6:20

(Wh.)
7:00

(Wh.)
7:30


"Alpenpanorama" zeigt über zahlreiche Web- und Panoramakameras täglich Livebilder aus ausgewählten Urlaubsorten und informiert über Temperatur- und Wetterbedingungen vor Ort.
(ORF/3sat)
9:05

(Wh.)
9:45

(Wh.)
10:15


Anne Will
Der Tag nach dem Absturz - Deutschland trauert
Mit den Gästen Nikolaus Schneider
(ehemaliger Ratsvorsitzender der
Evangelischen Kirche in Deutschland), Andreas Spaeth
(Luftfahrtjournalist), Dagmar Eckers (Psychologin,
Traumaforum Berlin), Elmar Giemulla (Rechtsanwalt
und Luftfahrtexperte)
"Anne Will" ist eine von der deutschen Fernsehjournalistin Anne Will moderierte Talkshow mit politischem Schwerpunkt unter dem Motto "Politisch denken, persönlich fragen".
(ARD/NDR)
Seitenanfang11:30


Themenwoche "Woran glaubst Du?"
Familie 2.0 (1/3)
Wochenendliebe
Film von Stefanie Gromes und Nikolas Müller

Raschana und Jürgen leben in einer Fernbeziehung. Es sind fast 1.000 Kilometer, die sie voneinander trennen. Einen gemeinsamen Alltag gibt es nicht - der Karriere wegen. So pendeln sie jedes Wochenende zwischen Wien und dem Ruhrgebiet. Auch Uli und Juliane sehen sich nur ...
(ARD/NDR)

Raschana und Jürgen leben in einer Fernbeziehung. Es sind fast 1.000 Kilometer, die sie voneinander trennen. Einen gemeinsamen Alltag gibt es nicht - der Karriere wegen. So pendeln sie jedes Wochenende zwischen Wien und dem Ruhrgebiet. Auch Uli und Juliane sehen sich nur am Wochenende. Seit sie sich auf einer Party vor mehr als einem Jahr ineinander verliebten, bleiben ihnen gemeinsam nur die Stunden von Freitag bis Sonntag. Und auf die fokussiert sich alles. Beide Paare stehen für eine Generation, für die Mobilität Teil des Berufsalltags ist. Sie haben sich auf Entfernungen eingestellt. Eine Beziehung zu führen, dabei aber in verschiedenen Städten zu leben, ist normal geworden. Jedes zehnte deutsche Paar führt so eine Wochenenbeziehung.
"Wochenendliebe", der erste Teil der dreiteiligen Dokumentationsreihe "Familie 2.0", zeigt, was es bedeutet, in einer Fernbeziehung zu leben. Welche Logistik und Kommunikation es erfordert. Welcher Druck sich aufbaut, wenn es bei der Wochenendliebe plötzlich um eine gemeinsame Zukunft geht.
Die beiden weiteren Teile der dreiteiligen Reihe "Familie 2.0", die 3sat im Rahmen der Themenwoche "Woran glaubst Du?" sendet, zeigt 3sat im Anschluss ab 12.00 Uhr.
(ARD/NDR)
Seitenanfang12:00


Themenwoche "Woran glaubst Du?"
Familie 2.0 (2/3)
Die Sandwich-Generation
Film von Susanne Bausch

"Was mutet mir das Leben eigentlich alles zu?" Diese Fragen hat sich die 47-jährige Krankenschwester Betina Blersch in den letzten Jahren oft gestellt. Ihre Mutter leidet seit zehn Jahren an Alzheimer: Betina kümmert sich - selbstverständlich - nicht nur um ihre Eltern, ...
(ARD/SWR)

"Was mutet mir das Leben eigentlich alles zu?" Diese Fragen hat sich die 47-jährige Krankenschwester Betina Blersch in den letzten Jahren oft gestellt. Ihre Mutter leidet seit zehn Jahren an Alzheimer: Betina kümmert sich - selbstverständlich - nicht nur um ihre Eltern, sondern auch um ihre beiden Kinder. Ihr Mann trägt die Sorge um die kranke Schwiegermutter mit, obwohl die gemeinsame Zeit knapp geworden ist. "Sandwich-Generation": So nennt man die Altersgruppe, deren Mitglieder gleich von zwei Seiten "in die Zange" genommen werden: von 'unten' sind es die Kinder, die noch auf Hilfe und Orientierung angewiesen sind, von 'oben' die Eltern, die ohne Unterstützung ihren Alltag oft nicht mehr bewältigen können. In der Mitte wird es dann beängstigend eng, zumal Frauen wie Männer der Sandwichgeneration heute berufstätig sind. Die verfügbare Zeit wird knapp, das Geld sowieso, und selbst bescheidene eigene Interessen drohen auf der Strecke zu bleiben.
"Die Sandwich-Generation", der zweite Teil der dreiteiligen Dokumentationsreihe "Familie 2.0", zeigt, wie eine Familie versucht, den Alltag zu meistern und mit ihrem Schicksal umzugehen. Im Mittelpunkt steht dabei eine Frau, die gleichzeitig den Rollen als berufstätige Frau, als Ehefrau, Mutter und Tochter gerecht werden soll und will.
(ARD/SWR)
Seitenanfang12:30

Themenwoche "Woran glaubst Du?"
Familie 2.0 (3/3)
Taufe oder Beschneidung?
Film von Heike Schröder und Uta Kolano

Joanna, 37, sitzt mit ihren beiden Kindern Jan und Celina in der katholischen Kirche im hessischen Rödermark. Die beiden Kleinen langweilen sich in der Kirche. Und doch wünscht sich ihre Mutter, dass sie nach alter Familientradition in die katholische Religion ...
(ARD/HR)

Joanna, 37, sitzt mit ihren beiden Kindern Jan und Celina in der katholischen Kirche im hessischen Rödermark. Die beiden Kleinen langweilen sich in der Kirche. Und doch wünscht sich ihre Mutter, dass sie nach alter Familientradition in die katholische Religion hineinwachsen. Für Joanna ist Religion ein wichtiges Thema. Ihr Mann Piri stammt aus der Türkei und wünscht sich, dass sein Sohn Jan endlich beschnitten wird. Für seine strenggläubige katholische Ehefrau undenkbar. Sie fühlt sich von ihrem Mann betrogen, denn vor der Geburt der Kinder hatte sie sich auf eine katholische Erziehung geeinigt. Doch für den alevitischen Muslim gehört Beschneidung einfach zum "Mann werden" dazu. Zwei Religionen, zwei Welten und zwei Lebensentwürfe prallen aufeinander. In Deutschland gibt es mehr als eine Million bikulturelle bzw. bireligiöse Partnerschaften. Nur die wenigsten von ihnen kommen mit dem immensen Spannungsverhältnis zurecht, wenn unterschiedliche Religionen aufeinanderprallen.
"Taufe oder Beschneidung?", der letzte Teil der dreiteiligen Dokumentationsreihe "Familie 2.0", stellt bireligiöse Paare vor, die um Kompromisse, Rollenbilder und die Erziehung ihrer Kinder ringen.
Als nächsten Beitrag der Themenwoche "Woran glaubst Du?" sendet 3sat um 20.15 Uhr die Dokumentation "Heilige Knochen" über das Geschäft mit Reliquien. Und um 21.00 Uhr befasst sich das 3sat-Wirtschaftsmagazin "makro" mit dem Thema "Glaube & Profit".
(ARD/HR)
Seitenanfang16:05

Wilde Alte Welt - Eine Naturgeschichte Europas (4/4)
Moderne Zeiten
Film von Walter Köhler und Klaus Feichtenberger
(aus der ORF-Reihe "Universum")

Heute ist Europa großteils urban, doch es geht dem Kontinent besser, als man vermuten würde: Viele Tierarten haben sich der Kultur angepasst und profitieren sogar von unserer Allgegenwart. Manche Arten wurden nach jahrhundertelanger Verfolgung wieder eingebürgert, ...
(ORF)

Heute ist Europa großteils urban, doch es geht dem Kontinent besser, als man vermuten würde: Viele Tierarten haben sich der Kultur angepasst und profitieren sogar von unserer Allgegenwart. Manche Arten wurden nach jahrhundertelanger Verfolgung wieder eingebürgert, andere kommen von selbst zurück nach Europa. Aus dem Eisernen Vorhang, einer Todeszone für Menschen, ist eine Lebenszone für die Natur geworden. Und in den unzugänglichen Gebieten Europas hat sich echte Wildnis erhalten. Aber wie sieht die Zukunft Europas aus: Werden die Temperaturen weiter steigen und der Treibhauseffekt Teile Europas verwüsten? Man kann darüber nur spekulieren. Eins ist jedoch sicher: Die Plattentektonik wird das Europa, wie wir es heute kennen, verschwinden lassen. In 250 Millionen Jahren wird sich Europa mit Afrika vereinigt haben.
Der letzte Teil der vierteiligen Dokumentation "Wilde alte Welt - Eine Naturgeschichte Europas" fragt nach den künftigen ökologischen Entwicklungen auf dem europäischen Kontinent.
(ORF)
SeitenanfangLibellen - Die Himmelsjäger
Film von Kurt Mündl
(aus der ORF-Reihe "Universum")

Sie schweben über Teichen und Tümpeln, sie bevölkern die Ufer von Flüssen und Bächen. Mit ihren metallisch schillernden Farben und einzigartigen Flugkünsten sind sie wahre Juwele der Lüfte. Doch die farbenprächtigen Flugakrobaten schweben in Gefahr: Die bevorzugten ...
(ORF)

Sie schweben über Teichen und Tümpeln, sie bevölkern die Ufer von Flüssen und Bächen. Mit ihren metallisch schillernden Farben und einzigartigen Flugkünsten sind sie wahre Juwele der Lüfte. Doch die farbenprächtigen Flugakrobaten schweben in Gefahr: Die bevorzugten Lebensräume der Libellen an und in Gewässern verschwinden zusehends - und so sind allein in Europa bereits etwa 80 Arten vom Aussterben bedroht.
Die Dokumentation "Libellen - Die Himmelsjäger" führt mit Makroaufnahmen in die Welt dieser Insekten, die schon zu Zeiten der Dinosaurier auf der Erde lebten. Superzeitlupen und Computeranimationen verraten, wie Libellen ihre Beute blitzschnell im Flug fangen - und wie sie sich in der Luft paaren. Unterwasseraufnahmen enthüllen die Entwicklung der räuberischen Libellenlarven, Zeitrafferszenen das Schlüpfen des fertig entwickelten Insekts.
(ORF)
Seitenanfang18:30

Die Welt von morgen
Moderation: Yve Fehring
Das Wissenschaftsmagazin berichtet werktäglich ausführlich, verständlich und aktuell über Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung. "nano" gibt schon heute einen Ausblick in die Welt von morgen.
Seitenanfang19:00


anschl. 3sat-Wetter
Aktuelle, informative Beiträge und Live-Schaltgespräche zu den Topthemen des Tages aus Politik, Wirtschaft, Justiz, Wissenschaft und Sport liefert die ZDF-Nachrichtensendung.
Seitenanfang19:20

Das 3sat-Kulturmagazin von ZDF, ORF, SF und ARD
Moderation: Tina Mendelsohn
Das werktägliche Kulturmagazin mischt sich in kulturelle und gesellschaftspolitische Fragen ein. "Kulturzeit" bietet ergänzende Hintergrundinformationen, Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Fragen.
Seitenanfang20:15


Themenwoche "Woran glaubst Du?"
Heilige Knochen
Das Geschäft mit den Reliquien
Film von Michael Lang

Das Kreuz Christi muss besonders groß gewesen sein. Alle Kreuzessplitter zusammengenommen, die in Kirchen oder Privathäusern als Reliquie verehrt werden, ergeben nach Expertenschätzungen mehrere Hektar Wald. Gläubige und Sammler zahlen Höchstpreise für diese ...
(ARD/WDR/MDR)

Das Kreuz Christi muss besonders groß gewesen sein. Alle Kreuzessplitter zusammengenommen, die in Kirchen oder Privathäusern als Reliquie verehrt werden, ergeben nach Expertenschätzungen mehrere Hektar Wald. Gläubige und Sammler zahlen Höchstpreise für diese äußerst beliebte Reliquie. Aber auch Knochen, Innereien und Kleider von Heiligen werden schwunghaft gehandelt, vor allem über das Internet. Die Nachfrage nach Reliquien ist im 21. Jahrhundert ungebrochen. Das internationale Geschäft mit den Reliquien hat inzwischen ein solches Ausmaß erreicht, dass die Präfektur der Kongregation für die Selig- und Heiligsprechung im Vatikan Alarm schlägt. Die Kirchenbehörde kritisiert den "gotteslästerlichen Handel". Sie treibt die Angst, dass die Heiligen in die Hände satanischer Sekten fallen. Ihre Sorge vor sogenannten Teufelsanbetern ist nicht unbegründet, denn Anti-Christen suchen Reliquien, ebenso wie Gläubige, Händler und Mitarbeiter der Kirche.
Die Dokumentation "Heilige Knochen" begibt sich auf die Spurensuche der Käufer und Verkäufer im Geschäft mit den Reliquien.
(ARD/WDR/MDR)
Seitenanfang21:00

Themenwoche "Woran glaubst Du?"
Wirtschaft in 3sat
Magazin mit Eva Schmidt
Themen:
- Psychologie der Börse
Was macht Aktien sexy?
- Der schnöde Mammon
Was ist unser Geld wert?
- Homo oeconomicus
Was bestimmt unser Handeln?
Erstausstrahlung

Wirtschaft scheint ein rationales Geschäft. Zahlen, Verträge, Börsenkurse bestimmen die Entscheidungen in Unternehmen. Aber Wirtschaft wird von Menschen gemacht. Ihre Wünsche, Fähigkeiten und Überzeugungen schlagen sich nieder in Entscheidungen, ...

Wirtschaft scheint ein rationales Geschäft. Zahlen, Verträge, Börsenkurse bestimmen die Entscheidungen in Unternehmen. Aber Wirtschaft wird von Menschen gemacht. Ihre Wünsche, Fähigkeiten und Überzeugungen schlagen sich nieder in Entscheidungen, Geschäftsbeziehungen, in unserem ganzen Wirtschaftssystem. Wie stark ist der Glaube an die freien Kräfte des Marktes? Wie stark der Glaube an neue Ideen, Innovationen? Wie stark glauben wir alle noch an Wachstum? Auch unser Geld funktioniert nur deshalb als Währung, weil wir an den Wert der bedruckten Scheine glauben. Und schließlich lässt sich auch mit dem Glauben von Menschen immer wieder Geld verdienen.
Im Rahmen der Themenwoche "Woran glaubst Du?" blickt das 3sat-Wirtschaftsmagazin "makro" auf die spannende Wechselbeziehung von Glaube und Profit.
Als letzten Beitrag der Themenwoche "Woran glaubst Du?" sendet 3sat am Samstag, 28. März, um 21.50 Uhr den Dokumentarfilm "Die neuen Nonnen von Moskau" von Beate F. Neumann.
Seitenanfang21:30

ZDF-Korrespondenten berichten aus aller Welt
Themen:
- Frankreich
Absturz über den Alpen - Der Airbus A 320
- Südafrika
Tanzen bis zur Trance - Traditionelle Heiler am Kap
- USA
Is bigger better? - "außendienst" in einer Megakirche
Moderation: Andreas Klinner
Erstausstrahlung
"auslandsjournal extra" zeigt politische Entwicklungen und gesellschaftliche Veränderungen in den Ländern der Welt. Das Magazin blickt hinter die Konflikte, beobachtet Entwicklungen der internationalen Politik und Auslandskorrespondenten liefern Analysen.
Seitenanfang22:35
Die Verleihung des 51. Grimme-Preises 2015
Stadttheater Marl
Mit Mark Scheibe (Pianist und Entertainer)
Moderation: Jörg Thadeusz
Erstausstrahlung

Am Freitag, 27. März 2015, schauen Deutschlands Fernsehmacher wieder gespannt nach Marl. Dort vergibt zum 51. Mal das Grimme Institut einen der wichtigsten Fernsehpreise Deutschlands. Er gilt nach wie vor als die bedeutendste Auszeichnung für Fernsehproduktionen im ...
(ZDF/ARD/WDR/3sat)

Am Freitag, 27. März 2015, schauen Deutschlands Fernsehmacher wieder gespannt nach Marl. Dort vergibt zum 51. Mal das Grimme Institut einen der wichtigsten Fernsehpreise Deutschlands. Er gilt nach wie vor als die bedeutendste Auszeichnung für Fernsehproduktionen im deutschsprachigen Raum. Ausgezeichnet werden Sendungen, welche die Möglichkeiten des Mediums Fernsehen auf hervorragende Weise nutzen und innovative sowie qualitative Anstöße geben.
3sat zeigt eine Zusammenfassung der Preisverleihungs-Gala im Marler Stadttheater. Es moderiert Jörg Thadeusz. Für die musikalische Gestaltung des Abends sorgt der Pianist und Entertainer Mark Scheibe.
Ab 18.45 Uhr ist die Preisverleihung als Livestream auf 3sat.de zu sehen.
(ZDF/ARD/WDR/3sat)
Seitenanfang0:05
VPS 00:04

Ab 18! - 10 Wochen Sommer
Dokumentarfilm von Peter Göltenboth und Anna Piltz,
Deutschland 2014
Länge: 45 Minuten

In selbstgedrehten, intimen Bilder zeigt "10 Wochen Sommer" Eindrücke einer Berliner Mädchenfreundschaft, die sich entwickelt und vergeht, bis allen nur noch der Blick zurück bleibt.
Es ist ein eindrückliches Generationenporträt ohne Anspruch auf ...

In selbstgedrehten, intimen Bilder zeigt "10 Wochen Sommer" Eindrücke einer Berliner Mädchenfreundschaft, die sich entwickelt und vergeht, bis allen nur noch der Blick zurück bleibt.
Es ist ein eindrückliches Generationenporträt ohne Anspruch auf Vollständigkeit und Allgemeingültigkeit. Marie, Hanna, Leonie und Pia waren ungefähr sechzehn, als sie sich kennenlernten. Drei Jahre lang sind sie unzertrennlich.
Gemeinsam erleben sie Berlin bei Tag und bei Nacht. Sie hängen in Parks ab, sonnen sich auf Hausdächern und gehen in Klubs feiern. Die letzten Tage des letzten gemeinsamen Sommers sind vorbei und damit auch die gemeinsame Zeit.
"10 Wochen Sommer" ist ein fiktionales, dokumentarisches Projekt, das über den Zeitraum von vier Jahren entstanden ist und in den ungefilterten Bilderwelten der Jugendlichen die Atmosphäre einer Freundschaft einfängt. Im Sommer 2010 haben die Regisseure Peter Göltenboth und Anna Piltz zehn kleine Kameras an Berliner Jugendliche verteilt, die damit ohne klare Vorgabe anfingen ihren Alltag zu filmen. Gleichzeitig konnten sie Tagebucheinträge posten und so von ihren tagtäglichen Freuden und Sorgen erzählen.
"Ab 18!-10 Wochen Sommer" wurde im Rahmen des Grimme-Preises 2015 mit dem Sonderpreis Kultur des Landes NRW 2015 ausgezeichnet. Die Auszeichnungen des 51. Grimme-Preises werden am 27. März 2015 in Marl verliehen. 3sat zeigt die Verleihung des Grimme-Preises 2015 am Freitag, 27. März 2015, live im Internet und in einer 90-minütiger Zusammenfassung im 3sat-Programm um 22.35 Uhr
Seitenanfang0:50
VPS 00:05



Das Medienmagazin
Themen:
- Paid content: Lösung für die Zeitungskrise?
- Tsipras-Besuch: Berichte zwischen Fakten und
Emotionen
- Reporter in Dortmund: Arbeiten unter Polizeischutz
- Wissenschaft und Medien: Erste Hilfe für Journalisten
Moderation: Anja Reschke
Das Magazin "Zapp" beobachtet, hinterfragt, erklärt und bewertet die aktuelle Medienberichterstattung und informiert über die komplexen Zusammenhänge innerhalb der Medienlandschaft. Die Rubrik "Durchgezappt" fasst Medienmeldungen oder Medienereignisse in Kürze zusammen.
(ARD/NDR)
Seitenanfang
Nachrichtenmagazin von Schweizer Radio und Fernsehen:
Die Schweizer Nachrichtensendung informiert in Berichten, Reportagen, Porträts und Live-Gesprächen über die wichtigsten Themen des Tages aus der Schweiz und der Welt. Das Themenspektrum ist breit und der Aktualitätsbegriff wird weit gefasst.
Seitenanfang1:50
VPS 01:49

Bodo Wartke: Klaviersdelikte - Die feine Auswahl
3sat-Zelt in Mainz, 26.9.2013
Fernsehregie: Volker Weicker
Seitenanfang2:35
VPS 01:50

Schlachthof
mit Michael Altinger und Christian Springer

In den altehrwürdigen Mauern des Münchener Schlachthofs nehmen Michael Altinger und Christian Springer im Duo die Geschehnisse des Monats aufs Korn und sind dabei ein unschlagbar witziges Team. Unterstützt werden Michael Altinger und Christian Springer im Schlachthof ...
(ARD/BR)

In den altehrwürdigen Mauern des Münchener Schlachthofs nehmen Michael Altinger und Christian Springer im Duo die Geschehnisse des Monats aufs Korn und sind dabei ein unschlagbar witziges Team. Unterstützt werden Michael Altinger und Christian Springer im Schlachthof von renommierten Kabarettkollegen, die solo auf der Bühne stehen und mit denen die beiden Gastgeber auch aktuelle Themen diskutieren.
(ARD/BR)
Seitenanfang3:20
VPS 02:35

Spätschicht
Die SWR Comedy-Bühne
mit Florian Schroeder und Gästen

Je später der Abend, desto spaßiger das Programm. Die Comedy-Sendung "Spätschicht" tritt dafür den Beweis an. Florian Schroeder lädt jeden Monat die besten deutschen Comedians nach Mainz ins Kulturzentrum ein. Gemeinsam spitzen sie die Absurditäten des Alltags und ...
(ARD/SWR)

Je später der Abend, desto spaßiger das Programm. Die Comedy-Sendung "Spätschicht" tritt dafür den Beweis an. Florian Schroeder lädt jeden Monat die besten deutschen Comedians nach Mainz ins Kulturzentrum ein. Gemeinsam spitzen sie die Absurditäten des Alltags und der Gesellschaft zu.
3sat zeigt eine Folge von Florian Schroeders "Spätschicht".
(ARD/SWR)
Seitenanfang4:05
VPS 04:20


Flash Gordon
Spielfilm, Großbritannien/USA 1980
(Wh.)
Länge: 105 Minuten
(ARD)
Sendeende: 5:50 Uhr