6:20


(Wh.)
7:00

(Wh.)
7:30

"Alpenpanorama" zeigt über zahlreiche Web- und Panoramakameras täglich Livebilder aus ausgewählten Urlaubsorten.
Die Sendung informiert auch über Temperatur- und Wetterbedingungen vor Ort.
(ORF/3sat)
9:05


(Wh.)
9:45

(Wh.)
10:15


Anne Will
G7-Gipfel im Schloss - Teuer, exklusiv, überflüssig?
Mit den Gästen Katrin Göring-Eckardt (Bündnis 90/Die Grünen,
Fraktionsvorsitzende im Bundestag), Oskar Lafontaine
(Die Linke, Fraktionsvorsitzender im saarländischen Landtag),
Edmund Stoiber (CSU, ehemaliger bayerischer
Ministerpräsident und Klaus von Dohnanyi (SPD, ehemaliger
Erster Bürgermeister Hamburgs)

"Politisch denken, persönlich fragen" ist das Motto der politischen Talksendung von Anne Will. Jede Woche lädt sie interessante Gäste zu einem aktuellen Thema ein.
Ob Innenpolitik wie Pegida, Gesundheitsreformen oder Mindestlohndebatte, ob Außenpolitik wie ...
(ARD/NDR)

"Politisch denken, persönlich fragen" ist das Motto der politischen Talksendung von Anne Will. Jede Woche lädt sie interessante Gäste zu einem aktuellen Thema ein.
Ob Innenpolitik wie Pegida, Gesundheitsreformen oder Mindestlohndebatte, ob Außenpolitik wie die Ukrainekrise, Nahostkonflikt oder Finanzkrise Anne Will fragt nach.
(ARD/NDR)
Seitenanfang12:00


Marie soll leben
Eine neue Leber für unser Baby
Film von Jule Sommer und Udo Kilimann

Tanja und Daniel H. warten seit drei Monaten auf den erlösenden Anruf. Eines ihrer Zwillings-Mädchen, die kleine Marie, braucht nach einer Infektion im Mutterleib eine neue Leber.
Gibt es nicht bald ein passendes Spenderorgan, wird Marie sterben. Momentan ...
(ARD/WDR)

Tanja und Daniel H. warten seit drei Monaten auf den erlösenden Anruf. Eines ihrer Zwillings-Mädchen, die kleine Marie, braucht nach einer Infektion im Mutterleib eine neue Leber.
Gibt es nicht bald ein passendes Spenderorgan, wird Marie sterben. Momentan halten die Ärzte sie zwar mit Medikamenten und Behandlungen stabil, aber wie lange das gut gehen kann, wagt niemand zu sagen. Dann endlich die Nachricht: Eine Spenderleber ist da.
Marie wird schon zur Operation vorbereitet, die Eltern versuchen, sich auf beide Szenarien vorzubereiten: weiterleben mit der neuen Leber oder ein Abschied für immer. Die Transplantation birgt große Risiken. Die OP dauert neun Stunden, und auch danach wäre Marie längst kein gesundes Baby. Die Eltern schwanken zwischen Zuversicht und Angst. Doch plötzlich muss die OP abgebrochen werden. Der Chirurg hat Schäden an der Spenderleber festgestellt. Die mögliche Rettung schien nahe, jetzt heißt es wieder warten.
Auch für die kleine Marie bedeuten Behandlungen, Medikamente und Operationen eine Qual. Immer wieder kommen den Eltern Zweifel. Hält Marie das alles durch? Gestern noch hat Marie ihrer Zwillingsschwester zugelächelt, heute liegt sie nach der OP regungslos im Bettchen, an Maschinen angeschlossen, künstlich beatmet. Die Eltern fragen sich, welchen Eingriffen sie noch zustimmen können. Doch immer wieder kommen sie zu dem Schluss: Ohne die Maximal-Medizin würden sie ihr Kind verlieren.
(ARD/WDR)
Seitenanfang12:30

Für mich soll niemand sterben
Kinder, die auf ein Spenderorgan warten
Film von Gabriele Jenk

Das wichtigste Utensil für Lukas ist das Handy: Er darf den womöglich lebensrettenden Anruf nicht verpassen. Doch der bedeutet dann, dass ein anderer gestorben ist, damit er leben kann.
Mit fünf Jahren erkrankte Lukas an Nierenversagen. Seit fast einem Jahr ...
(ARD/MDR)

Das wichtigste Utensil für Lukas ist das Handy: Er darf den womöglich lebensrettenden Anruf nicht verpassen. Doch der bedeutet dann, dass ein anderer gestorben ist, damit er leben kann.
Mit fünf Jahren erkrankte Lukas an Nierenversagen. Seit fast einem Jahr fährt der 18-Jährige dreimal in der Woche von Chemnitz nach Leipzig zur Dialyse. Er muss Unmengen von Tabletten schlucken, auf seine Ernährung achten und die Zukunft heißt: Transplantation.
Lukas weiß das sehr genau und doch plagen ihn immer wieder Zweifel. Wenn der Anruf mit der Botschaft kommt, eine Niere ist für ihn da, dann ist ein Mensch, ein junger Mensch, womöglich ein Kind, ein Mädchen oder Junge in seinem Alter gestorben. Der Gedanke, dass er nur weiterleben kann, weil ein anderer Mensch gestorben ist, macht Lukas immer mehr zu schaffen. Darf er das Organ annehmen? Wird er ja sagen können, wenn der entscheidende Anruf kommt? Eltern, Angehörige, Freunde und auch seine Ärzte versuchen ihm diese Zweifel zu nehmen.
So wie Lukas geht es 5.000 Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Sie alle warten auf ein neues Organ und die Wartezeiten werden immer länger. Immer häufiger spenden Mütter, Väter, Schwestern oder Brüder eine Niere. Doch auch diese sogenannte Lebendspende macht den Kindern zu schaffen. Durch diese Operation wird womöglich ein gesunder Mensch krank. Lukas sucht nach Antworten. Darf er sich freuen, wenn der Anruf kommt, dass eine Niere für ihn da ist? Obwohl ein Mensch gestorben ist?
Der 18-Jährige macht sich auf die Suche nach Antworten. Was sagen Ärzte, Schwestern, andere Patienten zu seinen Zweifeln und was würde Gott wohl sagen, wenn er ihn fragen könnte: Darf ich das?
(ARD/MDR)
Seitenanfang13:15
Notizen aus dem Ausland
Katalonien: Zwiebelwettessen
Seitenanfang14:05
Das Gold der Ostsee - Bernstein
Film von Monika von Behr

Bernstein ist das 40 bis 60 Millionen Jahre alte versteinerte Harz einer Zedernart. In Jantary nahe Kaliningrad arbeiteten einst 2.500 Menschen im Tagebau zur Gewinnung von Bernstein.
Durch den Zusammenbruch der UdSSR versank dieses Kombinat in Korruption und ...

Bernstein ist das 40 bis 60 Millionen Jahre alte versteinerte Harz einer Zedernart. In Jantary nahe Kaliningrad arbeiteten einst 2.500 Menschen im Tagebau zur Gewinnung von Bernstein.
Durch den Zusammenbruch der UdSSR versank dieses Kombinat in Korruption und Misswirtschaft. Die Dokumentation zeigt, wie inzwischen Initiativen in der Region das Ziel verfolgen, das Gold der Ostsee doch noch zur Grundlage eines besseren Lebens zu machen.
Seitenanfang19:00


anschl. 3sat-Wetter
Die Nachrichtensendung des ZDF.
Aktuelle, informative Beiträge und Live-Schaltgespräche zu den Topthemen des Tages aus Politik, Wirtschaft, Justiz, Wissenschaft und Sport liefert die ZDF-Nachrichtensendung.
Seitenanfang19:20

Die Lebenden reparieren Tabuthema Organspende
Das 3sat-Kulturmagazin von ZDF, ORF, SF und ARD
Moderation: Andrea Meier
"Kulturzeit" ist das werktägliche Kulturmagazin von 3sat.
"Kulturzeit" mischt sich in kulturelle und gesellschaftspolitische Fragen ein. Das Magazin bietet ergänzende Hintergrundinformationen, Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Fragen.
Seitenanfang20:15
VPS 20:14

Kostenfalle Pflege
Film von Carsten Rau und Hauke Wendler

In Deutschland sind etwa zweieinhalb Millionen alte Menschen pflegebedürftig. Doch die Rente reicht oft nicht aus, um die Kosten zu decken. Was läuft bei der Pflege falsch?
Schon heute sind 40 Prozent der Pflegebedürftigen auf das Sozialamt angewiesen. Und es ...
(ARD/NDR)

In Deutschland sind etwa zweieinhalb Millionen alte Menschen pflegebedürftig. Doch die Rente reicht oft nicht aus, um die Kosten zu decken. Was läuft bei der Pflege falsch?
Schon heute sind 40 Prozent der Pflegebedürftigen auf das Sozialamt angewiesen. Und es werden immer mehr. Die Dokumentation nimmt die Pflegesituation in Deutschland unter die Lupe und gibt Tipps, was Betroffene und ihre Angehörigen wissen sollten.
(ARD/NDR)
Seitenanfang21:30

ZDF-Korrespondenten berichten aus aller Welt
Erstausstrahlung
"auslandsjournal extra" zeigt politische Entwicklungen und gesellschaftliche Veränderungen in den Ländern der Welt.
Das Magazin blickt hinter die Konflikte, beobachtet Entwicklungen der internationalen Politik und Auslandskorrespondenten liefern Analysen.
Seitenanfang22:35


Tödliche Augenblicke
(Stolen Lives)
Spielfilm, USA 2009
Darsteller: |
---|
Matthew Wakefield | Josh Lucas |
Tom Adkins sen. | Jon Hamm |
Barbara Adkins | Rhona Mitra |
Bert Rogianni "Professor" | James van der Beek |
Sally Ann | Jessica Chastain |
| u.a. |
Regie: Anders Anderson
Länge: 85 Minuten

Im Diner sieht Detective Tom Adkins seinen Sohn zum letzten Mal. Der Junge verschwindet spurlos. Dann taucht eine Kinderleiche auf, die 50 Jahre in der Erde lag - gibt es Parallelen?
Adkins war nur kurz zur Toilette gegangen. Als er zurückkommt, sitzt sein ...
(ARD)

Im Diner sieht Detective Tom Adkins seinen Sohn zum letzten Mal. Der Junge verschwindet spurlos. Dann taucht eine Kinderleiche auf, die 50 Jahre in der Erde lag - gibt es Parallelen?
Adkins war nur kurz zur Toilette gegangen. Als er zurückkommt, sitzt sein zehnjähriger Tommy nicht mehr am Tisch. Die Suche nach dem Jungen verläuft ergebnislos, man findet weder eine Spur noch eine Leiche. Tom erstickt Schmerz und Schuldgefühle in Arbeit.
Eines Tages wird er mit einem Fall betraut, der alle verdrängten Emotionen wieder aufleben lässt: Auf einer Baustelle hat man die vergrabenen Überreste einer Kinderleiche entdeckt. Der Mord an dem Kind liegt zwar 50 Jahre zurück, dennoch stößt Tom auf erstaunliche Parallelen zum Verschwinden seines eigenen Sohnes. Während er Stück für Stück die Umstände des Falls freilegt, erzählen Rückblenden die tragische Geschichte des ermordeten Jungen namens John und seines verwitweten Vaters Matthew. Auch dieser, ein mittelloser Tagelöhner, hatte seinen Sohn nur für wenige Minuten alleine gelassen. Je mehr sich Adkins in den Fall vertieft, desto stärker kristallisiert sich heraus, dass er mit der Aufklärung dieses lange zurückliegenden Mordes auch herausfinden wird, was mit seinem eigenen Kind geschehen ist.
Auf elegante Weise lässt Regisseur Anders Anderson in dem Kriminaldrama "Tödliche Augenblicke" Gegenwart und Vergangenheit ineinander fließen, um die Geschichte von zwei Männern zu erzählen, deren Schicksal sich auf mysteriöse Weise ähnelt. Die ein halbes Jahrhundert auseinanderliegenden Zeitebenen nutzt er, um zwischen zwei erzählerischen Formen wechseln zu können: Die Ermittlungen des Detectives inszeniert er im Stil eines klassischen Krimis, dagegen wird in der Geschichte des Gelegenheitsarbeiters Matthew und dessen geistig leicht zurückgebliebenen Sohnes John ein faszinierendes Zeitbild des ländlichen Amerikas der ausgehenden 1950er Jahre gezeichnet. In beiden Erzählsträngen setzt Anderson auf präzise ausgearbeitete Figuren und gibt seinen Hauptdarstellern viel Raum, um ihre Charaktere zu entfalten. Neben Josh Lucas ("Poseidon") beeindruckt vor allem Jon Hamm, der sich mit seiner Rolle in der gefeierten Kultserie "Mad Men" einen Namen machte.
(ARD)
Seitenanfang
Nachrichtenmagazin von Schweizer Radio und Fernsehen:
Die Schweizer Nachrichtensendung informiert in Berichten, Reportagen, Porträts und Live-Gesprächen über die wichtigsten Themen des Tages aus der Schweiz und der Welt.
Das Themenspektrum ist breit und der Aktualitätsbegriff wird weit gefasst.
Seitenanfang1:30
Max Uthoff: Sie befinden sich hier
3sat-Zelt in Mainz, 15.9.2011
Fernsehregie: Volker Weicker

Max Uthoff ist Jurist und Kabarettist. Mit seinem Programm "Sie befinden sich hier" aus der Aufzeichnung vom 3satfestival 2011 hilft er dem Zuschauer bei der politischen Standortbestimmung.
Das tut er mit charmanter Gelassenheit und wortgewandter Eleganz. Uthoff ...

Max Uthoff ist Jurist und Kabarettist. Mit seinem Programm "Sie befinden sich hier" aus der Aufzeichnung vom 3satfestival 2011 hilft er dem Zuschauer bei der politischen Standortbestimmung.
Das tut er mit charmanter Gelassenheit und wortgewandter Eleganz. Uthoff bietet einen "schönen Abend mit sympathischen Massenmördermuttis und dialektischen Waffenhändlern - einen wilden satirischen Ritt durch das Leben und die deutsche Parteienlandschaft".
Seitenanfang2:10

Ehnert vs. Ehnert: Küss langsam
3sat-Zelt in Mainz, 14.9.2014
Fernsehregie: Volker Weicker

Sie sieht aus wie eine Elfe, kann aber jederzeit zum Pitbull werden. Er ist ein Traumtyp und ihr schlimmster Albtraum: Die Schauspieler Michael und Jennifer, gespielt von eben diesen.
Michael und Jennifer Ehnert, haben sich vor drei Jahren bei den Dreharbeiten zu ...

Sie sieht aus wie eine Elfe, kann aber jederzeit zum Pitbull werden. Er ist ein Traumtyp und ihr schlimmster Albtraum: Die Schauspieler Michael und Jennifer, gespielt von eben diesen.
Michael und Jennifer Ehnert, haben sich vor drei Jahren bei den Dreharbeiten zu einer Fernsehserie kennen- und lieben gelernt. Und jetzt? Es läuft weder beruflich noch im Bett, die Romanze endet vor dem Scheidungsrichter.
Kurz vor dem alles entscheidenden Termin rechnen sie ab: Der Startschuss für eine Achterbahnfahrt durch die heißesten Action- und Liebesszenen, gespickt mit verbalen Tretminen, garniert mit den schönsten Gemeinheiten und Beleidigungen, seit es Beziehungen gibt. Ganz nebenbei geht es um nichts Geringeres als die größte Verschwörung aller Zeiten und die Lösung (fast) aller menschlichen Probleme.
Seitenanfang3:55
Wise Guys: "A-Cappella-Comedy-Show 2007"
Aufzeichnung aus dem 3sat-Zelt vom 8. September 2007
Fernsehregie: Volker Weicker

Die fünf Wise Guys, übersetzt heißt das "Besserwisser" oder auch "Klugscheißer", begeistern ihre Fans in Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Ihre Musik bezeichnen sie selbst als melodisch abwechslungsreiche Popmusik, die zufällig a cappella daherkommt. ...

Die fünf Wise Guys, übersetzt heißt das "Besserwisser" oder auch "Klugscheißer", begeistern ihre Fans in Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Ihre Musik bezeichnen sie selbst als melodisch abwechslungsreiche Popmusik, die zufällig a cappella daherkommt. Die überwiegend deutschen Texte sind mal witzig frech, mal melancholisch.
3sat zeigt eine Aufzeichnung des Auftritts der Wise Guys vom 3satfestival 2007.
Seitenanfang4:25

Pufpaffs Happy hour
Die Kabarett-Comedy-Mix-Show mit Sebastian Pufpaff
Mit den Gästen Mathias Tretter, Nico Semsrott, Katie
Freudenschuss und Peter Licht

Willkommen in der "Happy hour"! Barkeeper und Hausherr Sebastian Pufpaff lädt wieder ein in die Berliner Kulturbrauerei. Serviert wird ein hochprozentiger Mix aus Kabarett und Comedy.
Diesmal zu Gast: Internet-Hasser Mathias Tretter, Tragikomiker Nico Semsrott, ...

Willkommen in der "Happy hour"! Barkeeper und Hausherr Sebastian Pufpaff lädt wieder ein in die Berliner Kulturbrauerei. Serviert wird ein hochprozentiger Mix aus Kabarett und Comedy.
Diesmal zu Gast: Internet-Hasser Mathias Tretter, Tragikomiker Nico Semsrott, Stimmwunder Katie Freudenschuss - und ein Mann, der schon oft im Fernsehen war, aber noch nie zu sehen: Peter Licht.
Mit Anzug und Turnschuhen, Spaßkanonen und Giftpfeilen, Charme und Anarchie - gestandene Kabarettisten haben hier ebenso ihren Platz wie junge Poetry-Slammer, Liedermacher und Nachwuchskünstler aller Art.
Seitenanfang5:10

Pufpaffs Happy hour
Die Kabarett-Comedy-Mix-Show mit Sebastian Pufpaff
Mit den Gästen Torsten Sträter, Özan Cosar, Fatima Moumouni,
Michael Krebs und Simon & Jan

Sebastian Pufpaff und seine Gäste zünden auch diesmal wieder ein Pointenfeuerwerk in der Berliner Kulturbrauerei.
Mit dabei sind in dieser "Happy hour":
Ruhrpott-Poet Torsten Sträter, der sich Gedanken über seltsame Erziehungsmethoden macht und dabei ...

Sebastian Pufpaff und seine Gäste zünden auch diesmal wieder ein Pointenfeuerwerk in der Berliner Kulturbrauerei.
Mit dabei sind in dieser "Happy hour":
Ruhrpott-Poet Torsten Sträter, der sich Gedanken über seltsame Erziehungsmethoden macht und dabei sein Holzlok-Trauma bekämpft, Newcomer Özcan Cosar, frischer Gewinner der Prix Pantheon und begnadeter Tanzstil-Imitator,
Michael Krebs, der dem Sexismus einen knallharten Gangster-Rap entgegenschleudert, Poetry-Slammerin Fatima Moumouni, die ihrem Leben als Kind der Großstadt nicht entkommt, und schließlich die Liedermacher Simon & Jan, die einen erkennen lassen: Eine Welt ohne "Happy hour" ist möglich, aber sinnlos.
Sendeende: 5:55 Uhr