manuskript "Entstehung der Arten" veröffentlicht. 1860 diskutiert ganz England über das Werk.
Die Kernaussage ist eine ungeheure Provokation für die christliche Lehre und löst eine Kontroverse um Charles Darwin und sein Werk aus. Im Juni 1860 kommt es an der Universität Cambridge zum triumphalen Durchbruch gegen das wissenschaftliche Establishment.