7:30


"Alpenpanorama" zeigt über zahlreiche Web- und Panoramakameras täglich Livebilder aus ausgewählten Urlaubsorten.
Die Sendung informiert auch über Temperatur- und Wetterbedingungen vor Ort.
(ORF/3sat)

(Wh.)
Die neuen Kriege
Vom Schlachtfeld zum "asymmetrischen Krieg"
Weltrisikobericht 2015
Erde in Gefahr
Vegan leben - Ersatz muss her
Veganer müssen auf Nährstoffzufuhr achten
Vegane Sportler - Fit ohne Tier
Höchstleistungen mit ...
Die neuen Kriege
Vom Schlachtfeld zum "asymmetrischen Krieg"
Weltrisikobericht 2015
Erde in Gefahr
Vegan leben - Ersatz muss her
Veganer müssen auf Nährstoffzufuhr achten
Vegane Sportler - Fit ohne Tier
Höchstleistungen mit pflanzlicher Ernährung
"Klimaflüchtlinge" anerkennen
Flucht vor Dürren und Fluten nicht anerkannt
SeitenanfangMarkus Lanz
Guido Westerwelle, Bundesminister a.D.
Das Leben des ehemaligen Außenministers hat sich von einem Tag auf den anderen verändert. 2014 erhielt er die Diagnose akute myeloische Leukämie. Westerwelle spricht über seine Krebserkrankung.
Michael Mronz, ...
Guido Westerwelle, Bundesminister a.D.
Das Leben des ehemaligen Außenministers hat sich von einem Tag auf den anderen verändert. 2014 erhielt er die Diagnose akute myeloische Leukämie. Westerwelle spricht über seine Krebserkrankung.
Michael Mronz, Sportmanager
Seit vielen Jahren sind Mronz und Westerwelle ein Paar. Ihm hat der Politiker sein Buch "Zwischen zwei Leben" gewidmet. Mronz erklärt, was die Erkrankung für die Angehörigen bedeutet.
Gesine Cukrowski, Schauspielerin
Sie zählt zu den bekanntesten deutschen Schauspielerinnen. Im Juli reiste Cukrowski für die Welthungerhilfe nach Uganda. In der Sendung spricht sie über ihr Engagement.
Johannes Hinrich von Borstel, Autor
Er studiert Medizin und hat sich auf das Herz spezialisiert. In der Sendung spricht von Borstel über seine Arbeit als Rettungssanitäter und sein Buch "Herzrasen kann man nicht mähen".
Seitenanfang11:34
VPS 11:30

Bashar lernt laufen
Ein syrischer Flüchtlingsjunge will sein Leben zurück
Reportage von Pascal Weber
(aus der SRF-Reihe "Reporter")
Bashar ist ein 14-jähriger Flüchtlingsjunge aus Aleppo in Syrien. Der Krieg hat ihm seinen Vater geraubt, seine Kindheit – und sein linkes Bein. Bashars größter Wunsch: Gehen zu können.
Nahostkorrespondent Pascal Weber hat Bashar über ein Jahr lang begleitet. ...
Bashar ist ein 14-jähriger Flüchtlingsjunge aus Aleppo in Syrien. Der Krieg hat ihm seinen Vater geraubt, seine Kindheit – und sein linkes Bein. Bashars größter Wunsch: Gehen zu können.
Nahostkorrespondent Pascal Weber hat Bashar über ein Jahr lang begleitet. Seine Geschichte zeigt, wie es ist, wenn Kinder vom Krieg getroffen werden. Was sie durchleiden und wie sie darum kämpfen, wieder ins Leben zurückzukehren, weil sie leben wollen.
Seitenanfang12:00


Newton stellt den Filmblockbuster "Der Marsianer" auf den
Neues aus der Welt der Wissenschaft
Prüfstand - Fiction und Wirklichkeit
Film von Susanne Kainberger, Bibiane Zeller-Presenhuber
und Michaela Taleb
Moderation: Matthias Euba
Die ersten Menschen sind auf dem Mars gelandet und kämpfen dort mit Hilfe der Wissenschaft um ihr Überleben - zumindest im Hollywood-Film "Der Marsianer".
Wie könnte eine bemannte Mission zum Roten Planeten tatsächlich aussehen? Auch wenn der Film in der Zukunft ...
(ORF)
Die ersten Menschen sind auf dem Mars gelandet und kämpfen dort mit Hilfe der Wissenschaft um ihr Überleben - zumindest im Hollywood-Film "Der Marsianer".
Wie könnte eine bemannte Mission zum Roten Planeten tatsächlich aussehen? Auch wenn der Film in der Zukunft spielt, so sind zahlreiche Technologien dafür bereits entwickelt. "Newton" geht der Frage nach, wie realistisch der Film tatsächlich ist.
Wie könnten zukünftige Marsbewohner auf einem Wüstenplaneten, mehr als 200 Millionen Kilometer von der Erde entfernt, überleben? Bei Durchschnittstemperaturen von minus 63 Grad Celsius, einer dünnen Atmosphäre, die nur 0.15 Prozent Sauerstoff enthält.
Wie gewaltig sind die Stürme auf dem Mars, die im Film zum Abbruch der Mission führen? Ist die sandige Erde auf dem Roten Planeten für die Landwirtschaft geeignet und kann man, so wie der Held des Films, aus Raketentreibstoff tatsächlich Wasser erzeugen?
Für die Weltraumorganisation NASA kommt die Promotion durch den Film nicht ungelegen. Sie braucht Geld für weitere Weltraum-Missionen. Läuft alles nach Plan, dann sollen die ersten Menschen in etwa zwanzig Jahren den Mars besuchen und vielleicht sogar besiedeln.
(ORF)
Seitenanfang12:48
VPS 12:45

Streifzug durch Deutschland
Sylt und Rügen
(ORF)
Seitenanfang14:01
VPS 13:55

Wiener Wälder - Grüne Juwele
Film von Georg Riha
(aus der ORF-Reihe "Universum")
Die Wälder von Wien prägen das Erscheinungsbild der Stadt, sind Lebensader und Zuflucht. Kaum eine europäische Hauptstadt besitzt pro Einwohner so viel Wald wie Wien.
Im Westen und im Norden der Donaumetropole erstreckt sich der Wienerwald, im Osten liegt der ...
(ORF)
Die Wälder von Wien prägen das Erscheinungsbild der Stadt, sind Lebensader und Zuflucht. Kaum eine europäische Hauptstadt besitzt pro Einwohner so viel Wald wie Wien.
Im Westen und im Norden der Donaumetropole erstreckt sich der Wienerwald, im Osten liegt der Nationalpark Donau-Auen. Unzählige Wäldchen und Grünanlagen finden sich direkt im Stadtgebiet.
Die Kernzone des Waldbesitzes liegt jedoch 150 Kilometer von der Stadt entfernt. Die Kalkalpen rund um die Rax, den Schneeberg und das Hochschwab-Massiv stehen in Wiener Gemeindebesitz, zumindest jene 32.000 Hektar, die im Einzugsgebiet der beiden berühmten Hochquellwasserleitungen liegen. All diese grünen Juwele stehen unter der Obhut einer beachtlichen Garde von Förstern, Landwirten, Winzern, Berufsjägern und Holzarbeitern, die vor allem im Dienst der Lebensqualität tätig sind.
(ORF)
Seitenanfang14:45


Waldviertel - Vom Zauber des rauen Landes
Film von Kurt Mündl
(aus der ORF-Reihe "Universum")
Das Waldviertel, eine der ältesten Kultur- und Naturlandschaften Österreichs, besteht aus endlos scheinenden Wäldern, wilden Flüssen, sumpfigen Teichen und romantischen Hochmooren.
Sonne, Regen, Wind und Schnee haben Natur und Mensch besonders stark geprägt und ...
(ORF)
Das Waldviertel, eine der ältesten Kultur- und Naturlandschaften Österreichs, besteht aus endlos scheinenden Wäldern, wilden Flüssen, sumpfigen Teichen und romantischen Hochmooren.
Sonne, Regen, Wind und Schnee haben Natur und Mensch besonders stark geprägt und dem niederösterreichischen Landesteil seinen Zauber verliehen. Ein geologisches Phänomen ist das uralte Riesengebirge.
Es ist älter als die Alpen und weist tonnenschwere Gneis- oder Granitblöcke in skurrilen Formen auf. Eines der weltweit bekanntesten archäologischen Fundstücke stammt aus dem Waldviertel - die 1908 gefundene, elf Zentimeter hohe Statuette einer Frau, der "Venus von Willendorf".
Der Naturfilmer Kurt Mündl porträtiert über vier Jahreszeiten die Wälder, Hügel, Hochmoore und Täler des nördlichen Waldviertels.
(ORF)
Seitenanfang15:30


Weinviertel - Weites Land
Film von Alfred Vendl
(aus der ORF-Reihe "Universum")
Es ist die Weite, die den Besucher des Weinviertels in seinen Bann schlägt. "Das Viertel unter dem Manhartsberg", so genannt seit 1254, vermittelt ein Gefühl der endlosen Landschaft.
Ein sanftes, wärmebegünstigtes Hügelland, das von Menschen genutzt wird, aber ...
(ORF/ARD/SWR)
Es ist die Weite, die den Besucher des Weinviertels in seinen Bann schlägt. "Das Viertel unter dem Manhartsberg", so genannt seit 1254, vermittelt ein Gefühl der endlosen Landschaft.
Ein sanftes, wärmebegünstigtes Hügelland, das von Menschen genutzt wird, aber noch viele ursprüngliche Eigenarten bewahrt hat, ein stilles Land mit viel Vergangenheit und verborgenen Schätzen.
Seinen Namen trägt das Weinviertel nicht von ungefähr - der Weinbau bestimmt das Landschaftsbild in all seinen Kulturformen und ist seit jeher prägend für die Bewohner dieser Region.
(ORF/ARD/SWR)
Seitenanfang16:15
Ein Märchenwald am Inn
Film von Jan Haft
Erstausstrahlung
Es gibt sie noch: kleine Naturparadiese, von keinem Gesetz geschützt und vom Menschen unbeachtet. Am Inn, einem der großen, bayerischen Flüsse, liegt ein solches Paradies im Kleinformat.
Und zwar dort, wo sich der Fluss durch sein tiefes Tal windet. An einem ...
(ORF/3sat)
Es gibt sie noch: kleine Naturparadiese, von keinem Gesetz geschützt und vom Menschen unbeachtet. Am Inn, einem der großen, bayerischen Flüsse, liegt ein solches Paradies im Kleinformat.
Und zwar dort, wo sich der Fluss durch sein tiefes Tal windet. An einem kleinen Bach, der in den Strom mündet, leben Tiere und Pflanzen wie in einem Märchen. Manche, wie Fuchs und Dachs, verbringen das ganze Jahr hier, andere geben nur ein ebenso kurzes Gastspiel.
Allen voran die Nase, ein merkwürdiger Fisch mit knubbeliger Schnauze. Reich ist auch die Natur abseits vom Bachufer. An steilen Hängen entspringen kleine Quellen. Hier gedeiht der Nachwuchs von Grasfrosch und Feuersalamander. Wie eine Armee von Regenschirmen beschattet die Pestwurz die meisten der Miniaturgewässer. Überall plätschert und tropft es, Äste und Laub sind mit Kalktuff überzogen. Die Landschaft ist eingepackt in Moose und Flechten. Fast meint man Feen, Zwerge und Waldgeister zu sehen - oder zumindest zu hören.
Der Film schildert das Leben der Tiere im Märchenwald und zeigt in stimmungsvollen Bildern den Verlauf der Jahreszeiten an einem kleinen Innzufluss.
(ORF/3sat)
SeitenanfangWildes Allgäu - Hohe Berge, tiefe Schluchten
Film von Jan Haft
Eine überbordende Vielfalt macht das Allgäu reizvoll und wertvoll: Ausgedehnte Laub- und Nadelwälder, bunte Blumenwiesen, blühende Alpweiden, Bauerngärten und flaschengrüne Bergseen.
Das Filmteam begleitet eine Herde Allgäuer Kühe durchs Jahr und hält die ...
(ORF)
Eine überbordende Vielfalt macht das Allgäu reizvoll und wertvoll: Ausgedehnte Laub- und Nadelwälder, bunte Blumenwiesen, blühende Alpweiden, Bauerngärten und flaschengrüne Bergseen.
Das Filmteam begleitet eine Herde Allgäuer Kühe durchs Jahr und hält die Jahreszeiten in ihren buntesten Farben fest. Die Dokumentation beginnt im tiefen Winter, wenn die eingeschneite Landschaft einem Wintermärchen gleicht.
Die scheinbar so gezähmte Landschaft im westlichen Bayern hat aber auch noch eine ganz andere, wilde Seite: In tiefen Wäldern liegen riesige, haushohe Steinblöcke, wo einst die Kelten Gericht hielten. Wie graue versteinerte Gletscher liegen ebenso riesige wie öde Karstfelder zwischen den verschneiten Berggipfeln. Wasserfälle stürzen über steile Felsen. In Jahrtausenden haben sich hier und da Bäche in das Gestein hinein gegraben und tiefe Schluchten geschaffen - die "Klammen", für die das Allgäu berühmt ist.
Zu Füßen der Berge entstanden vor langer Zeit auch weite Moore voller Raritäten aus der Tier- und Pflanzenwelt. Behäbige Bauernhöfe und schmucke Dörfer scheinen in die Landschaft eingestreut. Berühmte Kirchenbauten und Schlösser machen diesen Landstrich zu einem Besuchermagneten.
(ORF)
Seitenanfangmare TV - Reportage: Färöer
Die wilden Inseln
Film von Michael McGlinn und Steffen Schneider
Die Färöer Inseln, zu deutsch "Schafsinseln", sind eine autonome, zum Königreich Dänemark gehöhrende Inselgruppe im Nordatlantik zwischen den Britischen Inseln, Norwegen und Island.
"Litla Dimun" ist die kleinste der Färöer-Inseln - und die spektakulärste: Mit ...
(ARD/NDR)
Die Färöer Inseln, zu deutsch "Schafsinseln", sind eine autonome, zum Königreich Dänemark gehöhrende Inselgruppe im Nordatlantik zwischen den Britischen Inseln, Norwegen und Island.
"Litla Dimun" ist die kleinste der Färöer-Inseln - und die spektakulärste: Mit ihren zu allen Seiten abfallenden Steilhängen ist sie im Prinzip unbegehbar, und damit unbewohnbar. Die einzigen Lebewesen sind Schafe.
Zweimal pro Jahr müssen sie an- und wieder abtransportiert werden. Das geht nur mit Spezial-Landungsbooten und sehr, sehr mutigen Schafhirten. Ein immenser Aufwand, aber so etwas sind die Faröer gewohnt.
Auch der "Linienbus" der Färöer ist besonders, es ist ein großer Hubschrauber. Ohne den käme Petur nicht zum Einkaufen in die Stadt - und seine Frau nicht zum Friseur. Petur und seine Familie leben auf Koltur. Dafür, dass sie sich dort um die alte Wikingersiedlung kümmern, belohnt der Staat sie mit Helikopter-Flügen zum Bustarif.
Wenn Jon Olsson frühmorgens mit dem Boot rausfährt, hat er es auf einen besonderen Leckerbissen abgesehen: Eismöwen. Schon wenige Stunden später sitzt Jon mit seiner Familie um den Mittagstisch und genießt gebratene Möwe mit Kartoffeln und Bier. Ganze zwei Wochen im Jahr ist der Möwenfang mit dem großen Kescher erlaubt.
Und dann ist da noch die schönste Nebensache der Welt: Fußball. Auf den Färöer nur etwas für Hartgesottene wie Jens Martin Knudsen. Der frühere Nationaltorwart erlangte Weltruhm dank seiner Pudelmütze, die er beim legendären 1:0-Sieg gegen Österreich trug. Heute trainiert er eine Jugendmannschaft auf dem wohl ungewöhnlichsten Platz der Welt: Wer auf dem Kunstrasen von Eidi spielt, atmet, schmeckt und spuckt Salz. Denn keine zehn Meter von der Außenlinie brodelt und braust die Brandung!
(ARD/NDR)
Seitenanfang
Die Welt von morgen
Moderation: Kristina zur Mühlen
Radikalisierte Jugendliche
Kind, komm zurück - Vertrauen und Wissen können entradikalisieren
Gesund integriert
Integrationsgipfel zu "Gesundheit und Pflege"
Windenergie für Kenia
Größter Windpark Afrikas soll 2016 in Betrieb gehen
Wie ...
Radikalisierte Jugendliche
Kind, komm zurück - Vertrauen und Wissen können entradikalisieren
Gesund integriert
Integrationsgipfel zu "Gesundheit und Pflege"
Windenergie für Kenia
Größter Windpark Afrikas soll 2016 in Betrieb gehen
Wie jetzt? Gedopt im Job
DAK-Studie: Millionen dopen am Arbeitsplatz
Klettern für das Klima
Zuschauer in Aktion - Schicken Sie uns auch Ihre Video-Botschaft
Seitenanfang
Das 3sat-Kulturmagazin von ZDF, ORF, SF und ARD
Moderation: Ernst A. Grandits
Grenzenlos - ein Essay
Was in Europa wegfiel, ist seit 1989 anderswo neu entstanden: Zwischen den USA und Mexiko, in Israel, Indien und Spanien entstanden mindesten 6000 Kilometer neue Mauern. Jetzt plant angeblich Saudi-Arabien, sich gegen den Jemen zu sichern, Tunesien ...
Grenzenlos - ein Essay
Was in Europa wegfiel, ist seit 1989 anderswo neu entstanden: Zwischen den USA und Mexiko, in Israel, Indien und Spanien entstanden mindesten 6000 Kilometer neue Mauern. Jetzt plant angeblich Saudi-Arabien, sich gegen den Jemen zu sichern, Tunesien gegen Lybien, Estland gegen Russland. Und Europa? Mit den Flüchtlingen kamen die Zäune zurück. Ein Essay über Grenzen.
Wider die Kunst
Der Norweger Tomas Espedal, Jahrgang 1961, setzt in seinen Romanen Autobiografisches meisterhaft in Szene. In seinem neuen Werk "Wider die Kunst" schreibt er gegen alles an, was seine Existenz bedroht -
Literaturgespräch mit Sandra Kegel.
Khebez Dawle
Die syrische Rockband Khebez Dawle ist aus ihrer Heimat geflohen und möchte in Berlin Asyl beantragen. Womöglich werden die Bandmitglieder aber bei der Registrierung auf unterschiedliche Bundesländer verteilt, was das Aus für die achtköpfige Band wäre. Ihre Flucht haben sie mit einer Go-Pro und den Handys dokumentiert, daraus soll ein Dokumentarfilm entstehen.
#DoItLikeDeMaiziere
Eigentlich sollte das Fußball-Länderspiel Deutschland gegen Niederlande in Hannover ein Zeichen setzen: gegen Terror. Dann die kurzfristige Absage. Terrorwarnung. Bundesinnenminister Thomas de Maizière versuchte auf der Pressekonferenz zu erklären, schoss sich mit einem irritierenden Statement allerdings ins Abseits und den Hashtag #DoItLikeDeMaiziere auf Platz 1 der deutschen Twitter-Trends.
Seitenanfang20:16
VPS 20:15

Auf dem Holzweg
Wie erneuerbar sind unsere Wälder?
Film von Burgit Bock
Erstausstrahlung
Sauber, CO2-neutral, erneuerbar soll unsere Energie sein. Doch der EU-weit propagierte Umstieg auf Biomasse aus Holz hat die Grenzen der Nachhaltigkeit vielerorts überschritten.
Um den Klimawandel zu stoppen, fordert die EU, den Anteil an erneuerbaren Energien bis ...
(ORF/3sat)
Sauber, CO2-neutral, erneuerbar soll unsere Energie sein. Doch der EU-weit propagierte Umstieg auf Biomasse aus Holz hat die Grenzen der Nachhaltigkeit vielerorts überschritten.
Um den Klimawandel zu stoppen, fordert die EU, den Anteil an erneuerbaren Energien bis 2020 auf 20 Prozent anzuheben. Seither hat Holz in Form von Pellets oder Hackschnitzeln einen Siegeszug angetreten - mit unerwarteten Konsequenzen.
Für Pellets, die früher aus Holzabfällen gewonnen wurden, werden jetzt ganze Wälder abgeholzt. In der Slowakei beklagen Umweltschützer, dass bis hinein in Nationalparks geschlägert wird. In Europas größtem Kohlekraftwerk - in Nordengland - wurden zwei Blöcke mit staatlichen Förderungen in Millionenhöhe auf Pellet-Betrieb umgestellt.
Der enorme Pellet-Verbrauch in Großbritannien führt zur Abholzung ganzer Wälder im Südosten der USA. Riesige Schiffsladungen mit Pellets überqueren regelmäßig den Atlantik. In Russland beginnt Holz zur Energiegewinnung gerade ein Thema zu werden. Im Pellet-Werk Vyborg werden allein 900.000 Tonnen für den Export in die EU produziert.
Burgit Bock geht in ihrer Reportage "Auf dem Holzweg" der Frage nach, ob wir im Namen von CO2-Reduktion und einer grüneren Zukunft gerade dabei sind, unsere Wälder zu verheizen.
(ORF/3sat)
Seitenanfang21:01
VPS 21:00

Landlust - Landfrust
Bauerntöchter über den Wandel in der Landwirtschaft
Film von Gabriele Schiller
Erstausstrahlung
Dem Traum vom Landleben hängen immer mehr Städter nach. Die Landwirte hingegen vermissen die realistische Darstellung ihres Alltags. Denn die Landwirtschaft steckt in einer Krise.
Nach dem Fall der Milchquote und den Verhandlungen um die Ausdehnung der Handelsgrenzen ...
(ORF/3sat)
Dem Traum vom Landleben hängen immer mehr Städter nach. Die Landwirte hingegen vermissen die realistische Darstellung ihres Alltags. Denn die Landwirtschaft steckt in einer Krise.
Nach dem Fall der Milchquote und den Verhandlungen um die Ausdehnung der Handelsgrenzen lohnt es sich für kleine und mittlere Betriebe in Zukunft kaum noch, sich abzurackern. Es ist zu befürchten, dass bald die letzten Bauern im Ort ihre Hoftore schließen.
Die meisten von ihnen betreiben die Pflege und Bewirtschaftung von Grund und Boden ohnehin schon seit Jahren als Hobby. Das leisten sie sich mit ihrem Verdienst außerhalb der Landwirtschaft.
Der voranschreitende Strukturwandel von kleinbäuerlichen Familienbetrieben hin zu großindustrieller Landwirtschaft ist scheinbar nicht aufzuhalten. Aktuell gibt es in Österreich rund 160.000 land- und forstwirtschaftliche Betriebe. Zur Zeit des EU-Beitritts waren es ungefähr 240.000, während in den 1950er Jahren - unmittelbar nach dem Krieg - über 400.000 Betriebe Grund und Boden bewirtschafteten. In Deutschland ist der Trend hin zu Wachsen oder Weichen noch deutlicher zu beobachten.
In den verbleibenden bäuerlichen Familienbetrieben sind es immer öfter die Frauen am Hof, die das Überleben möglich machen. Ihr Arbeitseinsatz ist nicht nur ganz entscheidend bei der Bewirtschaftung, sie engagieren sich auch, wenn es um die Weiterentwicklung des Betriebes geht. Dazu gehören meist die Erzeugung und Vermarktung der eigenen Produkte oder ein Gästebetrieb "Urlaub am Bauernhof". Die Bäuerinnen mussten schon immer Arbeit, wirtschaftliches Denken und Familie für einen denkbar schlechten Lohn unter einen Hut bringen. Trotz allem führen sie nach eigenen Angaben ein erfülltes, wenn auch arbeitsreiches Leben für die Landwirtschaft - ihre Leidenschaft.
Dieser Film widmet sich in fünf Porträts den Frauen vom und auf dem Land. Sie wollen es nicht verstehen, dass wir eine noch halbwegs intakte Natur dem Weltmarkt und damit der Expansion, dem unbegrenzten Konsum, vermeintlichen Wohlstand und mehr Wachstum opfern. Für ein bescheidenes, aber sinnerfülltes Leben versuchen sie zu retten, was zu retten ist. Mit viel Engagement und innovativen Ideen schaffen sie es, mit ihren Familien in eine nicht noch größere Abhängigkeit zu geraten. Ihre sehr persönlichen Lebensgeschichten veranschaulichen eindrucksvoll den Wandel in der Landwirtschaft und zeigen ungeschönt die Vielfalt bäuerlicher Überlebenskonzepte.
Fernab von parteipolitischen Lobbys und landwirtschaftlichen Interessensvertretungen, die ohnehin lange keinen Platz für sie hatten, sind sie ihren Weg gegangen. Sie sind ausgezogen und wieder zurückgekommen, sie haben Familie gegründet und Verbündete gefunden, persönliche Krisen überstanden, beobachtet und währenddessen ihre Sicht der Dinge entwickelt. Genau deswegen sind die Bäuerinnen und ihre Töchter davon überzeugt, dass Landwirtschaft mehr ist als nur Profitmaximierung. Ihrer Meinung nach ist es Zeit, Barrieren zu überwinden und die Ärmel für unseren Grund und Boden aufzukrempeln - auf dem Land und in der Stadt.
(ORF/3sat)
Seitenanfang21:46
VPS 21:45

Unterwegs in den Hohen Tauern
Film von Gernot Stadler
Bearbeitung: Margarita Pribyl
Der Ankogel im Grenzgebiet zwischen Kärnten und Salzburg gilt als Wiege des Alpinismus. Zum ersten Mal wurde 1762 ein vergletscherter Alpengipfel mit über 3.000 Metern Höhe bezwungen.
Mit dieser alpinistischen Leistung hatte ein neues Zeitalter begonnen. Nach und ...
(ORF)
Der Ankogel im Grenzgebiet zwischen Kärnten und Salzburg gilt als Wiege des Alpinismus. Zum ersten Mal wurde 1762 ein vergletscherter Alpengipfel mit über 3.000 Metern Höhe bezwungen.
Mit dieser alpinistischen Leistung hatte ein neues Zeitalter begonnen. Nach und nach gerieten die mächtigen Gipfel der Ost- und Zentralalpen in das Visier der Pioniere des Alpinismus. Zunächst ging es ihnen aber nicht um sportliche Höchstleistungen und Rekorde.
Die Vermessung der Berge und die Gewinnung naturwissenschaftlicher Erkenntnisse standen im Vordergrund. Waren es die Pioniere des Alpenvereins, denen die Erschließung der heimischen Bergwelt zu verdanken ist, so sind es auch heute noch viele freiwillige Helfer dieser alpinen Vereinigung, die das weit verzweigte Wegenetz in den Alpen in Stand halten und neue, sichere Wege anlegen.
(ORF)
SeitenanfangMads Mikkelsen
Die Tür
Spielfilm, Deutschland 2009
Darsteller: |
---|
David Andernach | Mads Mikkelsen |
Maja Andernach | Jessica Schwarz |
Leonie Andernach | Valeria Eisenbart |
Siggi Butschma | Thomas Thieme |
Max Oelze | Tim Seyfi |
Gia Konrads | Heike Makatsch |
| u.a. |
Regie: Anno Saul
Länge: 96 Minuten
Der Maler David Andernach schwimmt auf der Welle des Erfolges, bis ein vermeidbares Unglück sein Leben zerstört. Er gelangt in eine Welt voller Mord, Totschlag, Angst und Verzweiflung.
Während David seiner verführerischen Nachbarin Gia einen Besuch abstattet, ...
(ARD)
Der Maler David Andernach schwimmt auf der Welle des Erfolges, bis ein vermeidbares Unglück sein Leben zerstört. Er gelangt in eine Welt voller Mord, Totschlag, Angst und Verzweiflung.
Während David seiner verführerischen Nachbarin Gia einen Besuch abstattet, ertrinkt seine kleine Tochter Leonie im Pool seiner Villa. Von tiefen Schuldgefühlen gemartert, bekommt David sein Leben nicht mehr in den Griff. Seine Frau Maja hat sich von ihm getrennt.
Auch nach fünf Jahren kann sie ihm nicht verzeihen. Selbstmordgedanken beherrschen den gebrochenen Künstler, als ein Schmetterling ihn zu einem verborgenen Felsengang mit einer Tür führt. Durch sie hindurch gelangt er zurück in die Vergangenheit - es ist jener verhängnisvolle Frühlingstag, an dem die Katastrophe sich anbahnte: Diesmal ergreift David die Chance und rettet die ertrinkende Leonie, hat aber nun ein ganz anderes Problem: Sein jüngeres Ich hält ihn für einen Einbrecher und David muss ihn in Notwehr töten. Die Leiche wird kurzerhand im Garten verscharrt. Nun passt David sein Aussehen seinem jüngeren Ich an und nimmt dessen Rolle ein. Fest entschlossen, sich zu bessern, entwickelt er sich zum Vorzeigepapa und gewinnt sogar die Liebe seiner verdutzten Frau zurück. Schließlich findet er heraus, dass er nicht der einzige "Besucher" in dieser idyllischen Parallelwelt ist, die sich als wahre Hölle entpuppt.
Redaktionshinweis: Am Donnerstag, 19. November, 22.25 Uhr, sowie am Sonntag, 22. November, um 0.15 Uhr, zeigt 3sat mit "Exit – Lauf um dein Leben" und "Walhalla Rising" zwei weitere Spielfilme mit dem dänischen Schauspieler Mads Mikkelsen.
(ARD)
SeitenanfangFliegende Intensivstation - Notruf für Christoph Gießen
Film von Andreas Graf
Schon wieder schrillt der Alarm, schon wieder kommt das Fax mit den Infos zum Einsatz, und schon wieder ist es die A3. Jetzt zählt jede Sekunde, denn es geht um Menschenleben.
Die Männer von "Christoph Gießen" müssen so schnell wie möglich zum Unfallort. Was genau ...
(ARD/HR)
Schon wieder schrillt der Alarm, schon wieder kommt das Fax mit den Infos zum Einsatz, und schon wieder ist es die A3. Jetzt zählt jede Sekunde, denn es geht um Menschenleben.
Die Männer von "Christoph Gießen" müssen so schnell wie möglich zum Unfallort. Was genau passiert ist, wissen sie nicht. Notarzt Dr. Bergold, Rettungsassistent Olaf Peréz-Preiß und Pilot Sven Brückner fliegen mit einem der größten und schnellsten Rettungshelikopter.
Hessen hat vier Notfallhubschrauber, in Kassel, Frankfurt, Fulda und eben in Gießen. Dort ist der Intensivtransporthubschrauber stationiert, der vor allem schwerkranke Patienten deutschlandweit verlegt, aber eben auch als neuester Rettungshubschrauber von der Leitstelle angefunkt werden kann. Am Unfallort wird der Notarzt sofort eingespannt, der Hubschrauber aber nicht benötigt, denn die Patienten können im Rettungswagen zur Klinik gebracht werden. Doch bevor die Mannschaft von Christoph Gießen wieder zurückfliegen kann, kommt der nächste Einsatz. Häufig sind es Tage wie dieser, sagt der Pilot. Pausen gibt es kaum. Heute müssen sie noch zu einem Modellhubschrauber-Unfall, einer kleinen Boule-Party-Katastrophe und einer umgekippten Frau, die in Lebensgefahr schwebt. Schaffen sie es, die Patienten alle zu retten? Das Leben hängt oft am seidenen Faden, da wird man schon sehr nachdenklich, sagt der Notarzt. Wie schnell sich ein Leben verändern kann, das sehen sie leider oft, und manchmal stellt sich auch die Frage, was eigentlich noch lebenswert ist.
(ARD/HR)
Seitenanfang
Nachrichtenmagazin von Schweizer Radio und Fernsehen:
"10vor10" ist eine Informationssendung von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF).
Vertiefende Berichte, Reportagen, Porträts und Live-Gespräche informieren über die wichtigsten Themen des Tages aus der Schweiz und der Welt.
Seitenanfang
Das Wirtschaftsmagazin
Moderation: Reto Lipp
Die Kosten des Grauens
Terroristische Attacken verursachen nicht nur menschliches Leid, sie haben auch zur Folge, dass Staaten ihre Haushalte umschichten. Die ökonomischen Konsequenzen der Taten des "Islamischen Staates" sind immens. Eine Analyse der Weltbank zeigt die ...
Die Kosten des Grauens
Terroristische Attacken verursachen nicht nur menschliches Leid, sie haben auch zur Folge, dass Staaten ihre Haushalte umschichten. Die ökonomischen Konsequenzen der Taten des "Islamischen Staates" sind immens. Eine Analyse der Weltbank zeigt die Kosten des Grauens.
Bankeneigenmittel für Volkswirtschaft
Großbanken-Vertreter wiederholen es ständig: Mehr Eigenmittel verteuerten Firmenkredite – ergo leide die Volkswirtschaft, wenn Banken mehr Eigenmittel aufbauen müssten. Doch die Kantonalbanken beweisen das Gegenteil: In den letzten Jahren haben sie die Großbanken bei der Vergabe von Firmenkrediten an KMU überholt. Und das bei deutlich höheren Eigenmittelquoten.
Russland: Investieren im wilden Osten
Mit dem Westen liegt der Wladimir Putin im Clinch. Nicht zuletzt darum will der Kreml die Geschäfte mit China ausbauen und so die unterentwickelte Pazifik-Region im Osten Russlands vorwärts bringen. In den letzten Jahren hatte Moskau versucht, mit milliardenteuren Infrastruktur-Projekten diese Region fit zu machen. Jetzt hofft Russland auf Investitionen – auch aus der Schweiz.
Seitenanfang1:30
Ein Märchenwald am Inn
(Wh.)
Es gibt sie noch: kleine Naturparadiese, von keinem Gesetz geschützt und vom Menschen unbeachtet. Am Inn, einem der großen, bayerischen Flüsse, liegt ein solches Paradies im Kleinformat.
Und zwar dort, wo sich der Fluss durch sein tiefes Tal windet. An einem ...
(ORF)
Es gibt sie noch: kleine Naturparadiese, von keinem Gesetz geschützt und vom Menschen unbeachtet. Am Inn, einem der großen, bayerischen Flüsse, liegt ein solches Paradies im Kleinformat.
Und zwar dort, wo sich der Fluss durch sein tiefes Tal windet. An einem kleinen Bach, der in den Strom mündet, leben Tiere und Pflanzen wie in einem Märchen. Manche, wie Fuchs und Dachs, verbringen das ganze Jahr hier, andere geben nur ein ebenso kurzes Gastspiel.
Allen voran die Nase, ein merkwürdiger Fisch mit knubbeliger Schnauze. Reich ist auch die Natur abseits vom Bachufer. An steilen Hängen entspringen kleine Quellen. Hier gedeiht der Nachwuchs von Grasfrosch und Feuersalamander. Wie eine Armee von Regenschirmen beschattet die Pestwurz die meisten der Miniaturgewässer. Überall plätschert und tropft es, Äste und Laub sind mit Kalktuff überzogen. Die Landschaft ist eingepackt in Moose und Flechten. Fast meint man Feen, Zwerge und Waldgeister zu sehen - oder zumindest zu hören.
Der Film schildert das Leben der Tiere im Märchenwald und zeigt in stimmungsvollen Bildern den Verlauf der Jahreszeiten an einem kleinen Innzufluss.
(ORF)
SeitenanfangWildes Allgäu - Hohe Berge, tiefe Schluchten
(Wh.)
Eine überbordende Vielfalt macht das Allgäu reizvoll und wertvoll: Ausgedehnte Laub- und Nadelwälder, bunte Blumenwiesen, blühende Alpweiden, Bauerngärten und flaschengrüne Bergseen.
Das Filmteam begleitet eine Herde Allgäuer Kühe durchs Jahr und hält die ...
(ORF)
Eine überbordende Vielfalt macht das Allgäu reizvoll und wertvoll: Ausgedehnte Laub- und Nadelwälder, bunte Blumenwiesen, blühende Alpweiden, Bauerngärten und flaschengrüne Bergseen.
Das Filmteam begleitet eine Herde Allgäuer Kühe durchs Jahr und hält die Jahreszeiten in ihren buntesten Farben fest. Die Dokumentation beginnt im tiefen Winter, wenn die eingeschneite Landschaft einem Wintermärchen gleicht.
Die scheinbar so gezähmte Landschaft im westlichen Bayern hat aber auch noch eine ganz andere, wilde Seite: In tiefen Wäldern liegen riesige, haushohe Steinblöcke, wo einst die Kelten Gericht hielten. Wie graue versteinerte Gletscher liegen ebenso riesige wie öde Karstfelder zwischen den verschneiten Berggipfeln. Wasserfälle stürzen über steile Felsen. In Jahrtausenden haben sich hier und da Bäche in das Gestein hinein gegraben und tiefe Schluchten geschaffen - die "Klammen", für die das Allgäu berühmt ist.
Zu Füßen der Berge entstanden vor langer Zeit auch weite Moore voller Raritäten aus der Tier- und Pflanzenwelt. Behäbige Bauernhöfe und schmucke Dörfer scheinen in die Landschaft eingestreut. Berühmte Kirchenbauten und Schlösser machen diesen Landstrich zu einem Besuchermagneten.
(ORF)
Seitenanfang2:58
VPS 02:55


Weinviertel - Weites Land
(Wh.)
Es ist die Weite, die den Besucher des Weinviertels in seinen Bann schlägt. "Das Viertel unter dem Manhartsberg", so genannt seit 1254, vermittelt ein Gefühl der endlosen Landschaft.
Ein sanftes, wärmebegünstigtes Hügelland, das von Menschen genutzt wird, aber ...
(ORF/ARD/SWR)
Es ist die Weite, die den Besucher des Weinviertels in seinen Bann schlägt. "Das Viertel unter dem Manhartsberg", so genannt seit 1254, vermittelt ein Gefühl der endlosen Landschaft.
Ein sanftes, wärmebegünstigtes Hügelland, das von Menschen genutzt wird, aber noch viele ursprüngliche Eigenarten bewahrt hat, ein stilles Land mit viel Vergangenheit und verborgenen Schätzen.
Seinen Namen trägt das Weinviertel nicht von ungefähr - der Weinbau bestimmt das Landschaftsbild in all seinen Kulturformen und ist seit jeher prägend für die Bewohner dieser Region.
(ORF/ARD/SWR)
Seitenanfang3:42
VPS 03:40


Waldviertel - Vom Zauber des rauen Landes
(Wh.)
Das Waldviertel, eine der ältesten Kultur- und Naturlandschaften Österreichs, besteht aus endlos scheinenden Wäldern, wilden Flüssen, sumpfigen Teichen und romantischen Hochmooren.
Sonne, Regen, Wind und Schnee haben Natur und Mensch besonders stark geprägt und ...
(ORF)
Das Waldviertel, eine der ältesten Kultur- und Naturlandschaften Österreichs, besteht aus endlos scheinenden Wäldern, wilden Flüssen, sumpfigen Teichen und romantischen Hochmooren.
Sonne, Regen, Wind und Schnee haben Natur und Mensch besonders stark geprägt und dem niederösterreichischen Landesteil seinen Zauber verliehen. Ein geologisches Phänomen ist das uralte Riesengebirge.
Es ist älter als die Alpen und weist tonnenschwere Gneis- oder Granitblöcke in skurrilen Formen auf. Eines der weltweit bekanntesten archäologischen Fundstücke stammt aus dem Waldviertel - die 1908 gefundene, elf Zentimeter hohe Statuette einer Frau, der "Venus von Willendorf".
Der Naturfilmer Kurt Mündl porträtiert über vier Jahreszeiten die Wälder, Hügel, Hochmoore und Täler des nördlichen Waldviertels.
(ORF)
Seitenanfang4:26
VPS 04:25

Wiener Wälder - Grüne Juwele
(Wh.)
Die Wälder von Wien prägen das Erscheinungsbild der Stadt, sind Lebensader und Zuflucht. Kaum eine europäische Hauptstadt besitzt pro Einwohner so viel Wald wie Wien.
Im Westen und im Norden der Donaumetropole erstreckt sich der Wienerwald, im Osten liegt der ...
(ORF)
Die Wälder von Wien prägen das Erscheinungsbild der Stadt, sind Lebensader und Zuflucht. Kaum eine europäische Hauptstadt besitzt pro Einwohner so viel Wald wie Wien.
Im Westen und im Norden der Donaumetropole erstreckt sich der Wienerwald, im Osten liegt der Nationalpark Donau-Auen. Unzählige Wäldchen und Grünanlagen finden sich direkt im Stadtgebiet.
Die Kernzone des Waldbesitzes liegt jedoch 150 Kilometer von der Stadt entfernt. Die Kalkalpen rund um die Rax, den Schneeberg und das Hochschwab-Massiv stehen in Wiener Gemeindebesitz, zumindest jene 32.000 Hektar, die im Einzugsgebiet der beiden berühmten Hochquellwasserleitungen liegen. All diese grünen Juwele stehen unter der Obhut einer beachtlichen Garde von Förstern, Landwirten, Winzern, Berufsjägern und Holzarbeitern, die vor allem im Dienst der Lebensqualität tätig sind.
(ORF)