6:20

(Wh.)
7:00

(Wh.)
7:30


"Alpenpanorama" zeigt über zahlreiche Web- und Panoramakameras täglich Livebilder aus ausgewählten Urlaubsorten und informiert über Temperatur- und Wetterbedingungen vor Ort.
(ORF/3sat)
9:05

(Wh.)
9:45

(Wh.)
Seitenanfang12:25
Begnadet für das Schöne - Österreichs UNESCO Weltkulturerbe
Historisches Zentrum von Wien
(ORF)
Seitenanfang13:15
Rund ist der Genuss - Eine kleine Kulturgeschichte
des Knödels
Film von Christian Schrenk

Knödel sind aus der oberösterreichischen Küche nicht wegzudenken. Es gibt sie in einer enormen Vielfalt und schon seit vielen Jahrhunderten: vom steinzeitlichen Breibatzen bis zum flaumigen Designer-Dessert im modernen Gourmet-Tempel.
Die Dokumentation "Rund ist ...
(ORF)

Knödel sind aus der oberösterreichischen Küche nicht wegzudenken. Es gibt sie in einer enormen Vielfalt und schon seit vielen Jahrhunderten: vom steinzeitlichen Breibatzen bis zum flaumigen Designer-Dessert im modernen Gourmet-Tempel.
Die Dokumentation "Rund ist der Genuss" erzählt eine kleine Kulturgeschichte des Knödels.
(ORF)
Seitenanfang14:20


Letzte Wildnis - Unberührte Natur mitten in Vorarlberg
Film von Theresia Bilgeri
(aus der ORF-Reihe "Erlebnis Österreich")

Einsame Hochgebirgstäler, ursprüngliche Auenlandschaften, Gebirgsketten: Ein Drittel des Landes Vorarlberg ist unberührte Natur. Auch Kulturlandschaften, wie beispielsweise das Gaflunatal, ein Seitental des Silbertales, in dem vor 400 Jahren noch Bergbau betrieben ...
(ORF)

Einsame Hochgebirgstäler, ursprüngliche Auenlandschaften, Gebirgsketten: Ein Drittel des Landes Vorarlberg ist unberührte Natur. Auch Kulturlandschaften, wie beispielsweise das Gaflunatal, ein Seitental des Silbertales, in dem vor 400 Jahren noch Bergbau betrieben wurde, zählen dazu. Ziehen sich die Menschen zurück, können sich Pflanzen und Tiere wieder ausbreiten. Der legendäre Bär Bruno hat auf seiner Wanderung von Graubünden quer durch Vorarlberg nach Bayern die Route über diese unberührten Landschaftsräume gewählt. Damit diese Naturräume vor intensiver landwirtschaftlicher oder touristischer Nutzung verschont bleiben, soll es eine klare rechtliche Regelung nach dem Raumplanungsgesetz geben.
Die Dokumentation "Letzte Wildnis - Unberührte Natur mitten in Vorarlberg" führt vom Saminatal auf 900 Meter Seehöhe bis in die 3.000er-Region in der Silvretta.
(ORF)
Seitenanfang14:45
Arlberg - Der weiße Rausch
Geschichten aus Österreich
Film von Peter Beringer

Der Arlberg gilt als Inbegriff des "weißen Rauschs", des Skisports: Dort wurde 1901 der erste Skiclub der Welt gegründet, wurden Skistile wie das Wedeln und der Jetschwung entwickelt. Die fünf Orte St. Anton, St. Christoph, Stuben, Zürs und Lech gelten als mondän und ...
(ORF)

Der Arlberg gilt als Inbegriff des "weißen Rauschs", des Skisports: Dort wurde 1901 der erste Skiclub der Welt gegründet, wurden Skistile wie das Wedeln und der Jetschwung entwickelt. Die fünf Orte St. Anton, St. Christoph, Stuben, Zürs und Lech gelten als mondän und exklusiv.
In der Dokumentation "Arlberg - Der weiße Rausch" kommt unter anderem der Skilehrer Rudi Mathies zu Wort, der seine Millionärsfreunde von einst immer noch über Pisten und Tiefschneehänge führt. Der Dorfschullehrer von Lech, Herbert Sauerwein, erzählt von den Anfängen des Tourismus, die er noch selbst erlebt hat. Über die "Schneemacherindustrie" sprechen der "Pistenmacher" von Lech, Sepp Moser, und der Ingenieur Hannes Steinlechner, der die Hochtechnologie der neuen Galzig-Bergbahn in St. Anton erklärt.
(ORF)
Seitenanfang15:30
Hinter den sieben Bergen - Das Lesachtal
Film von Werner Freudenberger

Nah an der Grenze zu Italien, am südwestlichsten Rand von Kärnten, liegt das Lesachtal, ein etwa 30 Kilometer langes Hochtal. Die Gegend in den Ostalpen war bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts schwer zugänglich, elektrisches Licht gibt es dort erst seit 1957.
Die ...
(ORF)

Nah an der Grenze zu Italien, am südwestlichsten Rand von Kärnten, liegt das Lesachtal, ein etwa 30 Kilometer langes Hochtal. Die Gegend in den Ostalpen war bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts schwer zugänglich, elektrisches Licht gibt es dort erst seit 1957.
Die Dokumentation "Hinter den sieben Bergen" stellt die verschiedenen Lebenswelten des Tales vor: von der Landwirtschaft, dem Handwerk, den Bräuchen, den kulinarischen Besonderheiten bis hin zur Landschaft, die das Leben der Menschen dort prägt.
(ORF)
Seitenanfang16:15

Kärnten - Leben am Wasser
Film von Curt Faudon
(aus der ORF-Reihe "Universum")

In Kärnten, in den Bergdörfern der Karawanken, an der Drau, am Wörther-, Weißen- und Millstätter See leben viele Bauern, Handwerker und Fischer am und vom Wasser: Noch immer gehen die Flößer am Weißensee ihrer Arbeit nach, gibt es Berufsfischer am Millstätter See, ...
(ORF)

In Kärnten, in den Bergdörfern der Karawanken, an der Drau, am Wörther-, Weißen- und Millstätter See leben viele Bauern, Handwerker und Fischer am und vom Wasser: Noch immer gehen die Flößer am Weißensee ihrer Arbeit nach, gibt es Berufsfischer am Millstätter See, werden die steilen Berghänge in den Karawanken bewirtschaftet.
Die Dokumentation "Kärnten - Leben am Wasser" porträtiert den Alltag dieser Menschen inmitten großartiger Naturlandschaften, die sich trotz Tourismus kaum verändert haben.
(ORF)
Seitenanfang17:00
Leben zwischen Dreitausendern
Das Zillertal im Winter
Film von Klaus T. Steindl

Gipfel, weit über 3.000 Meter hoch, strahlend weiße Hänge, alpine Natur, und mittendrin eine Bevölkerung, die über Jahrhunderte gelernt hat, mit und von den Bergen zu leben: So präsentiert sich das Tiroler Zillertal in den österreichischen Alpen. Schnee ist dort der ...
(ORF)

Gipfel, weit über 3.000 Meter hoch, strahlend weiße Hänge, alpine Natur, und mittendrin eine Bevölkerung, die über Jahrhunderte gelernt hat, mit und von den Bergen zu leben: So präsentiert sich das Tiroler Zillertal in den österreichischen Alpen. Schnee ist dort der Dreh- und Angelpunkt für alles Leben. Er prägt den Lauf der Natur genauso wie den Alltag der Menschen.
"Leben zwischen Dreitausendern" ist eine Dokumentation über die alpine Lebenswelt zwischen unberührter Landschaft, Massentourismus und gelebter Tradition.
(ORF)
Seitenanfang18:30

Wie viel Vielfalt verträgt der Mensch?
Mit dem Gast Hans-Rudolf Wicker (Professor der Ethnologie
der Universität Bern (em.)
Moderation: Yve Fehring
Erstausstrahlung

Der Ansatz für "Multikulti" sei "absolut gescheitert". 2010 hat diese Aussage der deutschen Bundeskanzlerin Angela Merkel für Aufsehen gesorgt - nicht nur in Deutschland. Doch stimmt das wirklich? Offene Grenzen in Europa, Personenfreizügigkeit und die zunehmende Suche ...

Der Ansatz für "Multikulti" sei "absolut gescheitert". 2010 hat diese Aussage der deutschen Bundeskanzlerin Angela Merkel für Aufsehen gesorgt - nicht nur in Deutschland. Doch stimmt das wirklich? Offene Grenzen in Europa, Personenfreizügigkeit und die zunehmende Suche nach qualifizierten Arbeitskräften prägen die kulturelle Vielfalt eines Landes ebenso wie Armutszuwanderung und Flüchtlingsströme. Die Folge ist das Aufeinandertreffen von Menschen verschiedener Kulturen. Für viele bedeutet das eine Bereicherung der Gesellschaft, aber es schürt auch Ängste: die Angst vor dem Fremden, dem nicht Einschätzbaren. Für den Kulturwissenschaftler Hartmut Böhme ist klar, wo der Ursprung liegt: Er meint, dass die radikalen Freund-Feind-Schemata, die Massivität von exklusiven Prozessen - wen lassen wir rein, wen weisen wir ab, wer wird ausgeschlossen - auf Prozessen beruhen, die in der Tat auch evolutionsbiologisch vorgeprägt sind. Ist der Mensch also machtlos gegen solche Tendenzen? Muss die multikulturelle Gesellschaft quasi per Naturgesetz scheitern? Der Blick auf die momentane Politik in Europa legt nahe, dass Abschottungstendenzen im Trend liegen - ob Schottland-Referendum, Rechtsdrift bei Wahlen und die Masseneinwanderungsinitiative der Schweiz. Doch es gibt auch immer wieder erfolgreiche Integrationsprojekte.
Das Wissenschaftsmagazin "nano" verfolgt seit 15 Jahren gesellschaftspolitische Entwicklungen in Deutschland. In dieser "spezial"-Ausgabe geht es um die "Multikulturelle Gesellschaft" - Wieviel Vielfalt erträgt der Mensch und welche Rolle spielen die Medien? Sie sind diejenigen, die publizieren, verbreiten, bekannt machen. Ihr Blick prägt den Blick der Massen.
Das 3sat-Wissenschaftsmagazin "nano" wird 15! Seit 1. Dezember 1999 berichtet "nano" werktäglich über Erkenntnisse aus Technik, Forschung, Natur- und Geisteswissenschaft. Zum Jubiläum wirft "nano" einen umfassenden Blick auf wichtige Zukunftsthemen unserer Gesellschaft und hinterfragt, welche Rolle in diesem Veränderungsprozess der Wissenschaftsjournalismus spielt.
Seitenanfang19:00


anschl. 3sat-Wetter
Aktuelle, informative Beiträge und Live-Schaltgespräche zu den Topthemen des Tages aus Politik, Wirtschaft, Justiz, Wissenschaft und Sport liefert die ZDF-Nachrichtensendung.
Seitenanfang19:20

Das 3sat-Kulturmagazin von ZDF, ORF, SF und ARD
Moderation: Andrea Meier
Das werktägliche Kulturmagazin mischt sich in kulturelle und gesellschaftspolitische Fragen ein. "Kulturzeit" bietet ergänzende Hintergrundinformationen, Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Fragen.
Seitenanfang20:15

wissen aktuell: Wunderwerk Mensch
Erstausstrahlung

Wahrnehmen, denken, bewegen, koordinieren, Wunden heilen und vieles mehr: All das leistet unser Körper tagtäglich. Ein hochkomplexes System, das sich im Laufe von Milliarden von Jahren aus Einzellern entwickelt hat. Der menschliche Körper ist auf ständige Bewegung ...
(ARD/SWR/3sat)

Wahrnehmen, denken, bewegen, koordinieren, Wunden heilen und vieles mehr: All das leistet unser Körper tagtäglich. Ein hochkomplexes System, das sich im Laufe von Milliarden von Jahren aus Einzellern entwickelt hat. Der menschliche Körper ist auf ständige Bewegung ausgelegt, denn Sportlichkeit war für unsere jagenden Vorfahren überlebenswichtig. Heute beschränkt sich die Jagd meist auf den Gang in den Supermarkt, weshalb viele Möglichkeiten unseres Körpers ungenutzt bleiben. Dennoch sind viele Körperteile faszinierend: Das Knie beispielsweise ist das am stärksten belastetes Gelenk. Es ist mit seiner Variationsbreite an Dreh- und Streckbewegungen eine bautechnische Leistung. Das gilt auch für die Muskeln: Allein im Gesicht produzieren acht Muskeln mehr als 10.000 verschiedene Ausdrücke. Natürlichstes Ausdrucksmittel des Menschen ist aber seine Stimme. Was eine gute Stimme auszeichnet und warum uns manche Stimmen mehr berühren als andere, ist rein physikalisch nicht fassbar. Diese und viele Zusammenhänge im Körper müssen noch ergründet werden.
"wissen aktuell: Wunderwerk Mensch" berichtet über die vielen verschiedenen Funktionen, Gelenke, Muskeln und Sinne im menschlichen Körper und spricht dabei noch viele ungeklärte wissenschaftliche Fragen an.
(ARD/SWR/3sat)
Seitenanfang22:25

Rumble Fish
Spielfilm, USA 1983
Darsteller: |
---|
Rusty James | Matt Dillon |
Der Motorrad-Typ | Mickey Rourke |
Patty | Diane Lane |
Vater | Dennis Hopper |
Smokey | Nicolas Cage |
| u.a. |
Regie: Francis Ford Coppola
Länge: 91 Minuten

Der kleinkriminelle Jugendliche Rusty James ist der Anführer einer kleinen Gang in einer Industriestadt. Sein Vorbild ist sein großer Bruder, der mysteriöse "Motorrad-Typ", der vor einiger Zeit nach Kalifornien verschwunden ist und die Straßenkämpfe für beendet ...

Der kleinkriminelle Jugendliche Rusty James ist der Anführer einer kleinen Gang in einer Industriestadt. Sein Vorbild ist sein großer Bruder, der mysteriöse "Motorrad-Typ", der vor einiger Zeit nach Kalifornien verschwunden ist und die Straßenkämpfe für beendet erklärt hat. Gerade als Rusty James dabei ist, einen schwelenden Konflikt wieder zum Eskalieren zu bringen, kehrt sein Bruder zurück. Gemeinsam versuchen die Jungs, gegen allen Widerstand die Gewalt hinter sich zu lassen und noch einmal neu anzufangen.
In seinem schwarz-weißen Kulthit "Rumble Fish" adaptierte Francis Ford Coppola nach "Die Outsider" ein weiteres Mal einen Roman von S. E. Hinton. Neben Matt Dillon und Mickey Rourke in den Hauptrollen ist eine weitere Riege junger Darsteller zu sehen, die später in Hollywood durchstarteten, darunter Nicolas Cage, Laurence Fishburne und Chris Penn. Die titelgebenden siamesischen Kampffische gelten als so aggressiv, dass sie ihr eigenes Spiegelbild angreifen.
Seitenanfang
Nachrichtenmagazin von Schweizer Radio und Fernsehen:
Die Schweizer Nachrichtensendung informiert in Berichten, Reportagen, Porträts und Live-Gesprächen über die wichtigsten Themen des Tages aus der Schweiz und der Welt. Das Themenspektrum ist breit und der Aktualitätsbegriff wird weit gefasst.
Seitenanfang0:25
Rundschau
Politik und Wirtschaft aus Schweizer Sicht
Themen:
- Tempo 30 auf Hauptstraße: Die Gegner geben Vollgas
- Schweizer Züge für Weißrussland: Reise zum dienstältesten
Diktator Europas
- Klicken bis zum Sieg: Ein Schweizer Profiteam am größten
Gamefest der Welt
Moderation: Sandro Brotz
Die "Rundschau" bietet Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Das Magazin aus der Schweiz liefert Hintergrundberichte und Recherchen über aktuelle Ereignisse und Brennpunkte im In- und Ausland.
Seitenanfang1:10

Drei Knast-Tränen für Jerry
(Wh.)
Schweizer Reporter erzählen außergewöhnliche Geschichten von außergewöhnlichen Menschen aus der ganzen Welt.
Seitenanfang1:30
Hessenreporter
vom Sternschnuppenmarkt
Film vin Rütger Haarhaus
Reportagen aus dem hessischen Alltagsleben.
(ARD/HR)
Seitenanfang2:00
Zu Gast im Nordosten der USA
Film von Harald Zander und Susie Maass

Im Herbst, wenn sich die Wälder in farbenprächtige Gelb-Rottöne kleiden, ist der Nordosten der Vereinigten Staaten von Amerika ein lohnendes Reiseziel. Die sechs Neuengland-Staaten, New Hampshire, Connecticut, Maine, Massachusetts, Rhode Island und Vermont, gelten als ...
(ARD/HR)

Im Herbst, wenn sich die Wälder in farbenprächtige Gelb-Rottöne kleiden, ist der Nordosten der Vereinigten Staaten von Amerika ein lohnendes Reiseziel. Die sechs Neuengland-Staaten, New Hampshire, Connecticut, Maine, Massachusetts, Rhode Island und Vermont, gelten als die Wiege der USA. Eine Fahrt auf dieser beliebten touristischen Route führt vorbei an kleinen Ortschaften, endlosen Wäldern und Seen, oder in berühmte Universitätsstädte. Hier landete die Mayflower mit den ersten Siedlern. In Boston, der "heimlichen Hauptstadt", wurde die amerikanische Unabhängigkeit erklärt. Noch heute spürt man die besondere Strahlkraft der Metropole - beispielsweise auf dem Campus von Harvard, der Elite-Universität des Landes. Am Ende der Reise steht ein Besuch im vorweihnachtlichen New York: Zu dieser Zeit zeigt sich die Weltmetropole von ihrer besonderen Seite.
Die Dokumentation "Zu Gast im Nordosten der USA" geht auf eine Reise durch Neuengland und zeigt dabei Sehenswürdigkeiten und Landschaften.
(ARD/HR)
Seitenanfang2:45
Traumziel Kanada: Alberta
Kanadas schönste Nationalparks
Film von Julia Leiendecker

Hört man die Namen Banff und Jasper denkt man an imposante Bergwelt, an türkisblaue Seen und gigantische Gletscher. Jahr für Jahr zieht es tausende Menschen in die schönsten Nationalparks von Kanada. Sie kommen zum Wandern, zum Raften, zum Cruisen mit ihren ...
(ARD/SR)

Hört man die Namen Banff und Jasper denkt man an imposante Bergwelt, an türkisblaue Seen und gigantische Gletscher. Jahr für Jahr zieht es tausende Menschen in die schönsten Nationalparks von Kanada. Sie kommen zum Wandern, zum Raften, zum Cruisen mit ihren Motorrädern, oder aber einfach nur um die unglaubliche Weite und Stille der Rocky Mountains zu genießen.
Die Dokumentation "Traumziel Kanada: Alberta" unternimmt eine Reise auf dem Icefields Parkway immer weiter in den Norden. Zu sehen sind Bären und Elche, aber auch Mitglieder schottischer Clans, die im Baumstammweitwurf gegeneinander antreten. Und überall sind Menschen anzutreffen, die das Leben in den Weiten der Nationalparks einem Leben in der Stadt vorziehen. Der Film zeigt, was sie so begeistert und die Zuschauer werden selber in den Bann dieser einzigartigen Landschaft gezogen.
(ARD/SR)
Seitenanfang3:15
Ontario - Land des schönen Wassers
Film von Peter M. Kruchten

Der Name Ontario stammt aus der Sprache der Irokesen und bedeutet "schönes Wasser". Die kanadische Provinz ist über eine Million Quadratkilometer groß und von einer Unzahl Seen und Flüssen durchzogen. Außerdem wird sie im Norden von der Hudson Bay und im Süden von ...
(ARD/SR)

Der Name Ontario stammt aus der Sprache der Irokesen und bedeutet "schönes Wasser". Die kanadische Provinz ist über eine Million Quadratkilometer groß und von einer Unzahl Seen und Flüssen durchzogen. Außerdem wird sie im Norden von der Hudson Bay und im Süden von den Großen Seen und den berühmten Niagara-Fällen begrenzt. Die Lage und die schiere Größe Ontarios lassen eine enorme landschaftliche Vielfalt zu. Sumpfiges Tiefland umschließt die Hudson Bay, nach Süden schließen eiszeitliche Muränen und fruchtbare Ebenen an. Hier, an den Großen Seen und in den Ballungsgebieten von Toronto und Ottawa, leben die meisten der zwölf Millionen Einwohner Ontarios. Die Geschichte dieser kanadischen Provinz ist vor allem die Geschichte der "First Nations", wie die Ureinwohner - die Irokesen, Huronen, Athabasken, Algonquin - offiziell genannt werden.
Die Dokumentation "Ontario - Land des schönen Wassers" erzählt von der Kultur der Ureinwohner Ontarios und ihren Konflikt mit den frühen, europäischen Siedlern.
(ARD/SR)
Seitenanfang4:00
Alaskas Dalton Highway - Trampelpfad zum Eismeer
Dokumentarfilm von Friedrich Bohnenkamp,
Deutschland 2006
Länge: 59 Minuten

Wenn Bill Sturgeon seinen Truck in Fairbanks/Alaska startet und Richtung Norden fährt, dann weiß er nie genau, was ihn erwartet. Sicher ist: Im Sommer wird er Staub schlucken, im Winter froh sein, wenn er in der permanenten Dunkelheit, im Schneetreiben die Straße ...
(ARD/SWR)

Wenn Bill Sturgeon seinen Truck in Fairbanks/Alaska startet und Richtung Norden fährt, dann weiß er nie genau, was ihn erwartet. Sicher ist: Im Sommer wird er Staub schlucken, im Winter froh sein, wenn er in der permanenten Dunkelheit, im Schneetreiben die Straße erkennen kann. Der "James Dalton Highway" ist fast ausschließlich Schotterpiste. Seit 1973 fährt Bill Sturgeon auf dem nördlichsten Highway der Vereinigten Staaten zweimal pro Woche nach Prudhoe Bay ans Eismeer. Sein Weg führt vorbei an "Coldfoot", dem ersten und einzigen Truckstopp jenseits des Polarkreises, über den Atigun Pass, durch die Tundra, bis er "Deadhorse" erreicht, das Versorgungslager der streng bewachten Ölraffinerie Prudhoe Bay. Schilder warnen vor Grizzly- und Eisbären, und die Temperaturen sinken bis minus 40 Grad. Seit über 30 Jahren wird am Rande des Eismeers Öl gefördert und durch eine Pipeline gepumpt, nach Valdez, dem eisfreien Ölhafen. Knapp 1.300 Kilometer lang ist die Pipeline und der Dalton Highway folgt ihr über seine gesamte Länge.
Der Dokumentarfilm "Alaskas Dalton Highway - Trampelpfad zum Eismeer" porträtiert die Menschen, die auf und an der Straße ihr Leben verbringen.
(ARD/SWR)
Seitenanfang5:00

STÖCKL.
Mit Willi Resetarits (Sänger und Menschenrechtsaktivist),
Renate Daimler (Autorin und Systemische Beraterin),
Claus Lamm (Psychologe und Neurowissenschaftler) und
Dudu Kücükgöl (feministische Muslima und Sprecherin der
Muslimischen Jugend Österreich)
Moderation: Barbara Stöckl

Einmal wöchentlich lädt Barbara Stöckl bis zu fünf prominente Persönlichkeiten und Menschen mit interessanter Lebensgeschichte in ihre Talkshow "STÖCKL.". Die Themen geben die Gäste selbst vor. Sie sprechen über ihr Leben, ihre Erfahrungen, Haltungen, ...
(ORF)

Einmal wöchentlich lädt Barbara Stöckl bis zu fünf prominente Persönlichkeiten und Menschen mit interessanter Lebensgeschichte in ihre Talkshow "STÖCKL.". Die Themen geben die Gäste selbst vor. Sie sprechen über ihr Leben, ihre Erfahrungen, Haltungen, Zukunftsvisionen und über gesellschaftlich relevante Themen.
(ORF)
Sendeende: 6:00 Uhr