6:20

(Wh.)
7:00

(Wh.)
7:30

"Alpenpanorama" zeigt über zahlreiche Web- und Panoramakameras täglich Livebilder aus ausgewählten Urlaubsorten und informiert über Temperatur- und Wetterbedingungen vor Ort.
(ORF/3sat)
9:00

Die Kurzausgaben der österreichischen Nachrichtensendung "Zeit im Bild" (ZIB) liefern neben klassischen Nachrichten Informationen über Entwicklungen auf den Finanzmärkten und Expertenanalysen. Ein Laufband informiert über die aktuellen Börsenkurse.
(ORF)
9:05

(Wh.)
9:45

(Wh.)
10:15

Die MDR-Talkshow
Moderation: Kim Fisher, René Kindermann
"Riverboat" ist eine schnelle, lockere Unterhaltungs-Talkshow mit prominenten Gästen - eine abwechslungsreiche Mischung aus Biografien, Geschichten und Neuigkeiten, aktuellen Anlässen, brisanten Begebenheiten, spektakulären Ereignissen und viel Humor.
(ARD/MDR)
Seitenanfang12:15

sonntags
TV fürs Leben
mit Gert Scobel

Im Mittelpunkt des Magazins "sonntags" stehen religiöse Lebenswelten, gesellschaftliche Wertvorstellungen und individuelle Lebensstile. Zum Themenspektrum gehören die Bereiche Religion, Kirche, Ethik, Psychologie und Gesellschaft, aber auch Boulevardthemen, Kultur und ...

Im Mittelpunkt des Magazins "sonntags" stehen religiöse Lebenswelten, gesellschaftliche Wertvorstellungen und individuelle Lebensstile. Zum Themenspektrum gehören die Bereiche Religion, Kirche, Ethik, Psychologie und Gesellschaft, aber auch Boulevardthemen, Kultur und Grenzerfahrungen. Es geht um Fragen rund um das Leben.
Seitenanfang12:45

Der Dom zu Aachen, Deutschland
(Wh.)
Hochwertige Dokumentationen stellen die Kultur- und Naturdenkmäler aus der UNESCO-Welterbeliste vor.
(ARD/SWR)
Seitenanfang13:00


Die Kurzausgaben der österreichischen Nachrichtensendung "Zeit im Bild" (ZIB) liefern neben klassischen Nachrichten Informationen über Entwicklungen auf den Finanzmärkten und Expertenanalysen. Ein Laufband informiert über die aktuellen Börsenkurse.
(ORF)
Seitenanfang13:15
Die Schweizer (3/4)
Der General, der die Schweiz rettete -
Guillaume-Henri Dufour

In der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts droht die Schweiz auseinanderzubrechen. Radikale Demokraten fordern mehr Rechte für das Volk. Konservative Kantone wollen sich nicht dem Diktat der liberalen Mehrheit beugen. Radikale Heißsporne ziehen bewaffnet gegen die ...

In der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts droht die Schweiz auseinanderzubrechen. Radikale Demokraten fordern mehr Rechte für das Volk. Konservative Kantone wollen sich nicht dem Diktat der liberalen Mehrheit beugen. Radikale Heißsporne ziehen bewaffnet gegen die Innerschweiz - und werden blutig zurückgeschlagen. Die Konservativen holen Jesuiten aus dem Ausland und nehmen heimlich Kontakt auf mit monarchistischen Mächten. Das ist der Funke, der zum offenen Krieg führt. Die Truppen der Tagsatzung stehen unter dem Kommando von General Dufour. Der Genfer Guillaume-Henri Dufour ist bei seiner Wahl bereits 60-jährig und hat eine beeindruckende Karriere hinter sich. Offizier unter Napoleon, Leiter einer Militärschule in Thun, Kantonsingenieur in Genf, Kartograf und Begründer der ersten topographischen Landeskarte der Schweiz. Als General ist er auch in den eigenen Reihen keineswegs unumstritten.
Die vierteilige Dokumentation "Die Schweizer" arbeitet die Geschichte der Schweiz am Beispiel von sechs historischen Persönlichkeiten auf. In der dritten Folge geht es um den Sonderbundskrieg, bei dem 1847 zum letzten Mal bewaffnete Schweizer gegeneinander kämpften. Der letzte eidgenössische Bürgerkrieg wird von einem General gewonnen, dessen oberstes Ziel die Vermeidung von Opfern ist: Guillaume-Henri Dufour.
Seitenanfang14:05
unterwegs - Kuba
Zigarren, Oldtimer und Zuckerrohr
Moderation: Wasiliki Goutziomitros

Moderatorin Wasiliki Goutziomitros ist unterwegs auf der Karibikinsel Kuba: In Havanna trifft sie einen Mechaniker, der sich mit den legendären amerikanischen Oldtimern auskennt. Der Mann bekam erst vor kurzem die Erlaubnis, selbstständig zu arbeiten. Warum er diesen ...

Moderatorin Wasiliki Goutziomitros ist unterwegs auf der Karibikinsel Kuba: In Havanna trifft sie einen Mechaniker, der sich mit den legendären amerikanischen Oldtimern auskennt. Der Mann bekam erst vor kurzem die Erlaubnis, selbstständig zu arbeiten. Warum er diesen Schritt gewagt hat und weshalb er nie mehr zurück zum Staat will, erzählt er in seiner Werkstatt. Später besucht die Moderatorin eine Zigarrenfabrik und fährt mit einem nostalgischen Zug in die ehemalige Zuckerrohrfabrik von Hershey. Unterwegs wird sie in zwei weitere typisch kubanische Aktivitäten eingeführt: Rum trinken und Salsa tanzen. Auf ihrem Weg zur Südküste übernachtet die Moderatorin in einer Privatunterkunft - die beste Möglichkeit, Kubanerinnen und Kubaner kennenzulernen. Auf der letzten Etappe geht es nach Viñales. Wasiliki Goutziomitros schließt ihre Reise ab bei kreolischem Essen, kubanischen Gitarrenklängen und einem letzten Tanz.
Für die Reportage "unterwegs - Kuba" reiste die Moderatorin Wasiliki Goutziomitros auf die Karibikinsel.
Seitenanfang14:50
Meine Traumreise von Bayern nach Baku (2/2)
Die Allgäu-Orient-Rallye
Film von Sven Ihden

Die Allgäu-Orient-Rallye ist wohl die verrückteste und aufregendste Rallye, die in Deutschland startet. Es geht mit dem Auto über Landstraßen, zwei Wochen von Bayern über Istanbul bis Baku - fast 7.000 Kilometer. Gefahren wird nach Karte. Navigationsgeräte und ...
(ARD/SR)

Die Allgäu-Orient-Rallye ist wohl die verrückteste und aufregendste Rallye, die in Deutschland startet. Es geht mit dem Auto über Landstraßen, zwei Wochen von Bayern über Istanbul bis Baku - fast 7.000 Kilometer. Gefahren wird nach Karte. Navigationsgeräte und Autobahnen sind tabu. Schlafmangel und unfreiwillige Pausen sind vorprogrammiert und übernachtet wird unter freien Himmel. Zwölf Länder müssen die Teilnehmer durchfahren, darunter Montenegro, Georgien und schließlich Aserbaidschan. Aber nicht allein der Weg ist das Ziel. Rallye-Aufgaben müssen unterwegs gelöst werden, zum Beispiel in Tirana einen Maibaum aufstellen oder in Aserbaidschan einen brennenden Berg finden.
Der zweite Teil der zweiteiligen Dokumentation "Meine Traumreise von Bayern nach Baku" begleitet ein Rallyeteam aus Stuttgart: Die vier Männer und Frauen sind zum ersten Mal dabei. Ihre Autos sind nicht mehr die jüngsten, keines hat mehr als 1.111 Euro gekostet und würde die nächste TÜV-Prüfung bestehen.
(ARD/SR)
Seitenanfang16:15
Mahlzeit Deutschland (2/3)
Vom Eisbein zur Pizza
Film von Katarina Schickling

Der Geschmackssinn funktioniert wie eine Zeitreise in die Vergangenheit: Stärker noch als Bilder in einem Fotoalbum rufen Geschmacksempfindungen Erinnerungen hervor, lassen längst vergessen geglaubte Ereignisse und Personen wieder lebendig werden.
Der zweite Teil ...
(ARD/WDR/NDR/BR)

Der Geschmackssinn funktioniert wie eine Zeitreise in die Vergangenheit: Stärker noch als Bilder in einem Fotoalbum rufen Geschmacksempfindungen Erinnerungen hervor, lassen längst vergessen geglaubte Ereignisse und Personen wieder lebendig werden.
Der zweite Teil der dreiteiligen Reihe "Mahlzeit Deutschland" beschreibt, wie nach den gefräßigen Jahren der Wirtschaftswunderzeit Essen für die breite Masse zur Nebensache wird. In den 1960er Jahren gerät die deutsche Küche in die Krise. Neben Prominenten wie Joachim Fuchsberger, Tim Mälzer, Gerit Kling und Judith Rakers kommen auch Hausfrauen, Hobbyköche, Feinschmecker und Fast-Food-Fans zu Wort.
(ARD/WDR/NDR/BR)
Seitenanfang17:00
Mahlzeit Deutschland (3/3)
Vom Saumagen zu Sushi
Film von Katarina Schickling

Der Geschmackssinn funktioniert wie eine Zeitreise in die Vergangenheit: Stärker noch als Bilder in einem Fotoalbum rufen Geschmacksempfindungen Erinnerungen hervor, lassen längst vergessen geglaubte Ereignisse und Personen wieder lebendig werden.
Im dritten Teil ...
(ARD/WDR/NDR/BR)

Der Geschmackssinn funktioniert wie eine Zeitreise in die Vergangenheit: Stärker noch als Bilder in einem Fotoalbum rufen Geschmacksempfindungen Erinnerungen hervor, lassen längst vergessen geglaubte Ereignisse und Personen wieder lebendig werden.
Im dritten Teil der dreiteiligen Reihe "Mahlzeit Deutschland" steht der Wandel im Mittelpunkt: Wie exotische Zutaten zu alltäglichen Lebensmitteln werden, wie Lebensmittelskandale den Bio-Boom einläuten und wie der Fall der Mauer zwei kulinarische Welten durcheinanderwürfelt. Neben Prominenten wie Joachim Fuchsberger, Tim Mälzer, Gerit Kling und Judith Rakers kommen auch Hausfrauen, Hobbyköche, Feinschmecker und Fast-Food-Fans zu Wort.
(ARD/WDR/NDR/BR)
Seitenanfang17:45

ZDF-History
Elly Beinhorn - Die Dokumentation

Offenes Cockpit, eine Karte von Afrika - und eine Flasche Cognac gegen die Kälte: Als Elly Beinhorn 1931 zu ihrem Alleinflug quer über den Kontinent aufbricht, ist sie in Deutschland noch völlig unbekannt. Zurück kommt die todesmutige Flugpionierin, die von 1907 bis ...

Offenes Cockpit, eine Karte von Afrika - und eine Flasche Cognac gegen die Kälte: Als Elly Beinhorn 1931 zu ihrem Alleinflug quer über den Kontinent aufbricht, ist sie in Deutschland noch völlig unbekannt. Zurück kommt die todesmutige Flugpionierin, die von 1907 bis 2007 gelebt hat, als Star. Es folgen weitere lebensgefährliche Rekordflüge, die sie noch berühmter machen, sie kann sich über Zeitungsreportagen und Buchverträge freuen. Doch das Eheglück mit dem vom NS-Regime protegierten Rennfahrer Bernd Rosemeyer währt nicht lange. Im Januar 1938 verunglückt Rosemeyer tödlich bei einer Geschwindigkeits-Rekordfahrt. Der gemeinsame Sohn ist damals gerade elf Wochen alt.
Die Dokumentation aus der Reihe "ZDF-History" erinnert an das aufregende Leben von Elly Beinhorn. Aufnahmen aus dem erstmals vollständig erschlossenen Privatfilmarchiv der Luftpionierin zeigen Wagnis und Magie ihrer Flugexpeditionen. Bernd Rosemeyer jr. spricht über das Leben seiner eigenwilligen, stets ihre Grenzen auslotenden Eltern.
Seitenanfang18:30

Die Welt von morgen
Moderation: Kristina zur Mühlen
Das Wissenschaftsmagazin berichtet werktäglich ausführlich, verständlich und aktuell über Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung. "nano" gibt schon heute einen Ausblick in die Welt von morgen.
Seitenanfang19:00


anschl. 3sat-Wetter
Aktuelle, informative Beiträge und Live-Schaltgespräche zu den Topthemen des Tages aus Politik, Wirtschaft, Justiz, Wissenschaft und Sport liefert die ZDF-Nachrichtensendung.
Seitenanfang19:20

Das 3sat-Kulturmagazin von ZDF, ORF, SRF und ARD
Hotel Ruanda - 20 Jahre nach dem Völkermord
Moderation: Ernst A. Grandits
Das werktägliche Kulturmagazin mischt sich in kulturelle und gesellschaftspolitische Fragen ein. "Kulturzeit" bietet ergänzende Hintergrundinformationen, Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Fragen.
Seitenanfang20:00


ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht.
(ARD)
Seitenanfang20:15

Mythos Intelligenz
Der Intelligenzcheck
Die 10 wichtigsten Fakten
präsentiert von Dirk Steffens
Erstausstrahlung

Ist Intelligenz angeboren? Kann man seine Intelligenz verbessern? Welche Rolle spielen Geschlecht, Alter oder ethnische Zugehörigkeit bei der Frage, wie intelligent wir sind? Welche Rolle spielt soziale Herkunft und Erziehung? Wie kann man Intelligenz überhaupt messen? ...

Ist Intelligenz angeboren? Kann man seine Intelligenz verbessern? Welche Rolle spielen Geschlecht, Alter oder ethnische Zugehörigkeit bei der Frage, wie intelligent wir sind? Welche Rolle spielt soziale Herkunft und Erziehung? Wie kann man Intelligenz überhaupt messen? Werden wir immer klüger oder verdummen wir durch den Einfluss von elektronischen Medien? 10 Fragen und die jeweiligen Antworten darauf werden in Kurzfilmen von Dirk Steffens präsentiert. Der Informations- und Unterhaltungswert ergibt sich sowohl aus den Kommentaren von Prominenten wie Carolin Kebekus, Tobias Mann, Max Moor, Ines Pohl und Jörg Thadeusz - als auch aus den oftmals überraschenden wissenschaftlichen Erkenntnissen. Die Experten Prof. Elsbeth Stern und Prof. Christian Fischer ordnen die Meinungen der Zuschauer und der Prominenten ein und klären darüber auf, ob die Mehrheit jeweils richtig liegt - z.B. bei der Frage: Sind Männer intelligenter als Frauen? Im Vorfeld der Sendung kann jedermann online und am Messestand von 3sat auf der Leipziger Buchmesse über 10 Fragen abstimmen, die sich mit Ja oder Nein beantworten lassen.
Die Wissensshow "Der Intelligenzcheck" beantwortet die wichtigsten Fragen rund um das Thema Intelligenz.
Mit "Der Intelligenzcheck" startet die 3sat-Themenwoche "Mythos Intelligenz", die sich vom 7. bis zum 11. April in Dokumentationen, Reportagen und Spielfilmen den vielfältigen und umstrittenen Fragen zum Thema widmet. Als nächste Beiträge der Themenwoche folgen im Anschluss um 21.00 und um 22.25 Uhr die Dokumentationen "Doping fürs Gehirn" und "Die Wunderkinder der Familie Song". 3sat setzt die Themenwoche am Dienstag, 8. April, um 18.30 Uhr mit "nano spezial: Das optimierte Gehirn" fort.
Seitenanfang21:00

Mythos Intelligenz
Doping fürs Gehirn
Machen Pillen schlauer?
Film von Hannah Leonie Prinzler und Christian Schidlowski

Der Mensch nutzt lediglich zehn Prozent seines geistigen Potenzials, sagt die Forschung. Neurowissenschaftler versuchen, die brachliegenden Fähigkeiten zu aktivieren. Die Forschungslabors bringen sogenannte Neuroenhancer auf den Markt, die die Aufmerksamkeit erhöhen ...

Der Mensch nutzt lediglich zehn Prozent seines geistigen Potenzials, sagt die Forschung. Neurowissenschaftler versuchen, die brachliegenden Fähigkeiten zu aktivieren. Die Forschungslabors bringen sogenannte Neuroenhancer auf den Markt, die die Aufmerksamkeit erhöhen sollen, um so das Gehirn zu Höchstleistungen zu bringen und den wachsenden Anforderungen in der Umgebung und dem steigenden Leistungsdruck in Schule und Beruf standzuhalten. Neuen Studien zufolge wäre ein Großteil der Menschen bereit, leistungssteigernde Pharmaka einzunehmen, wenn diese frei zur Verfügung stünden. In Europa sind sie verschreibungspflichtig. Doch über einschlägige Internetseiten kann jeder die Präparate bestellen, obwohl das verboten ist. Die Enhancer haben eine gesellschaftliche Debatte über das Doping fürs Gehirn entfacht. Wird der menschliche Denkapparat in Zukunft auf fremde Hilfe angewiesen sein, um den wachsenden Anforderungen standhalten zu können?
Der Psychiater Klaus Lieb möchte herausfinden, was diese Mittel eigentlich können. Mit Turnierschachspielern testet er drei Substanzen: Ritalin, das illegale Amphetamin und Koffein. Wie verändert sich die Leistung der Schachspieler unter dem Einfluss der verschiedenen Stimulanzien? Und wie wirken sie im Gehirn? Die Enhancer Modafinil und Ritalin sind in den USA längst zur Modedroge geworden.
Die Dokumentation "Doping fürs Gehirn" unternimmt eine Reise in die geheimnisvolle Welt der Intelligenz durch Gehirnforschungslabore in Deutschland, Australien und der Schweiz.
Seitenanfang22:00


Von Montag bis Freitag liefert das österreichische Nachrichtenmagazin einen Überblick über die Ereignisse des Tages und bietet dabei vor allem vertiefende Hintergrundinformationen.
(ORF)
Seitenanfang22:25
Mythos Intelligenz
Die Wunderkinder der Familie Song
Eine Geschichte über Lernen, Wissen, Können
Film von Von Nathalie Rufer
(aus der SRF-Reihe "Fortsetzung folgt!")

"Hochbegabt" lautet das Prädikat für Bomi, 12, und Hani, 9. Die zwei Schwestern aus Zürich sprengen nämlich sämtliche Grenzen. Beide konnten sie mit anderthalb Jahren lesen, in Deutsch und ihrer koreanischen Muttersprache. Auch sonst entwickelten sie sich in rasantem ...

"Hochbegabt" lautet das Prädikat für Bomi, 12, und Hani, 9. Die zwei Schwestern aus Zürich sprengen nämlich sämtliche Grenzen. Beide konnten sie mit anderthalb Jahren lesen, in Deutsch und ihrer koreanischen Muttersprache. Auch sonst entwickelten sie sich in rasantem Tempo, Bomi schaffte bereits als Neunjährige die Aufnahmeprüfung ins Gymnasium. Inzwischen hat sie drei Schulklassen übersprungen, Hani, ihre jüngere Schwester, zwei. Die Begabung der zwei Mädchen beschränkt sich nicht auf intellektuelle Leistungen. Bald entdeckte man auch das musikalische Talent der beiden - heute spielen sie mit großer Leidenschaft Geige und haben bereits zahlreiche Wettbewerbe gewonnen. Bomi, inzwischen 17 Jahre alt, hat bereits das Abitur gemacht und lebt und studiert jetzt in Berlin. Hani steht der älteren Schwester in nichts nach. Jüngster Höhepunkt in ihrer Violinistinnen-Karriere: Sie ist die Gewinnerin des Förderpreises der Stadt Zürich.
Für die Dokumentation "Die Wunderkinder der Familie Song" hat Moderator Röbi Köller die Familie Song nochmals besucht und mit den hochbegabten Geschwistern Bomi und Hani Song gesprochen.
Seitenanfang23:05
Vis-à-vis: Thilo Sarrazin
befragt von Frank A. Meyer
Erstausstrahlung

Der ehemalige Berliner Finanzsenator Thilo Sarrazin hat mit seinen Büchern polarisiert. In seinem Bestseller "Deutschland schafft sich ab" setzte er sich sehr kritisch mit Deutschlands Integrationspolitik und insbesondere mit der islamisch geprägten Einwanderung ...

Der ehemalige Berliner Finanzsenator Thilo Sarrazin hat mit seinen Büchern polarisiert. In seinem Bestseller "Deutschland schafft sich ab" setzte er sich sehr kritisch mit Deutschlands Integrationspolitik und insbesondere mit der islamisch geprägten Einwanderung auseinander. Seither steht Sarrazin im Kreuzfeuer. Er meint dazu: "Der Umstand, dass sich Menschen provoziert fühlen, heißt nicht, dass ich provoziert habe. Ich habe Sachverhalte klar dargestellt und aus ihnen meine logischen Folgerungen gezogen. Das einzige Interessante ist, dass Zahlen und Logik, wenn man's richtig kombiniert, provokativ wirken können." Sein aktuelles Werk "Der neue Tugendterror" beschäftigt sich mit der Medienszene und der von ihm diagnostizierten zunehmenden Einschränkung der Meinungsfreiheit. Ein geplantes Podiumsgespräch zu diesem Buch in Berlin wurde massiv gestört und musste abgebrochen werden. Thilo Sarrazin, Jahrgang 1945, geboren in Gera, studierte Volkswirtschaftslehre an der Universität Bonn. 1974 trat Sarrazin in die SPD ein. Ende der 1990er Jahre wurde Sarrazin Staatssekretär im Ministerium für Finanzen in Rheinland-Pfalz. Im Jahr 2000 wechselte er in den Vorstand der Deutschen Bahn AG. Zwei Jahre später zog es den SPD-Mann wieder in die Politik. Als Berliner Finanzsenator führte er sieben Jahre eine strenge Spar- und Haushaltspolitik. Danach war er bis zu seinem Ausscheiden 2010 Mitglied des Vorstandes der Deutschen Bundesbank.
In der Gesprächssendung "Vis-à-vis" ist Thilo Sarrazin zu Gast bei Moderator Frank A. Meyer.
Seitenanfang0:05
Von Kisten, Kabeln und Kollegen
Olympias verborgene Höchstleistungen
Reportage von Hanspeter Bäni
(aus der SRF-Reihe "Reporter")
Schweizer Reporter erzählen außergewöhnliche Geschichten von außergewöhnlichen Menschen aus der ganzen Welt.
Seitenanfang
Nachrichtenmagazin von Schweizer Radio und Fernsehen:
Die Schweizer Nachrichtensendung informiert in Berichten, Reportagen, Porträts und Live-Gesprächen über die wichtigsten Themen des Tages aus der Schweiz und der Welt. Das Themenspektrum ist breit und der Aktualitätsbegriff wird weit gefasst.
Seitenanfang1:00

Seitenblicke - Revue
Kult und Kultur des Beisammenseins
Die besten Beiträge der Woche des österreichischen Gesellschaftsmagazins "Seitenblicke".
(ORF)
Seitenanfang1:30

Slowenien Magazin
Themen:
- Glaswerk Hrastnik
- Garten der Erinnerungen und Kameradschaft
- Illustrator Peter Skerl
- Bogenbauer Franci Oblak
- Die Komna-Hochebene
Erstausstrahlung
In Kooperation mit dem slowenischen Fernsehen berichtet das österreichische Magazin über Entwicklungen in Politik, Gesellschaft und Kultur Sloweniens.
(ORF/3sat)
Seitenanfang1:55
Xavier Naidoo: Bei meiner Seele
Club Gibson in Frankfurt, Mai 2013

Xavier Naidoo setzt mit seinem neuen Album "Bei meiner Seele" besondere Akzente in seiner Art "Musik zu erzählen". Vertrauensvoll und sensibel präsentiert der Mannheimer Künstler das Album in Frankfurt und nahm sich in der intimen Atmosphäre des Clubs den Raum, um die ...
(ARD/HR)

Xavier Naidoo setzt mit seinem neuen Album "Bei meiner Seele" besondere Akzente in seiner Art "Musik zu erzählen". Vertrauensvoll und sensibel präsentiert der Mannheimer Künstler das Album in Frankfurt und nahm sich in der intimen Atmosphäre des Clubs den Raum, um die Hintergründe der Songs persönlich vorzustellen.
3sat zeigt einen Konzertmitschnitt der Präsentation von "Xavier Naidoo: Bei meiner Seele" aus dem Club Gibson in Frankfurt.
(ARD/HR)
Seitenanfang2:55
LaBrassBanda
aus dem Circus Krone
Regie: Marcus H. Rosenmüller

LaBrassBanda steht für bayerische Folklore und zugleich für eine moderne Form der bayerischen Popmusik. Verblüffend ist die Fähigkeit der fünf akademischen Musiker, unterschiedliche Menschen mit den unterschiedlichsten musikalischen Geschmäckern und aller ...
(ARD/BR)

LaBrassBanda steht für bayerische Folklore und zugleich für eine moderne Form der bayerischen Popmusik. Verblüffend ist die Fähigkeit der fünf akademischen Musiker, unterschiedliche Menschen mit den unterschiedlichsten musikalischen Geschmäckern und aller Altersgruppen zusammenzubringen. Das ist auch bei ihrem Konzert im Circus Krone zu spüren: Dort wo einst schon die Beatles und die Rolling Stones Erfolge feierten.
3sat zeigt ein Konzert der bayerischen Folkloreband "LaBrassBanda" im Circus Krone.
(ARD/BR)
Seitenanfang4:25
Sunrise Avenue & hr-Bigband
Musikalische Leitung: Ed Partyka

Bei ihrer "Big Band Theory"-Tour hat sich die finnische Band Sunrise Avenue auf das Abenteuer "hr-Bigband" eingelassen. 13 Songs in neuen Versionen, denen man jede Sekunde anhört, dass sowohl Sunrise Avenue als auch die Musiker der hr Bigband richtig viel Spaß gehabt ...
(ARD/HR)

Bei ihrer "Big Band Theory"-Tour hat sich die finnische Band Sunrise Avenue auf das Abenteuer "hr-Bigband" eingelassen. 13 Songs in neuen Versionen, denen man jede Sekunde anhört, dass sowohl Sunrise Avenue als auch die Musiker der hr Bigband richtig viel Spaß gehabt haben müssen. Die Jungs aus Finnland lassen ihre Gitarren und das Schlagzeug zwar nicht weg, hinzu kommen aber Saxofone, Trompeten, Posaunen und was eine Bigband sonst noch so im Sortiment hat.
3sat zeigt mit "Sunrise Avenue & hr Bigband" ein Konzert, bei dem die Genres Rockmusik und Swing kombiniert werden.
(ARD/HR)
Sendeende: 6:05 Uhr