6:00

Imperium - Kampf um Rom (1/5)
Erzählt von Maximilian Schell

"Imperium" berichtet von weit zurückliegenden Geschichtsepochen. Der Erzähler Maximilian Schell vermittelt diese fernen Zeiten aus dem Kloster Eberbach nahe Wiesbaden und setzt Zäsuren im Geschichtsverlauf. Er blättert am Lesepult in alten Folianten der Historie, von ...

"Imperium" berichtet von weit zurückliegenden Geschichtsepochen. Der Erzähler Maximilian Schell vermittelt diese fernen Zeiten aus dem Kloster Eberbach nahe Wiesbaden und setzt Zäsuren im Geschichtsverlauf. Er blättert am Lesepult in alten Folianten der Historie, von einer Öllampe beleuchtet, die schon bei den Dreharbeiten zu "Im Namen der Rose" beste Dienste leistete. Ebenso begibt sich Schell an den Computertisch im "Dom des Wissens", an dem er virtuelle Bilder aufrufen kann, die Hannibals Elefanten in ihrer Kriegstauglichkeit ebenso sinnfällig machen wie die Aufmärsche der römischen Legionen.
Maximilian Schell erzählt in der fünfteiligen Reihe "Imperium" vom "Kampf um Rom", vom "Sturm über Persien", vom "Fall Karthagos" und vom "Tod am Nil". Er berichtet vom Aufstieg und Fall großer Reiche, von der Vergänglichkeit des Ruhms und der Macht, für die Historiker unterschiedliche Erklärungen anbieten.
Den zweiten Teile der fünfteiligen Reihe "Imperium" zeigt 3sat im Anschluss um 6.45 Uhr. Teil drei ist am Sonntag, 20. April, um 6.00 Uhr zu sehen, die Teile vier und fünf am Dienstag, 22. April, ebenfalls ab 6.00 Uhr.
7:30

"Alpenpanorama" zeigt über zahlreiche Web- und Panoramakameras täglich Livebilder aus ausgewählten Urlaubsorten und informiert über Temperatur- und Wetterbedingungen vor Ort.
(ORF/3sat)
9:00

Die Kurzausgaben der österreichischen Nachrichtensendung "Zeit im Bild" (ZIB) liefern neben klassischen Nachrichten Informationen über Entwicklungen auf den Finanzmärkten und Expertenanalysen. Ein Laufband informiert über die aktuellen Börsenkurse.
(ORF)
9:05
Das Kulturmagazin von Schweizer Radio und Fernsehen
Moderation: Eva Wannenmacher

Das Magazin berichtet sowohl über die wichtigen Kulturereignisse der Woche in der Schweiz, als auch über internationale Events. "Kulturplatz" analysiert Trends in den verschiedenen Kultursparten, behält die wichtigen Akteure der Schweizer Kulturszene im Auge und wirft ...

Das Magazin berichtet sowohl über die wichtigen Kulturereignisse der Woche in der Schweiz, als auch über internationale Events. "Kulturplatz" analysiert Trends in den verschiedenen Kultursparten, behält die wichtigen Akteure der Schweizer Kulturszene im Auge und wirft einen Blick hinter die Kulissen des Kulturbetriebs.
9:35


Die Erotik der Düfte
Film von Sabina Riedl

Wenn sich Menschen verlieben, sich einander auf Anhieb sympathisch oder unsympathisch sind, aber nicht wissen, warum, führen meist unsichtbare Kräfte Regie: Düfte. Tatsächlich ist der Weg durch die Nase der kürzeste Weg ins Gehirn, wo die verschiedenen Geruchsstoffe, ...
(ORF)

Wenn sich Menschen verlieben, sich einander auf Anhieb sympathisch oder unsympathisch sind, aber nicht wissen, warum, führen meist unsichtbare Kräfte Regie: Düfte. Tatsächlich ist der Weg durch die Nase der kürzeste Weg ins Gehirn, wo die verschiedenen Geruchsstoffe, ohne dass man es merkt, ihre Wirkung entfalten. Sie versetzen einen in zärtliche oder erotische Stimmungen, machen aggressiv oder traurig. Den größten Einfluss auf das menschliche Verhalten haben Pheromone - Sexuallockstoffe. Sie werden jetzt sogar Parfums beigesetzt, um deren Träger unwiderstehlich zu machen.
Die Dokumentation "Die Erotik der Düfte" nimmt die Fährte des ältesten der menschlichen Sinne auf.
(ORF)
10:15
Puccini und Lucca
Musikalisch - Kulinarisch
Film von Georg Madeja

Giacomo Puccini (1858 - 1924) war zu Lebzeiten ein umschwärmter Frauenheld und ein Liebhaber der guten Küche. Geboren in Lucca, der genussfreudigen Stadt in der Toskana, blieb er diesem Ort und seinem Elternhaus zeit seines Lebens verbunden. Einen Eindruck von Puccinis ...
(ORF)

Giacomo Puccini (1858 - 1924) war zu Lebzeiten ein umschwärmter Frauenheld und ein Liebhaber der guten Küche. Geboren in Lucca, der genussfreudigen Stadt in der Toskana, blieb er diesem Ort und seinem Elternhaus zeit seines Lebens verbunden. Einen Eindruck von Puccinis Jugendjahren gibt das Museo della casa natale di Giacomo Puccini. In den umliegenden Trattorien kann der Besucher einen Eindruck der cucina povera, der einfachen Küche, gewinnen, deren Anhänger Puccini war.
Die Dokumentation "Puccini und Lucca" besucht wichtige Stationen in Puccinis Leben und stellt die einfache Küche der Toskana vor.
(ORF)
SeitenanfangDer Mann, von dem man spricht
Komödie, Österreich 1937
Darsteller: |
---|
Toni Mathis | Heinz Rühmann |
sein Onkel | Hans Moser |
Haßler, Tonis Diener | Theo Lingen |
Bianka Zaratti | Gusti Huber |
Zirkusdirektor Zaratti | Heinz Salfner |
| u.a. |
Regie: E. W. Emo
Länge: 84 Minuten

Auf Geheiß seines Onkels soll der Zoologiestudent Toni Mathis einmal dessen Landwirtschaftsbetrieb übernehmen und eine der Schönheiten aus der Nachbarschaft heiraten. Toni hat aber die entscheidende Prüfung verschlafen. Dann verliebt er sich auch noch in die ...
(ORF)

Auf Geheiß seines Onkels soll der Zoologiestudent Toni Mathis einmal dessen Landwirtschaftsbetrieb übernehmen und eine der Schönheiten aus der Nachbarschaft heiraten. Toni hat aber die entscheidende Prüfung verschlafen. Dann verliebt er sich auch noch in die Trapez-Artistin Bianka. Ihr Vater, der Zirkusdirektor Zaratti, will aber nur dann den Segen zur Ehe seiner Tochter geben, wenn ihr Zukünftiger ebenfalls Artist ist. Also beschließt Toni, Artist zu werden. Er kauft sich einen Flohzirkus und stellt sich Zaratti als "Tierbändiger" vor. Die Flöhe suchen jedoch das Weite und beschwören im Publikum fast eine Panik herauf. Daraufhin fordert Zaratti Toni auf, mit den Löwen einen Dressur-Akt vorzuführen. Toni glaubt den Clowns, die dem verzweifelten jungen Mann versprechen, sich als Löwen zu verkleiden - und arbeitet mit verblüffender Sicherheit. Erst zum Schluss erkennt er seinen Irrtum.
Als tollkühner Löwenbändiger wider Willen vereinigt Heinz Rühmann in dem Lustspiel "Der Mann, von dem man spricht" unfreiwilligen Heldenmut mit grenzenloser Komik.
(ORF)
Seitenanfang12:30
Bilder aus Südtirol
Themen:
- Fußball-WM: DFB-Elf findet im Südtiroler Passeiertal
optimale Trainingsbedingungen vor
- Renommierte Weinmesse: Ein Rundgang auf der "ProWein"
in Düsseldorf
- Schönste Altstadt Italiens: Die Dürerstadt Klausen liegt
im Favoritenfeld
- Blümchensex: Botanische Aufklärung in den Gärten von
Trauttmannsdorff in Meran
- Dichtung und Wahrheit: Die biblische Figur Maria Magdalena
- Flusswandern: River-Boating auf der Etsch
- Fantastische Geschichten: Erich von Däniken erzählt über
die Rückkehr der Götter
- Bunt, schrill, komisch: Die neuen Trends der Frühjahrsmode
Moderation: David Runer
Erstausstrahlung
Die Dokumentationen stellen die Kultur und das gesellschaftspolitische Geschehen in Südtirol vor.
(ORF/3sat)
Seitenanfang13:00

Die Kurzausgaben der österreichischen Nachrichtensendung "Zeit im Bild" (ZIB) liefern neben klassischen Nachrichten Informationen über Entwicklungen auf den Finanzmärkten und Expertenanalysen. Ein Laufband informiert über die aktuellen Börsenkurse.
(ORF)
Seitenanfang13:10
Notizen aus dem Ausland
Sonnenspiegel
Monothematische, kurze Beiträge über die gesellschaftliche oder politische Situation in einem Land der Welt.
Seitenanfang13:15
VPS 13:14

Hollands sonniger Süden
Ferien an der Nordseeküste von Zeeland
Film von Wolfgang Felk
(ARD/SR)
Seitenanfang13:30

Im Wald der Siebenschläfer
Geschichten von kleinen Tieren
Film von Beatrix Stoepel

Es ist der 27. Juni, es regnet in Strömen. "Das Wetter zum Siebenschläfertag sieben Wochen bleiben mag", sagt der Volksmund. Die kleinen Nager mit den Knopfaugen stört das nicht: Neugierig dringen sie in die Häuser am Waldrand ein und naschen aus Obstschale und ...
(ARD/NDR)

Es ist der 27. Juni, es regnet in Strömen. "Das Wetter zum Siebenschläfertag sieben Wochen bleiben mag", sagt der Volksmund. Die kleinen Nager mit den Knopfaugen stört das nicht: Neugierig dringen sie in die Häuser am Waldrand ein und naschen aus Obstschale und Keksdose, während sich draußen zwei Waschbären über die Reste einer Gartenparty hermachen. Wildkatzen sind eher scheu und trauen sich selten in die Nähe von Häusern. Kater stimmen Anfang Januar ihren Liebesgesang an, während ein Waldkauz schon Anfang März das Nest voller Küken hat. Balzende Eichhörnchen jagen sich um die Stämme, in Baumhöhlen wachsen Waschbären und Wildkatzen und Marder heran. Ende Mai tritt der Siebenschläfer hervor und vollzieht sein Verhaltensrepertoire im Schnelldurchlauf: Balzen, gebären, Junge aufziehen, Winterspeck anfressen. Im Oktober schläft er schon wieder. Die neue Generation im Wald der Siebenschläfer bereitet sich nun auf ihren ersten Winter vor.
Die Dokumentation "Im Wald der Siebenschläfer" zeigt die Bewohner im Wald.
(ARD/NDR)
Seitenanfang15:45

Moderation: Nina Mavis Brunner
Erstausstrahlung
Das Magazin "SCHWEIZWEIT" berichtet aus Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Kultur und Sport und zeichnet ein facettenreiches Bild der Schweiz.
Seitenanfang16:20
Die rätselhafte Botschaft der Katze Titanic
(Titanics ti liv)
Spielfilm, Norwegen 2007
Darsteller: |
---|
Liv/Karin | Tiril Eeg-Henriksen |
Thomas | Martin Mbugua |
Jette | Anne Ryg |
Arve/Sjöström | Christian Skolmen |
Erling | Edvard Løvold Gaukstad |
Reidun | Sossen Krohg |
| u.a. |
Regie: Grethe Bøe
Länge: 69 Minuten

Zu ihrem zwölften Geburtstag bekommt Liv, die mit ihrem kleinen Bruder Erling und den Eltern in einer skandinavischen Küstenstadt lebt, ein besonderes Geschenk: Schiffskarten für die Jungfernfahrt des neuen Luxusliners "Danaworld". Am gleichen Tag wird Liv mit ...
(ARD/BR)

Zu ihrem zwölften Geburtstag bekommt Liv, die mit ihrem kleinen Bruder Erling und den Eltern in einer skandinavischen Küstenstadt lebt, ein besonderes Geschenk: Schiffskarten für die Jungfernfahrt des neuen Luxusliners "Danaworld". Am gleichen Tag wird Liv mit unerklärlichen Vorfällen konfrontiert, hinter denen ein großes Geheimnis zu stecken scheint: Die mysteriöse schwarze Katze "Titanic" springt aus einem vergilbten Foto. Sie trägt magisches Wissen mit sich, denn ihre Besitzer waren an Bord des gleichnamigen Luxusdampfers und ertranken im Jahr 1912. Liv und ihr bester Freund Thomas lüften nach und nach das Geheimnis um die mysteriöse Katze und erkennen, dass es auch Dinge jenseits von Himmel und Erde gibt.
Der norwegische Spielfilm "Die rätselhafte Botschaft der Katze Titanic" von Regisseurin Grethe Bøe wurde von der Kinderjury der Berlinale 2008 mit einer "Lobenden Erwähnung" ausgezeichnet.
(ARD/BR)
Seitenanfang17:30


Reicher Hund mit Herz
(Bailey's Billions)
Spielfilm, Kanada/Großbritannien 2004
Darsteller: |
---|
Ted Maxwell | Dean Cain |
Marjorie Maggs | Laurie Holden |
Caspar | Tim Curry |
Dolores | Jennifer Tilly |
Samantha, genannt Sam | Angela Vallee |
Max | Munro Chambers |
| u.a. |
Regie: David Devine
Länge: 89 Minuten

Die millionenschwere Unternehmerin und Hundenärrin Constance Pennington vererbt ihr Vermögen nach ihrem Tod - zum Missfallen ihres Neffen Caspar und seiner neurotischen Frau Dolores - für wohltätige Zwecke und an ihren treuesten Freund, den Vierbeiner Bailey. Der ...

Die millionenschwere Unternehmerin und Hundenärrin Constance Pennington vererbt ihr Vermögen nach ihrem Tod - zum Missfallen ihres Neffen Caspar und seiner neurotischen Frau Dolores - für wohltätige Zwecke und an ihren treuesten Freund, den Vierbeiner Bailey. Der Golden Retriever wird von dem jungen Ted Maxwell betreut, einem auf Hunde spezialisierten Verhaltensforscher. Beide sind traurig, weil Baileys Frauchen nicht mehr lebt. Sie kommen aber auf andere Gedanken, als sie die engagierte Tierschützerin Marjorie Maggs, ihre Tochter Samantha und deren Schulfreund Max kennenlernen. Caspar und Dolores haben derweil nur eines im Sinn: Bailey und Ted auszuschalten und sich doch noch in den Besitz des Vermögens und der Firma zu bringen. Außerdem haben sie ein einträgliches Geschäft entdeckt - die professionelle Aufzucht von Welpen in einer Art Tierfabrik. Ihre Habgier gipfelt in der Entführung Baileys. Sie wollen vor Gericht die Vormundschaft für Bailey erstreiten. Aber ihre Rechnung geht nicht auf.
Regisseur David Devine ist ein Bewunderer Frank Capras und benannte seinen vierbeinigen Helden Bailey nach einer Figur aus einem der berühmtesten Filme Capras, dem von James Stewart gespielten George Bailey in "Ist das Leben nicht schön?". Seine menschlichen Mitstreiter sind der aus der Fernsehserie "Superman" bekannte Dean Cain, der Brite Tim Curry, der mit "The Rocky Horror Picture Show" (1975) berühmt wurde, sowie die wandlungsfähige Jennifer Tilly ("Bound", 1996).
Seitenanfang19:00


anschl. 3sat-Wetter
Aktuelle, informative Beiträge und Live-Schaltgespräche zu den Topthemen des Tages aus Politik, Wirtschaft, Justiz, Wissenschaft und Sport liefert die ZDF-Nachrichtensendung.
Seitenanfang20:00


ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht.
(ARD)
SeitenanfangDer große Diktator
(The Great Dictator)
Spielfilm, USA 1940
Darsteller: |
---|
Diktator Hynkel / Jüdischer Friseur | Charles Chaplin |
Diktator Napaloni | Jack Oakie |
Schultz | Reginald Gardiner |
Hannah | Paulette Goddard |
| u.a. |
Regie: Charles Chaplin
Länge: 121 Minuten

Der Diktator Hynkel - eine Karikatur Hitlers - wird nach dem Einmarsch seiner Truppen in das Land Austerlich mit seinem Doppelgänger, einem aus dem KZ entflohenen jüdischen Barbier, verwechselt. Der verstörte kleine Mann wagt es, statt der erwarteten Staatsrede einen ...

Der Diktator Hynkel - eine Karikatur Hitlers - wird nach dem Einmarsch seiner Truppen in das Land Austerlich mit seinem Doppelgänger, einem aus dem KZ entflohenen jüdischen Barbier, verwechselt. Der verstörte kleine Mann wagt es, statt der erwarteten Staatsrede einen flammenden Appell für Menschlichkeit, Gerechtigkeit und Frieden abzugeben.
"Der große Diktator", Charles Chaplins erster Dialog-Film, ist ein persönliches und politisches Bekenntnis. Eine traurige Farce, eine hellsichtige Slapstick-Satire mit tief bewegenden Zügen.
Seitenanfang22:15
VPS 22:20

Der Pate
(The Godfather)
Spielfilm, USA 1972
Darsteller: |
---|
Don Vito Corleone | Marlon Brando |
Michael Corleone | Al Pacino |
Sonny Corleone | James Caan |
Tom Hagen | Robert Duvall |
Kay Adams-Corleone | Diane Keaton |
Connie Corleone | Talia Shire |
| u.a. |
Regie: Francis Ford Coppola
Länge: 170 Minuten

Der Mafiapate "Don" Vito Corleone befindet sich auf dem Zenit seiner Macht. Einflussreiche Politiker und Polizisten werden von ihm geschmiert. An Vitos Seite stehen seine Söhne Fredo und der hitzköpfige Sonny. Der adoptierte Tom Hagen fungiert als "Consiliere" der ...

Der Mafiapate "Don" Vito Corleone befindet sich auf dem Zenit seiner Macht. Einflussreiche Politiker und Polizisten werden von ihm geschmiert. An Vitos Seite stehen seine Söhne Fredo und der hitzköpfige Sonny. Der adoptierte Tom Hagen fungiert als "Consiliere" der Familie. Lieblingssohn Michael, dekorierter Kriegsheld, will mit den dubiosen Geschäften seiner Familie nichts zu tun haben. Während Don Vito die pompöse Hochzeit seiner Tochter Connie feiert, beginnt es hinter den Kulissen zu brodeln. Ein blutiger Machtkampf um die Vorherrschaft in der Unterwelt bahnt sich an.
Francis Ford Coppolas Filmklassiker "Der Pate" gehört zu den größten Kassenerfolgen aller Zeiten und erhielt drei Oscars für den Besten Film, den Besten Hauptdarsteller - Marlon Brando - und das Beste Drehbuch - Francis Ford Coppola und Mario Puzo.
Seitenanfang1:05
VPS 01:10

lebens.art
Themen:
- N-Wort: Über Konglomerate und Festwochen
- Menschen-Erfinder: 450 Jahre William Shakespeare
- Stil-Leben: Yves Saint-Laurent
- Jubiläums-Ausgabe: 10 Jahre Donaufestival neu
- Bestands-Aufnahme: Ágnes Heller über Ungarn und die EU
- Opus Magnum: Dietmar Daths "Feldeváye"
- Wahl-Wiener: Sound-Tüftler SOHN

Das Kulturmagazin ist feuilletonistisch, hintergründig und reflexiv. Martin Traxl und Clarissa Stadler präsentieren abwechselnd Inhalte, die nicht nur vom Kulturkalender, sondern auch von gesellschaftlichen und kulturpolitischen Entwicklungen bestimmt werden. Neue und ...
(ORF)

Das Kulturmagazin ist feuilletonistisch, hintergründig und reflexiv. Martin Traxl und Clarissa Stadler präsentieren abwechselnd Inhalte, die nicht nur vom Kulturkalender, sondern auch von gesellschaftlichen und kulturpolitischen Entwicklungen bestimmt werden. Neue und andere Sichtweisen erleichtern den Zugang zu Literatur und Musik, Film und Theater, Architektur und Bildender Kunst.
(ORF)
Seitenanfang2:05
VPS 02:10

das aktuelle sportstudio
Moderation: Katrin Müller-Hohenstein
Das Neueste aus dem Sport - mit Spielergebnissen, Bewertungen und Hintergrundgesprächen mit Spitzensportlern und Funktionären.
Seitenanfang3:30
VPS 03:35


Der große Diktator
(The Great Dictator)
Spielfilm, USA 1940
Darsteller: |
---|
Diktator Hynkel / Jüdischer Friseur | Charles Chaplin |
Diktator Napaloni | Jack Oakie |
Schultz | Reginald Gardiner |
Hannah | Paulette Goddard |
| u.a. |
Regie: Charles Chaplin
Länge: 121 Minuten

Der Diktator Hynkel - eine Karikatur Hitlers - wird nach dem Einmarsch seiner Truppen in das Land Austerlich mit seinem Doppelgänger, einem aus dem KZ entflohenen jüdischen Barbier, verwechselt. Der verstörte kleine Mann wagt es, statt der erwarteten Staatsrede einen ...

Der Diktator Hynkel - eine Karikatur Hitlers - wird nach dem Einmarsch seiner Truppen in das Land Austerlich mit seinem Doppelgänger, einem aus dem KZ entflohenen jüdischen Barbier, verwechselt. Der verstörte kleine Mann wagt es, statt der erwarteten Staatsrede einen flammenden Appell für Menschlichkeit, Gerechtigkeit und Frieden abzugeben.
"Der große Diktator", Charles Chaplins erster Dialog-Film, ist ein persönliches und politisches Bekenntnis. Eine traurige Farce, eine hellsichtige Slapstick-Satire mit tief bewegenden Zügen.
Sendeende: 5:35 Uhr