6:20

(Wh.)
7:00

(Wh.)
7:30

"Alpenpanorama" zeigt über zahlreiche Web- und Panoramakameras täglich Livebilder aus ausgewählten Urlaubsorten und informiert über Temperatur- und Wetterbedingungen vor Ort.
(ORF/3sat)
9:00

Die Kurzausgaben der österreichischen Nachrichtensendung "Zeit im Bild" (ZIB) liefern neben klassischen Nachrichten Informationen über Entwicklungen auf den Finanzmärkten und Expertenanalysen. Ein Laufband informiert über die aktuellen Börsenkurse.
(ORF)
9:05

(Wh.)
9:45

(Wh.)
10:15
Thema: "Im Land von Gier und Neid - welcher Lohn ist
noch gerecht?"
Mit den Gästen Jörg Handwerg (Lufthansa-Pilot und
Pressesprecher der Piloten-Vereinigung Cockpit), Peter Hahne
(Journalist und TV-Moderator; Kolumnist "Bild am Sonntag";
Buchautor "Rettet das Zigeunerschnitzel! - Werte, die wichtig
sind"), Sina Trinkwalder (Unternehmerin und Buchautorin
"Wunder muss man selber machen. Wie ich die Wirtschaft auf
den Kopf stelle"), Florian Gerster (Unternehmensberater und
ehem. Vorstandsvorsitzender der Bundesagentur für Arbeit)
und Sahra Wagenknecht (Die Linke, stellv. Partei- und
Fraktionsvorsitzende)
Im Einzelgespräch: Dirk Bönnen (Unternehmer, der sein Gehalt
offen gelegt hat)
Moderation: Frank Plasberg
Moderator Frank Plasberg diskutiert mit seinen Gästen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. In der Sendung ist Thema, was die Menschen bewegt und aufregt. Filme und Reportagen liefern wichtige Hintergründe und beleuchten das Thema aus verschiedenen Blickwinkeln.
(ARD/WDR)
Seitenanfang11:45

Natur im Garten (1/10)
Die Leichtigkeit des Gärtners
(Wh.)
(ORF)
Seitenanfang12:10

Auf der Flucht
Reportage von Ed Moschitz
(aus der ORF-Reihe "Am Schauplatz")
Moderation: Peter Resetarits
Sorgfältig recherchierte, feinfühlige Reportagen bietet "Am Schauplatz" aus Österreich. Im Mittelpunkt steht der Mensch und sein Alltag, die Themenpalette reicht von Sozialreportagen bis zu ungewöhnlichen Lebensgeschichten.
(ORF)
Seitenanfang13:00


Die Kurzausgaben der österreichischen Nachrichtensendung "Zeit im Bild" (ZIB) liefern neben klassischen Nachrichten Informationen über Entwicklungen auf den Finanzmärkten und Expertenanalysen. Ein Laufband informiert über die aktuellen Börsenkurse.
(ORF)
Seitenanfang13:20

Moderne Ruinen (1/5)
Kolmanskuppe - Diamanten-Geisterstadt in Namibia
Film von Reinhild Dettmer-Finke

Wilhelminischer Prunk fand sich einst sogar inmitten der Wüstenlandschaft Namibias. Vor 100 Jahren kam hektisches Treiben in die unfruchtbare Wüste Südwestafrikas. Tausende von Diamanten wurden aus dem Wüstensand gesiebt und versetzten das ganze Land in einen ...

Wilhelminischer Prunk fand sich einst sogar inmitten der Wüstenlandschaft Namibias. Vor 100 Jahren kam hektisches Treiben in die unfruchtbare Wüste Südwestafrikas. Tausende von Diamanten wurden aus dem Wüstensand gesiebt und versetzten das ganze Land in einen Diamantenrausch. Deutsche Ingenieure, Architekten, Chemiker und Handwerker strömten in die damalige Kolonie. Über Nacht entstand eine florierende Stadt mitten in der Wüste. Nach Kolmanskuppe, wie sie hieß, wurde alles importiert. Holzbalken aus Deutschland, Fußböden aus Amerika, Wasser aus Kapstadt. Nach nur wenigen Jahrzehnten zog die Edelsteinkarawane weiter. Zurück blieben eine Sperrzone, die 2008 zum Nationalpark erklärt wurde, und die stummen Zeitzeugen einer längst vergangenen Ära.
Verfallende Denkmäler der Moderne, die von Aufstieg und Fall, von wirtschaftlicher Blüte und geplatzten Träumen erzählen, stehen im Mittelpunkt der fünfteiligen Reihe "Moderne Ruinen". In der ersten Folge geht es um die Kolmanskuppe in Namibia.
Die weiteren vier Folgen der fünfteiligen Reihe "Moderne Ruinen" sendet 3sat im Anschluss ab 14.05 Uhr.
Seitenanfang14:50

Moderne Ruinen (3/5)
Lohberg - Neues Leben auf der Zeche
Film von Kai Christiansen

In Dinslaken, im nördlichen Ruhrgebiet, hinterließ die ehemalige Zeche Lohberg eine Ruinenstadt. Abrissbagger ebnen alles ein, was nicht unter Denkmalschutz steht. Doch auf dem unwirklichen Gelände keimt auch neues Leben. Die Sängerin Samirah Al-Amrih nutzt ein ...

In Dinslaken, im nördlichen Ruhrgebiet, hinterließ die ehemalige Zeche Lohberg eine Ruinenstadt. Abrissbagger ebnen alles ein, was nicht unter Denkmalschutz steht. Doch auf dem unwirklichen Gelände keimt auch neues Leben. Die Sängerin Samirah Al-Amrih nutzt ein Turmzimmer als Probenraum und gibt Gesangsunterricht. Der Kiosk an der Außenmauer wurde von der Künstlerin Britta L.QL in eine Galerie verwandelt. Musiker, Maler und Fotografen haben Räume zu Ateliers umgebaut. Sie planen Veranstaltungen und laden andere Kreative ein. Eine langfristige Nutzung muss für das übrige Areal noch gefunden werden. Eine Immobilienfirma und die Stadt Dinslaken entwickeln Ideen und suchen nach Investoren. Kann es gelingen, die alten Montanstandorte neu zu beleben?
Verfallende Denkmäler der Moderne, die von Aufstieg und Fall, von wirtschaftlicher Blüte und geplatzten Träumen erzählen, stehen im Mittelpunkt der fünfteiligen Reihe "Moderne Ruinen". In der dritten Folge geht es um die einstige Zeche Lohberg.
Seitenanfang15:30
Moderne Ruinen (4/5)
Fordlândia - Henry Fords Utopia im Amazonas
Film von Christiane von Schwind

Ende der 1920er Jahre realisierte der amerikanische Autokönig Henry Ford mitten im brasilianischen Dschungel seinen Traum: Er baute eine Musterstadt, in der die Menschen nach seinen Idealen leben sollten. Gepflegte Einfamilienhäuser, ein modernes Krankenhaus und eine ...

Ende der 1920er Jahre realisierte der amerikanische Autokönig Henry Ford mitten im brasilianischen Dschungel seinen Traum: Er baute eine Musterstadt, in der die Menschen nach seinen Idealen leben sollten. Gepflegte Einfamilienhäuser, ein modernes Krankenhaus und eine Kleinindustrie mit Stechuhren und Werkssirenen entstanden. Die einheimische Presse feierte Henry Ford als "Jesus Christus der Industrie", der Wohlstand und Fortschritt in den Urwald bringen würde. Doch die Menschen gewöhnten sich nicht an sein strenges Reglement, und auch die Natur ließ sich nicht zähmen. Trotz Millioneninvestitionen endete die Kautschukplantage nach 20 Jahren in einem Desaster. Die Werkssirenen sind verstummt, doch die Gebäude des Visionärs Ford und die Geschichten seiner Ära existieren noch.
Verfallende Denkmäler der Moderne, die von Aufstieg und Fall, von wirtschaftlicher Blüte und geplatzten Träumen erzählen, stehen im Mittelpunkt der fünfteiligen Reihe "Moderne Ruinen". In der vierten Folge geht es um Fordlândia.
Seitenanfang16:15

Moderne Ruinen (5/5)
Detroit - Hoffnung für die Motor-City
Film von Alice Agneskirchner

Ford, General Motors, Chrysler - die großen Drei haben Detroit zur Motor-City gemacht. Lange Jahre repräsentierte die Stadt als Zentrum des Automobilbaus die Verwirklichung des "American Dreams". Das ging gut, solange immer mehr Autos gebraucht wurden. Doch seit bereits ...

Ford, General Motors, Chrysler - die großen Drei haben Detroit zur Motor-City gemacht. Lange Jahre repräsentierte die Stadt als Zentrum des Automobilbaus die Verwirklichung des "American Dreams". Das ging gut, solange immer mehr Autos gebraucht wurden. Doch seit bereits 50 Jahren ist die Autoproduktion in Detroit rückläufig. Statt ehemals zwei Millionen leben heute nur noch 700.000 Menschen dort, die Hälfte davon ist arbeitslos. 80 Prozent der Bevölkerung Detroits sind schwarz. Sie kamen in den 1940er und 1950er Jahren, weil hier die Rassendiskriminierung weniger ausgeprägt war als im Rest der USA. Ihre Kinder waren von den großen Entlassungsschüben stärker betroffen als die Weißen, und die Drogenwelle der 1980er Jahre hatte vor allem schwarze Familien erfasst.
Verfallende Denkmäler der Moderne, die von Aufstieg und Fall, von wirtschaftlicher Blüte und geplatzten Träumen erzählen, stehen im Mittelpunkt der fünfteiligen Reihe "Moderne Ruinen". In der letzten Folge geht es um Detroit.
Seitenanfang17:00
Mord im Hause Medici (1/2)
Der Stern von Florenz
Film von Alexander Hogh und Judith Voelker

Als "Stern am Hof der Medici" und "Freigeist" wird Isabella de Medici in ihrer Zeit gerühmt. Doch in einer von Männern beherrschten Welt sorgt ihre Ausnahmestellung auch für Neid und Missgunst - sogar in der eigenen Familie. Nach dem Tod ihrer Mutter steigt Isabella, ...

Als "Stern am Hof der Medici" und "Freigeist" wird Isabella de Medici in ihrer Zeit gerühmt. Doch in einer von Männern beherrschten Welt sorgt ihre Ausnahmestellung auch für Neid und Missgunst - sogar in der eigenen Familie. Nach dem Tod ihrer Mutter steigt Isabella, die geliebte Tochter Cosimos I., zur "First Lady" von Florenz auf.
Der erste Teil des Zweiteilers "Mord im Hause Medici" begibt sich auf die Suche nach den sterblichen Überresten Isabella de Medicis und rekonstruiert ihre dramatische Lebensgeschichte.
Den zweiten Teil von "Mord im Hause Medici" zeigt 3sat im Anschluss um 17.45 Uhr.
Seitenanfang17:45
Mord im Hause Medici (2/2)
Karriere einer Mätresse
Film von Judith Voelker

Die schöne Mätresse Francesco de Medicis stand der Machtgier von dessen jüngerem Bruder Ferdinando im Wege. Nach dem Tod von Francesco und Bianca wird Francesco mit allen Ehren in der Begräbniskirche der Medici bestattet, von dem Leichnam Bianca Cappellos fehlt bis ...

Die schöne Mätresse Francesco de Medicis stand der Machtgier von dessen jüngerem Bruder Ferdinando im Wege. Nach dem Tod von Francesco und Bianca wird Francesco mit allen Ehren in der Begräbniskirche der Medici bestattet, von dem Leichnam Bianca Cappellos fehlt bis heute jede Spur. Nun hat sich ein europäisches Forschungsteam auf die Suche nach den sterblichen ihren Überresten und den wahren Todesursachen gemacht. Nach über 400 Jahren wollen die Wissenschaftler beweisen, was Zeitgenossen nur vermuten konnten.
Im zweiten Teil von "Mord im Hause Medici" illustrieren Spielszenen die historischen Ereignisse, forensische Studien helfen, die Fakten zu rekonstruieren.
Seitenanfang18:30

Die Welt von morgen
- Geruchsforschung
Ab wann stinkt ein Duft?
- König der Lüfte
Zahme Adler lernen fliegen
Moderation: Yve Fehring
Das Wissenschaftsmagazin berichtet werktäglich ausführlich, verständlich und aktuell über Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung. "nano" gibt schon heute einen Ausblick in die Welt von morgen.
Seitenanfang19:00


anschl. 3sat-Wetter
Aktuelle, informative Beiträge und Live-Schaltgespräche zu den Topthemen des Tages aus Politik, Wirtschaft, Justiz, Wissenschaft und Sport liefert die ZDF-Nachrichtensendung.
Seitenanfang19:20

Das 3sat-Kulturmagazin von ZDF, ORF, SRF und ARD
Medien und Wahrheit - Aufklärung oder Desinformation?
Wem kann man trauen?
Moderation: Ernst A. Grandits
Das werktägliche Kulturmagazin mischt sich in kulturelle und gesellschaftspolitische Fragen ein. "Kulturzeit" bietet ergänzende Hintergrundinformationen, Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Fragen.
Seitenanfang20:00


ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht.
(ARD)
Seitenanfang20:15


Über den Tod hinaus
Fernsehfilm, Deutschland 2009
Darsteller: |
---|
Elke | Silke Bodenbender |
Harald | Charly Hübner |
Pagenburg | Thomas Sarbacher |
Schuppeck | Jürgen Tonkel |
Novak | Jan-Gregor Kremp |
Theresa | Marita Breuer |
| u.a. |
Buch: Benedikt Röskau, Sylvia Leuker
Regie: Andreas Senn
Länge: 90 Minuten

Für alle unerklärlich begeht die sonst so lebensfrohe Krankenschwester Christa Wagner Selbstmord. Ihre Familie kann sich diese Tat zunächst nicht erklären. Dann erfährt Christas jüngere Schwester Elke von deren Kauf einer baufälligen Eigentumswohnung, die sie in den ...

Für alle unerklärlich begeht die sonst so lebensfrohe Krankenschwester Christa Wagner Selbstmord. Ihre Familie kann sich diese Tat zunächst nicht erklären. Dann erfährt Christas jüngere Schwester Elke von deren Kauf einer baufälligen Eigentumswohnung, die sie in den Ruin getrieben hat. Sie schwört, alles daran zu setzen, das Unrecht, das ihrer Schwester widerfahren ist, aufzuklären. Nach und nach gelingt es ihr, die Spur bis zur Immobilienfirma von Karl Pagenburg zurückzuverfolgen. Obwohl der Betrug offensichtlich ist, kann man der Firma den vorsätzlichen Verkauf von Schrottwohnungen jedoch nicht nachweisen - dafür müsste man beweisen können, dass es sich dabei um keinen Einzelfall handelt - laut Christas Anwalt ein aussichtsloses Unterfangen, da die Betroffenen meistens stumm den Kredit abbezahlen. Um zu verstehen, wie das System der Betrüger funktioniert, nimmt Elke einen Ausbildungsplatz in der Firma von Karl Pagenburg an. Schon bald gelingt es ihr, durch ihre außerordentlich gute Leistung Pagenburgs Interesse zu wecken. Sie wird von ihm in die illegalen Geschäfte der Firma eingeweiht. Während Elke immer tiefer in die kriminellen Machenschaften hineingezogen wird, arbeiten sie und ihr Anwalt weiterhin unermüdlich daran, eine Lücke im System zu finden, die ihnen eine Klage und die Annullierung des Kredits ermöglicht. Elke ahnt nicht, wie sehr sie sich selbst und ihre Familie dadurch in Gefahr bringt.
Die Regie bei dieser "David gegen Goliath"- Geschichte führte Andreas Senn ("Mein Mörder kommt zurück"). In der Hauptrolle brilliert Silke Bodenbender ("Erlkönig").
Seitenanfang22:00


Von Montag bis Freitag liefert das österreichische Nachrichtenmagazin einen Überblick über die Ereignisse des Tages und bietet dabei vor allem vertiefende Hintergrundinformationen.
(ORF)
Seitenanfang22:25

Gebt mir mein Gesicht zurück
Film von Sharmeen Obaid Chinoy und Daniel Junge
(aus der ORF-Reihe "Kreuz & Quer")

Dr. Mohammad Jawad, ein aus Pakistan stammender Plastischer Chirurg, gilt in London als renommierter Schönheitsexperte. Als Dr. Jawad von den Säureanschlägen auf junge Frauen in Pakistan hört, entschließt er sich, seine Berufserfahrungen zu nutzen, um den Opfern der ...
(ORF)

Dr. Mohammad Jawad, ein aus Pakistan stammender Plastischer Chirurg, gilt in London als renommierter Schönheitsexperte. Als Dr. Jawad von den Säureanschlägen auf junge Frauen in Pakistan hört, entschließt er sich, seine Berufserfahrungen zu nutzen, um den Opfern der Gräueltaten in seinem Heimatland zu helfen. In einer Spezialklinik in der pakistanischen Hauptstadt Islamabad setzt er neueste medizinische Methoden ein, um die vernarbten und entstellten Gesichter zumindest so weit wieder zu rekonstruieren, dass die Frauen ein einigermaßen normales Leben führen können.
Die Dokumentation "Gebt mir mein Gesicht zurück" stellt Dr. Mohammad Jawad und seine Tätigkeit vor und gibt zugleich auch Einblicke in eine weitgehend von Männern dominierte Welt, in der noch viel getan werden muss, damit Frauen selbstbestimmt und gleichberechtigt leben können.
(ORF)
Seitenanfang23:15


Sag mir, wo die Mädchen sind
Film von Christian Rathner
(aus der ORF-Reihe "Kreuz & Quer")

In Indien fehlen Frauen und Mädchen. Und zwar nicht einige wenige, sondern etwa 50 Millionen. Offizielle Zahlen weisen für 2011 ein statistisches Geschlechterverhältnis von 933 weiblichen pro 1.000 männlichen Personen aus. Was sich nüchtern liest, hat traurige ...
(ORF)

In Indien fehlen Frauen und Mädchen. Und zwar nicht einige wenige, sondern etwa 50 Millionen. Offizielle Zahlen weisen für 2011 ein statistisches Geschlechterverhältnis von 933 weiblichen pro 1.000 männlichen Personen aus. Was sich nüchtern liest, hat traurige Ursachen und dramatische Folgen. Es ist keine Laune der Natur, die die Anzahl der Frauen dezimiert: Die Mädchen fehlen, weil man sie nicht leben lässt. Zeigt der Ultraschall das "falsche Geschlecht", wird abgetrieben. Laut Gesetz ist es den Ärzten zwar verboten, den Eltern mitzuteilen, ob sie ein Mädchen oder einen Jungen bekommen werden. Aber, wie der Gynäkologe Puneet Bedi anmerkt: "Wie alles Illegale ist auch das zu bekommen - für einen Preis." Der neue Film "Kajarya" von Bollywood-Regisseurin Madhureeta Anand bringt dieses Thema nun auf die Leinwand.
Die Dokumentation "Sag mir, wo die Mädchen sind" begleitet die Dreharbeiten. Filmemacher Christian Rathner hat mit der Regisseurin und Mitwirkenden gesprochen und nach Hintergründen gefragt.
(ORF)
Seitenanfang
Nachrichtenmagazin von Schweizer Radio und Fernsehen:
Die Schweizer Nachrichtensendung informiert in Berichten, Reportagen, Porträts und Live-Gesprächen über die wichtigsten Themen des Tages aus der Schweiz und der Welt. Das Themenspektrum ist breit und der Aktualitätsbegriff wird weit gefasst.
Seitenanfang0:30


Kurzfilmtage Oberhausen 2014
Beyond Love and Companionship
Kurzfilm, Deutschland 2012
Regie: Lior Shamriz
Länge: 19 Minuten
Erstausstrahlung

Eine junge jüdische Frau in Berlin geht auf Identitätssuche. Außer ihr selbst scheint sie schon jeder durchschaut zu haben. Aber ist das wirklich sie?
Regisseur Lior Shamriz zeigt die Suche nach der Identität mit dem Gespür eines Komikers, der am seelischen ...

Eine junge jüdische Frau in Berlin geht auf Identitätssuche. Außer ihr selbst scheint sie schon jeder durchschaut zu haben. Aber ist das wirklich sie?
Regisseur Lior Shamriz zeigt die Suche nach der Identität mit dem Gespür eines Komikers, der am seelischen Abgrund balanciert. Shamriz wurde 1978 in Ashkelon, Israel, geboren, wo er auch begann, Filme und Musik zu machen. Mit "Beyond Love and Companionship" gewann Shamriz in Oberhausen 2013 den 3sat-Förderpreis. Seine Arbeiten wurden auf zahlreichen Filmfestivals gezeigt, darunter Berlin, Locarno, Sarajevo, sowie im New Yorker Museum of Modern Art, im Centre George Pompidou und im Museum Ludwig. Sein Low-Budget-Film "Japan Japan" lief auf 50 Festivals und gewann mehrere Preise.
"Beyond Love and Companionship" (3sat-Förderpreis 2013) ist der Auftaktfilm von drei Kurzfilmabenden, die 3sat vom Dienstag, 6. Mai, ab 0.30 Uhr, bis Donnerstag, 8. Mai, ab 23.40 Uhr, anlässlich der 60. Internationalen Kurzfilmtagen Oberhausen (1. - 6. Mai 2014) zeigt. Seit 1999 verleiht 3sat als Medienpartner der Internationalen Kurzfilmtage Oberhausen den 3sat-Förderpreis an einen talentierten Filmemacher im Deutschen Wettbewerb. Im Anschluss, um 0.50 Uhr, geht es mit dem Kurzfilm "Anfang Juni" weiter. Am Mittwoch, 7. Mai, ab 0.20 Uhr, und Donnerstag, 8. Mai, ab 23.40 Uhr, folgen jeweils drei weitere Kurzfilme in Erstausstrahlung. Die insgesamt acht Erstausstrahlungen bieten ein stilistisch breites Spektrum des erzählenden, experimentellen und vor allem dokumentarischen Kurzfilms.
Seitenanfang2:30


Inn - Der grüne Fluss aus den Alpen
(Wh.)
(ORF)
Seitenanfang3:15

Die Traun - Ein Fluss wie ein Kristall
(Wh.)
(ORF)
Seitenanfang4:05
VPS 04:55

Kamp - Ein Fluss für alle Sinne
(Wh.)
(ORF)
Seitenanfang4:50
VPS 04:05

Mythen der Alpen
(Wh.)
(ORF)
Sendeende: 5:40 Uhr