
(Wh.)
Buchmesse Frankfurt
Kino: "Black Mass"
William Forsythe
Asylgesetz
Gespräch mit Bernd Ladwig
Postkarten aus Auschwitz
7:00

(Wh.)
Millimeterarbeit
Mini-Organe können bei Mukoviszidose helfen
Streit vorprogrammiert
Viel Kritik am Gesetz zur Vorratsdatenspeicherung
Faltobjekte für den Weltraum
Wissenschaftler nutzen Origami-Technik
7:30


"Alpenpanorama" zeigt über zahlreiche Web- und Panoramakameras täglich Livebilder aus ausgewählten Urlaubsorten.
Die Sendung informiert auch über Temperatur- und Wetterbedingungen vor Ort.
(ORF/3sat)

(Wh.)
Buchmesse Frankfurt
Kino: "Black Mass"
William Forsythe
Asylgesetz
Gespräch mit Bernd Ladwig
Postkarten aus Auschwitz

(Wh.)
Millimeterarbeit
Mini-Organe können bei Mukoviszidose helfen
Streit vorprogrammiert
Viel Kritik am Gesetz zur Vorratsdatenspeicherung
Faltobjekte für den Weltraum
Wissenschaftler nutzen Origami-Technik
10:14
VPS 10:15


Anne Will
Kampf dem islamistischen Terror -
Wie weit darf der Staat gehen?
Sabine Leutheusser-Schnarrenberger
FDP, Ehemalige Bundesjustizministerin
Wolfgang Bosbach
CDU, MdB, Mitglied im Innenausschuss
Juli Zeh
Autorin
Peter Neumann
Terrorismus-Experte
(ARD/NDR)
Seitenanfang11:15
Tasmanien
Vom Teufel und der Hölle auf Erden
Film von Peter M. Kruchten
Mit Klischees können wir jeden Teil der Erde benennen: Der australische Inselstaat Tasmanien ist "ein Synonym für Entlegenheit", die "Sträflingsinsel", das "Paradies am Ende der Welt".
Tasmanien ist ein Beispiel für die ewige Suche des Menschen nach dem Paradies. ...
(ARD/SR)
Mit Klischees können wir jeden Teil der Erde benennen: Der australische Inselstaat Tasmanien ist "ein Synonym für Entlegenheit", die "Sträflingsinsel", das "Paradies am Ende der Welt".
Tasmanien ist ein Beispiel für die ewige Suche des Menschen nach dem Paradies. Tausende haben sich dort ihr persönliches Paradies geschaffen, oft ohne Rücksicht auf die Natur. Heute versuchen Projekte die Natur und die Ureinwohner Tasmaniens zu schützen.
Eine Reise von Europa an die Südostspitze Australiens ist eine Geduldprobe: Bis heute ist sie nicht in einem Tag zu bewältigen. Die ersten weißen Siedler, die vor 200 Jahren nach Australien aufbrachen, waren Monate unterwegs. Ihr Vorhaben war etwa so gefährlich wie heute die Kolonisation des Mondes. Aber Landgeschenke lockten, die Fruchtbarkeit des Bodens wurde gerühmt. Ein englischer Landpfarrer und Amateurgeologe verkündete endlich, "dass der verlorene Garten Eden auf Tasmanien gelegen" habe.
"Der Mensch mache sich die Natur Untertan" - diese Losung hat in Tasmanien einen fortgesetzten Feldzug gegen die Umwelt initiiert, gegen Ureinwohner, Beuteltiere, Wälder. Erst in den 1970er Jahren, nachdem es längst keine reinblütigen Aboriginies mehr gab, die Hälfte aller Säugetierarten in Australien ausgerottet und die meisten alten Eukalyptuswälder abgeholzt waren, hat ein Umdenken eingesetzt. 1972 wurde in Hobart sogar die erste Grüne Partei der Welt gegründet. Jetzt versuchen die Tasmanier das vom Paradies zu retten, was noch übrig ist: die letzten Quadratkilometer saubere, unberührte Natur. Noch ist es nicht zu spät.
Die Dokumentation erzählt die Geschichte des Inselstaats und stellt Projekte vor, die dort heute die Natur und die Ureinwohner schützen.
(ARD/SR)
Seitenanfang12:30


Heilen ohne Honorar
Eine Armenklinik in Deutschland
Film von Christian Jentzsch
"Hilfe um jeden Preis - und für die Bedürftigen kostenlos!" ist das Leitmotiv von Dr. Hans-Walther Roth. In der Ulmer Armenklinik kümmert er sich um die, die durch das soziale Netz fallen.
Obdachlose und Mittellose, Migranten ohne Aufenthaltspapiere, aber auch ...
(ARD/WDR)
"Hilfe um jeden Preis - und für die Bedürftigen kostenlos!" ist das Leitmotiv von Dr. Hans-Walther Roth. In der Ulmer Armenklinik kümmert er sich um die, die durch das soziale Netz fallen.
Obdachlose und Mittellose, Migranten ohne Aufenthaltspapiere, aber auch Menschen aus dem Mittelstand, die ihre Krankenversicherung verloren haben. Menschen wie Silva W., eine insolvente Unternehmerin, die an Krebs erkrankte und jetzt nicht versichert ist.
Die Armenklinik ist kein Haus mit Betten, sondern ein medizinisches Netzwerk verschiedener Fachärzte, die neben ihrer Praxistätigkeit behandeln - ohne Honorar und ohne Krankenschein. Sogar Medizinstudenten helfen mit. Auch in anderen deutschen Städten gibt es ähnliche Modelle, die dort freiwillig helfen sollen, wo die öffentliche Gesundheitsversorgung nicht immer ankommt.
Dr. Roth, ein studierter Augenarzt und Lokalpolitiker, klagt, dass die medizinische Grundversorgung immer schlechter würde, dass viele Leistungen und wichtige Medikamente nicht mehr erstattet würden. Wird also Gesundheit zu einem Luxusgut, das sich irgendwann nicht mehr jeder leisten kann? Der Gründer der "Armenklinik" befürchtet das, und so besorgt er für seine Patienten kostenlos Medikamente oder Sehhilfen, spricht mit Ämtern und Versicherungen. Silva W. hat er eine rettende Krebsoperation organisiert. Doch noch immer hat sie keine Krankenversicherung - aber die Schmerzen sind zurück. Wird es der "Armenklinik" gelingen, die Frau wieder zurück in den Versicherungsschutz zu bringen?
(ARD/WDR)
Seitenanfang12:59
VPS 13:00



Die Kurzausgaben der österreichischen Nachrichtensendung "Zeit im Bild" (ZIB) liefern neben klassischen Nachrichten Informationen über Entwicklungen auf den Finanzmärkten und Expertenanalysen.
Ein Laufband informiert über die aktuellen Börsenkurse.
(ORF)
Seitenanfang13:21
VPS 13:20

Europas wilder Westen (1/2)
Die Brücke am Oyapock
Film von Albert Knechtel
Es ist der äußerste Rand der EU, mitten im südamerikanischen Regenwald: Französisch-Guayana, ein Überseegebiet der Grande Nation, 7.000 Kilometer von Paris entfernt.
Die zweiteilige Dokumentation reist in das Gebiet um den Fluss Oyapock, der die Grenze zwischen ...
Es ist der äußerste Rand der EU, mitten im südamerikanischen Regenwald: Französisch-Guayana, ein Überseegebiet der Grande Nation, 7.000 Kilometer von Paris entfernt.
Die zweiteilige Dokumentation reist in das Gebiet um den Fluss Oyapock, der die Grenze zwischen Frankreich und Brasilien bildet. Hier wurde eine Brücke gebaut, die heute keiner haben will.
20 Kilometer entfernt befindet sich ein abgelegenes Indianerdorf im Schachfieber. Weiter landeinwärts sieht es anders aus: Perspektivlosigkeit, Alkoholmissbrauch - das vermeintliche Paradies ist längst keine heile Welt mehr.
Seitenanfang14:50

Wilde Inseln (6/10)
Amazonas
Film von Richard Kirby und Charlie Luckock
Die Flussarchipele Anavilhanas und Mariuá sind die größten der Welt. Sie liegen im Rio Negro, dem zweitstärksten Nebenfluss des Amazonas, und bestehen zusammen aus mehr als 1.000 Inseln.
Was diesen Lebensraum weltweit so einzigartig macht, ist die Dynamik des ...
Die Flussarchipele Anavilhanas und Mariuá sind die größten der Welt. Sie liegen im Rio Negro, dem zweitstärksten Nebenfluss des Amazonas, und bestehen zusammen aus mehr als 1.000 Inseln.
Was diesen Lebensraum weltweit so einzigartig macht, ist die Dynamik des Flusses. Sechs Monate im Jahr überschwemmt er die Inseln völlig. Dann ragen nur noch die höchsten Baumkronen aus dem Wasser, und der Waldboden wird zum Flussbett.
Fische schwimmen zwischen Baumstämmen, und Landtiere wie das Faultier müssen sich vor räuberischen Wasserbewohnern in Sicherheit bringen.
Durch neue Sandbänke verändern die Inseln Jahr für Jahr ihre Uferlinien. Sie bilden ein Labyrinth aus Wasserwegen und überfluteten Wäldern, das sich stets verändert, und viele Gefahren birgt - aber auch viel Schönheit.
Seitenanfang15:33
VPS 15:30

Wilde Inseln (7/10)
Falklandinseln
Film von Richard Kirby und Colin Collis
Mitten im rauen Südatlantik, rund 400 Kilometer östlich der südamerikanischen Küste, liegen die Falklandinseln, eine Gruppe aus einigen großen und über 700 kleinen und kleinsten Inseln.
Weit entfernt von den Kontinenten bieten sie bis heute eine fast unberührte ...
Mitten im rauen Südatlantik, rund 400 Kilometer östlich der südamerikanischen Küste, liegen die Falklandinseln, eine Gruppe aus einigen großen und über 700 kleinen und kleinsten Inseln.
Weit entfernt von den Kontinenten bieten sie bis heute eine fast unberührte Natur, zumal viele der Inseln nie von Menschen besiedelt wurden. An den meist rauen und felsigen Küsten brüten unzählige Vögel - und vor allem Pinguine fühlen sich hier ganz besonders wohl.
Jeden Sommer erobern sie zu Hunderttausenden die Falklandinseln, um sich zu paaren und eine neue Pinguin-Generation aufzuziehen. Fünf der weltweit 17 Pinguin-Arten bilden hier gigantische Brutkolonien, obwohl ihnen das nicht immer leicht gemacht wird. Häufig müssen sie sich die Strände mit hungrigen Robben teilen.
Im grasbewachsenen Landesinneren der Inseln leben rund eine halbe Million Schafe, die von Menschen hier angesiedelt wurden. Doch die Wollproduzenten sind hier ganz klar in der Minderheit: Auf jedes Schaf kommen zwei watschelnde Frackträger.
Seitenanfang16:17
VPS 16:15

Wilde Inseln (8/10)
Japan
Film von Richard Kirby und Allison Bean
Japans Inselwelt bietet eine ungewöhnliche Naturvielfalt. Sie besteht aus vier großen und fast 7.000 kleinen Inseln, die sich in einem langen Bogen durch den Nordwest-Pazifik ziehen.
Sie bieten ganz unterschiedliche klimatische Bedingungen: Vom eisbedeckten Nordmeer ...
Japans Inselwelt bietet eine ungewöhnliche Naturvielfalt. Sie besteht aus vier großen und fast 7.000 kleinen Inseln, die sich in einem langen Bogen durch den Nordwest-Pazifik ziehen.
Sie bieten ganz unterschiedliche klimatische Bedingungen: Vom eisbedeckten Nordmeer über gemäßigte Wälder bis hin zu subtropischen Stränden und Mangrovensümpfen. Diese Vielfalt an Klimazonen bietet zahlreichen Tieren beste Lebensbedingungen.
In den Gebirgswäldern der zentralen und nördlichen Inseln sind die Winter lang und hart, doch den Schneeaffen macht das nichts aus. Im Norden von Honshu finden sich diese Japanmakaken noch bis in 3.000 Meter Höhe. Ihr dichtes Fell schützt sie selbst bei zweistelligen Minusgraden. Und die Affen haben sich eine natürliche Ressource erschlossen, mit deren Hilfe sie auch eisige Temperaturen gut aushalten: warme Quellen.
Nur ganz im Norden, auf Hokkaido, ist es den Schneeaffen zu kalt. Hier weht im Winter ein minus 30 Grad kalter Nordwind, der sibirische Wintergäste wie Riesenseeadler und Mandschurenkraniche nach Japan trägt.
Mit dem Frühling feiert ganz Japan die spektakuläre Kirschblüte, hier Sakura genannt. Im Süden der Inseln beginnt die Kirschblüte oft schon im Februar und wandert dann allmählich nach Norden bis sie Ende April auch Hokkaido erreicht. Die Sakura steht für Schönheit - und Vergänglichkeit. Denn schon nach wenigen Wochen ist die prachtvolle Blüte vorbei.
Auf der Hauptinsel Honshu liegen die Japanischen Alpen, ein Gebirge mit zahlreichen Dreitausendern. Im Frühling wandern viele Fische, die vom Schmelzwasser des Schnees gespeisten klaren Gebirgsflüsse hinauf, um in den Oberläufen ihre Eier abzulegen. Die Fischer auf Honshu pflegen seit über 1.300 Jahren ihre eigene Tradition: "Ukai". Jeder Fischer hat einen Trupp fleißiger, gefiederter Helfer – Kormorane, die lange und sorgsam trainiert wurden. Dank der Sicherheit und Fürsorge in dieser menschlichen Obhut leben manche zahmen Kormorane doppelt so lange wie ihre wilden Verwandten.
Seitenanfang17:01
VPS 17:00

Wilde Inseln (9/10)
Philippinen
Film von Richard Kirby und Allison Bean
Die Landschaft der Philippinen ist ausgesprochen vielfältig. Karge Berge, dichter Regenwald, Sümpfe und Klippen prägen die 7.000 großen und kleinen Eilande der pazifischen Inselgruppe.
Geologen zählen sie zu den ältesten Inseln der Erde, geformt von ...
Die Landschaft der Philippinen ist ausgesprochen vielfältig. Karge Berge, dichter Regenwald, Sümpfe und Klippen prägen die 7.000 großen und kleinen Eilande der pazifischen Inselgruppe.
Geologen zählen sie zu den ältesten Inseln der Erde, geformt von Vulkanausbrüchen, Erdbeben und verheerenden Taifunen. Viele der zahlreichen Tiere und Pflanzen dieser Inselgruppe leben sonst nirgendwo auf der Erde.
Einer der artenreichsten Lebensräume der Philippinen findet sich in den dichten Urwäldern von Palawan. Die sechstgrößte Insel der Philippinen ist zugleich auch die am dünnsten besiedelte. Hier leben Raubtiere wie der Palawan-Binturong, den es nur auf dieser Insel gibt. Binturongs werden auch "Marderbären" genannt, weil sie mit ihrem gedrungenen, bärenartigen Körper und dem spitzen Kopf wie eine kuriose Mischung aus Marder und Bär wirken.
Auf der Insel Bohol, gut 500 Kilometer östlich von Palawan, sind Mangrovenwälder zum liebsten Jagdgebiet der Langschwanzmakaken geworden. Sie finden hier ihre - für Affen etwas ungewöhnliche - Lieblingsspeise: Krabben. Bis ein junger Makak gelernt hat, wie man Krabben fängt und knackt, braucht er viel Übung. Bis dahin ist es ein frustrierender und oft schmerzhafter Prozess.
Im Landesinneren von Bohol liegt eine der bizarrsten Landschaften der Philippinen, die so genannten "Chocolate Hills" - über 1.200 nahezu identische kegelförmige und zur Trockenzeit schokoladenbraune Hügel, meist 30 bis 50 Meter hoch. Am Fuß der Hügel wächst ein artenreicher Wald, in dem faszinierende Bewohner wie die nachtaktiven Koboldmakis, winzige Primaten, zuhause sind, die sich als geschickte Jäger von Insekten und anderen Kleintieren ernähren.
Seitenanfang
Die Welt von morgen
Moderation: Ingolf Baur
Pink Viagra
Lustpille "Addyi" soll US-Frauen beglücken
Heute bin ich Flüchtling
Studios entwickeln Spiele über Flucht und Vertreibung
Berge, Gletscher, Nebel
Astronomen resümieren Erkenntnisse über Pluto
Keine Macht den ...
Pink Viagra
Lustpille "Addyi" soll US-Frauen beglücken
Heute bin ich Flüchtling
Studios entwickeln Spiele über Flucht und Vertreibung
Berge, Gletscher, Nebel
Astronomen resümieren Erkenntnisse über Pluto
Keine Macht den Genen
Angaben zu Umwelteinflüssen sind Ansichtssache
"Ich bin nicht du"
Zwillinge entwickeln ihre Identität später
Das "nano"-Rätsel
Seitenanfang
Das 3sat-Kulturmagazin von ZDF, ORF, SF und ARD
Moderation: Andrea Meier
Buchmesse Frankfurt
Das Thema Flüchtlinge und Europa beschäftigt weiterhin auch die Buchmesse. Friedenspreisträger Navid Kermani hat in Frankfurt ein "humanes europäisches Flüchtlingsrecht" gefordert.
Kopfloses Rom
Italiens Hauptstadt Rom ist im Rückstand ...
Buchmesse Frankfurt
Das Thema Flüchtlinge und Europa beschäftigt weiterhin auch die Buchmesse. Friedenspreisträger Navid Kermani hat in Frankfurt ein "humanes europäisches Flüchtlingsrecht" gefordert.
Kopfloses Rom
Italiens Hauptstadt Rom ist im Rückstand bei den Vorbereitungen zum Heiligen Jahr. Und nun tritt auch noch Bürgermeister Ognazio Marino zurück. Dazu eine Gespräch mit Petra Reski.
"Nixe/Das Schiff"
Forscher, Reisender, Künstler, Übersetzer, Pazifist, Genussmensch und Widerspenstiger: Dem österreichischen Erzherzog Ludwig Salvator widmet der Steirische Herbst 2015 eine Hommage.
Reproduktionsmedizin
Unfruchtbarkeit war gestern. Aber gibt es überhaupt ein Recht auf ein Kind? Und wo sind die ethischen Grenzen?
Die Wahrheit über den Herbst
Der Herbst ist eine Jahreszeit und ein Gefühl, und zwar kein gutes. Klaus Uhrig rechnet ab mit einer vollkommen überschätzten Jahreszeit.
Vorratsdatenspeicherung
Lena Rohrbach, Amnesty-Expertin für Menschenrechte im digitalen Zeitalter, erklärt gegenüber Kulturzeit die möglichen Auswirkungen der VDS.
Die Krimibuchtipps im Oktober
Seitenanfang21:00

Film von Peter Kunz
Erstausstrahlung
Fast unbemerkt hat sich Indonesien mit seinen Rohstoffen vom Entwicklungs- zum Schwellenland gemausert. Doch das Wirtschaftswunder im größten muslimischen Staat der Erde steht auf der Kippe.
Indonesiens Textil- und Schuhindustrie gilt international als top, der ...
Fast unbemerkt hat sich Indonesien mit seinen Rohstoffen vom Entwicklungs- zum Schwellenland gemausert. Doch das Wirtschaftswunder im größten muslimischen Staat der Erde steht auf der Kippe.
Indonesiens Textil- und Schuhindustrie gilt international als top, der erhoffte Exportboom bleibt aber aus. Außerdem investierte das einstige OPEC-Land zu wenig in die Modernisierung seiner Ölindustrie und muss nun selbst Rohöl importieren.
Wohin steuert das Riesenland mit den reichen Rohstoffvorkommen? "makro" blickt auf die wirtschaftliche und politische Entwicklung Indonesiens, das in diesem Herbst Partnerland der "Frankfurter Buchmesse" ist. Allein im ersten Halbjahr 2015 sanken die Öl- und Gasausfuhren um 36 Prozent. Die Landeswährung Rupiah steht seit zwei Jahren unter Druck, ein Ende des Abwärtstrends ist nicht in Sicht. Und ausländische Investoren ziehen Geld ab. Sie werden auch verschreckt von Gesetzen, mit denen die Zahl externer Fachkräfte reduziert werden soll. Die Regierung verspricht Reformen, doch die Liste der Hausaufgaben für den 240-Millionen-Einwohner-Staat ist gigantisch: Die Infrastruktur ist weitgehend verrottet, in fast allen Gesellschaftsbereichen grassiert die Korruption. Doch Indonesiens Trumpf für die Zukunft bleiben seine Rohstoffe: Mit 30 Millionen Tonnen ist das asiatische Inselreich weltgrößter Produzent von Palmöl. Hinzu kommen Gewürze, Kautschuk, Kohle und Zinn.
Auf der alten Zinn-Insel Belitung trifft Korrespondent Peter Kunz Indonesiens bedeutendsten Buchautor Andrea Hirata, dessen Roman "Die Regenbogentruppe" auch in Deutschland erschienen ist und zu Hause über fünf Millionen Mal verkauft wurde. Andrea Hirata finanziert auf Belitung aus den Erlösen seiner Arbeit eine Schule für die Kinder der Minenarbeiter. "Unsere Nation braucht Inspiration", sagt Hirata. "Denn wir haben eine Vorbildkrise. Viele wichtige Leute in Indonesien haben bisher ihren Job nicht ordentlich gemacht. Das muss sich ändern. Wir brauchen ein Narrativ, eine positive Story. Inspirieren - das sehe ich als meine Aufgabe!"
Seitenanfang21:30


ZDF-Korrespondenten berichten aus aller Welt
Moderation: Anja Roth
Erstausstrahlung
Ukraine
Runde Zwei für Klitschko - Wahlkampf in Kiew
Großbritannien
Das Wunder von Bradford - Wie Multikulti funktioniert
Russland
Schuften für das Vaterland - "außendienst" als Subbotnik
Seitenanfang22:36
VPS 22:35

Sleeping Beauty
Spielfilm, Australien 2011
Darsteller: |
---|
Lucy | Emily Browning |
Clara | Rachael Blake |
Birman | Ewan Leslie |
| u.a. |
Regie: Julia Leigh
Länge: 99 Minuten
Die junge, phlegmatische Studentin Lucy geht einem lukrativen Nebenjob nach. Sie lässt sich betäuben, dann dürfen alte Herren ihre Fantasien mit ihr ausleben. Nur Penetration ist verboten.
Der surreale Erotikthriller über Macht und Ohnmacht ist eine aufrüttelnde ...
Die junge, phlegmatische Studentin Lucy geht einem lukrativen Nebenjob nach. Sie lässt sich betäuben, dann dürfen alte Herren ihre Fantasien mit ihr ausleben. Nur Penetration ist verboten.
Der surreale Erotikthriller über Macht und Ohnmacht ist eine aufrüttelnde Studie über seelische Sorglosigkeit, die einer gesellschaftlichen Entfremdung geschuldet ist. Das überzeugende Regiedebüt von Julia Leigh folgt in Ausstattung und Gestaltung seinem Titel.
Lucy verdient gut an ihrer Aufgabe. Irgendwann siegt allerdings Lucys Neugier. Als sie sich eines Tages doch dafür interessiert, was in der Nacht mit ihr passiert, und sie eine Mini-Videokamera installiert, kollabiert das ausbeuterische System.
Seitenanfang
Nachrichtenmagazin von Schweizer Radio und Fernsehen:
"10vor10" ist eine Informationssendung von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF).
Vertiefende Berichte, Reportagen, Porträts und Live-Gespräche informieren über die wichtigsten Themen des Tages aus der Schweiz und der Welt.
Seitenanfang1:14
VPS 01:10



Das Satiremagazin mit Christian Ehring
Realer Irrsinn:
Nicht begehbare Promenade in Duisburg
Extra 3 extra:
Merkel zeigt Haltung
Statistikexperte Butenschön
zum Freihandelsabkommen TTIP
Realer Irrsinn:
Fahrradzählstation in Hamburg
(ARD/NDR)
SeitenanfangDas blaue Sofa
Gespräche von der Frankfurter Buchmesse
Erstausstrahlung
In dieser Ausgabe von "Das blaue Sofa" stellt Wolfgang Herles die wichtigsten literarischen Neuerscheinungen des Bücherherbstes vor und bittet Autoren auf der Frankfurter Buchmesse zum Gespräch.
Seitenanfang3:14
VPS 03:10

Pigor & Eichhorn mit Band: Das Konzert
3sat-Zelt in Mainz, 12.9.2014
Fernsehregie: Volker Weicker
Wer hätte gedacht, dass Philosophie tanzbar ist? Pigor & Eichhorn beweisen es - nicht nur mit ihrem Heidegger-Ohrwurm. 3sat zeigt eine Aufzeichnung ihres Konzerts.
Sie singen, rocken und rappen über Freihandelsabkommen und gute Diktatoren, Flughäfen und ...
Wer hätte gedacht, dass Philosophie tanzbar ist? Pigor & Eichhorn beweisen es - nicht nur mit ihrem Heidegger-Ohrwurm. 3sat zeigt eine Aufzeichnung ihres Konzerts.
Sie singen, rocken und rappen über Freihandelsabkommen und gute Diktatoren, Flughäfen und Wurstverkäuferinnen, maulende Rentner und unterschätzte Kevins. Nur ein Song gerät leicht ins Stottern: Als es heißt "Sag doch mal was Schönes / Über Uli Hoeneß".
Seitenanfang3:59
VPS 03:55

Thomas Quasthoff & Michael Frowin: Keine Kunst
3sat-Zelt Mainz, 12.9.2015
Fernsehregie: Volker Weicker
Thomas Quasthoff und Michael Frowin stehen zusammen mit dem Pianisten Jochen Kilian auf der Bühne und unterhalten mit launigen Gesprächen, Gesang und bissigen Parodien.
Mit "Keine Kunst" eroberte das ungleiche Paar - mal albern, mal bitterböse und immer urkomisch - ...
Thomas Quasthoff und Michael Frowin stehen zusammen mit dem Pianisten Jochen Kilian auf der Bühne und unterhalten mit launigen Gesprächen, Gesang und bissigen Parodien.
Mit "Keine Kunst" eroberte das ungleiche Paar - mal albern, mal bitterböse und immer urkomisch - das 3satfestival 2015. Da trifft Weltstar auf Kleinkunst, New York auf Ottendorf-Okrilla - und das passt überraschend gut zusammen.
Seine sonore, weltberühmte Stimme kann auch anders klingen: Thomas Quasthoff, gefeierter Bassbariton, steht seit zwei Jahren als Kabarettist schreiend, winselnd oder schimpfend auf der Bühne. Zusammen mit seinem Kollegen Michael Frowin und dem Pianisten Jochen Kilian macht er "Keine Kunst". Sie zanken sich über Politik und Kultur, lästern über Bildungsbürger und Musical-Besucher und besingen Bahnhöfe, die es gar nicht gibt. Klingt harmlos, ist es aber nicht. Was meistens sehr nett beginnt, endet so manches Mal herrlich boshaft. Aber in jedem Fall hochamüsant. Nur bei der Blockflöte, da hört der Spaß auf!
Seitenanfang4:43
VPS 04:40

DUEL: Opus 2
3sat-Zelt Mainz, 13.9.2015
Fernsehregie: Volker Weicker
DUEL ist eine Zwei-Mann-Formation, bestehend aus Laurent Cirade und Paul Staïcu. In Clownsmanier "duellieren" sich die beiden Musiker beim 3satfestival 2015 auf höchstem Niveau.
Der große kräftige Laurent und der eher zierliche Paul verquicken Musik und Slapstick ...
DUEL ist eine Zwei-Mann-Formation, bestehend aus Laurent Cirade und Paul Staïcu. In Clownsmanier "duellieren" sich die beiden Musiker beim 3satfestival 2015 auf höchstem Niveau.
Der große kräftige Laurent und der eher zierliche Paul verquicken Musik und Slapstick und machen sich einen Riesenspaß daraus, große Klassiker und Evergreens auf die Schippe zu nehmen. Zum Einsatz kommen unter anderem Klavier, Cello, Säge, Liegestuhl und ein Grill.
Ihren ersten gemeinsamen Auftritt hatten die beiden Musiker im Herbst 2001 in Marseille. 2002 folgte ein viermonatiges Engagement in Paris. Ihre erste größere Tour führte in die USA und die Schweiz, nach Libanon, England, Spanien, Belgien und die baltischen Staaten. 2012 feierte DUEL große Erfolge im Pariser Olympia und auf dem "Arosa Humor-Festival". 2015 sind Laurent Cirade und Paul Staïcu mit "Opus 2" in Deutschland auf Tournee und werden in den Theatersälen gefeiert wie Rockstars: Mit nicht enden wollendem Applaus.
Seitenanfang5:27
VPS 05:25

Andreas Thiel: Macht
3sat-Zelt in Mainz, 17.9.2014
Fernsehregie: Volker Weicker
Es geht um Macht und Politik, um Tod und Champagner: Andreas Thiel ist ein Meister der Widersprüche. Ein Anarchist im Anzug, ein Nobel-Punk, ein unwiderstehlich böser Charmeur.
Der Schweizer Satiriker mit Wohnsitz in Indien ist ein leiser Provokateur, poetisch bis ...
Es geht um Macht und Politik, um Tod und Champagner: Andreas Thiel ist ein Meister der Widersprüche. Ein Anarchist im Anzug, ein Nobel-Punk, ein unwiderstehlich böser Charmeur.
Der Schweizer Satiriker mit Wohnsitz in Indien ist ein leiser Provokateur, poetisch bis brutal. Er schwingt keine rhetorische Axt, lieber bohrt er langsam seine messerscharfen Beobachtungen in unser Hirn, fast sado-masochistisch wird die Operation für alle zum Genuss.
Mit welchen Werken der Literaturgeschichte kann man "Mein Kampf" vergleichen? Wie finden Politiker heraus, was sie denken, und wie funktionieren ökologisch saubere Hinrichtungen? Die Welt ist manchmal so traurig, dass man nur noch über sie lachen kann. Und wenn uns schlecht zu werden droht von all dem Elend, dann hilft vielleicht ein Gläschen Champagner.
Eine Aufzeichnung vom 3satfestival 2014 in Mainz.