6:20

(Wh.)
7:00

(Wh.)
7:30


"Alpenpanorama" zeigt über zahlreiche Web- und Panoramakameras täglich Livebilder aus ausgewählten Urlaubsorten und informiert über Temperatur- und Wetterbedingungen vor Ort.
(ORF/3sat)
9:00


Die Kurzausgaben der österreichischen Nachrichtensendung "Zeit im Bild" (ZIB) liefern neben klassischen Nachrichten Informationen über Entwicklungen auf den Finanzmärkten und Expertenanalysen. Ein Laufband informiert über die aktuellen Börsenkurse.
(ORF)
9:35
Der Irgendwo-Ort - Die Praterateliers
Film von Robert Neumüller

Der Wiener Prater ist nicht nur eine Vergnügungs- und Erholungszone, er ist auch eine Heimstatt für Künstler. Versteckt gelegen zwischen Fußballstadion und Pferderennbahn befinden sich in den beiden letzten noch verbliebenen Gebäuden der Weltausstellung von 1873 die ...
(ORF)

Der Wiener Prater ist nicht nur eine Vergnügungs- und Erholungszone, er ist auch eine Heimstatt für Künstler. Versteckt gelegen zwischen Fußballstadion und Pferderennbahn befinden sich in den beiden letzten noch verbliebenen Gebäuden der Weltausstellung von 1873 die "Bildhauerateliers des Bundes". In den 1970er Jahren schufen international erfolgreiche Bildhauer wie Karl Prantl, Alfred Hrdlicka und Bruno Gironcoli dort ihre Arbeiten für die wichtigsten Kunstausstellungen der Welt, darunter die Biennale in Venedig. Auch Exponate für die dOCUMENTA (13) in Kassel kamen aus diesem kleinen Biotop im Wiener Prater.
Die Dokumentation "Ein Irgendwo-Ort - Die Praterateliers" erzählt die Geschichte der "Bildhauerateliers des Bundes" und zeigt junge Künstler bei der Arbeit.
(ORF)
Seitenanfang10:20
Die Kunst der Hausmusik
Film von Werner Boote

Dass Österreich ein Musikland ist, merkt man in vielen Haushalten. Denn das gemeinsame Musizieren daheim ist vor allem zu Festtagen ein lang gepflegter Brauch. Da kommt es nicht darauf an, dass die Darbietungen perfekt sind: Das holprig gespielte "Ave Maria", ein ...
(ORF)

Dass Österreich ein Musikland ist, merkt man in vielen Haushalten. Denn das gemeinsame Musizieren daheim ist vor allem zu Festtagen ein lang gepflegter Brauch. Da kommt es nicht darauf an, dass die Darbietungen perfekt sind: Das holprig gespielte "Ave Maria", ein geleiertes "Für Elise" und eine bis zur Unkenntlichkeit verunstaltete "Mondscheinsonate" sind Fixpunkte bei vielen Familienfeiern.
Die Dokumentation "Die Kunst der Hausmusik" gewährt einen Einblick in die musikalischen Stuben Österreichs und spannt einen amüsanten Bogen von Brauchtumspflege bis zu Lady Gaga.
(ORF)
Seitenanfang12:30

Bilder aus Südtirol
Themen:
- Stadt der Forschung: In der Südtiroler Landeshauptstadt
Bozen wird ein innovativer Technologiepark gebaut
- Verstecktes Beten: Der Fotograf Nicolò Degiorgis dokumentiert
die Gebetsplätze der Moslems in Italien
- Südtiroler Wein: Die Bauern richten ihren Blick nach Norden
- Drohnen: Fliegende Augen als High-Tech-Spione
- Neue Heimat Südtirol: Jugendliche mit Migrationshintergrund
suchen ihre Identität
- Hermann Kühebacher: Das Glück beim Handweben
- Verrückte Wellness-Idee eines Hoteliers: Ein Pick-up mit
Whirlpool
Moderation: David Runer
Erstausstrahlung
Die Dokumentationen stellen die Kultur und das gesellschaftspolitische Geschehen in Südtirol vor.
(ORF/3sat)
Seitenanfang13:00


Die Kurzausgaben der österreichischen Nachrichtensendung "Zeit im Bild" (ZIB) liefern neben klassischen Nachrichten Informationen über Entwicklungen auf den Finanzmärkten und Expertenanalysen. Ein Laufband informiert über die aktuellen Börsenkurse.
(ORF)
Seitenanfang13:10
Notizen aus dem Ausland
Katalonien: Zwiebelwettessen
Monothematische, kurze Beiträge über die gesellschaftliche oder politische Situation in einem Land der Welt.
Seitenanfang14:00


Familienschätze unter der Lupe
Renommierte Fachleute aus Museen und Kunsthandel analysieren Antiquitäten aus Familienbesitz. Die Experten erläutern den kunsthistorischen Aspekt und bewerten anschließend die mitgebrachten Objekte.
(ARD/BR)
Seitenanfang14:30
Reisewege: Vom Schweizer Meer an die österreichische Riviera
Der grüne Weg durch die Alpen
Film von Carsten Heider

Der klassische Winterurlaub ist alles andere als klimafreundlich: Die Anreise erfolgt meist mit dem eigenen Wagen, und in den Skigebieten verbrauchen Liftanlagen und Schneefabriken eine Unmenge Energie und Wasser. Dass es auch anders geht, zeigt eine winterliche Reise vom ...
(ARD/SR)

Der klassische Winterurlaub ist alles andere als klimafreundlich: Die Anreise erfolgt meist mit dem eigenen Wagen, und in den Skigebieten verbrauchen Liftanlagen und Schneefabriken eine Unmenge Energie und Wasser. Dass es auch anders geht, zeigt eine winterliche Reise vom Genfer See bis nach Kärnten in Österreich. Über den Simplonpass geht es nach Italien. Über Locarno, den wichtigsten Wallfahrtsort der italienischsprachigen Schweiz, führt die Reise weiter nach Graubünden in der Schweiz. Von dort geht es mit der Albulabahn, eine von weltweit drei Bahnstrecken, die auf der Liste des UNESCO-Welterbes stehen, zur wohl spektakulärsten Schlittenbahn der Alpen. Den Abschluss der Reise bildet das Almdorf Seinerzeit, ein historischer Dorfnachbau, in dem Urlauber wohnen können wie um die Jahrhundertwende vom 18. ins 19. Jahrhundert.
Die Dokumentation aus der Reihe "Reisewege" führt "vom Schweizer Meer an die österreichische Riviera".
(ARD/SR)
Seitenanfang15:15


Heute aus Sachsen
Themen:
- Kunstsammlungen
- Einkaufstempel Schocken
- Staatliches Museum für Archäologie - der Ur-Sachse
- Schlossberg, Schlosskirche
- Versteinerter Wald
- Permschmuck
- Nischel
- Urzeitkrebse
- Kürschner
Moderation: Beate Werner
Erstausstrahlung
Das "Ländermagazin" berichtet aktuell aus den 16 deutschen Bundesländern. Die Themen reichen von politischen über kulturelle bis hin zu kuriosen Ereignissen.
(ARD/MDR/3sat)
Seitenanfang15:45


Ora et labora und die Kloten Flyers
Ein ungewöhnlicher Klosterbesuch
Reportage von Stefan Dobler
(aus der SRF-Reihe "Cuntrasts")

Gebet, Meditation, Ruhe - all dies gehört zu einem Kloster, jedoch nicht unbedingt Eishockey. Ganz anders im Kloster St. Johann in Müstair, wo Priorin Domenica und ihre elf Mitschwestern seit Jahren mit Begeisterung die Meisterschaftsspiele der Kloten Flyers verfolgen. ...

Gebet, Meditation, Ruhe - all dies gehört zu einem Kloster, jedoch nicht unbedingt Eishockey. Ganz anders im Kloster St. Johann in Müstair, wo Priorin Domenica und ihre elf Mitschwestern seit Jahren mit Begeisterung die Meisterschaftsspiele der Kloten Flyers verfolgen. Vor über zehn Jahren erhielten die Benediktinerinnen den Anruf eines Fans der Kloten Flyers. Da es um den Zürcher Club finanziell und auch spielerisch nicht besonders gut stand, bat der Eishockeybegeisterte die Klosterfrauen, für die Kloten Flyers zu beten. Aus den Gebeten um göttlichen Beistand entwickelte sich bei den Nonnen von Müstair eine große Leidenschaft für diesen Eishockeyclub. Ein Spiel live vor Ort zu besuchen, ist ihnen unmöglich, da die Benediktinerinnen in einem geschlossenen Kloster leben. Marco Schena, dem Neffen von Schwester Domenica, ist es zu verdanken, dass das Unmögliche möglich wurde.
Die Reportage "Ora et labora und die Kloten Flyers" begleitet einen ungewöhnlichen Klosterbesuch.
SeitenanfangItalienreise - Liebe inbegriffen
Spielfilm, Deutschland 1957
Darsteller: |
---|
Robert Florian | Paul Hubschmied |
Ilse Knopf | Susanne Cramer |
Fräulein Herzberg | Hannelore Schroth |
Herr Kümmel | Bum Krüger |
Herbert Knopf | Walter Koch |
Hans Fichte | Walter Giller |
| u.a. |
Regie: Wolfgang Becker
Länge: 93 Minuten

Wenn ein junger, lediger und attraktiver Kunsthistoriker wie Robert Florian eine Reisegruppe durch Italien führt, zu der ein hübsches und unternehmungslustiges Fotomodell wie Ilse Knopf gehört, dann sind amouröse Verwicklungen programmiert. Zumal Ilses eifersüchtiger ...
(ARD)

Wenn ein junger, lediger und attraktiver Kunsthistoriker wie Robert Florian eine Reisegruppe durch Italien führt, zu der ein hübsches und unternehmungslustiges Fotomodell wie Ilse Knopf gehört, dann sind amouröse Verwicklungen programmiert. Zumal Ilses eifersüchtiger Verlobter, Tierarzt Hans Fichte, mit seinem Hund Erwin die Gruppe durch Italien verfolgt. In Venedig sind Ilse und Robert ineinander verliebt, in Florenz treffen die eifersüchtigen Verehrer aufeinander, aber erst in Rom entscheidet Ilse endgültig, mit wem sie den Rest ihrer Italienreise verbringen will.
Vor historischen Kulissen entwickelt sich die Liebeskomödie "Italienreise - Liebe inbegriffen" mit Walter Giller, Paul Hubschmid und Hannelore Schroth, die zu den beliebtesten Schauspieler des deutschen Nachkriegskinos gehören.
(ARD)
Seitenanfang20:15

Berlinale Ehrenbären: Wim Wenders
Buena Vista Social Club
Dokumentarfilm von Wim Wenders,
BRD/USA/Kuba/Frankreich 1999
Länge: 101 Minuten

In ihrer Heimat genießen die Musiker des Projekts "Buena Vista Social Club" Kultstatus. Ihre Musik steht für das pulsierende Leben Kubas, für die Sehnsüchte und Wünsche der Menschen dort. Mit ihren Songs rührten und begeisterten sie ganze Generationen weit über die ...

In ihrer Heimat genießen die Musiker des Projekts "Buena Vista Social Club" Kultstatus. Ihre Musik steht für das pulsierende Leben Kubas, für die Sehnsüchte und Wünsche der Menschen dort. Mit ihren Songs rührten und begeisterten sie ganze Generationen weit über die Grenzen Kubas hinaus. Alles begann 1996, als der bekannte Musiker und Komponist Ry Cooder nach Havanna reiste, um dort mit kubanischen Musikern eine Platte aufzunehmen. Er suchte und fand für sein Projekt "Buena Vista Social Club" einige der legendären Soneros der 1930er, 1940er und 1950er Jahre. Unter ihnen Idole wie Compay Segundo oder Rubén González. Von der weltweiten Euphorie, die nach der Veröffentlichung des Albums ausbrach, ließ sich auch Filmemacher Wim Wenders anstecken. Er begleitete seinen langjährigen Freund Ry Cooder mit einem kleinen Filmteam zu Aufnahmesessions nach Havanna und tauchte ein in die Welt der kubanischen Son-Musik. Über mehrere Monate hinweg beobachtete er die Musiker mit der Kamera in ihren Häusern auf Kuba, mit ihren Freunden und Familien und während der einzigen Konzerte, die der "Buena Vista Social Club" in seiner Gesamtformation jemals gegeben hat, im April 1998 in Amsterdam und im Juli 1998 in New York.
Mit seinem einzigartigen Musikfilm setzte Regisseur Wim Wenders den legendären Soneros aus der kubanischen Hauptstadt Havanna ein filmisches Denkmal. Ihr Album "Buena Vista Social Club" avancierte nach der Kinopremiere des Films im Jahr 1999 zum Überraschungshit internationaler Charts und wurde mit dem Grammy ausgezeichnet. Wim Wenders Musik- und Dokumentarfilm erhielt unter vielen anderen Auszeichnungen den Europäischen Filmpreis, den Deutschen Filmpreis in Gold, die Goldene Kamera, und den Großen Filmpreis von Brasilien. Weitere vielbeachtete Dokumentarfilme von Wim Wenders sind "Pina" (2011) und "Das Salz der Erde" (2014) über den Fotografen Juliano Ribeiro Salgado.
Mit Wim Wenders' "Buena Vista Social Club" endet die Reihe "Berlinale Ehrenbären".
Seitenanfang21:55
Sounds of Cinema 2014
Magic - Die großen Hits der Filmmusik
Circus Krone, München, Juni 2014
Solistin: Marjukka Tepponen (Sopran)
Filmkomponist: Patrick Doyle
Chor: Chor des Bayerischen Rundfunks
Orchester: Münchner Rudfunkorchester
Musikalische Leitung: Ulf Schirmer
Moderation: Götz Alsmann

Für das Filmmusik-Projekt "Sounds of Cinema 2014" verwandelt sich der Münchner Circus Krone in einen Konzert- und Kinosaal. Bereits im fünften Jahr bietet BR-KLASSIK und das Münchner Rundfunkorchester unter der Leitung von Ulf Schirmer ein eindrucksvolles akustisches ...
(ARD/BR)

Für das Filmmusik-Projekt "Sounds of Cinema 2014" verwandelt sich der Münchner Circus Krone in einen Konzert- und Kinosaal. Bereits im fünften Jahr bietet BR-KLASSIK und das Münchner Rundfunkorchester unter der Leitung von Ulf Schirmer ein eindrucksvolles akustisches und optisches Erlebnis im Cinemascope-Sound mit Bildern auf Panorama-Leinwänden. Das Orchester interpretiert unter anderem John Williams' "Harry Potter"-Kompositionen, Hans Zimmers Oscar-gekrönte Musik zu "Der König der Löwen" und die Filmmusik zu "Avatar" von James Horner. Es singen der Chor des Bayerischen Rundfunks und die finnische Sopranistin Marjukka Tepponen. Moderator Götz Alsmann begrüßte auch den Filmkomponisten Patrick Doyle, der 2014 mit dem "Look & Listen Award" von Telepool und BR ausgezeichnet wurde.
3sat zeigt eine Aufzeichnung des Konzerts "Sounds of Cinema 2014".
(ARD/BR)
Seitenanfang23:25

Anke hat Zeit
Kulturshow mit Anke Engelke
Mit den Gästen Julian Assange (exklusive Schalte zum Wikileaks-
Gründer), Angela Richter (Regisseurin), Bjarne Mädel
(Schauspieler), Dobet Gnahoré (Sängerin), Tino Sehgal
(Künstler), Barbara Vinken (Modetheoretikerin), Stefan
Kaminski (Schauspieler), Sarah Neufeld
(Geigerin) und Hauck & Bauer (Comicautoren)

Im Kölner Stadtgarten begrüßt Anke Engelke Künstler, Querdenker, Freunde und Talente, die man nie oder selten im Fernsehen sieht. Es wird geredet, musiziert und getrunken. Eine Show, die begeistern will für Kultur und Kulturschaffende, mit Klugem, Abseitigem, ...
(ARD/WDR)

Im Kölner Stadtgarten begrüßt Anke Engelke Künstler, Querdenker, Freunde und Talente, die man nie oder selten im Fernsehen sieht. Es wird geredet, musiziert und getrunken. Eine Show, die begeistern will für Kultur und Kulturschaffende, mit Klugem, Abseitigem, Inspirierendem, mit Intellekt und Quatsch.
In der Show "Anke hat Zeit" plaudert Anke Engelke diesmal mit dem Schauspieler Bjarne Mädel ("Mord mit Aussicht"), Sängerin Dobet Gnahoré, Performancekünstler Tino Sehgal, Modetheoretikerin Barbara Vinken, Schauspieler Stefan Kaminski und Geigerin Sarah Neufeld. Ein Höhepunkt ist eine exklusive Schalte zu Wikileaks-Gründer Julian Assange in sein Exil in der Ecuadorianischen Botschaft in London. Hinzu kommt Regisseurin Angela Richter, die seit Jahren zum Thema Wikileaks und Hacktivismus recherchiert.
(ARD/WDR)
Seitenanfang1:55

das aktuelle sportstudio
Moderation: Katrin Müller-Hohenstein
Das Neueste aus dem Sport - mit Spielergebnissen, Bewertungen und Hintergrundgesprächen mit Spitzensportlern und Funktionären.
SeitenanfangItalienreise - Liebe inbegriffen
Spielfilm, Deutschland 1957
(Wh.)
Länge: 93 Minuten
(ARD)
Seitenanfang5:25
Zu Gast in Irland
Film von Dagmar Hase

Dublin, die quirlige Stadt am Liffey, und die weiten, verwunschenen Landschaften rund um die Donegal Bay gehören zum Reiseprogramm für alle, die möglichst viele verschiedene Seiten Irlands kennenlernen wollen. Der Süden, die Region rund um Cork, bietet wieder anderes: ...
(ARD/HR)

Dublin, die quirlige Stadt am Liffey, und die weiten, verwunschenen Landschaften rund um die Donegal Bay gehören zum Reiseprogramm für alle, die möglichst viele verschiedene Seiten Irlands kennenlernen wollen. Der Süden, die Region rund um Cork, bietet wieder anderes: eine zerklüftete Küste und atemberaubende Wanderrouten in den Regionen Kerry, Beara und Dingle zwischen satten grünen Weiden zur Rechten und tobender Gischt zur Linken.
Die Dokumentation "Zu Gast in Irland" zeigt die Vielfältigkeit der "Grünen Insel".
(ARD/HR)
Sendeende: 5:55 Uhr