6:20

(Wh.)
7:00

(Wh.)
7:30

"Alpenpanorama" zeigt über zahlreiche Web- und Panoramakameras täglich Livebilder aus ausgewählten Urlaubsorten und informiert über Temperatur- und Wetterbedingungen vor Ort.
(ORF/3sat)
9:00

Die Kurzausgaben der österreichischen Nachrichtensendung "Zeit im Bild" (ZIB) liefern neben klassischen Nachrichten Informationen über Entwicklungen auf den Finanzmärkten und Expertenanalysen. Ein Laufband informiert über die aktuellen Börsenkurse.
(ORF)
9:05

(Wh.)
9:45

(Wh.)
10:15

Die MDR-Talkshow
Moderation: Ruth Moschner, René Kindermann
"Riverboat" ist eine schnelle, lockere Unterhaltungs-Talkshow mit prominenten Gästen - eine abwechslungsreiche Mischung aus Biografien, Geschichten und Neuigkeiten, aktuellen Anlässen, brisanten Begebenheiten, spektakulären Ereignissen und viel Humor.
(ARD/MDR)
Seitenanfang12:15

sonntags
TV fürs Leben
mit Gert Scobel

Im Mittelpunkt des Magazins "sonntags" stehen religiöse Lebenswelten, gesellschaftliche Wertvorstellungen und individuelle Lebensstile. Zum Themenspektrum gehören die Bereiche Religion, Kirche, Ethik, Psychologie und Gesellschaft, aber auch Boulevardthemen, Kultur und ...

Im Mittelpunkt des Magazins "sonntags" stehen religiöse Lebenswelten, gesellschaftliche Wertvorstellungen und individuelle Lebensstile. Zum Themenspektrum gehören die Bereiche Religion, Kirche, Ethik, Psychologie und Gesellschaft, aber auch Boulevardthemen, Kultur und Grenzerfahrungen. Es geht um Fragen rund um das Leben.
Seitenanfang13:00


Die Kurzausgaben der österreichischen Nachrichtensendung "Zeit im Bild" (ZIB) liefern neben klassischen Nachrichten Informationen über Entwicklungen auf den Finanzmärkten und Expertenanalysen. Ein Laufband informiert über die aktuellen Börsenkurse.
(ORF)
Seitenanfang13:20
Ein Winter im Wohnwagen
Camping-Alltag in der Westschweiz
Film von Steven Artels und Raphaël Engel

In der französischsprachigen Schweiz nimmt die Zahl der Wohnungssuchenden zu. Selbst für Führungskräfte wird es immer schwieriger, etwas Passendes und Bezahlbares zu finden. So landen auch sie, wenn meist nur temporär, auf Campingplätzen. Manchmal aber wird der ...

In der französischsprachigen Schweiz nimmt die Zahl der Wohnungssuchenden zu. Selbst für Führungskräfte wird es immer schwieriger, etwas Passendes und Bezahlbares zu finden. So landen auch sie, wenn meist nur temporär, auf Campingplätzen. Manchmal aber wird der temporäre Wohnwagen zum dauerhaften Zuhause. Der ehemalige Millionär lebt dort genauso wie der geschiedene Vater, die portugiesischen Arbeiter und der ehemalige Unternehmer. Jeder in seinem eigenen kleinen Reich, dem Karavan. Die sozialen Unterschiede verwischen und spielen kaum noch eine Rolle. Sie sind alle in derselben Situation und haben dieselbe Adresse.
Die Dokumentation "Ein Winter im Wohnwagen" zeigt Dauer-Camper zwischen Genf und Lausanne.
Seitenanfang14:15
unterwegs - Tansania
Weite Landschaft, Massais und wilde Tiere
Moderation: Andrea Jansen

Unberührte Natur, endlose Weiten und eine abwechslungsreiche Tierwelt: Tansania bietet die wohl spektakulärsten Landschaften des afrikanischen Kontinents. Es gibt die schier endlosen Ebenen der Serengeti, den riesigen, tierreichen Ngorongoro-Krater und den Nationalpark ...

Unberührte Natur, endlose Weiten und eine abwechslungsreiche Tierwelt: Tansania bietet die wohl spektakulärsten Landschaften des afrikanischen Kontinents. Es gibt die schier endlosen Ebenen der Serengeti, den riesigen, tierreichen Ngorongoro-Krater und den Nationalpark des Lake Manyara.
Die Reportage "unterwegs - Tansania" führt auf eine Reise durch den afrikanischen Staat. Sie beginnt in Arusha, einer verschlafenen Kleinstadt am Fuße des Meru, dem zweithöchsten Berg Tansanias, wo die Schweizerin Barbara Schachenmann sich auf ein bevorstehendes Buschabenteuer einstimmt. Nach einem Besuch im Kindergarten des Afrikaexperten Jörg Gabriel und einer Fotoexpedition zu Flusspferden im Ngorongoro-Krater geht es mit einem Massai-Krieger zum Lake-Manyara.
Seitenanfang14:55
Föhr, da will ich hin!
mit Michael Friemel
Film von Barbara Gensch

Eine warme Brise, Urlauber in Strandkörben und Schafe auf den Deichen - oder Regen und Sturm, Cafébesuche mit Friesentorte und Fahrradstrampeln bei Gegenwind: Die Nordseeinsel Föhr hat viele Gesichter. Aber gerade diese Vielfältigkeit macht die nordfriesische Insel zu ...
(ARD/SR)

Eine warme Brise, Urlauber in Strandkörben und Schafe auf den Deichen - oder Regen und Sturm, Cafébesuche mit Friesentorte und Fahrradstrampeln bei Gegenwind: Die Nordseeinsel Föhr hat viele Gesichter. Aber gerade diese Vielfältigkeit macht die nordfriesische Insel zu jeder Jahreszeit zu einem beliebten Reiseziel.
Michael Friemel strandet in seiner Reihe "Da will ich hin" diesmal auf Föhr und taucht ein in das abwechslungsreiche Inselleben. Krabbenfischen auf einem echten Nordseekutter, Wattwandern im Nationalpark oder Pharisäer-Torte-Backen. Vielfältige Talente sind gefragt. Michael lernt Friesisch, versucht sich als Windsurfer und löst das Geheimnis der sprechenden Grabsteine.
(ARD/SR)
Seitenanfang16:10

Die Traun - Ein Fluss wie ein Kristall
Film von Erich Pröll und Klaus Feichtenberger
(aus der ORF-Reihe "Universum")

Die Traun ist die zentrale Achse eines vielfältigen Gewässersystems: Tosende Gletscherbäche, Wasserfälle, 76 Seen, zahllose Quellen, Höhlengewässer, stille Tieflandauen, tausende Kilometer von Bach- und Flussläufen - alles das speist am Ende einen einzigen Fluss. ...
(ORF)

Die Traun ist die zentrale Achse eines vielfältigen Gewässersystems: Tosende Gletscherbäche, Wasserfälle, 76 Seen, zahllose Quellen, Höhlengewässer, stille Tieflandauen, tausende Kilometer von Bach- und Flussläufen - alles das speist am Ende einen einzigen Fluss. Diese Vielfalt ist kaum fassbar, und dennoch überschaubar, und zwar buchstäblich. Von einer Anhöhe nördlich der Donau erfasst der Blick an einem klaren Tag die ganze Länge des Flusses, von den wilden, streng geschützten Traunauen im Linzer Stadtgebiet bis zum Dachstein.
Die Dokumentation "Die Traun - Ein Fluss wie ein Kristall" folgt dem Weg des Wassers vom Dachstein bis zur Donau, zeigt den Fluss im Lauf der Jahreszeiten und blickt auch auf dessen bewegte Geschichte zurück.
(ORF)
Seitenanfang17:00


Inn - Der grüne Fluss aus den Alpen
Film von Franz Hafner
(aus der ORF-Reihe "Universum")

In Mitteleuropa ist der Inn der längste Nebenfluss der Donau, er durchfließt auf 520 Kilometern Länge drei Länder: die Schweiz, Österreich und Deutschland. Er hat viele Gesichter: Mal ist er ein glasklarer Gletscherbach, dann ein tosender Wasserfall, der turmhoch zu ...
(ORF)

In Mitteleuropa ist der Inn der längste Nebenfluss der Donau, er durchfließt auf 520 Kilometern Länge drei Länder: die Schweiz, Österreich und Deutschland. Er hat viele Gesichter: Mal ist er ein glasklarer Gletscherbach, dann ein tosender Wasserfall, der turmhoch zu Tal stürzt. Er ist aber auch eine idyllische Seenkette, die von zahlreichen Dreitausendern gesäumt wird, und er hat im Laufe der Jahrtausende Felsschluchten, Sandinseln, Flussschlingen, Feuchtgebiete und Auwälder geschaffen. Ehe er in Passau in die Donau mündet, macht er viele Verwandlungen durch: Aus dem ungestümen, wilden Gebirgsbach wird über viele Flusskilometer ein gezähmter, industriell genutzter Fluss, der schließlich wieder zurück zur Natur findet, um artenreichen Lebensraum für Tiere und Pflanzen zu bieten.
Die Dokumentation "Inn - Der grüne Fluss aus den Alpen" führt durch Naturparadiese und Kulturregionen und thematisiert die Regulierungen und Veränderungen des Flusslaufes sowie die Kraftwerke und ihr Einfluss auf die Tier- und Pflanzenwelt.
(ORF)
Seitenanfang18:30

Die Welt von morgen
Moderation: Yve Fehring
Das Wissenschaftsmagazin berichtet werktäglich ausführlich, verständlich und aktuell über Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung. "nano" gibt schon heute einen Ausblick in die Welt von morgen.
Seitenanfang19:00


anschl. 3sat-Wetter
Aktuelle, informative Beiträge und Live-Schaltgespräche zu den Topthemen des Tages aus Politik, Wirtschaft, Justiz, Wissenschaft und Sport liefert die ZDF-Nachrichtensendung.
Seitenanfang19:20

Das 3sat-Kulturmagazin von ZDF, ORF, SRF und ARD
Themen:
- Geburt
Medizinisches Risiko oder natürlicher Vorgang?
- Starke Wurzeln, stolze Ernte
Revolutionäre Landwirtschaft in Indien
- Depression
Partydroge Ketamin soll dagegen helfen
Moderation: Yve Fehring
Das werktägliche Kulturmagazin mischt sich in kulturelle und gesellschaftspolitische Fragen ein. "Kulturzeit" bietet ergänzende Hintergrundinformationen, Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Fragen.
Seitenanfang20:00


ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht.
(ARD)
Seitenanfang21:45
Das goldene Dreieck
Kampf gegen die neuen Drogen

Nordthailand an der Grenze zu Laos und Myanmar: An sechs Orten in einem Radius von 20 Kilometern soll eine Razzia erfolgen. Drogenfahnder durchsuchen Häuser, sind auf der Suche nach Drogenschmugglern und ihrer Ware. Früher waren das hauptsächlich Opium und Heroin, heute ...

Nordthailand an der Grenze zu Laos und Myanmar: An sechs Orten in einem Radius von 20 Kilometern soll eine Razzia erfolgen. Drogenfahnder durchsuchen Häuser, sind auf der Suche nach Drogenschmugglern und ihrer Ware. Früher waren das hauptsächlich Opium und Heroin, heute überschwemmen Metamphetamin-Pillen den Markt. Methamphetamine sind keine harmlosen Partydrogen, sondern höchst gefährlich und suchtbildend.
Korrespondent Peter Kunz ist für die Dokumentation "Das goldene Dreieck" mit den Drogenfahndern unterwegs, besucht ein Auffanglager für Methamphetaminsüchtige in Laos und ein thailändisches Kloster, das sich auf freiwillige Entziehungskuren spezialisiert hat.
Seitenanfang22:00


Von Montag bis Freitag liefert das österreichische Nachrichtenmagazin einen Überblick über die Ereignisse des Tages und bietet dabei vor allem vertiefende Hintergrundinformationen.
(ORF)
Seitenanfang22:25
Brasilien vor dem Anpfiff
Ein Land im Zwiespalt
Film von Meili Dschen und Nino Gadient
Erstausstrahlung

Brasilien ist stolz auf das, was es in den letzten Jahrzehnten erreicht hat. Das ehemalige Entwicklungsland hat Riesenschritte in der Bekämpfung der Armut gemacht und ist heute die sechstgrößte Volkswirtschaft weltweit. Nun wird diese Erfolgsgeschichte mit der ...

Brasilien ist stolz auf das, was es in den letzten Jahrzehnten erreicht hat. Das ehemalige Entwicklungsland hat Riesenschritte in der Bekämpfung der Armut gemacht und ist heute die sechstgrößte Volkswirtschaft weltweit. Nun wird diese Erfolgsgeschichte mit der Ausrichtung der Fußball-Weltmeisterschaft gekrönt. Doch statt Euphorie macht sich Unmut breit: Im Sommer 2013 gingen Millionen auf die Straßen, forderten Spitäler und Schulen statt eines gigantischen Sportspektakels.
Was ist das für ein Land, in dem demnächst die teuerste WM aller Zeiten angepfiffen wird? Wo tun sich gesellschaftliche Gräben auf, wer sind die Verlierer der rasanten Entwicklung - und welche Hoffnungen und Ängste verbinden die Brasilianer mit der WM? Die Dokumentation "Brasilien vor dem Anpfiff" begleitet Moderatorin Nina Brunner auf ihrer Reise durch Rio de Janeiro und São Paolo, wo sie die wichtigsten Kulturschaffenden des Landes mit diesen Fragen konfrontiert.
Seitenanfang23:10

Mit dem Schriftsteller auf der Rigi
Film von Beat Kuert
Erstausstrahlung

Stefan Bachmann gilt als Wunderkind der Literatur. Er ist Amerikaner, wuchs aber in der Schweiz auf. Mit 16 Jahren schrieb Bachmann seinen ersten Roman "Die Seltsamen" ("The Peculiar"), der von der Kritik gefeiert und in den USA zum Bestseller wurde. Mit 20 Jahren ist er ...

Stefan Bachmann gilt als Wunderkind der Literatur. Er ist Amerikaner, wuchs aber in der Schweiz auf. Mit 16 Jahren schrieb Bachmann seinen ersten Roman "Die Seltsamen" ("The Peculiar"), der von der Kritik gefeiert und in den USA zum Bestseller wurde. Mit 20 Jahren ist er als Schriftsteller bereits ein internationaler Star, dessen nächste Bücher brennend erwartet werden. Die Fortsetzung von "Die Seltsamen", "The Whatnot" - ein weiterer Erfolg in den USA -, wird im Herbst auf Deutsch erscheinen. Im Moment arbeitet Bachmann an einer Kurzgeschichte für eine amerikanische Fantasy-Anthologie. Neben dem Schreiben liebt er auch Filme und Musik. Er studiert am Zürcher Konservatorium, um vielleicht auch Filmkomponist zu werden.
Als Kind ging Stefan Bachmann oft mit der Familie auf der Rigi, der "Königin der Berge" in der Zentralschweiz, wandern. Dort erzählt der Autor in der Gesprächssendung "Berg und Geist", wie er in der Schweiz "amerikanisch aufgewachsen" ist, von seiner Faszination für literarischen "Steampunk" und von seinen Schwierigkeiten mit der "scharfen" deutschen Sprache. Der Jungautor berichtet auch, wie er einen amerikanischen Agenten fand und ihn jede Absage dazu anspornte, sein Buch zu verbessern.
Seitenanfang23:40
Karls Frau hat Alzheimer
Stationen einer Krankheit
Reportage von Martina Lichtsteiner
(aus der SRF-Reihe "Reporter")
Schweizer Reporter erzählen außergewöhnliche Geschichten von außergewöhnlichen Menschen aus der ganzen Welt.
Seitenanfang
Nachrichtenmagazin von Schweizer Radio und Fernsehen:
Die Schweizer Nachrichtensendung informiert in Berichten, Reportagen, Porträts und Live-Gesprächen über die wichtigsten Themen des Tages aus der Schweiz und der Welt. Das Themenspektrum ist breit und der Aktualitätsbegriff wird weit gefasst.
Seitenanfang0:30

Seitenblicke - Revue
Kult und Kultur des Beisammenseins
Die besten Beiträge der Woche des österreichischen Gesellschaftsmagazins "Seitenblicke".
(ORF)
Seitenanfang1:00

Panorama
Hoch das Bein!
Film von Marion Trunk
Moderation: Nina Horowitz
"Panorama" zeigt, wie Themen, die uns heute beschäftigen, im Lauf der letzten 50 Jahre im Fernsehen behandelt und aufbereitet worden sind.
Diesmal geht es um das Thema "Hoch das Bein!".
(ORF)
Seitenanfang1:25
Crossroads (1/8)
Big Sugar
Mit Gordie Johnson (Gitarre, Gesang), Garry Lowe (Bass),
Kelly Hoppe (Saxofon, Harmonica, Melodica), Stephane
Bodean Beaudin (Schlagzeug) und DJ Friendlyness (Keyboards)
Erstausstrahlung

Roots-Rock-Reggae, Soul und Dub, gespielt mit Double-Neck Gitarren, fesselnde Grooves, ausufernde Blues-Rock-Jams: Die kanadische Band Big Sugar definierte von 1991 bis zu ihrem Auseinandergehen im Jahr 2004 den Reggae-Rock. 2010 fanden die Musiker nach unzähligen ...
(ARD/WDR/3sat)

Roots-Rock-Reggae, Soul und Dub, gespielt mit Double-Neck Gitarren, fesselnde Grooves, ausufernde Blues-Rock-Jams: Die kanadische Band Big Sugar definierte von 1991 bis zu ihrem Auseinandergehen im Jahr 2004 den Reggae-Rock. 2010 fanden die Musiker nach unzähligen Soloprojekten wieder zusammen, um ihre von Platin-Alben flankierte Karriere fortzusetzen. Live sind Big Sugar ein Erlebnis - unter Verzicht auf Setlists können ihre Konzerte überraschende Wendungen nehmen.
Zwei Mal pro Jahr veranstaltet der WDR-"Rockpalast" das "Crossroads"-Festival in der "Harmonie" in Bonn-Endenich, wo sich internationale Bands die Ehre geben. Die erste der acht "Crossroads"-Sendungen von 2014 zeigt die Band Big Sugar.
Die Teile zwei bis vier der achtteiligen Reihe "Crossroads" zeigt 3sat im Anschluss ab 2.10 Uhr. Die Teile fünf bis acht sind am Montag, 12. Mai, ab 1.50 Uhr in 3sat zu sehen.
(ARD/WDR/3sat)
Seitenanfang2:10
Crossroads (2/8)
King King
Mit Alan Nimmo (Gesang, Gitarre), Wayne Procter (Schlagzeug),
Lindsay Coulson (Bass) und Bob Fridzema (Orgel)
Erstausstrahlung

Der kometenhafte Aufstieg der britischen Bluesrock-Band King King gipfelte in der Auszeichnung als "Beste Band" und für das "Beste Album" bei den British Blues Awards 2012 und 2013. Ihre Musik variiert verschiedene Musikstile - von Blues über Soul bis zu Rock. Nach ...
(ARD/WDR/3sat)

Der kometenhafte Aufstieg der britischen Bluesrock-Band King King gipfelte in der Auszeichnung als "Beste Band" und für das "Beste Album" bei den British Blues Awards 2012 und 2013. Ihre Musik variiert verschiedene Musikstile - von Blues über Soul bis zu Rock. Nach diversen gefeierten Festivalauftritten verbreitete sich der Ruf ihrer elektrisierenden Live-Shows. Alan Nimmo ist ein virtuoser Frontmann, der über viel Charisma verfügt, meist in einem schottischen Kilt auftritt und sich gern mit gefragten Musikern wie Lindsay Coulson am Bass oder Wayne Proctor am Schlagzeug umgibt.
Der zweite Teil der Reihe "Crossroads" zeigt die Band King King.
(ARD/WDR/3sat)
Seitenanfang2:55
Crossroads (3/8)
Honig
Mit Stefan Honig (Gesang, Gitarre), Martin Hannaford
(Gesang, E-Gitarre), Felix Hornung (Gesang, Bass),
Marcel Schmitz (Schlagzeug), Julia Kotowski (Gesang,
Banjo, Akkordeon, Klarinette, Glockenspiel)
Erstausstrahlung

Der Musikstil des Düsseldorfer Singer-Songwriters Stefan Honig lässt sich als eine Mischung aus Indie, Pop und Neo-Folk beschreiben, die er mit englischen Texten unterlegt. Seine erste Konzert-Tour mit eigener Band unternahm Honig Ende 2012. Der Song "For Those Lost At ...
(ARD/WDR/3sat)

Der Musikstil des Düsseldorfer Singer-Songwriters Stefan Honig lässt sich als eine Mischung aus Indie, Pop und Neo-Folk beschreiben, die er mit englischen Texten unterlegt. Seine erste Konzert-Tour mit eigener Band unternahm Honig Ende 2012. Der Song "For Those Lost At Sea", zu dem auch das erste offizielle Video produziert wurde, gelangte in den Jahrescharts des deutschen Musikmagazins "Intro" auf Platz 9.
Der dritte Teil der achtteiligen Reihe "Crossroads" zeigt den Singer-Songwriter Stefan Honig.
(ARD/WDR/3sat)
Seitenanfang3:40
Crossroads (4/8)
Mister and Mississippi
Mit Maxime Barlag (Gesang, Schlagzeug, Keyboards),
Tom Broshuis (Gitarre, Keyboards), Danny van Tiggele
(Bass, Gitarre, Gesang) und Samgar Jacob (Schlagzeug, Gesang)
Erstausstrahlung

Vor zwei Jahren, während ihres ersten Semesters an der niederländischen "Herman Brood Academy", bekamen Tom Broshuis, Danny van Tiggele, Maxime Barlag und Samgar Lemuël Jacobs den Auftrag, drei Lieder gemeinsam zu schreiben. Also komponierten sie drei Indie-Folk-Songs, ...
(ARD/WDR/3sat)

Vor zwei Jahren, während ihres ersten Semesters an der niederländischen "Herman Brood Academy", bekamen Tom Broshuis, Danny van Tiggele, Maxime Barlag und Samgar Lemuël Jacobs den Auftrag, drei Lieder gemeinsam zu schreiben. Also komponierten sie drei Indie-Folk-Songs, die vom Zusammenspiel der Stimmen von Sängerin Maxime Barlag und Percussionist Lemuël Jacobs leben. Sie bekamen die Bestnote und beschlossen, als Band zusammen zu bleiben. Vielschichtig ist ihr Sound nicht zuletzt durch vereinzelte Einschübe von Pop und Rock und die kunstvollen Arrangements, die oft eine gewisse Entrücktheit transportieren.
Die Reihe "Crossroads" zeigt in ihrem vierten und letzten Teil die niederländische Band Mister und Mississippi.
(ARD/WDR/3sat)
Seitenanfang4:25
Zaz
SWR 3 New Pop Festival 2011

Innerhalb eines Jahres schaffte sie es wie aus dem Nichts vom "Nobody" zum neuen "Lieblings-Popstar" der Franzosen. Inzwischen wurde ihr Debüt-Album "ZAZ" auch in Deutschland vergoldet. "Ich will Liebe, Freude und gute Laune, es ist nicht dein Geld, das mich glücklich ...
(ARD/SWR)

Innerhalb eines Jahres schaffte sie es wie aus dem Nichts vom "Nobody" zum neuen "Lieblings-Popstar" der Franzosen. Inzwischen wurde ihr Debüt-Album "ZAZ" auch in Deutschland vergoldet. "Ich will Liebe, Freude und gute Laune, es ist nicht dein Geld, das mich glücklich macht!" Der Refrain ihres großen Hits "Je Veux" ist ein perfektes Beispiel dafür, was Zaz mit ihren Songs ausdrucken will: Kritik am Zeitgeist, Liebeslieder voller Tiefe und unbändige Freude am Leben. Hinhören lohnt sich! Jedes Zaz-Konzert ist ein Ereignis für sich: Sie singt, spielt und performt als wäre jede Show ihre letzte. C'est formidable!
3sat zeigt das Konzert, das Zaz beim "SWR 3 New Pop Festival 2011" gab.
(ARD/SWR)
Seitenanfang5:10
Daniel Powter
New Pop Festival 2005

Daniel Powters Markenzeichen ist eine Wollmütze, die er nie ablegt. Eine Marotte, die man schnell verzeiht, wenn man die Songs des jungen Kanadiers hört, die genauso berühren wie die Hits seiner großen Idole Elton John und Billy Joel. Neben einprägsamen Melodien ...
(ARD/SWR)

Daniel Powters Markenzeichen ist eine Wollmütze, die er nie ablegt. Eine Marotte, die man schnell verzeiht, wenn man die Songs des jungen Kanadiers hört, die genauso berühren wie die Hits seiner großen Idole Elton John und Billy Joel. Neben einprägsamen Melodien begeistert Powter mit einer starken, sympathischen Stimme und einer gewinnenden Persönlichkeit. Live-Auftritte sind für ihn das "Salz in der Suppe".
Das zeigte auch sein Konzert beim "New Pop Festival 2005" in Baden-Baden. Zusammen mit seiner Band begeisterte Daniel Powters das Publikum.
(ARD/SWR)
Sendeende: 5:55 Uhr