6:20

(Wh.)
7:00

(Wh.)
7:30


"Alpenpanorama" zeigt über zahlreiche Web- und Panoramakameras täglich Livebilder aus ausgewählten Urlaubsorten und informiert über Temperatur- und Wetterbedingungen vor Ort.
(ORF/3sat)
9:05

(Wh.)
9:45

(Wh.)
10:15

Bettina und Bommes
Talk aus Hannover
Die NDR-Talk-Illustrierte "Bettina und Bommes" lädt neben Prominenten aus Politik, Kultur, Sport und Gesellschaft auch unbekannte Gäste ein. Moderatoren und Namensgeber der Sendung sind Bettina Tietjen und Alexander Bommes.
(ARD/NDR)
Seitenanfang12:15

sonntags
TV fürs Leben
mit Andrea Ballschuh

Im Mittelpunkt des Magazins "sonntags" stehen religiöse Lebenswelten, gesellschaftliche Wertvorstellungen und individuelle Lebensstile. Zum Themenspektrum gehören die Bereiche Religion, Kirche, Ethik, Psychologie und Gesellschaft, aber auch Boulevardthemen, Kultur und ...

Im Mittelpunkt des Magazins "sonntags" stehen religiöse Lebenswelten, gesellschaftliche Wertvorstellungen und individuelle Lebensstile. Zum Themenspektrum gehören die Bereiche Religion, Kirche, Ethik, Psychologie und Gesellschaft, aber auch Boulevardthemen, Kultur und Grenzerfahrungen. Es geht um Fragen rund um das Leben.
Seitenanfang12:45

Mérida, Spanien
Wasser und andere Wege
Film von Tilmann Büttner

Mérida in der Extremadura, zu römischen Zeiten Augusta Emerita genannt, wurde im Jahr 25 vor Christus als Ruhesitz für römische Kriegsveteranen aus den Spanienfeldzügen gegründet. Nach dem Muster römischer Städte angelegt, wuchs Augusta Emerita schnell zu einer ...
(ARD/SWR)

Mérida in der Extremadura, zu römischen Zeiten Augusta Emerita genannt, wurde im Jahr 25 vor Christus als Ruhesitz für römische Kriegsveteranen aus den Spanienfeldzügen gegründet. Nach dem Muster römischer Städte angelegt, wuchs Augusta Emerita schnell zu einer bedeutenden Kultur- und Verwaltungsstadt. Heute lassen die zahlreichen, hervorragend erhaltenen Bauwerke Leben, Geschäft und Vergnügen zur römischen Zeit erahnen. Grundlage für die Prosperität der Stadt war die Wasserversorgung, von deren technischer Qualität der Stausee Cornalvo und der Aquädukt Los Milagros zeugen.
Die Dokumentation "Mérida, Spanien. Wasser und andere Wege" aus der Reihe "Schätze der Welt - Erbe der Menschheit" verfolgt den Weg des Wassers bis in die Häuser, erzählt Alltagsgeschichten aus Augusta Emerita und besucht Bauwerke wie das zweistöckige Theater und das ovale Amphitheater.
(ARD/SWR)
Seitenanfang13:15
VPS 13:14

Die österreichische Seele
Unterwegs zum Nachbarn
Film von Roland Huber
Seitenanfang14:05
unterwegs - Mauritius
Traumstrände, Glück und Honeymoon
Moderation: Roland Luder

Die schönsten Strände der Welt, ein äußerst angenehmes Klima, Hotellerie und Gastronomie auf Spitzenniveau und überall freundliche Menschen - so kennt man Mauritius. All dies hat die Insel im Indischen Ozean auch zur perfekten Hochzeits- und Honeymoon-Destination ...

Die schönsten Strände der Welt, ein äußerst angenehmes Klima, Hotellerie und Gastronomie auf Spitzenniveau und überall freundliche Menschen - so kennt man Mauritius. All dies hat die Insel im Indischen Ozean auch zur perfekten Hochzeits- und Honeymoon-Destination gemacht.
Die Reisereportage "unterwegs - Mauritius" beginnt an einem der schönsten Strände der Insel Mauritius bei Le Morne. Dort arbeitet die Wedding-Planerin Sarah-Jane. Im Auftrag einer Hotelkette organisiert sie Hochzeiten wie aus dem Bilderbuch. Luc Billard bietet Tauchabenteuer mit ganz speziellen Geräten. Er organisiert Unterwassertouren mit Unterseebooten und Tauchscootern à la James Bond.
Seitenanfang15:15
Bergleben
Film von Bernard Weber

August Julen aus Zermatt stammt aus einer armen Bauernfamilie. Er war maßgeblich am Aufbau des Tourismus in Zermatt beteiligt, war der persönliche Bergführer von Prominenten wie Walt Disney, Paul Getty und Ted Kennedy. Später arbeitete er als Filmemacher und Hotelier. ...

August Julen aus Zermatt stammt aus einer armen Bauernfamilie. Er war maßgeblich am Aufbau des Tourismus in Zermatt beteiligt, war der persönliche Bergführer von Prominenten wie Walt Disney, Paul Getty und Ted Kennedy. Später arbeitete er als Filmemacher und Hotelier. Die Familie des heutigen Millionärs gehört zu den einflussreichsten von Zermatt. Einen ganz anderen Weg schlug Anne Laure Gausseron ein: Seit September 2011 ist sie in Ausbildung bei den Augustiner Chorherren im St. Bernard Hospiz. Zuvor war sie in Paris als Fernsehjournalistin für France 3 tätig. Urs Kessler ist als geschäftsführendes Vorstandsmitglied der Jungfraubahnen der erfolgreichste Tourismus-Manager der Schweiz. Margrit und Sepp Niederberger sind ein Bergbauernpaar im Kanton Nidwalden. Sie leben auf drei verschiedenen Höfen und ziehen sechs Mal im Jahr um. Der Berg und die Jahreszeiten diktieren ihren Lebensrhythmus.
Die Dokumentation "Bergleben" gibt auf humorvolle und lebensnahe Weise Einblicke in vier unterschiedliche Lebensentwürfe, die eines gemeinsam haben: Sie sind alle durch die Alpen geprägt.
Seitenanfang17:00
Wunderland: Alpsteingebiet
(aus der SRF-Reihe "SRF bi de Lüt")
Moderation: Nik Hartmann

Die Reihe" Wunderland" zeigt die Schweiz von ihrer unbekannten und schönsten Seite. Moderator Nik Hartmann präsentiert vergessene, mystische und kaum bekannte Landschaften des Landes, die alle sehr unterschiedlich sind.
In dieser Folge besucht Nik Hartmann das ...

Die Reihe" Wunderland" zeigt die Schweiz von ihrer unbekannten und schönsten Seite. Moderator Nik Hartmann präsentiert vergessene, mystische und kaum bekannte Landschaften des Landes, die alle sehr unterschiedlich sind.
In dieser Folge besucht Nik Hartmann das Alpsteingebiet, ein einzigartiges Gebirgsmassiv in der Ostschweiz. Es hebt sich deutlich von der eher flachen Umgebung ab, sodass man das Massiv schon aus weiter Ferne sehen kann. Hartmann startet seine Tour auf dem mit 2.502 Metern höchsten Punkt, dem Säntis. Per Ski geht es hinunter zur Meglisalp. Eine Kapelle, ein paar Sennhütten und ein Berggasthaus bilden diesen kleinen, sagenumwobenen Alpweiler. In Appenzell besucht Nik Hartmann einen besonderen Sennenhandwerker, der für ihn eine Überraschung bereithält. Am frühen Morgen des letzten Tages begleitet er einen waschechten Alpaufzug. Vorbei an der imposanten Felswand des Wildkirchlis zieht er samt Vieh und Käsereigeschirr auf die Ebenalp.
Seitenanfang18:30

Die Welt von morgen
Moderation: Ingolf Baur
Das Wissenschaftsmagazin berichtet werktäglich ausführlich, verständlich und aktuell über Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung. "nano" gibt schon heute einen Ausblick in die Welt von morgen.
Seitenanfang19:00


anschl. 3sat-Wetter
Aktuelle, informative Beiträge und Live-Schaltgespräche zu den Topthemen des Tages aus Politik, Wirtschaft, Justiz, Wissenschaft und Sport liefert die ZDF-Nachrichtensendung.
Seitenanfang19:20

Das 3sat-Kulturmagazin von ZDF, ORF, SF und ARD
Keine Hoffnung auf Frieden Der Schriftsteller
Jurko Prochasko über die Lage in der Ukraine
Moderation: Tina Mendelsohn
Das werktägliche Kulturmagazin mischt sich in kulturelle und gesellschaftspolitische Fragen ein. "Kulturzeit" bietet ergänzende Hintergrundinformationen, Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Fragen.
Seitenanfang20:15

Ukraina
Risse im Land der Hoffnung
Film von Christof Franzen

Am 18. Februar 2014 gab es den ersten Toten bei der Maidan-Revolution in Kiew. Bis heute hat der Konflikt in der Ukraine über 5.000 Opfer gefordert, die kriegerischen Auseinandersetzungen in der Ost-Ukraine gehen weiter. Für seine Dokumentation "Ukraina. Risse im Lande ...

Am 18. Februar 2014 gab es den ersten Toten bei der Maidan-Revolution in Kiew. Bis heute hat der Konflikt in der Ukraine über 5.000 Opfer gefordert, die kriegerischen Auseinandersetzungen in der Ost-Ukraine gehen weiter. Für seine Dokumentation "Ukraina. Risse im Lande der Hoffnung" war der Schweizer Filmemacher Christof Franzen bis vor wenigen Tagen in der Ukraine unterwegs - und reiste an Frontabschnitte im Donbass, in Bauerndörfer in der Westukraine und in das Kiewer Machtzentrum. Seine aktuellen Interviews und Gespräche mit Menschen, die sich den Herausforderungen ihres Alltags stellen müssen, sind ein Zeugnis über die tiefen Risse, die in dem Land entstehen. Aber auch darüber, ob ein solch blutiger Konflikt überhaupt hätte beginnen müssen, ob nicht die Ukraine für eine erfolgreiche, marktwirtschaftliche und demokratische Entwicklung bereit gewesen wäre. Denn viele Menschen im Land haben genug von der Korruption, der Herrschaft der Oligarchen und der Ungerechtigkeit.
Vor drei Jahren kam der Schweizer Urs Thomann in die Ukraine, eingeladen vom damaligen Bürgermeister von Winniza, der inzwischen als Parlamentspräsident ein Shootingstar der ukrainischen Politik ist. Er wollte aus seiner Stadt in der Aufbruchsstimmung eine europäische, lebenswerte Vorzeigestadt schaffen. Als Berater für die Stadtentwicklung engagierte er den russlanderfahrenen Urs Thomann. Thomann würden jetzt Aufträge in anderen ukrainischen Städten winken, zum Beispiel in Slowjansk in der Ost-Ukraine, die Monate lang Schauplatz schwerer Kämpfe war. Doch nun blicken Thomann und seine Familie in eine ungewisse Zukunft. Oleksij lebt in Nowowolynsk, im äußersten Westen der Ukraine, nahe der polnischen Grenze. Er ist ein Nationalist, Kleinunternehmer und Vater von zwei Töchtern. Bis zum Schluss stand er auf dem Maidan, ein Freund starb dort im Kugelhagel. Seither kämpft Oleksij in verschiedenen Freiwilligenbataillonen in der Ostukraine. Er kehrt aber immer wieder ins zivile Leben zurück - unter anderem war er Kandidat für die Parlamentswahlen im Oktober. Oleksij stellt sich, wie Millionen ukrainischer Männer und Frauen, immer wieder die Frage: in den Krieg ziehen oder daheim bei Familie und Arbeit bleiben? Anastasia ist eine alleinerziehende Mutter in Donezk. Nach dem Beginn des Konfliktes im Frühling hat sie - im Interesse ihres sechsjährigen Sohnes - die umkämpfte Stadt verlassen. Auf der Suche nach einem stabileren Leben war sie zuerst in Russland und danach in der ukrainisch kontrollierten Stadt Charkow. Inzwischen ist sie wieder in Donezk und arbeitet aktiv daran mit, der neuen "Volksrepublik Donezk" - in Kiew als Terrororganisation gebrandmarkt - zum Durchbruch zu verhelfen. Ist das die richtige Wahl für sie und ihren Sohn?
Seitenanfang21:05

Leben in Putins Reich
Zwei Schweizer in fremder Heimat
Dokumentarfilm von Helen Stehli Pfister, Schweiz 2014
Länge: 51 Minuten

Die beiden Schweizer Hans Michel und Jörg Duss leben seit vielen Jahren in Russland. Bauer Michel wanderte vor zehn Jahren in die russische Provinz aus und baute dort allen Schwierigkeiten zum Trotz einen großen Milchwirtschaftsbetrieb auf - "Schweizer Milch". Heute ...

Die beiden Schweizer Hans Michel und Jörg Duss leben seit vielen Jahren in Russland. Bauer Michel wanderte vor zehn Jahren in die russische Provinz aus und baute dort allen Schwierigkeiten zum Trotz einen großen Milchwirtschaftsbetrieb auf - "Schweizer Milch". Heute beschäftigt er 45 Angestellte, und der Betrieb gilt weitum als Vorzeigebetrieb. Wäre da nicht die Ukraine-Krise, die ihre Schatten auch auf den Hof "Schweizer Milch" wirft, wäre Bauer Michel heute fast ganz im Glück. Er hat die Chancen gepackt, die ihm Russland bot. Auch privat läuft bei ihm alles rund: Er hat seine russische Liebe Julia geheiratet und mit ihr einen Sohn, den siebenjährigen Johann. Ein Kollege von Hans Michel, der schon seit 1996 in Russland lebt, ist der Luzerner Jörg Duss. Auch er hat in Russland mit Natalja seine Liebe gefunden. Der diplomierte Schreinermeister, Holzfachmann und Allrounder kennt das Leben der Ärmsten, aber auch das der Superreichen. In Moskau ist seine Fima mit bis zu 100 Angestellten zuständig für Innenausbau von luxuriösen Wohnungen und Wohnpalästen von Oligarchen. Mit der Schweizer Stiftung Raduga, deutsch "Regenbogen", unterstützt er die notleidende Bevölkerung im Gebiet Kaluga, 200 Kilometer südlich von Moskau. Seine reichen Kunden haben mit der Landbevölkerung nur eines gemeinsam: Sie stehen alle geschlossen hinter Präsident Putin.
Der Dokumentarfilm "Leben in Putins Reich" von Helen Stehli Pfister porträtiert die beiden Schweizer in fremder Heimat. Was denkt ihre Umgebung über Präsident Putin und die Krise? Und weshalb wollen beide Auslandschweizer in Russland bleiben? Ein Stimmungsbild voller Gegensätze im Zeichen des Ukraine-Konflikts.
Seitenanfang22:25
Kindertraum
Zwei Banker auf Sinnsuche
Film von Urs Frey und Stefan Haupt

Die beiden jungen Schweizer hatten es geschafft: Marc Jenni aus Davos und Daniel Siegfried aus Zürich waren in der Welt der Reichen und Superreichen angekommen. Als UBS-Direktoren in Singapur vermehrten sie das Geld ihrer wohlhabenden Kunden und verdienten auch selbst ...

Die beiden jungen Schweizer hatten es geschafft: Marc Jenni aus Davos und Daniel Siegfried aus Zürich waren in der Welt der Reichen und Superreichen angekommen. Als UBS-Direktoren in Singapur vermehrten sie das Geld ihrer wohlhabenden Kunden und verdienten auch selbst sehr gut dabei. In ihrer Peergroup drehten sich die Gespräche in erster Linie um Statussymbole: Wer hat das teurere Auto, den höheren Bonus, die größere Villa? Doch irgendwas stimmte nicht. Deshalb brachen die beiden Freunde so oft es ging aus ihrem wohlgeordneten Umfeld aus, trampten als Rucksacktouristen durch Thailand, Laos, Kambodscha und Vietnam. Dabei lernten sie abgelegene Gegenden kennen, deren Bewohner ganz andere Probleme hatten als die beiden erfolgsverwöhnten jungen Schweizer. Da kam Daniel die Idee, in Chiang Mai, im Norden von Thailand, ein Hilfswerk zu gründen: "Child's Dream", Kindertraum. Nach ihrem Ausstieg aus der Bankenwelt im Jahr 2003 veränderte sich das Leben von Marc und Daniel radikal. Sie lebten fortan im Norden Thailands, nahe der Grenze zu Burma, bezogen keinen Lohn mehr und setzten ihr Vermögen für den Aufbau ihres Kinderhilfswerks ein. Heute ist Child's Dream eine erfolgreiche, familiär geführte Nichtstaatliche Organisation (NGO: non-governmental organisation), beschäftigt 30 meist lokale Mitarbeiter und kann jährlich rund fünf Millionen Franken in den Bau von Schulen und in medizinische Projekte investieren.
Die Dokumentation "Kindertraum" stellt "Child's Dream" vor und zeigt, was die Organisation von anderen NGOs unterscheidet: Marc und Daniel bewegen sich bei der Suche nach Spendengeldern im Umgang mit Vermögenden und Finanzinstitutionen absolut sicher und schaffen so einen Brückenschlag zwischen Arm und Reich.
Seitenanfang0:00

Bekenntnisse eines Zuhälters
Eine Begegnung mit Sándor Szücs
Reportage von Simon Christen
(aus der SRF-Reihe "Reporter")
Schweizer Reporter erzählen außergewöhnliche Geschichten von außergewöhnlichen Menschen aus der ganzen Welt.
Seitenanfang
Nachrichtenmagazin von Schweizer Radio und Fernsehen:
Die Schweizer Nachrichtensendung informiert in Berichten, Reportagen, Porträts und Live-Gesprächen über die wichtigsten Themen des Tages aus der Schweiz und der Welt. Das Themenspektrum ist breit und der Aktualitätsbegriff wird weit gefasst.
Seitenanfang0:55

Seitenblicke - Revue
Kult und Kultur des Beisammenseins
Die besten Beiträge der Woche des österreichischen Gesellschaftsmagazins "Seitenblicke".
(ORF)
Seitenanfang2:50
splash! 2010: Tocotronic
Konzertaufzeichnung vom splash-Festival 2010
Erstausstrahlung
Der Auftritt von Tocotronic beim "splash! 2010" war einer der Höhepunkte des Festivals.
3sat zeigt eine Aufzeichnung des Konzerts.
Seitenanfang3:50
Elton John: Live at Ibiza123 feat. Pnau
Ibiza123 Rocktronic Festival, San Antonio, Ibiza,
Spanien, 2012
Regie: Phil Jennings

Im Juli 2012 erscheint Sir Elton Johns neuestes Album "Good Morning to the Night", auf dem der Altmeister zusammen mit dem australischen Elektropop-Duo Pnau seine Songs im neuen Dance-Sound vorstellt. "Ich habe ihnen gesagt, sie sollen mein altes Zeug nehmen und damit ...

Im Juli 2012 erscheint Sir Elton Johns neuestes Album "Good Morning to the Night", auf dem der Altmeister zusammen mit dem australischen Elektropop-Duo Pnau seine Songs im neuen Dance-Sound vorstellt. "Ich habe ihnen gesagt, sie sollen mein altes Zeug nehmen und damit machen was sie wollen. Es ist so langweilig, seine eigenen Sachen wieder zu releasen, die Leute haben das ja schon", sagt Elton John, der es sich aber nicht nehmen lässt, seine alten Klassiker weiter live zu spielen: Anfang Juli 2012 tritt Elton John im Rahmen des neu gegründeten Festivals Ibiza123 auf und zeigt sich in Bestform. Solo am Piano begeistert er das Open-Air-Publikum mit seinen Hits wie "Your Song", "Levon", "Song for Guy", "Tiny Dancer" und "Rocket Man". Zusammen mit Pnau präsentiert er zum Schluss dann noch zwei Songs aus seinem neuen Album im Remix- Sound.
3sat präsentiert "Elton John: Live at Ibiza123 featuring Pnau".
Seitenanfang4:35
Phil Collins: Live at Montreux
Stravinski Auditorium, Montreux, Schweiz, 2004
Regie: Julian Nicole-Kay

Phil Collins ist Schlagzeuger, Sänger, Komponist, Produzent, Schauspieler und seit 2012 auch Buchautor. Er lebt in der Schweiz am Genfer See. Viele Lieder des Oscar-Preisträgers handeln von persönlichen Erfahrungen und spiegeln das Leben des mehrfach verheirateten ...

Phil Collins ist Schlagzeuger, Sänger, Komponist, Produzent, Schauspieler und seit 2012 auch Buchautor. Er lebt in der Schweiz am Genfer See. Viele Lieder des Oscar-Preisträgers handeln von persönlichen Erfahrungen und spiegeln das Leben des mehrfach verheirateten Superstars, der im März 2011 über sein Karriereende auf seiner Internetseite schreibt: "Ich möchte erneut versuchen, meine Gründe dafür zu erklären, warum ich Schluss mache. Ich höre auf, damit ich meinen zwei jungen Söhnen täglich rund um die Uhr ein Vater sein kann." Damit widerspricht er Medienberichten, die seinen angegriffenen Gesundheitszustand und schwindenden Erfolg als Gründe für einen Rückzug in den Mittelpunkt rücken. Collins muss sich und der Welt nichts mehr beweisen. Mit geschätzten über 250 Millionen verkaufter Tonträger gehört er weltweit zu den 20 erfolgreichsten Künstlern aller Zeiten. In seiner langen Karriere als Solokünstler war Phil Collins gleich mehrfach ein gerngesehener Gast beim Jazzfestival in Montreux.
3sat präsentiert die Höhepunkte seines Auftritts aus dem Jahr 2004 mit den großen Hits wie "Groovy Kind of Love", "Another Day in Paradise", "Separate Lives", "In the Air Tonight", "Easy Lover", "Sussudio" und vielen anderen mehr.
Seitenanfang5:35

Michael McDonald: This Christmas
Soundstage Studio, Chicago, USA, 2009

Er war die Stimme von Steely Dan und den Doobie Brothers, gewann fünf Grammys und betört mit seiner souligen Bariton-Stimme seit 1975, dem Beginn seiner Karriere, Fans in aller Welt: Michael McDonald. Seit Ende Oktober 2013 tourt der US-amerikanische Musiker in seiner ...

Er war die Stimme von Steely Dan und den Doobie Brothers, gewann fünf Grammys und betört mit seiner souligen Bariton-Stimme seit 1975, dem Beginn seiner Karriere, Fans in aller Welt: Michael McDonald. Seit Ende Oktober 2013 tourt der US-amerikanische Musiker in seiner Heimat wieder mit seinem erfolgreichen Weihnachtsprogramm, dass er 2009 in Chicago aufzeichnen ließ.
3sat präsentiert die Höhepunkte dieses stimmungsvollen Konzerts mit jeder Menge Soul und natürlich seinen großen Hits wie "What a Fool Believes" , "Minute by Minute" und "Takin' It to the Streets".
Sendeende: 6:20 Uhr