6:20

(Wh.)
6:30

Mein Brüssel
(Wh.)
Brüssel hat deutlich mehr zu bieten, als die unpersönlichen Tintenburgen der EU-Bürokratie. Schon das widersprüchliche Stadtbild Brüssels macht das deutlich.
Architektonische Juwelen behaupten sich neben modernen Betonklötzen, ein typisches Brüsseler Phänomen, ...
(ORF)
Brüssel hat deutlich mehr zu bieten, als die unpersönlichen Tintenburgen der EU-Bürokratie. Schon das widersprüchliche Stadtbild Brüssels macht das deutlich.
Architektonische Juwelen behaupten sich neben modernen Betonklötzen, ein typisches Brüsseler Phänomen, das als "Brüsselisierung" in den internationalen Architektenjargon Eingang gefunden hat. Struktur und Ordnung scheinen der gesamten Stadt zu fehlen.
Die Brüsseler nehmen das jedoch gutmütig hin und gehen humorvoll und kreativ damit um. Immerhin ist gerade dieser Anflug von Chaos Nährboden für Kunst, wie der Surrealismus belegt, der mit René Magritte in Brüssel besonders erfolgreich war. Eben solche Menschen, die sich von Brüssel inspirieren lassen, hat Cornelia Primosch, die seit vielen Jahren als EU-Korrespondentin in der Stadt lebt, getroffen. Zu ihnen zählt Kurt Ryslavy, ein österreichischer Maler, der Brüssel nach mehr als 20 Jahren nicht mehr verlassen will.
Die Widersprüche finden sich auch in der Brüsseler Kulinarik. Die Stadt ist berühmt für ihre exquisiten Schokoladenkreationen, wie jene von Chocolatier Pierre Marcolini, der sich als Modeschöpfer in der Welt der Pralinen versteht. Wahren Weltruhm hat hingegen eine weitaus simplere Speise erlangt, die angeblich in Belgien erfunden wurde: Die "pommes frites", die nirgends so gut schmecken wie in der Hauptstadt Europas.
(ORF)
6:59
VPS 07:00


Nordseepiloten (1/2)
Sonne, Wind und Seehundbabys
(Wh.)
Wenn morgens über dem Wattenmeer die Sonne aufgeht, beginnt der Arbeitstag des Nordseepiloten Claas Müller: "Wir arbeiten dort, wo andere Urlaub machen."
Seit knapp zehn Jahren fliegt er mit seiner Maschine fast täglich die unterschiedlichsten Passagiere. Von ...
Wenn morgens über dem Wattenmeer die Sonne aufgeht, beginnt der Arbeitstag des Nordseepiloten Claas Müller: "Wir arbeiten dort, wo andere Urlaub machen."
Seit knapp zehn Jahren fliegt er mit seiner Maschine fast täglich die unterschiedlichsten Passagiere. Von Harle-siel aus geht es auf die ostfriesischen Inseln, meistens per Linienflug nach Wangerooge.
Die Inselflieger transportieren hauptsächlich Touristen, aber auch Handwerker, den Tierarzt, den Pfarrer und Schornsteinfeger. Und auch kleine Seehundbabys, die von ihrer Mutter getrennt worden sind und nun in einer Auffangstation wieder aufgepäppelt werden: "Wir transportieren Seehundbabys und kleine Kegelrobben. Kaum jemand weiß, dass sie die größten frei lebenden Raubtiere hier in Deutschland sind." Nach ein paar Wochen werden die exklusiven Passagiere dann wieder ausgewildert.
Etwas weiter westlich ist es stark zugezogen, Niederschlag hat eingesetzt, und der Pilot Rainer Luff kämpft mit der Angst vor Eisregen. Er hat einen tierischen Auftrag: Ein Hund muss von Juist nach Norderney in die Tierpension geflogen werden, denn sein Frauchen muss für einige Tage aufs Festland und kann ihn nicht mitnehmen. Die Zeit drängt, denn bald wird es dunkel, und irgendwann schließen die Flughäfen. Es ist der erste Flug für den Hund, und niemand weiß, wie er reagieren wird. Der Wind frischt auf, und der Nordseepilot muss immer spontan reagieren: "Bei uns ist noch alles handgemacht. Geflogen wird auf Sicht, ein Radar- beziehungsweise Computersystem gibt es nicht an Bord." Und genau das ist die tägliche Herausforderung für die Küstenpiloten, vor allem, weil das unbeständige Wetter an der Nordsee seine Tücken hat. Besonders im Winter und im Frühjahr folgen auf Wind und Sturm plötzlich heftiger Nebel, aber auch klare Sonnentage.
7:30


"Alpenpanorama" zeigt über zahlreiche Web- und Panoramakameras täglich Livebilder aus ausgewählten Urlaubsorten.
Die Sendung informiert auch über Temperatur- und Wetterbedingungen vor Ort.
(ORF/3sat)

(Wh.)
9:16
VPS 09:15

Mein Brüssel
(Wh.)
Brüssel hat deutlich mehr zu bieten, als die unpersönlichen Tintenburgen der EU-Bürokratie. Schon das widersprüchliche Stadtbild Brüssels macht das deutlich.
Architektonische Juwelen behaupten sich neben modernen Betonklötzen, ein typisches Brüsseler Phänomen, ...
(ORF)
Brüssel hat deutlich mehr zu bieten, als die unpersönlichen Tintenburgen der EU-Bürokratie. Schon das widersprüchliche Stadtbild Brüssels macht das deutlich.
Architektonische Juwelen behaupten sich neben modernen Betonklötzen, ein typisches Brüsseler Phänomen, das als "Brüsselisierung" in den internationalen Architektenjargon Eingang gefunden hat. Struktur und Ordnung scheinen der gesamten Stadt zu fehlen.
Die Brüsseler nehmen das jedoch gutmütig hin und gehen humorvoll und kreativ damit um. Immerhin ist gerade dieser Anflug von Chaos Nährboden für Kunst, wie der Surrealismus belegt, der mit René Magritte in Brüssel besonders erfolgreich war. Eben solche Menschen, die sich von Brüssel inspirieren lassen, hat Cornelia Primosch, die seit vielen Jahren als EU-Korrespondentin in der Stadt lebt, getroffen. Zu ihnen zählt Kurt Ryslavy, ein österreichischer Maler, der Brüssel nach mehr als 20 Jahren nicht mehr verlassen will.
Die Widersprüche finden sich auch in der Brüsseler Kulinarik. Die Stadt ist berühmt für ihre exquisiten Schokoladenkreationen, wie jene von Chocolatier Pierre Marcolini, der sich als Modeschöpfer in der Welt der Pralinen versteht. Wahren Weltruhm hat hingegen eine weitaus simplere Speise erlangt, die angeblich in Belgien erfunden wurde: Die "pommes frites", die nirgends so gut schmecken wie in der Hauptstadt Europas.
(ORF)
9:45


Nordseepiloten (1/2)
Sonne, Wind und Seehundbabys
(Wh.)
Wenn morgens über dem Wattenmeer die Sonne aufgeht, beginnt der Arbeitstag des Nordseepiloten Claas Müller: "Wir arbeiten dort, wo andere Urlaub machen."
Seit knapp zehn Jahren fliegt er mit seiner Maschine fast täglich die unterschiedlichsten Passagiere. Von ...
Wenn morgens über dem Wattenmeer die Sonne aufgeht, beginnt der Arbeitstag des Nordseepiloten Claas Müller: "Wir arbeiten dort, wo andere Urlaub machen."
Seit knapp zehn Jahren fliegt er mit seiner Maschine fast täglich die unterschiedlichsten Passagiere. Von Harle-siel aus geht es auf die ostfriesischen Inseln, meistens per Linienflug nach Wangerooge.
Die Inselflieger transportieren hauptsächlich Touristen, aber auch Handwerker, den Tierarzt, den Pfarrer und Schornsteinfeger. Und auch kleine Seehundbabys, die von ihrer Mutter getrennt worden sind und nun in einer Auffangstation wieder aufgepäppelt werden: "Wir transportieren Seehundbabys und kleine Kegelrobben. Kaum jemand weiß, dass sie die größten frei lebenden Raubtiere hier in Deutschland sind." Nach ein paar Wochen werden die exklusiven Passagiere dann wieder ausgewildert.
Etwas weiter westlich ist es stark zugezogen, Niederschlag hat eingesetzt, und der Pilot Rainer Luff kämpft mit der Angst vor Eisregen. Er hat einen tierischen Auftrag: Ein Hund muss von Juist nach Norderney in die Tierpension geflogen werden, denn sein Frauchen muss für einige Tage aufs Festland und kann ihn nicht mitnehmen. Die Zeit drängt, denn bald wird es dunkel, und irgendwann schließen die Flughäfen. Es ist der erste Flug für den Hund, und niemand weiß, wie er reagieren wird. Der Wind frischt auf, und der Nordseepilot muss immer spontan reagieren: "Bei uns ist noch alles handgemacht. Geflogen wird auf Sicht, ein Radar- beziehungsweise Computersystem gibt es nicht an Bord." Und genau das ist die tägliche Herausforderung für die Küstenpiloten, vor allem, weil das unbeständige Wetter an der Nordsee seine Tücken hat. Besonders im Winter und im Frühjahr folgen auf Wind und Sturm plötzlich heftiger Nebel, aber auch klare Sonnentage.
Seitenanfang11:47
VPS 11:45

Wiener Wälder - Grüne Juwele
Film von Georg Riha
(aus der ORF-Reihe "Universum")
Die Wälder von Wien prägen das Erscheinungsbild der Stadt, sind Lebensader und Zuflucht. Kaum eine europäische Hauptstadt besitzt pro Einwohner so viel Wald wie Wien.
Im Westen und im Norden der Donaumetropole erstreckt sich der Wienerwald, im Osten liegt der ...
(ORF)
Die Wälder von Wien prägen das Erscheinungsbild der Stadt, sind Lebensader und Zuflucht. Kaum eine europäische Hauptstadt besitzt pro Einwohner so viel Wald wie Wien.
Im Westen und im Norden der Donaumetropole erstreckt sich der Wienerwald, im Osten liegt der Nationalpark Donau-Auen. Unzählige Wäldchen und Grünanlagen finden sich direkt im Stadtgebiet.
Die Kernzone des Waldbesitzes liegt jedoch 150 Kilometer von der Stadt entfernt. Die Kalkalpen rund um die Rax, den Schneeberg und das Hochschwab-Massiv stehen in Wiener Gemeindebesitz, zumindest jene 32.000 Hektar, die im Einzugsgebiet der beiden berühmten Hochquellwasserleitungen liegen. All diese grünen Juwele stehen unter der Obhut einer beachtlichen Garde von Förstern, Landwirten, Winzern, Berufsjägern und Holzarbeitern, die vor allem im Dienst der Lebensqualität tätig sind.
Die Dokumentation unternimmt einen filmischen Streifzug durch Wiener Wälder im Wandel der Jahreszeiten.
(ORF)
Seitenanfang12:31
VPS 12:30

Ein Mann der Leidenschaften
(Wh.)
Charles Perrin hat drei Leidenschaften: Musik, Whisky und Zigarren. Mit seinem Hut und einer Zigarre zwischen den Lippen ist er eine unübersehbare Gestalt im kleinen Waadtländer Dörfchen Mathod.
Nach einem herben beruflichen Schlag wollte der Radio- und TV-Techniker ...
Charles Perrin hat drei Leidenschaften: Musik, Whisky und Zigarren. Mit seinem Hut und einer Zigarre zwischen den Lippen ist er eine unübersehbare Gestalt im kleinen Waadtländer Dörfchen Mathod.
Nach einem herben beruflichen Schlag wollte der Radio- und TV-Techniker Perrin einen Ort erschaffen, der ihm entspricht: Verrückt und gesellig. Im "Grammophil" nimmt er sich Zeit, teilt Gegenstände und Leidenschaften und erlebt schöne Begegnungen.
Im idyllischen Waadtländer Dorf Mathod erschallt plötzlich laut die Stimme von Louis Armstrong oder Ella Fitzgerald. Die jazzigen Töne dringen aus einer alten Scheune im Dorfzentrum. In der Scheune stößt man auf hundertjährige Grammophone, Radios aus Großmutters Zeit, vielfarbige Schalltrichter ebenso wie auf eine Menge von 1978er Schallplatten und Vinyl-Platten. "Grammophil" ist der einzigartige und magische Bereich des Tonliebhabers Charles Perrin. Hier präsentiert sich die ganze Geschichte der Entwicklung der Tontechnologie von Edison bis heute.
Charles Perrin, der Herr des Hauses, ist die meiste Zeit damit beschäftigt, an alten Apparaten herumzubasteln. Dem Trend der heutigen Wegwerfgesellschaft entgegenwirkend, pflegt Charles eine Besessenheit: Das Flicken und Erhalten von Tonapparaten aus alter Zeit. Aber Charles ist auch Tangotänzer, Erfinder von Nonsense-Plattenspielern und der beste Freund aller Dorf-Omas. Er lacht aus vollem Herz und meint: "Ein einziges Leben reicht nicht, um all das zu tun, worauf ich Lust habe."
Seitenanfang14:09
VPS 14:10

Die Mosel (2/3)
Drei Länder, ein Fluss
Film von Thomas Radler
In der zweiten Etappe zeigt sich die Mosel von ihrer genussreichen und exotischen Seite. An der Luxemburger Mosel steht ein Besuch in einem Weinberg an.
Begünstigt durch das außergewöhnlich milde Klima zählen Mosel-Rieslinge heute unter Kennern zu den besten Weinen ...
In der zweiten Etappe zeigt sich die Mosel von ihrer genussreichen und exotischen Seite. An der Luxemburger Mosel steht ein Besuch in einem Weinberg an.
Begünstigt durch das außergewöhnlich milde Klima zählen Mosel-Rieslinge heute unter Kennern zu den besten Weinen der Welt.
Seitenanfang14:52
VPS 14:50

Die Mosel (3/3)
Von Trier bis nach Koblenz
Film von Thomas Radler
In der dritten und letzten Etappe mäandert die Mosel, die so wenig begradigt ist wie kein zweiter deutscher Fluss, in Schleifenform durch klassische Sehnsuchtslandschaften.
Von Trier geht es ins einstige Jugendstil-Mekka Traben-Trarbach und von dort zu den besten ...
In der dritten und letzten Etappe mäandert die Mosel, die so wenig begradigt ist wie kein zweiter deutscher Fluss, in Schleifenform durch klassische Sehnsuchtslandschaften.
Von Trier geht es ins einstige Jugendstil-Mekka Traben-Trarbach und von dort zu den besten Jung-Winzern ihres Fachs. Das Ende der Reise wartet mit der typischen Burgenromantik der Mosel auf: Burg Eltz gilt als eine der schönsten Höhenburgen des Mittelalters.
SeitenanfangDer Rhein - Von der Quelle bis zur Mündung (1/4)
Der junge Wilde
Film von Ralf Dilger
Die vierteilige Dokumentationsreihe "Der Rhein - von der Quelle bis zur Mündung" lädt zu einer Entdeckungsreise auf dem Rhein ein. Teil eins beginnt an der Rheinquelle im Gotthard-Massiv.
Der Fluss wird in einer Mischung aus Luftaufnahmen und Landschaftsaufnahmen ...
Die vierteilige Dokumentationsreihe "Der Rhein - von der Quelle bis zur Mündung" lädt zu einer Entdeckungsreise auf dem Rhein ein. Teil eins beginnt an der Rheinquelle im Gotthard-Massiv.
Der Fluss wird in einer Mischung aus Luftaufnahmen und Landschaftsaufnahmen sowie Geschichten von Menschen am Rhein porträtiert.
Die Rhein-Reise beginnt ganz klassisch am Ursprung in den Alpen im Gotthard-Massiv. Hier ist die Wasserscheide Europas, hier entspringen Vorder- und Hinterrhein. Offiziell gilt der Toma-See auf rund zweieinhalbtausend Meter Höhe als Rheinquelle.
Als Bergbach, Bergfluss und Alpenstrom hat der Rhein in der Schweiz viel Unerwartetes zu bieten, das nicht unbedingt in das Bild passt, das die meisten Menschen von dem europäischen Strom haben.
Weiter flussabwärts stoßen die Filmemacher zwischen dem Flussgeröll bei Disentis auf Goldsucher: Das legendäre Rheingold zieht die Goldwäscher hierher. Und tatsächlich: Es gibt, wenn auch selten, ausgewachsene Nuggets zu finden. Eine abenteuerliche Rafting-Tour führt durch das beeindruckende Ruinaulta, einem Canyonartigen Talabschnitt mit imposanten Felsformationen. Am Hinterrhein bestaunen viele Besucher die spektakuläre Via Mala-Schlucht und die ebenso eindrucksvolle Rofflaschlucht mit dem ersten großen Rhein-Wasserfall.
SeitenanfangDer Rhein - Von der Quelle bis zur Mündung (2/4)
Der Gezähmte
Film von Ralf Dilger
Die vierteilige Dokumentationsreihe "Der Rhein - von der Quelle bis zur Mündung" lädt zu einer Entdeckungsreise auf dem Rhein ein. Teil zwei führt von Stein am Rhein bis nach Basel.
Ab Basel bildet der Fluss als Oberrhein die Grenze zwischen Deutschland und ...
Die vierteilige Dokumentationsreihe "Der Rhein - von der Quelle bis zur Mündung" lädt zu einer Entdeckungsreise auf dem Rhein ein. Teil zwei führt von Stein am Rhein bis nach Basel.
Ab Basel bildet der Fluss als Oberrhein die Grenze zwischen Deutschland und Frankreich. Wieder sind es vor allem die Menschen am Rhein, die den Fluss mit ihrem individuellen Blickwinkel von ganz neuen Seiten präsentieren.
Einer von ihnen ist Thomas Mändli, der nicht nur am Rheinfall aufgewachsen ist, sondern dort auch seit 20 Jahren Touristen an den größten Wasserfall Europas fährt. Währenddessen riskieren tollkühne Männer alles und stürzen sich mit dem Kajak die tosenden Fluten hinunter. Ein weiterer Anrainer ist der Kraftwerksbauer Helmut Reif, der in seiner beruflichen Laufbahn zwei Kraftwerke errichtet hat. Das erste war ein Atomkraftwerk. Und seit über 20 Jahren arbeitet Reif nun am Bau des modernsten Wasserkraftwerks Europas. Seit 2010 versorgt es 160.000 Haushalte mit "sauberem" Strom.
Die Filmemacher treffen außerdem auf Bettina Sättele, die sich um die am Rhein siedelnden Biber kümmert, und auf den Studenten Pan Furneysen, der als Nebenjob die traditionelle Rhyfähri in Basel steuert und sich auf Geschichten seiner Fährgäste freut. Ab Basel beginnt die Rheinschifffahrt, und die Frachter biegen in den künstlichen Seitenkanal, den Grand Canal d'Alsace ein, während rechts der Altrhein mal mehr oder weniger imposant erahnen lässt, wie der Fluss früher einmal aussah.
SeitenanfangDer Rhein - Von der Quelle bis zur Mündung (3/4)
Der Majestätische
Film von Klaus Kafitz
Die vierteilige Reihe lädt zu einer Entdeckungsreise auf dem Rhein ein. Teil drei führt von Ludwigshafen und Mannheim bis zum Beginn des Niederrheins.
Ein gezähmter Fluss - mit Industrielandschaften und dem Mannheimer Hafen - öffnet sich zur beeindruckenden ...
Die vierteilige Reihe lädt zu einer Entdeckungsreise auf dem Rhein ein. Teil drei führt von Ludwigshafen und Mannheim bis zum Beginn des Niederrheins.
Ein gezähmter Fluss - mit Industrielandschaften und dem Mannheimer Hafen - öffnet sich zur beeindruckenden Naturlandschaft, dem Naturreservat Kühkopf.
Schließlich wird der Strom fast einen Kilometer breit, mit zahlreichen Inseln und Auen.
Danach schlängelt sich der Fluss schmal und kurvenreich zwischen den Mittel-gebirgen Hunsrück, Taunus, Eifel und Westerwald durch das gebirgige Mittelrhein-tal. Es ist insgesamt die landschaftlich abwechslungsreichste Strecke, die der Rhein auf seinem Weg von der Quelle bis zur Mündung durchfließt.
Ebenso abwechslungsreich sind auch die Geschichten und die Menschen, von denen diese Folge der Dokumentationsreihe erzählt: Da sind ein Fotograf mit einem ungewöhnlichen Blick auf den Mannheimer Hafen, ein Fischdoktor auf dem Altrhein und ein Landschaftsarchitekt, der dem Fluss neue Ufer verpasst.
Auf Burg Rheinstein geht es nicht nur "rheinromantisch" zu, dort ist auch viel über die Tätigkeiten eines modernen Burgherren zu erfahren.
Seitenanfang17:45
Der Rhein - Von der Quelle bis zur Mündung (4/4)
Der Weltoffene
Film von Klaus Kafitz
Die vierteilige Reihe lädt zu einer Entdeckungsreise auf dem Rhein ein. Der letzte Teil führt von Bonn bis zur Rheinmündung in die Nordsee.
Aus der Vogelperspektive gibt es ungewöhnliche Blicke auf die deutschen Ballungsräume am Niederrhein um Köln, Düsseldorf ...
Die vierteilige Reihe lädt zu einer Entdeckungsreise auf dem Rhein ein. Der letzte Teil führt von Bonn bis zur Rheinmündung in die Nordsee.
Aus der Vogelperspektive gibt es ungewöhnliche Blicke auf die deutschen Ballungsräume am Niederrhein um Köln, Düsseldorf und dem Ruhrgebiet mit dem größten Binnenhafen der Welt, dem Duisburger Hafen.
Flussabwärts wechselt dann die Uferlandschaft, und am Niederrhein wird es ländlich. Von oben blickt die Hubschrauberkamera auf die Stelle, an der sich der Rhein in seine Mündungsflüsse teilt. Hier in den Niederlanden verändert sich die Landschaft kaum, aber der Rhein selbst verästelt sich und trägt bald viele unterschiedliche Namen.
Verschieden sind auch wieder die Geschichten und Menschen, die entlang des Flusses erzählt und porträtiert werden: der letzte Aalfischer am Niederrhein, ein niederländischer Bootsdesigner, der eine Fähre vor der eigenen Haustür verschönert, ein Lotse, der Ozeanriesen in den Rhein steuert. Hinter typisch Holländischem, wie einer Windmühle und einer Klappbrücke, gibt es auch allerhand Kurioses zu entdecken. Wie kontrastreich das Gesicht des Rheins in den Niederlanden ist, wird deutlich, wenn sich die beschauliche Rheinlandschaft in Rotterdam zu einem gigantischen Hafengebiet verwandelt: 40 Kilometer Kaimauern und Containerterminals prägen das Bild, dann schließlich mündet der Rhein in die Nordsee.
Seitenanfang18:29
VPS 18:30


Nordseepiloten (2/2)
Tiefflug, Touchdown, Turbulenzen
Film von Susanne Brand und Julia Zinke
(aus der Reihe "ZDF.reportage")
Nordseepilot Rainer Luff in besonderer Mission: Ein Geschäftsmann soll mit der kleinen Cessna vom Festland gebracht und später wieder abgeholt werden - von Harlesiel nach Wangerooge.
Doch während des Rückfluges spielt das Wetter verrückt. Eine Landung ist nicht ...
Nordseepilot Rainer Luff in besonderer Mission: Ein Geschäftsmann soll mit der kleinen Cessna vom Festland gebracht und später wieder abgeholt werden - von Harlesiel nach Wangerooge.
Doch während des Rückfluges spielt das Wetter verrückt. Eine Landung ist nicht möglich. Nach zwei Versuchen muss die Cessna abdrehen. Ob es beim dritten Mal klappt, ist zunächst unklar. Auch Inselpilot Claas Müller kämpft gegen das Wetter.
Eine Maschine muss nach Norddeich überführt werden. Eigentlich eine Kleinigkeit für den 36-jährigen Piloten. Doch heute weht der ungeliebte Südwind über den Deich. Die Landung muss quer zum Deich erfolgen. Erst in letzter Sekunde kann Müller die Maschine herumrumreißen und auf die Landebahn bringen. Kein leichtes Manöver.
Die Nordseepiloten fliegen bei Wind und Wetter und zu jeder Jahreszeit vom Festland auf die ostfriesischen Inseln. Von Harlesiel und Norddeich nach Wangerooge, Juist, Baltrum und Norderney. "Stürme sind nicht das Schlimmste", erklärt Rainer Luff. "Die Windrichtung ist entscheidend und plötzlich aufkommende Windböen von neun bis elf Windstärken, die darüber entscheiden, ob man fliegen kann oder sofort landen sollte." "Warten ist schrecklich für uns Nordseepiloten", ergänzt Claas Müller. Und doch geht manchmal stunden- oder tagelang gar nichts.
Bei schönem Wetter aber ist die Küstenfliegerei atemberaubend. Rainer Luffs Flugschülerin Tina Kähler schwärmt von der Aussicht, von dem Gefühl von Freiheit. Bald soll sie zum ersten Mal allein im Cockpit sitzen. Doch in der nächsten Übungsstunde mit ihrem Fluglehrer Rainer Luff dreht sich die Maschine auf den Rücken. Jetzt muss Tina einen kühlen Kopf bewahren.
Eine Reportage über den Alltag der Inselpiloten, ein Film über die Inseln und ihre Bewohner, die im Rhythmus von Ebbe und Flut leben und die auf ihre Piloten immer dann besonders angewiesen sind, wenn die Fähren mal wieder nicht auslaufen können.
Seitenanfang
Die Kurzversion der "Kulturzeit" informiert zur gewohnten Sendezeit mit Nachrichten und Reporterstücken über aktuelle Kulturereignisse.
Die unmoderierte Kurzversion des Magazins wird ergänzt durch Tipps, einen Blick auf den Kultursommer sowie Hinweisen zu Events, ...
Die Kurzversion der "Kulturzeit" informiert zur gewohnten Sendezeit mit Nachrichten und Reporterstücken über aktuelle Kulturereignisse.
Die unmoderierte Kurzversion des Magazins wird ergänzt durch Tipps, einen Blick auf den Kultursommer sowie Hinweisen zu Events, Festivals und Lesungen.
In der Sommerpause des Kulturmagazins "Kulturzeit" von Montag, 27. Juli, bis einschließlich Freitag, 28. August, sendet 3sat um 19.20 Uhr die zehnminütige unmoderierte Kurzversion des Kulturmagazins "Kulturzeit kompakt".
Seitenanfang19:30

Mein Rom
Film von Mathilde Schwabeneder-Hain
Rom - die Stadt, in die alle Wege führen. Die Ewige, in der jeder Spaziergang zu einer Zeitreise wird. Selbst ausgewiesene Kenner entdecken regelmäßig neue Winkel der Stadt.
Laut, hektisch, immer ein wenig dramatisch und niemals langweilig. Hier ist die Heimat der ...
(ORF)
Rom - die Stadt, in die alle Wege führen. Die Ewige, in der jeder Spaziergang zu einer Zeitreise wird. Selbst ausgewiesene Kenner entdecken regelmäßig neue Winkel der Stadt.
Laut, hektisch, immer ein wenig dramatisch und niemals langweilig. Hier ist die Heimat der ältesten Diasporagemeinde der Welt, hier entstand das italienische Kino und damit das europäische Hollywood "Cinecittà". Rom, das ist aber auch Mode und gutes Essen.
Und als einzige Stadt der Welt hat sie einen eigenen Staat auf ihrem Territorium: den Vatikan, Zentrum der katholischen Welt und Hort unermesslicher Kunstschätze.
(ORF)
Seitenanfang20:15

Iris Berben
Silberhochzeit
Fernsehfilm, Deutschland 2005
Darsteller: |
---|
Alma | Iris Berben |
Ben | Matthias Habich |
Jonathan | Oliver Nägele |
Heinz | Ulrich Noethen |
Vivien | Silke Bodenbender |
Leo | Axel Milberg |
| u.a. |
Buch: Daniel Nocke
Regie: Matti Geschonnek
Länge: 90 Minuten
Die Silberhochzeit von Ben und Alma beginnt als schöner Abend unter alten Freunden. Mit der Zeit sinken die Hemmschwellen und die Ereignisse nehmen eine drastische Wendung.
Begonnen hatte der Tag mit 25 roten Rosen, obwohl Alma weiße Blumen liebt. Alma und Ben sind ...
(ARD/BR/ARTE)
Die Silberhochzeit von Ben und Alma beginnt als schöner Abend unter alten Freunden. Mit der Zeit sinken die Hemmschwellen und die Ereignisse nehmen eine drastische Wendung.
Begonnen hatte der Tag mit 25 roten Rosen, obwohl Alma weiße Blumen liebt. Alma und Ben sind seit 25 Jahren ein Paar. Die leidenschaftliche Anfangszeit wurde durch Jahre der Geborgenheit und schließlich die Ära der Kompromisse und der Langeweile abgelöst.
Sieben Freunde sind eingeladen, und sie kennen sich alle seit vielen Jahren. Aber einige kommen heute nicht allein: Heinz hat seine junge, etwas naive Lebensgefährtin Vivien mitgebracht, mit der Alma noch nie etwas anfangen konnte. Die neue Freundin von Leo, Alexandra, scheint für ihren Ehemann keine Unbekannte zu sein. Dann sind da noch Almas älteste Freundin, die leicht zynische Anita, und Bens bester Freund, der nicht mehr ganz so erfolgreiche Schriftsteller Jonathan.
Bis in die Morgenstunden sitzen alle um Almas und Bens Esstisch herum und erzählen und trinken und lachen und streiten. Mit der Zeit werden Dinge ausgesprochen, die schon lange einmal gesagt werden mussten. Oder besser nicht. Denn als Alexandra in Ben plötzlich ihre Jugendliebe erkennt, ist am Ende nichts mehr so, wie es vorher war.
(ARD/BR/ARTE)
SeitenanfangKrimisommer
Sherlock - Sein letzter Schwur
(Sherlock - His Last Vow)
Spielfilm, Großbritannien 2013
Darsteller: |
---|
Sherlock Holmes | Benedict Cumberbatch |
Dr. John Watson | Martin Freeman |
Mrs. Hudson | Una Stubbs |
Detective Inspector Lestrade | Rupert Graves |
Mycroft Holmes | Mark Gatiss |
Charles Augustus Magnussen | Lars Mikkelsen |
| u.a. |
Regie: Nick Hurran
Länge: 90 Minuten
John Watson ist erstaunt als er Erste Hilfe in einer Unterkunft für Drogenabhängige leistet und dort Sherlock Holmes antrifft. Die extravagante Tarnung gehört jedoch zu dessen neuem Fall.
Lady Elizabeth Smallwood, eine hohe Regierungsbeamtin, wird von einem gewissen ...
(ARD)
John Watson ist erstaunt als er Erste Hilfe in einer Unterkunft für Drogenabhängige leistet und dort Sherlock Holmes antrifft. Die extravagante Tarnung gehört jedoch zu dessen neuem Fall.
Lady Elizabeth Smallwood, eine hohe Regierungsbeamtin, wird von einem gewissen Charles Magnussen mit alten Liebesbriefen unter Druck gesetzt. Der Medientycoon bewahrt in seinem Privatarchiv eine gigantische Menge vertraulicher Informationen auf.
Mit diesen kann er ganze Staaten in die Knie zwingen. Man hat ihn besser nicht zum Feind - sogar Sherlocks Bruder, dem MI6-Agenten Mycroft, nötigt dieser "Napoleon der Erpresser" Respekt ab. Entsprechend unkonventionell ist Sherlocks Strategie: Der Detektiv lässt sich auf eine Beziehung mit Magnussens Privatsekretärin Janine ein, die ihm den Zugang zum Hochsicherheitstrakt von dessen Machtimperium ermöglicht. Im Büro des Erpressers kommt es jedoch zur schicksalhaften Begegnung mit einer Frau, die Holmes hier am allerwenigsten erwartet hätte. Sie feuert einen Schuss auf den überraschten Meisterdetektiv ab. Aus dieser tödlichen Situation gibt es keinen Ausweg - es sei denn, Sherlocks Gedanken sind schneller als das in seine Brust eindringende Projektil.
Im furiosen Staffel-Finale der inzwischen Kult gewordenen britischen Krimireihe laufen alle Fäden zusammen. An der Grenze zwischen Leben und Tod trifft Sherlock auf einen unerwarteten Verbündeten und einen ebenbürtigen Gegner. Mit britischem Humor und kaum zu überbietendem visuellen Einfallsreichtum wird der Zuschauer durch den "Gedankenpalast" des Meisterdenkers geführt. Während Benedict Cumberbatch in der Titelrolle neue Akzente als vermeintlicher Frauenheld setzt, müssen Martin Freeman und Amanda Abbington als Mr. und Mrs. Watson ihre erste Ehekrise durchstehen. Der Däne Lars Mikkelsen verkörpert einen völlig neuartigen Typ von Superschurken - und zu guter Letzt gibt es ein unerwartetes "Wiedersehen" mit dem Bösewicht Moriarty.
(ARD)
Seitenanfang23:15


Live zeitversetzt
Das tägliche Nachrichtenmagazin des ORF-Fernsehens.
Von Montag bis Freitag liefert "ZIB 2" einen Überblick über die Ereignisse des Tages und bietet dabei vor allem vertiefende Hintergrundinformationen.
(ORF)
SeitenanfangKrimisommer
Der Tatortreiniger (3/3)
Angehörige
Fernsehserie, Deutschland 2014
Mit Bjarne Mädel, Florian Lukas, Jörg Pose, Peter Martiny
und Jens Rachut
Buch: Mizzi Meyer
Regie: Arne Feldhusen
Heiko "Schotty" Schotte kommt immer dann, wenn die Polizei die Ermittlungsarbeit abgeschlossen hat - der Tatortreiniger, räumt auf, was andere lieber nicht wegputzen möchten.
Schotty trifft in der Wohnung eines verstorbenen Zauberers auf dessen schwulen Freund. Als ...
(ARD/NDR)
Heiko "Schotty" Schotte kommt immer dann, wenn die Polizei die Ermittlungsarbeit abgeschlossen hat - der Tatortreiniger, räumt auf, was andere lieber nicht wegputzen möchten.
Schotty trifft in der Wohnung eines verstorbenen Zauberers auf dessen schwulen Freund. Als er herausfindet, dass "Fanny Fee" die Leiche seines Geliebten in der Wohnung vor dessen rigider Ehefrau versteckt hält, beginnt ein turbulentes Spiel.
(ARD/NDR)
Seitenanfang
Nachrichtenmagazin von Schweizer Radio und Fernsehen:
"10vor10" ist eine Informationssendung von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF).
Vertiefende Berichte, Reportagen, Porträts und Live-Gespräche informieren über die wichtigsten Themen des Tages aus der Schweiz und der Welt.
Seitenanfang0:37
VPS 00:35

Rasta Tom erhält Besuch
(Wh.)
Tom ist nervös: Familienbesuch hat sich angekündet. Der 50-Jährige hat sich nämlich für ein Leben als Rasta entschieden und lebt in einem unwegsamen Gebiet mitten im Busch von Jamaika.
Er isst nur, was in unmittelbarer Nähe seines bescheidenen Zuhauses wächst. ...
Tom ist nervös: Familienbesuch hat sich angekündet. Der 50-Jährige hat sich nämlich für ein Leben als Rasta entschieden und lebt in einem unwegsamen Gebiet mitten im Busch von Jamaika.
Er isst nur, was in unmittelbarer Nähe seines bescheidenen Zuhauses wächst. Vor allem seine Schwester Barbara hat Mühe, seine Lebensart zu akzeptieren. Sie vermutet, dass ihr Bruder unter dem Einfluss einer Sekte steht und strengen Vorschriften unterworfen ist.
Tatsächlich lebt ganz in seiner Nähe ein Rasta-Naturarzt, der Toms Leben stark beeinflusst. Ein Besuch beim Rasta-Doktor soll Klarheit schaffen. Doch es kommt anders als erwünscht. Spannungen prägen das Wiedersehen zwischen Tom und seinen Angehörigen.
Reporter Hanspeter Bäni hat den Familienbesuch bei Tom dokumentiert. Dabei geht er unter anderem der Frage nach, ob ein Leben frei von Zwängen sein kann, wenn der Wunsch, gesund zu leben, oberste Maxime ist.
Seitenanfang1:01
VPS 01:00

Gewissensbisse - Frau Heinrich und die 7 Todsünden (1/7)
Wollust
Sabine Heinrich begibt sich auf die Spur der Todsünden, diesmal der Wollust. Kann denn Liebe Sünde sein? Das fragt sie ein junges Swingerpärchen und die Herausgeberin eines Pornoheftes.
Von schlechtem Gewissen bei allen drei keine Spur. Kate und Matthias lieben sich ...
(ARD/WDR)
Sabine Heinrich begibt sich auf die Spur der Todsünden, diesmal der Wollust. Kann denn Liebe Sünde sein? Das fragt sie ein junges Swingerpärchen und die Herausgeberin eines Pornoheftes.
Von schlechtem Gewissen bei allen drei keine Spur. Kate und Matthias lieben sich innig und trotzdem befriedigen beide ihre Wollust regelmäßig in einem Swingerclub. Und Nicole sucht sich ihre Models auf der Straße aus. Sie fotografiert sie in eindeutigen Posen.
Den jungen Männern macht es nichts aus, dass sie Papier-Objekt der Begierde sind. Also alles easy mit der Wollust in der heutigen Zeit? Die Experten, der Philosoph Philipp Hübl und die Sexkolumnen-Schreiberin Paula Lambert, haben da noch einige schlüpfrige Details hinzuzufügen.
Gewissensbisse kennt jeder: Schokolade oder Apfel? Heute putzen oder morgen? Mit der Oma Mau-Mau spielen oder Playstation zocken? Doch in der Regel werden Fragen wie diese nicht unbedingt mit den sieben Todsünden in Verbindung gebracht. Wer hat schließlich heutzutage noch Angst vor der Hölle? Insofern ist die Verbindung des schlechten Gewissens mit den sieben Todsünden auch für Sabine Heinrich neu. Und weil das Ganze obendrein auch noch ungeheuer spannend ist, trifft sich Sabine Heinrich mit Menschen, die zu einer dieser klassischen Sünden ein besonderes Verhältnis haben. Sie "sündigen" oder haben "gesündigt", haben ein schlechtes oder ein gutes Gewissen - und manchmal haben sie sogar gar keins. Doch woher kommt dieses Gewissen überhaupt? Was ist falsch an einem bestimmten Verhalten, was ist richtig? Spielen die vor Jahrhunderten kodifizierten Todsünden der katholischen Kirche heute noch eine Rolle? Sabine Heinrich fragt Menschen, die es wissen müssen: Philosophen, Psychologen und Soziologen. Sieben Sünden in sieben Folgen.
(ARD/WDR)
Seitenanfang1:59
VPS 02:00

Gewissensbisse - Frau Heinrich und die 7 Todsünden (3/7)
Habgier
Sabine Heinrich begibt sich auf die Spur der Todsünden, diesmal der Habgier. Sabine befragt einen Daytrader, der Geld an der Börse macht, und Raphael, der sich der Habgier verweigert.
"Geiz ist geil" - ein populärer Spruch. Doch wer steht schon gern als geizig da, ...
(ARD/WDR)
Sabine Heinrich begibt sich auf die Spur der Todsünden, diesmal der Habgier. Sabine befragt einen Daytrader, der Geld an der Börse macht, und Raphael, der sich der Habgier verweigert.
"Geiz ist geil" - ein populärer Spruch. Doch wer steht schon gern als geizig da, und wer als habgierig? Ein Gewissen ist also vorhanden, aber ab wann fühlen wir uns schlecht? Der Psychologe Steve Ajan klärt auf, was das Schöne an der
Habgier ist und ob sie glücklich macht.
(ARD/WDR)
Seitenanfang2:29
VPS 02:25

Gewissensbisse - Frau Heinrich und die 7 Todsünden (4/7)
Hochmut
Sabine Heinrich begibt sich auf die Spur der Todsünden, diesmal des Hochmuts. Wo fängt er an, wo hört Stolz auf? Sie fragt den Basejumper Dominik und die Bloggerin Kiki.
Hochmut kommt vor dem Fall - der Spruch soll davor warnen, sich als etwas Besseres zu fühlen. ...
(ARD/WDR)
Sabine Heinrich begibt sich auf die Spur der Todsünden, diesmal des Hochmuts. Wo fängt er an, wo hört Stolz auf? Sie fragt den Basejumper Dominik und die Bloggerin Kiki.
Hochmut kommt vor dem Fall - der Spruch soll davor warnen, sich als etwas Besseres zu fühlen. Angeber finden wir doof. Sich selbst überschätzen heißt auch, andere zu erniedrigen. Aber wo fängt Hochmut an schlecht zu werden?
(ARD/WDR)
Seitenanfang2:58
VPS 02:55

Gewissensbisse - Frau Heinrich und die 7 Todsünden (5/7)
Neid
Sabine Heinrich ist den Todsünden auf der Spur. Diesmal dem Neid. Sie befragt die Opernsängerin Sandra und die glücklich verheiratete Angie, die unbedingt, aber vergeblich, ein Baby haben will.
Neid frisst uns von innen auf. Das lernt man schon als Kind, wenn man ...
(ARD/WDR)
Sabine Heinrich ist den Todsünden auf der Spur. Diesmal dem Neid. Sie befragt die Opernsängerin Sandra und die glücklich verheiratete Angie, die unbedingt, aber vergeblich, ein Baby haben will.
Neid frisst uns von innen auf. Das lernt man schon als Kind, wenn man sich mit anderen vergleicht. Und es geht im Berufsleben weiter, wo die Konkurrenz antreibt. Auch im Freundeskreis kommt das unangenehme Gefühl manchmal hoch, wenn wir Freunde um ihr Glück beneiden.
(ARD/WDR)
Seitenanfang3:27
VPS 03:25

Gewissensbisse - Frau Heinrich und die 7 Todsünden (6/7)
Trägheit
Sabine Heinrich ist den Todsünden auf der Spur. Diesmal der Trägheit - der Faulheit und der des Herzens. Sie trifft Burnout-Patientin Martina und Lars spricht über sein „leeres“ Herz.
Die Trägheit kann zu einer der traurigsten Sünden werden. Was passiert aber, ...
(ARD/WDR)
Sabine Heinrich ist den Todsünden auf der Spur. Diesmal der Trägheit - der Faulheit und der des Herzens. Sie trifft Burnout-Patientin Martina und Lars spricht über sein „leeres“ Herz.
Die Trägheit kann zu einer der traurigsten Sünden werden. Was passiert aber, wenn man die Sünde zu ernst nimmt und überhaupt nicht mehr zur Ruhe kommt? Was ist los, wenn man, obwohl man alles hat und doch glücklich sein müsste, zutiefst traurig ist?
Martina erzählt von ihrer Erschöpfungsdepression. Sie hat sich vorgenommen, die Sünde Trägheit freudig zu ignorieren. Und Lars erzählt Sabine von seinem Kummer. Er fühlte sich erst wieder glücklich, nachdem er die Erfahrung einer besonderen Freundschaft zu einem sehr kranken Jungen machte. Unsere Experten Philipp Hübl und Ulrich Schnabel bringen auf den Punkt, was die Kirche damals wohl mit den Todsünden meinte und wie wir heute mit diesem Verhaltenskodex umgehen.
(ARD/WDR)
Seitenanfang5:10

STÖCKL.
Mit Herbert Grönemeyer und Karin Bergmann
Moderation: Barbara Stöckl
Musiker Herbert Grönemeyer und Burgtheater-Direktorin Karin Bergmann sind zu Gast bei Barbara Stöckl. Sie sprechen über ihr Leben, ihre Erfahrungen, ihre Haltungen und Zukunftsvisionen.
Herbert Grönemeyer zählt zu den populärsten Musikern des deutschen ...
(ORF)
Musiker Herbert Grönemeyer und Burgtheater-Direktorin Karin Bergmann sind zu Gast bei Barbara Stöckl. Sie sprechen über ihr Leben, ihre Erfahrungen, ihre Haltungen und Zukunftsvisionen.
Herbert Grönemeyer zählt zu den populärsten Musikern des deutschen Sprachraums. Sein charakteristisches Sangestalent, sein sympathisches Nuscheln und seine poetischen wie politischen Texte begeistern seine Fans und füllen Stadien.
Er ist ein Künstler mit Kanten und geprägt durch menschliche Verluste, die ihm immer wieder einen Neuanfang abrangen und ihn zu seinem heutigen Credo leiteten: Lebe im Jetzt! Nach drei Jahren Pause meldete er sich nun mit neuem Album "Dauernd Jetzt".
Karin Bergmann, die Direktorin des Wiener Burgtheaters, kommt, genau wie Herbert Grönemeyer, aus dem Ruhrgebiet. Die beiden gingen vor mehr als 30 Jahren am Schauspielhaus Bochum gemeinsame Wege. Damals hätte wohl noch niemand gedacht, dass die Bergarbeiter-Tochter einmal als erste Frau das Wiener Burgtheater leiten und aus der Finanzmisere führen wird. Seit dem Weggang von Matthias Hartmann im Frühjahr vergangenen Jahres hat die 61-Jährige alle Hände voll zu tun.
Was die beiden Kulturschaffenden Bergmann und Grönemeyer verbindet, wie es für beide ist, in vorderster Reihe im Rampenlicht zu stehen und warum Veränderung für sie wichtig ist, erzählen sie bei Barbara Stöckl.
(ORF)