6:20

(Wh.)
(3sat ZDF/ORF/SF/ARD)
6:30

Virus in Bukarest
(Wh.)
7:00

Auf den Spuren der Intuition (3/13)
Die Quellen der Intuition
Film von Thomas Gonschior und Ulrich Bohnefeld

Der Neurobiologe, Arzt und Psychotherapeut Professor Dr. Joachim Bauer meint: "Intuition ist eine biologische Resonanz. Wir haben sogenannte Spiegelnervenzellen, die in uns diese Resonanz auslösen." Erfahrungen bilden eine wichtige Quelle für Intuitionen. "Es gibt keine ...

Der Neurobiologe, Arzt und Psychotherapeut Professor Dr. Joachim Bauer meint: "Intuition ist eine biologische Resonanz. Wir haben sogenannte Spiegelnervenzellen, die in uns diese Resonanz auslösen." Erfahrungen bilden eine wichtige Quelle für Intuitionen. "Es gibt keine Erinnerung oder Erfahrung in uns, die nicht mit einem Gefühl gekoppelt wäre. Und diese Gefühle können zur Quelle unseres intuitiven Handelns werden", meint der Hirnforscher Professor Dr. Gerald Hüther. Entscheidend ist, ob man bereit ist wahrzunehmen, was in einem vorgeht, was man spürt. "Hören auf die innere Stimme, seinen Gefühlen vertrauen und den Mut haben, danach zu handeln" ist für die Sängerin Gila Antara sehr wichtig.
Die 13-teilige Dokumentationsreihe "Auf den Spuren der Intuition" stellt ganz unterschiedliche Menschen vor, die alle eines gemeinsam haben: Intuition spielt in ihrem Leben eine wichtige Rolle. Sie sprechen über ihre Erfahrungen im Umgang mit Intuition und schildern die verschiedenen Facetten dieses Begriffs. Manches wirkt vertraut, anderes ungewohnt und überraschend. Teil drei fragt nach den Quellen der Intuition.
7:30

"Alpenpanorama" zeigt über zahlreiche Web- und Panoramakameras täglich Livebilder aus ausgewählten Urlaubsorten und informiert über Temperatur- und Wetterbedingungen vor Ort.
(ORF/3sat)
9:00


Die Kurzausgaben der österreichischen Nachrichtensendung "Zeit im Bild" (ZIB) liefern neben klassischen Nachrichten Informationen über Entwicklungen auf den Finanzmärkten und Expertenanalysen. Ein Laufband informiert über die aktuellen Börsenkurse.
(ORF)
9:05

(Wh.)
(3sat ZDF/ORF/SF/ARD)
9:15

Virus in Bukarest
(Wh.)
9:45

Auf den Spuren der Intuition (3/13)
Die Quellen der Intuition
(Wh.)
10:15

Mit den Gästen Karel Gott (tschechischer
Schlagersänger), Dunja Hayali (Moderatorin),
David Safier (Autor), Johanna Dost (Musikerin),
Stephanie von Pfuel (Unternehmerin) und
Daniela Brunini (wartet auf Organspende)
Moderation: Bettina Böttinger
Prominente Gäste und Menschen, die nicht tagtäglich im Rampenlicht stehen, aber eine außergewöhnliche und bewegende Lebensgeschichte haben, kommen zum Gespräch zu Bettina Böttingers "Kölner Treff".
Seitenanfang12:30
Up in the Sky
Drei Kinder auf der Alp
Film von Susanna Fanzun
(aus der SRF-Reihe "Cuntrasts")

Das Leben auf der Alp ist ein Leben in einer anderen Welt - dem Himmel etwas näher. Die achtjährige Braida, der sechsjährige Marchet und der dreijährige Jon verbringen den Sommer mit ihren Eltern Anna Mathis und Riccardo Nesa auf der Alp Gün im Safiental. Dort leben ...

Das Leben auf der Alp ist ein Leben in einer anderen Welt - dem Himmel etwas näher. Die achtjährige Braida, der sechsjährige Marchet und der dreijährige Jon verbringen den Sommer mit ihren Eltern Anna Mathis und Riccardo Nesa auf der Alp Gün im Safiental. Dort leben sie mit der Gehilfin Aita, 48 Kühen, zehn Schweinen, fünf Hühnern, ihrem Hund und Tausenden von Fliegen. Da die Eltern viel arbeiten, haben sie nicht immer Zeit für die Kinder. Diese spielen und arbeiten mit, aber manchmal ist ihnen auch langweilig.
Filmemacherin Susanna Fanzun hat Braida, Marchet und Jon während des Alpsommers 2012 begleitet und zeigt in der Dokumentation "Up in the Sky" deren Alltag auf der Alp Gün.
Seitenanfang13:00


Die Kurzausgaben der österreichischen Nachrichtensendung "Zeit im Bild" (ZIB) liefern neben klassischen Nachrichten Informationen über Entwicklungen auf den Finanzmärkten und Expertenanalysen. Ein Laufband informiert über die aktuellen Börsenkurse.
(ORF)
Seitenanfang13:25
Badeparadiese
Banja - Dampfbad für die Seele
Film von Elke Sasse

Wer die russische Seele verstehen will, der muss in die Banja gehen, heißt es. Die Banja ist mehr als ein Dampfbad, mehr als ein Ort der Körperhygiene: Sie ist eine Lebenshaltung, ein Ritual, eine Art Wiedergeburt.
Die Dokumentation aus der Reihe "Badeparadiese" ...

Wer die russische Seele verstehen will, der muss in die Banja gehen, heißt es. Die Banja ist mehr als ein Dampfbad, mehr als ein Ort der Körperhygiene: Sie ist eine Lebenshaltung, ein Ritual, eine Art Wiedergeburt.
Die Dokumentation aus der Reihe "Badeparadiese" führt in alte Dorfbanjas und in die städtischen Badehäuser von St. Petersburg.
Seitenanfang14:05
Badeparadiese
Die heißen Quellen der Toskana
Film von Kristian Kähler

Bereits die Römer schätzten die heilende Wirkung der Thermalquellen. Doch seit den alten Bädern in der Toskana langsam die Gäste wegbleiben, sucht man dort nach neuen Wegen. Und während die Alten in Dörfern wie San Casciano wie seit Jahrhunderten mit den heißen ...

Bereits die Römer schätzten die heilende Wirkung der Thermalquellen. Doch seit den alten Bädern in der Toskana langsam die Gäste wegbleiben, sucht man dort nach neuen Wegen. Und während die Alten in Dörfern wie San Casciano wie seit Jahrhunderten mit den heißen Quellen leben - sie baden in den alten Bassins, waschen ihre Wäsche im heißen Thermalwasser und bewässern damit ihre Gärten - entstehen moderne Luxustempel für Wellnessfans.
Die Dokumentation aus der Reihe "Badeparadiese" erzählt von alten und neuen Bädern in der Toskana.
Seitenanfang14:50
Badeparadiese
Isländische Hotpots - Freibad im Kraftwerk der Natur
Film von Holger Preuße

Kochendes Wasser zwängt sich durch kleine Bodenlöcher und Felsspalten, dunkelbrauner Schlamm wölbt das Erdreich. Gasblasen steigen unter der glatten Wasseroberfläche auf und versetzen sie in Schwingung. Mit einem Mal zischt es, und eine Fontäne schießt aus dem Loch ...

Kochendes Wasser zwängt sich durch kleine Bodenlöcher und Felsspalten, dunkelbrauner Schlamm wölbt das Erdreich. Gasblasen steigen unter der glatten Wasseroberfläche auf und versetzen sie in Schwingung. Mit einem Mal zischt es, und eine Fontäne schießt aus dem Loch empor - haushoch: Geysire, Wasserfälle und heiße Quellen verwandeln Island am Polarkreis in ein Badeparadies. In den "Hotpots" finden die Menschen zu sich und zueinander, aus dem heißen Wasser steigen sie wie neugeboren hervor. Allein in der isländischen Hauptstadt Reykjavík gibt es sieben Thermalbäder. Fast jedes Dorf kann sich ein öffentliches Freibad leisten. Ob in öffentlichen Bädern oder inmitten der Natur, in abgeschiedener Landschaft oder gleich neben der Straße: Die Einheimischen nutzen die Pools, Thermalbäder und Hotpots täglich. Sie haben sich als gesellschaftliche Treffpunkte etabliert, und so manches Problem löst sich im angenehm warmen Wasser in Luft auf. Eine umweltfreundlichere Energiequelle, die gleichzeitig auch noch gesund ist, gibt es nicht.
Der Film aus der Reihe "Badeparadiese" zeigt, wie sehr Island - bedingt durch die natürlichen Umstände - eine einzigartige "Wellness-Oase" ist.
Seitenanfang15:30
Badeparadiese
Hamam - In den Badehäusern von Istanbul
Film von Elke Sasse und Holger Preuße

Frauen liegen auf einem großen Marmorstein, schöpfen aus kleinen Wasserbecken kaltes und heißes Wasser, mischen es und schütten es sich über Kopf und Körper. Dabei lachen und reden sie. In der Männer-Abteilung geht es ruhiger zu. Bademeister helfen ihnen beim ...

Frauen liegen auf einem großen Marmorstein, schöpfen aus kleinen Wasserbecken kaltes und heißes Wasser, mischen es und schütten es sich über Kopf und Körper. Dabei lachen und reden sie. In der Männer-Abteilung geht es ruhiger zu. Bademeister helfen ihnen beim Entspannen mit Massagen und Seifenbehandlungen. Doch seitdem in Istanbul immer mehr Leute ein eigenes Bad zuhause haben, ist die Hamam-Kultur gefährdet.
Die Dokumentation aus der Reihe "Badeparadiese" erzählt vom Alltag in drei Badehäusern Istanbuls.
Seitenanfang17:00
Höhenflüge
Im Ballon über Venezuela
Film von Mi-Yong Brehm

Der Filmregisseur Werner Herzog erlebt in Venezuela mit den Ballonabenteurern Phil und Allie Dunnington seine erste Ballonfahrt. Sie wollen zu den Tepuis, den sagenumwobenen Tafelbergen, die majestätisch aus der Savanne emporragen. In der Hochebene eröffnet sich den ...

Der Filmregisseur Werner Herzog erlebt in Venezuela mit den Ballonabenteurern Phil und Allie Dunnington seine erste Ballonfahrt. Sie wollen zu den Tepuis, den sagenumwobenen Tafelbergen, die majestätisch aus der Savanne emporragen. In der Hochebene eröffnet sich den Reisenden ein einmaliger Ausblick auf das von Flüssen und Palmenhainen durchzogene Grasland. Doch auf dem Felsplateau des Kukenan herrschen fast immer dichter Nebel und ständiger Regen, ein Felsvorsprung bietet für ein Zeltlager nur wenig Schutz. Das Wetter hält das Expeditionsteam tagelang auf dem Gipfel des Tepuis gefangen. Kein Hubschrauber wagt es, die Teilnehmer vom wolkenumhüllten Berg abzuholen. Phil und Allie Dunnginton geben aber nicht auf. Als der Ballon im Regenbogen hoch über den Wolken schwebt, sind alle Strapazen vergessen.
In "Höhenflüge" sind die Ballonabenteurer Phil und Allie Dunnington gemeinsam mit dem Filmemacher Werner Herzog über Venezuela unterwegs.
Seitenanfang17:45
Acopan - Aufbruch zum Götterberg
Film von Jochen Schmoll

Auf der Hochebene der Gran Sabana im Süden Venezuelas ragt der Acopan Tepui über dem Urwald in den Himmel. Er ist einer der Tafelberge, die die Erosion vor rund 70 Millionen Jahren geformt hat. Der Acopan Tepui ist das Traumziel einer deutsch-venezolanischen Expedition. ...

Auf der Hochebene der Gran Sabana im Süden Venezuelas ragt der Acopan Tepui über dem Urwald in den Himmel. Er ist einer der Tafelberge, die die Erosion vor rund 70 Millionen Jahren geformt hat. Der Acopan Tepui ist das Traumziel einer deutsch-venezolanischen Expedition. Das Team von Extrembergsteigern, zu dem Stefan Glowacz, Kurt Albert, Holger Heuber und Ivan Calderon gehören, will die 700 Meter senkrecht aus dem Urwald aufragende Nordwand des Acopan 2006 zum ersten Mal durchsteigen.
Die Dokumentation "Acopan - Aufbruch zum Götterberg" begleitet das Abenteuer.
Seitenanfang19:00


anschl. 3sat-Wetter
Aktuelle, informative Beiträge und Live-Schaltgespräche zu den Topthemen des Tages aus Politik, Wirtschaft, Justiz, Wissenschaft und Sport liefert die ZDF-Nachrichtensendung.
Seitenanfang19:20

"Kulturzeit kompakt" informiert zur gewohnten Sendezeit mit Nachrichten und Reporterstücken über aktuelle Kulturereignisse. Die unmoderierte Kurzversion des Magazins wird ergänzt durch Tipps, einem Blick auf den Kultursommer sowie Hinweisen zu Events, Festivals und Lesungen.
(3sat ZDF/ORF/SF/ARD)
Seitenanfang20:15

Gefährliche Geheimnisse
Wie USA und EU den Freihandel planen
Film von Michael Wech

Die USA und die EU verhandeln hinter verschlossenen Türen über ein transatlantisches Freihandelsabkommen, das 2015 in Kraft treten soll. Die Geheimverhandlungen bedrohen massiv die Rechte der Bürger in Europa. Das geplante Regelwerk ist in erster Linie ein Angriff auf ...
(3sat ZDF/ORF/SF/ARD)

Die USA und die EU verhandeln hinter verschlossenen Türen über ein transatlantisches Freihandelsabkommen, das 2015 in Kraft treten soll. Die Geheimverhandlungen bedrohen massiv die Rechte der Bürger in Europa. Das geplante Regelwerk ist in erster Linie ein Angriff auf den Verbraucherschutz - auch in Deutschland. Setzen sich die Unternehmen und ihre Lobbyisten durch, könnten Deutschland und Europa hinter gesetzte Standards zurückfallen: Grenzwerte für toxische Belastung könnten sinken, das Recht auf Privatsphäre eingeschränkt, die Errungenschaften des Arbeitsschutzes aufgeweicht und die Fortschritte der Klimapolitik zunichte gemacht werden. Aber das könnte erst der Anfang sein. Noch sind nicht alle Details der Verhandlungen durchgesickert.
Die 3sat Wissenschaftsdokumentation "Gefährliche Geheimnisse" erkundet, welche Gefahren das transatlantisches Freihandelsabkommen birgt und wie es die Demokratie bedroht.
In 3sat steht der Donnerstagabend im Zeichen der Wissenschaft: Um jeweils 20.15 Uhr beleuchtet eine Dokumentation relevante Fragen aus Natur- und Geisteswissenschaften, Kultur und Technik. Diesmal beleuchtet die Dokumentation "Gefährliche Geheimnisse", wie USA und EU den Freihandel planen. Im Anschluss, um 21.00 Uhr, diskutiert Gert Scobel mit seinen Gästen über das Thema "Freihandelsabkommen".
(3sat ZDF/ORF/SF/ARD)
Seitenanfang21:00

Worum geht es wirklich?
Mit den Gästen Jean Feyder (Diplomat und WTO-Experte),
Matthias Fifka (Wirtschaftswissenschaftler, USA-Experte)
und Jack Ewing (Wirtschaftskorrespondent Europa,
New York Times)

"Das Freihandelsabkommen ist unser mit Abstand wichtigstes Zukunftsprojekt", so die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel. Aber welche Zukunft bringt den Deutschen die zwischen den USA und Europa geplante Freihandelszone wirklich? Fest steht, es geht um mehr als die ...
(3sat ZDF/ORF/SF/ARD)

"Das Freihandelsabkommen ist unser mit Abstand wichtigstes Zukunftsprojekt", so die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel. Aber welche Zukunft bringt den Deutschen die zwischen den USA und Europa geplante Freihandelszone wirklich? Fest steht, es geht um mehr als die Aufhebung der Einfuhrbeschränkungen und amerikanische Chlorhühnchen in den Regalen. Global agierenden Großkonzernen wird die Tür zu Europa geöffnet - mit unabsehbaren Folgen für das europäische Rechtssystem.
Die Gesprächssendung "scobel" blickt hinter die Kulissen der Verhandlungen des bis jetzt streng geheim gehaltenen Vertrags und analysiert, welche Interessen und Strategien tatsächlich hinter dem geplanten Abkommen stehen. Wie sahen bisherige Freihandelsabkommen aus, und was waren deren Folgen? Welche geopolitischen und strategischen Ziele verfolgen die USA, die parallel - ebenfalls geheim - mit Ländern des pazifisch-asiatischen Raums verhandeln?
(3sat ZDF/ORF/SF/ARD)
Seitenanfang22:00


Von Montag bis Freitag liefert das österreichische Nachrichtenmagazin einen Überblick über die Ereignisse des Tages und bietet dabei vor allem vertiefende Hintergrundinformationen.
(ORF)
SeitenanfangFamiliengrab
(Family Plot)
Spielfilm, USA 1976
Darsteller: |
---|
Fran | Karen Black |
George Lumley | Bruce Dern |
Arthur Adamson aka | William Devane |
Edward Shoebridge | Barbara Harris |
Blanche Tyler | |
| u.a. |
Regie: Alfred Hitchcock
Länge: 116 Minuten

Pseudo-Hellseherin Blanche und ihr Freund und Taxifahrer George wittern die Chance ihres Lebens, als eine wohlhabende, ältere Dame mit der Bitte an sie herantritt, nach ihrem verschollenem Neffen zu suchen. Diesem will sie ihr gesamtes Vermögen vermachen und lockt bei ...

Pseudo-Hellseherin Blanche und ihr Freund und Taxifahrer George wittern die Chance ihres Lebens, als eine wohlhabende, ältere Dame mit der Bitte an sie herantritt, nach ihrem verschollenem Neffen zu suchen. Diesem will sie ihr gesamtes Vermögen vermachen und lockt bei Auffinden des Unbekannten mit einer Belohnung in Höhe von 10.000 Dollar. Doch die Suche nach dem verschollenen Erben gestaltet sich schwieriger, als erwartet: Dieser hat als Adam Adamson eine falsche Identität angenommen und nutzt seine hochkarätige Stellung als seriöser Juwelier, um gemeinsam mit Komplizin Fran gut situierte Geschäftsleute zu entführen und um Lösegeld in Form von wertvollen Brillanten zu erpressen. Ihre Bemühungen, Adamsons zwielichtige Vergangenheit aufzudecken, führen Blanche und George immer näher an dessen dubiose Geschäfte, sodass dieser das scheinbare Detektivpaar schnellstmöglich aus dem Weg räumen will.
Ungemein humorvoll und gleichzeitig bitterböse gestaltete Hitchcock den letzten Film seines über 50-jährigen Schaffens. "Familiengrab" ist ein einziges durchtriebenes Spiel der Identitäten - keine der Figuren im Film ist wirklich die, für die sie sich ausgibt. Angedeutet wird dies bereits im Originaltitel des Films, "Family Plot", denn "Plot" bedeutet neben "Grab" oder "Handlung" auch "Intrige" und verweist somit bereits auf die Hauptthematik des Films. Hitchcock, der "Master of Suspense", der seine Schauspieler meist an der kurzen Leine hielt, ließ seinen Darstellern diesmal die Freiheit zur Improvisation. Die Spielfreude der Darsteller ist neben den geistreichen, pointierten Dialogen und dem exzellenten Drehbuch von Ernst Lehmann wohl eine der Hauptgründe für die Dynamik und Frische des Films. Von Kritikern begeistert aufgenommen, wurde "Familiengrab" zu einem Kassenerfolg. Im März 1979 verlieh das American Film Institute Hitchcock noch den "Life Achivement Award"; kurz darauf musste er die Arbeiten am nächsten Projekt "The Short Night" aus gesundheitlichen Gründen abbrechen.
Seitenanfang
Nachrichtenmagazin von Schweizer Radio und Fernsehen:
Die Schweizer Nachrichtensendung informiert in Berichten, Reportagen, Porträts und Live-Gesprächen über die wichtigsten Themen des Tages aus der Schweiz und der Welt. Das Themenspektrum ist breit und der Aktualitätsbegriff wird weit gefasst.
Seitenanfang0:50
Auf und davon (3/6)
Kaltstart
Film von Regina Buol, Denise Schneitter und Daniel Stadelman

Jedes Jahr wandern Tausende von Schweizern aus. Die vierte Staffel von "Auf und davon" begleitet einige von ihnen auf der Suche nach dem Glück. Diesmal führt die Reise nach Kambodscha, Kanada und in den wilden Norden Schwedens.
Im dritten Teil der sechsteiligen ...

Jedes Jahr wandern Tausende von Schweizern aus. Die vierte Staffel von "Auf und davon" begleitet einige von ihnen auf der Suche nach dem Glück. Diesmal führt die Reise nach Kambodscha, Kanada und in den wilden Norden Schwedens.
Im dritten Teil der sechsteiligen Reihe "Auf und davon" ziehen die ersten Auswanderer bereits wieder um, während sich die anderen erst einrichten. In Kanada ist Sabrina Blum im sechsten Monat schwanger. Trotzdem fliegt die Familie Blum noch tiefer in die Wildnis zu einer Blockhütte am Chuckachida-See. Monika Lienert und Peter Krüsi haben ihr kambodschanisches Guesthouse in kurzer Zeit sichtlich verschönert. Unverhofft tauchen jedoch immer neue Baustellen auf. Hunde-Nachwuchs in Schweden: gerade einmal zwölf Tage alt sind die Welpen, als Caroline Schneider und Daniel Schafer sie zum ersten Mal besuchen.
Seitenanfang1:55
Film von Florian Lumeau

Eine Kängurumutter verliert in einem Wildpark ihr Baby. Es fällt ihr aus dem Beutel. Weder die Kängurumutter noch andere Känguruweibchen können den verlorenen Fötus retten. Noch in derselben Nacht holen Biga Kruse und ihr Mann aus Klingelbach im Hintertaunus den ...

Eine Kängurumutter verliert in einem Wildpark ihr Baby. Es fällt ihr aus dem Beutel. Weder die Kängurumutter noch andere Känguruweibchen können den verlorenen Fötus retten. Noch in derselben Nacht holen Biga Kruse und ihr Mann aus Klingelbach im Hintertaunus den Winzling zu sich. "Ohne unsere Hilfe wäre das Kängurubaby in Stunden unterkühlt und verhungert", sagt Biga Kruse. Wochenlang steht die Ersatzmutter Tag und Nacht alle zwei Stunden bereit, um ihren Pflegling mit Beuteltiermilch aus Australien zu füttern. Ein Jahr sind Biga Kruse und ihr Kängurubaby untrennbar miteinander verbunden. Für die dreifache Mutter und Tierexpertin, die mit ihrem Mann und vielen Tieren in einer alten Mühle im Hintertaunus lebt, ist dies eine besondere Herausforderung.
Die Dokumentation "Frau Kruse und ihr Kängurubaby" aus der Reihe "Hessenreporter" begleitet die Tierexpertin, die mit vollem Einsatz Kängurubabies pflegt.
Seitenanfang4:55

STÖCKL.
Mit Maria Fekter, Hannes Jagerhofer,
Mieze Medusa und Gerhard Jelinek
Moderation: Barbara Stöckl

Einmal wöchentlich lädt Barbara Stöckl bis zu fünf prominente Persönlichkeiten und Menschen mit interessanter Lebensgeschichte in ihre Talkshow "Stöckl.". Die Themen geben die Gäste selbst vor. Sie sprechen über ihr Leben, ihre Erfahrungen, Haltungen, ...
(ORF)

Einmal wöchentlich lädt Barbara Stöckl bis zu fünf prominente Persönlichkeiten und Menschen mit interessanter Lebensgeschichte in ihre Talkshow "Stöckl.". Die Themen geben die Gäste selbst vor. Sie sprechen über ihr Leben, ihre Erfahrungen, Haltungen, Zukunftsvisionen und über gesellschaftlich relevante Themen.
(ORF)
Sendeende: 5:55 Uhr