6:20


(Wh.)
7:00

(Wh.)
7:30


"Alpenpanorama" zeigt über zahlreiche Web- und Panoramakameras täglich Livebilder aus ausgewählten Urlaubsorten.
Die Sendung informiert auch über Temperatur- und Wetterbedingungen vor Ort.
(ORF/3sat)
9:05


(Wh.)
9:45

(Wh.)
10:15

Tubist, Wetter-Profi und Musicaldarstellerin
Mit den Gästen Natascha Ochsenknecht (Schauspielerin, Autorin,
Model) Andreas Hofmeir (Musiker, Professor für Tuba,
Kabarettist), Bettina Tietjen (Moderatorin),
Michael Degen (Schauspieler und Schriftsteller),
Claudia Kleinert (Wetter-Moderatorin),
Oonagh (Sängerin, Schauspielerin und
Musicaldarstellerin) und Dr. Manfred Lütz
(Theologe und Psychotherapeut)
Moderation: Bettina Böttinger

Bettina Böttinger präsentiert mit dem "Kölner Treff" einmal die Woche eine Talkrunde mit prominenten Gästen und Menschen, die nicht tagtäglich im Rampenlicht stehen.
Sie erzählen außergewöhnliche und bewegende Lebensgeschichten von ihren Berufen oder ...
(ARD/WDR)

Bettina Böttinger präsentiert mit dem "Kölner Treff" einmal die Woche eine Talkrunde mit prominenten Gästen und Menschen, die nicht tagtäglich im Rampenlicht stehen.
Sie erzählen außergewöhnliche und bewegende Lebensgeschichten von ihren Berufen oder ihren ganz eigenen Projekten.
(ARD/WDR)
Seitenanfang11:45


Aufgetischt
Im Südburgenland
Film von Manfred Hoschek

Sanfte Hügel und tiefe Wälder gehören ebenso zum Landschaftsbild des Südburgenlands wie fruchtbare Augebiete. "Aufgetischt" begleitet Köche, Künstler und andere Originale durch einen Tag.
Während die "Herrschaften" von Burg Bernstein, Andrea und Alexander ...
(ORF)

Sanfte Hügel und tiefe Wälder gehören ebenso zum Landschaftsbild des Südburgenlands wie fruchtbare Augebiete. "Aufgetischt" begleitet Köche, Künstler und andere Originale durch einen Tag.
Während die "Herrschaften" von Burg Bernstein, Andrea und Alexander Berger-Almásy, die historischen Zimmer des "Englischen Patienten" Ladislaus Almásy vorbereiten, streift Wirtin Gerlinde Gibiser auf der Wildschweinpirsch durch die Wälder rund um Güssing.
Viele ihrer Gäste sind Künstler, angesiedelt im Südburgenland, wie Walter Schmögner, dessen Bilder natürlich auch im Gasthaus Gibiser in Heiligenkreuz hängen. In einem Vierkanthof hat der Maler direkt neben dem Künstlerdorf Neumarkt an der Raab sein Atelier eingerichtet, gelegentlich unterrichtet er dort auch Schüler. Seit zwei Jahren leitet seine Frau Petra Schmögner den benachbarten Kulturverein. Anhand von mehr als 30 Gästebüchern aus den vergangenen vier Jahrzehnten arbeitet sie derzeit die bewegte Geschichte des Künstlerdorfes und seiner berühmten Gäste wie H. C. Artmann, Alfred Kolleritsch und Ernst Jandl auf.
Einer Kunst ganz anderer Art haben sich Christa und Gerald Schönfeldinger vor 20 Jahren verschrieben. Sie spielen auf der von Benjamin Franklin erfundenen Glasharmonika Stücke von Mozart und Strauss und setzen das Instrument in Seminaren zur Steigerung des Wohlbefindens ein.
Die Sehnsucht nach Vertrautem in einer modernen Interpretation prägt die Kulinarik in "Aufgetischt im Südburgenland". Die traditionelle ungarische Fischsuppe "Halászlé" verfeinert der zweifache Haubenkoch Jürgen Csencsits in Harmisch mit Zitronengras und Ingwer. Die gebürtige Holländerin Eveline Spiegel hat in ihrer Manufaktur im Kurort Bad Tatzmannsdorf über 150 verschiedene Pralinenvariationen kreiert und verarbeitet darin auch die ausgefallenen Essigsorten des Rudersdorfer Essigmachers Erich Hirmann. Seinen Roten-Rüben-Essig kombiniert die Pralinenmacherin mit Brennnessel-Karamell in Bitterschokolade.
Und in Heiligenkreuz serviert Brigitte Neubauer, seit vielen Jahren Küchenchefin im Gasthof Gibiser, einen Maibock mit Kräuterseitling zum kulinarischen Ausklang eines idyllischen Tages in Österreichs sonnigstem Landstrich.
(ORF)
Seitenanfang14:45

Semmering - Über den Zauberberg
Film von Lutz Maurer
(aus der ORF-Reihe "Universum")
Am Beispiel des Semmering und der ihn umgebenden Berge ist der Wandel von einer einst bedrohlichen Wildnis in einen Zufluchtsort großstadtmüder Menschen gut zu sehen.
Diese Wende ermöglichte ein Meisterwerk der Technik des 19. Jahrhunderts: die Semmeringbahn.
(ORF)
Seitenanfang15:30


Böhmen - Land der hundert Teiche
Film von Jiri Petr und Michael Schlamberger
(aus der ORF-Reihe "Universum")

Entlang der Moldau, südlich der Goldenen Stadt Prag, liegt ein verstecktes Mosaik von Seen und Teichen, Wiesen und Wäldern: Böhmen - ein einmaliges Tierparadies im Herzen Europas.
Der Reiz dieser Landschaft wurde maßgeblich vom Menschen geprägt, als im ...
(ORF)

Entlang der Moldau, südlich der Goldenen Stadt Prag, liegt ein verstecktes Mosaik von Seen und Teichen, Wiesen und Wäldern: Böhmen - ein einmaliges Tierparadies im Herzen Europas.
Der Reiz dieser Landschaft wurde maßgeblich vom Menschen geprägt, als im Mittelalter begonnen wurde, die unzugänglichen Sümpfe und Moore im Oberlauf der Moldau in eine Teichlandschaft umzuwandeln. Heute ist diese Teichlandschaft UNESCO-Biosphärenreservat.
Und ein außergewöhnliches Beispiel dafür, wie Mensch und Natur in Harmonie miteinander existieren können. Mehr als 150 Vogelarten brüten dort. Zwergdommel, Drosselrohrsänger und Rohrweihe finden im Schilfdschungel ideale Bedingungen für die Aufzucht ihrer Jungen vor, während Blaumeisen in bis zu 400 Jahre alten Eichen auf den Dämmen brüten. Das offene Wasser ist das Revier der Haubentaucher, die ihren Nachwuchs auf Schwimmnestern großziehen. Sogar die anderswo raren Seeadler, die auf große Gewässer angewiesen sind, finden einen idealen Lebensraum. Im Süden Böhmens hat sich ein stabiler Bestand entwickelt.
(ORF)
Seitenanfang16:15
Zauberberge - Die Wildnis der Hohen Tatra
Film von Harald Pokieser, Pavol Barabas und Tomas Hulik
(aus der ORF-Reihe "Universum")

Auch im dicht besiedelten Europa gibt es noch wilde Naturlandschaften. Eine solche ist die Hohe Tatra an der Grenze zwischen der Slowakei und Polen.
Mit einer Grundfläche von nur 30 mal 20 Kilometern nennt man die Hohe Tatra auch "das kleinste Gebirge der Welt". ...
(ORF)

Auch im dicht besiedelten Europa gibt es noch wilde Naturlandschaften. Eine solche ist die Hohe Tatra an der Grenze zwischen der Slowakei und Polen.
Mit einer Grundfläche von nur 30 mal 20 Kilometern nennt man die Hohe Tatra auch "das kleinste Gebirge der Welt". Diese Bezeichnung ist jedoch irreführend: Viele der 300 Gipfel sind über 2.500 Meter hoch, die höchste - die Gerlachspitze - misst 2.655 Meter.
Es ist ein armes Land, dünn besiedelt, der Tourismus noch immer bescheiden, exzessive Forstwirtschaft hat es nie gegeben. So blieb vor allem im Bereich des Nationalparks ein urwüchsiger Wald erhalten - eine Mischung aus Laub- und Nadelhölzern, durchflossen von unregulierten Flüssen und Bächen. Die Sommer sind heiß und kurz, die stürmischen, bitterkalten Winter verwandeln die Gipfelregionen monatelang in eine Eiswüste, und die Wetterstürze können mit jenen in den Alpen spielend mithalten. In dieser Region hat sich eine Tierwelt erhalten, die man im restlichen Europa nicht mehr findet. So leben in den slowakischen Karpaten rund 200 Wölfe in Rudeln. Im Unterschied dazu ist der Luchs ein überzeugter Einzelgänger, den man in freier Wildbahn kaum zu sehen bekommt. Die Karpaten sind die letzte Hochburg der Luchse. In der Slowakei gibt es nach Schätzungen von Biologen rund 400 dieser großen Katzen. Auch Braunbären finden in der Hohen Tatra noch ausreichend Lebensraum: Zu Hunderten streifen sie durch die einsamen Wälder, nicht selten zum Ärger von Hirten, Bauern und Imkern. Die Gämsen der Tatra bilden eine eigene Unterart. Dass sie sich von den alpinen Gämsen unterscheiden, hat man erst 1970 entdeckt. Doch die Bestände sind durch intensive Bejagung stark zurückgegangen.
(ORF)
Seitenanfang17:00
Götter und magische Steine
Kultweg Bernsteinstraße
Film von Werner Freudenberger

Bernstein: Viele Geheimnisse umgeben dieses seit alters her begehrte versteinerte Nadelbaumharz. Seinen Zauber machte man in der Antike vor allem an seiner Farbe und Transparenz fest.
Faszinierend sind auch jene Exemplare, die "Inklusen" aufweisen: Insekten und ...
(ORF)

Bernstein: Viele Geheimnisse umgeben dieses seit alters her begehrte versteinerte Nadelbaumharz. Seinen Zauber machte man in der Antike vor allem an seiner Farbe und Transparenz fest.
Faszinierend sind auch jene Exemplare, die "Inklusen" aufweisen: Insekten und Pflanzenteile, die im Harz konserviert sind und Aufschluss über die Beschaffenheit von Fauna und Flora vergangener Epochen geben.
Große Bernsteinlagerstätten findet man heute noch an der Ostsee. Der sogenannte Baltische Bernstein wurde vor allem zur Zeit der Römer über ein gut ausgebautes Fernwegenetz bis nach Aquilea und Rom gebracht. Diese Handelsroute nennt man auch "Bernsteinstraße". Neben Bernstein und diversen Gebrauchsgütern wurden auf diesem Weg auch religiöse Vorstellungen und Kultobjekte verbreitet. Ob Mithraskult oder der als Irrlehre verpönte Arianismus - ohne Bernsteinstraße hätten sie wohl kaum so große Bedeutung erlangt.
(ORF)
SeitenanfangDer Silberberg
Film von Manfred Corrine
(aus der ORF-Reihe "Universum")

Im Spätmittelalter erfasste ein Silberrausch das Inntal. Abertausende zogen nach Schwaz, angelockt von den größten Silbervorkommen der damaligen Welt. Bald war das kleine Dorf reich.
Der Silbersegen veranlasste Erzherzog Sigmund, seine Münzprägestätte von ...
(ORF)

Im Spätmittelalter erfasste ein Silberrausch das Inntal. Abertausende zogen nach Schwaz, angelockt von den größten Silbervorkommen der damaligen Welt. Bald war das kleine Dorf reich.
Der Silbersegen veranlasste Erzherzog Sigmund, seine Münzprägestätte von Meran nach Hall in Tirol zu verlegen und ein neuartiges Silbermünzen-Währungssystem einzuführen, das die Wirtschaft Europas entscheidend beeinflusste.
Die Dokumentation "Der Silberberg" zeichnet das Bild einer Epoche, in der im Tiroler Inntal das erste moderne Finanzzentrum der Welt entstand. Dabei steht die Lebenswelt der Bergleute im Mittelpunkt, die am Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit viele technische, kulturelle und gesellschaftliche Umbrüche erlebten. Um diese historisch einmalige Entwicklung zu inszenieren, wurden in Tirol mehr als 100 Darsteller eingesetzt. Viele von ihnen kamen von regionalen Theatergruppen, aber auch zahlreiche Laien wirkten mit.
(ORF)
Seitenanfang19:00


anschl. 3sat-Wetter
Die Nachrichtensendung des ZDF.
Aktuelle, informative Beiträge und Live-Schaltgespräche zu den Topthemen des Tages aus Politik, Wirtschaft, Justiz, Wissenschaft und Sport liefert die ZDF-Nachrichtensendung.
Seitenanfang19:20

heute oder Show? Wenn Satiriker den Journalisten ersetzen
Das 3sat-Kulturmagazin von ZDF, ORF, SF und ARD
Moderation: Ernst A. Grandits
"Kulturzeit" ist das werktägliche Kulturmagazin von 3sat. "Kulturzeit" mischt sich in kulturelle und gesellschaftspolitische Fragen ein.
"Kulturzeit" bietet ergänzende Hintergrundinformationen, Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Fragen.
Seitenanfang20:15

Dumm geboren und nichts dazu gelernt?
Intelligenzforschung zwischen Rassismus und
flexiblen Erbanlagen
Film von John A. Kantara

Gibt es geborene Verlierer und Gewinner? Der Afrodeutsche John Amoateng Kanta unternimmt eine Bildungsreise in Sachen Intelligenzforschung und Rassismus.
Er spricht einerseits mit dem ehemaligen Berliner Finanzsenator Thilo Sarrazin und andererseits mit ...

Gibt es geborene Verlierer und Gewinner? Der Afrodeutsche John Amoateng Kanta unternimmt eine Bildungsreise in Sachen Intelligenzforschung und Rassismus.
Er spricht einerseits mit dem ehemaligen Berliner Finanzsenator Thilo Sarrazin und andererseits mit renommierten Wissenschaftlern wie Elsbeth Stern, Diethard Tautz, Christian Fischer und Richard Nisbett.
Sarrazin behauptet: "Intelligenz ist erblich. Darum ist es nicht egal, wer die Kinder bekommt." Er glaubt, zu 80 Prozent seien die Gene verantwortlich, weshalb er Probleme bei türkischen oder allgemein muslimischen Immigranten sieht. Diese Bevölkerungsgruppen seien einerseits unterdurchschnittlich intelligent, andererseits aber sehr gebärfreudig, dadurch nehme der Intelligenzquotient allmählich ab, behauptet Sarrazin. Er sieht seine Thesen in der Wissenschaft bestätigt.
Elsbeth Stern von der ETH Zürich widerspricht Sarrazins Verdummungsthese. Sie sagt: "Eltern und Kinder zeigen nur eine mittelhohe Übereinstimmung im Intelligenzquotienten. Unterdurchschnittlich intelligente Eltern können überdurchschnittlich intelligente Kinder haben und umgekehrt." Erst wenn die sozialen Bedingungen für alle Kinder gleich gut seien, könnten die Gene ihre Macht ausspielen.
Die Intelligenzforschung wurde von Beginn an dazu benutzt, Menschen unterschiedlicher Abstammung zu vergleichen und zu bewerten. Und sie wurde oft missbraucht. Laut Populationsgenetiker Diethard Tautz werden Eigenschaften grundsätzlich unabhängig voneinander vererbt. Eine Kopplung zwischen Intelligenz und Hautfarbe sei nicht nachweisbar. Intelligenz sei wandelbar und könne in hohem Maß durch Umwelteinflüsse modifiziert werden.
In 3sat steht der Donnerstagabend im Zeichen der Wissenschaft: Um jeweils 20.15 Uhr beleuchtet eine Dokumentation relevante Fragen aus Natur- und Geisteswissenschaften, Kultur und Technik. Diesmal beleuchtet die Dokumentation "Dumm geboren und nichts dazu gelernt?" das Thema "Intelligenzforschung zwischen Rassismus und flexiblen Erbanlagen". Im Anschluss, um 21.00 Uhr, geht es in "scobel" um "Charakter statt Intelligenz?".
Seitenanfang21:00

Mit den Gästen Elsbeth Stern (Psychologin), Willibald Ruch
(Psychologe) und Heiner Hastedt (Psychologe)

Seit Jahrhunderten gilt als intelligent, wer beruflich Erfolg hat. Aber welche Rolle spielt Intelligenz dabei wirklich - und welche der Charakter eines Menschen?
Unser Schulsystem ist darauf ausgerichtet, Menschen nach ihrer Intelligenz zu beurteilen. Höhere ...

Seit Jahrhunderten gilt als intelligent, wer beruflich Erfolg hat. Aber welche Rolle spielt Intelligenz dabei wirklich - und welche der Charakter eines Menschen?
Unser Schulsystem ist darauf ausgerichtet, Menschen nach ihrer Intelligenz zu beurteilen. Höhere Bildungsabschlüsse werden mit höherer Intelligenz gleichgesetzt. Akademiker stehen im gesellschaftlichen Ansehen ganz oben. Doch sind Gebildete intelligenter?
Welche besonderen Fähigkeiten besitzt jemand, den wir als intelligent bezeichnen? Denkt er besonders schnell und analytisch, ist er ein guter Problemlöser? Oder ist er außergewöhnlich kreativ, bereit, eingefahrene Denkmuster zu verlassen? Gibt es für Intelligenz überhaupt eine verbindliche Definition?
Im Gegensatz zur Intelligenzfixiertheit betonen vor allem Kinder- und Jugendpsychologen die Bedeutung von "Charakter" und "Charakterbildung" als Gegenentwurf. Der aristotelische Begriff beinhaltet neben einer umfassenden Bildung auch eine moralische Dimension gerade dann, wenn es um den Umgang mit eigenem Können geht.
Seitenanfang22:25


Starlet
Spielfilm, USA 2012
Darsteller: |
---|
Melissa | Stella Maeve |
Jane | Dree Hemingway |
Sadie | Besedka Johnson |
Mikey | James Ransone |
Arash | Karren Karagulian |
Regie: Sean Baker
Länge: 99 Minuten
Erstausstrahlung
(Originalfassung mit Untertiteln)

Eine junge Porno-Darstellerin im San Fernando Valley von Los Angeles freundet sich mit einer alleinstehenden alten Dame an.
Unaufgeregt, ohne die Profession seiner Hauptfigur zu skandalisieren, erkundet der Film das Leben und eine bizarre Freundschaft im ...

Eine junge Porno-Darstellerin im San Fernando Valley von Los Angeles freundet sich mit einer alleinstehenden alten Dame an.
Unaufgeregt, ohne die Profession seiner Hauptfigur zu skandalisieren, erkundet der Film das Leben und eine bizarre Freundschaft im gänzlich unglamourös gezeigten "Porn Valley" und lässt dabei ganz unterschiedliche Lebensentwürfe aufeinanderprallen.
Pornosternchen Jane schlägt ihre Freizeit mit Video-Games, Pot-Rauchen und ihrem kleinen Chihuahua Starlet tot. Auf einem Flohmarkt kauft sie einer alten Frau eine Thermoskanne ab, in der sie zu Hause 10.000 Dollar entdeckt. Was nun? Das Geld zurückgeben? Oder behalten?
Verunsichert lauert sie der 85-Jährigen auf. Doch die eigenbrötlerische Sadie wehrt jede Kontaktaufnahme ab. Erst als sich Jane unentbehrlich macht und sogar bei Sadies geliebten Bingo-Abenden auftaucht, fasst diese allmählich Vertrauen zu der chronisch gutgelaunten Jane.
Und auch wenn Sadie ein verdammt harter Knochen ist, und Jane das Leben der Seniorin mächtig durcheinanderwirbelt, kommen sich ihre einsamen Seelen näher. Aber ihre ungewöhnliche Freundschaft wird auf die Probe gestellt, als sorgsam gehütete Geheimnisse offenbart werden.
Seitenanfang
Nachrichtenmagazin von Schweizer Radio und Fernsehen:
"10vor10" ist eine Informationssendung von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF).
Vertiefende Berichte, Reportagen, Porträts und Live-Gespräche informieren über die wichtigsten Themen des Tages aus der Schweiz und der Welt.
Seitenanfang0:35
Rundschau
Politik und Wirtschaft aus Schweizer Sicht
Themen:
- Onlinesucht: Jugendliche landen in der Psychiatrie
- Milliardengeschäft im Visier: Krebsverdacht bei
Pflanzenschutzmittel
- Tödlicher Rassismus: Die tägliche Gewalt gegen Schwarze in USA
Moderation: Sandro Brotz

Die "Rundschau" bietet Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft.
Das Magazin aus der Schweiz liefert Hintergrundberichte und Recherchen über aktuelle Ereignisse und Brennpunkte im In- und Ausland.
Onlinesucht
Jugendliche landen in ...

Die "Rundschau" bietet Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft.
Das Magazin aus der Schweiz liefert Hintergrundberichte und Recherchen über aktuelle Ereignisse und Brennpunkte im In- und Ausland.
Onlinesucht
Jugendliche landen in der Psychiatrie
Milliardengeschäft
Krebsverdacht bei Pflanzenschutzmittel
Tödlicher Rassismus
Die tägliche Gewalt gegen Schwarze in USA
Seitenanfang1:20

Mission (im-)possible
Mit Doris Leuthard in eine Zukunft ohne AKW
Reportage von Reto Brennwald
(aus der SRF-Reihe "Reporter")
Seitenanfang2:10


Starlet
Spielfilm, USA 2012
(Wh.)
Länge: 99 Minuten
Seitenanfang4:20


Helden der Nacht - Die Seelensammler von Bangkok
Film von Norbert Lübbers

Sie nennen sich "Seelensammler" und sind im Einsatz an Orten des Grauens. Es sind freiwillige Helfer, die sich die Nächte um die Ohren hauen, um Leben zu retten und Leichen einzusammeln.
In Thailand existiert kein staatlicher Rettungsdienst, keine ...
(ARD/WDR)

Sie nennen sich "Seelensammler" und sind im Einsatz an Orten des Grauens. Es sind freiwillige Helfer, die sich die Nächte um die Ohren hauen, um Leben zu retten und Leichen einzusammeln.
In Thailand existiert kein staatlicher Rettungsdienst, keine Leichenbergung. Die Seelensammler springen dort ein, wo der Staat versagt. Die 19-jährige Mee Onglaor ist eine von ihnen. Sie kümmert sich um Tote und Verletzte im Verkehrschaos der Millionenmetropole Bangkok.
Unfälle gibt es zahllose, doch die Verletzten bleiben sich selbst überlassen, die Toten bleiben oft genug einfach liegen.
Ihre Autos haben die Freiwilligen selbst mit Funkgeräten, Blaulicht und Sirenen aufgerüstet. Sie sind keine ausgebildeten Rettungssanitäter, doch sie sind schnell und meist die einzige Hilfe, auf die Verletzte hoffen können.
Schlimme Bilder haben sich in Mee Onglaors Gedächtnis gebrannt, doch sie kann nicht anders, sagt sie, sie möchte helfen - den Überlebenden genauso wie den Toten. Denn viele Thailänder glauben, dass die ruhelosen Geister der ungeborgenen Verkehrstoten Unheil bringen. Die Seelen dieser Toten zu beruhigen, auch das ist die Mission der Seelensammler.
(ARD/WDR)
Seitenanfang4:50

STÖCKL.
Mit den GästenNiklas Blahowsky (Maturant &
stv. Landesschulsprecher Steiermark), Alexander
Van der Bellen (Politiker & Wirtschaftswissen-
schafter), Martin Grubinger (Multi-Perkussionist &
Schlagzeuger und Bettina Hering (Leiterin
Landestheater Niederösterreich)
Moderation: Barbara Stöckl

Einmal wöchentlich lädt Barbara Stöckl prominente Persönlichkeiten und Menschen mit interessanter Lebensgeschichte in ihre Talkshow "STÖCKL.".
Die Themen geben die Gäste selbst vor. Sie sprechen über ihr Leben, ihre Erfahrungen, Haltungen, Zukunftsvisionen ...
(ORF)

Einmal wöchentlich lädt Barbara Stöckl prominente Persönlichkeiten und Menschen mit interessanter Lebensgeschichte in ihre Talkshow "STÖCKL.".
Die Themen geben die Gäste selbst vor. Sie sprechen über ihr Leben, ihre Erfahrungen, Haltungen, Zukunftsvisionen und über gesellschaftlich relevante Themen.
(ORF)
Sendeende: 5:50 Uhr