6:20

(Wh.)
7:00

(Wh.)
7:30

"Alpenpanorama" zeigt über zahlreiche Web- und Panoramakameras täglich Livebilder aus ausgewählten Urlaubsorten und informiert über Temperatur- und Wetterbedingungen vor Ort.
(ORF/3sat)
9:00

Die Kurzausgaben der österreichischen Nachrichtensendung "Zeit im Bild" (ZIB) liefern neben klassischen Nachrichten Informationen über Entwicklungen auf den Finanzmärkten und Expertenanalysen. Ein Laufband informiert über die aktuellen Börsenkurse.
(ORF)
9:05

(Wh.)
9:45

(Wh.)
10:15

Moderation: Barbara Schöneberger, Hubertus Meyer-Burckhardt
Zwei Stunden spannende und anregende Unterhaltung mit Prominenten und anderen Menschen, die Schlagzeilen machen. Die Moderatoren stellen Fragen zu persönlichen, beruflichen und aktuellen Themen.
(ARD/NDR)
Seitenanfang12:15

sonntags
TV fürs Leben
mit Gert Scobel

Im Mittelpunkt des Magazins "sonntags" stehen religiöse Lebenswelten, gesellschaftliche Wertvorstellungen und individuelle Lebensstile. Zum Themenspektrum gehören die Bereiche Religion, Kirche, Ethik, Psychologie und Gesellschaft, aber auch Boulevardthemen, Kultur und ...

Im Mittelpunkt des Magazins "sonntags" stehen religiöse Lebenswelten, gesellschaftliche Wertvorstellungen und individuelle Lebensstile. Zum Themenspektrum gehören die Bereiche Religion, Kirche, Ethik, Psychologie und Gesellschaft, aber auch Boulevardthemen, Kultur und Grenzerfahrungen. Es geht um Fragen rund um das Leben.
Seitenanfang13:00


Die Kurzausgaben der österreichischen Nachrichtensendung "Zeit im Bild" (ZIB) liefern neben klassischen Nachrichten Informationen über Entwicklungen auf den Finanzmärkten und Expertenanalysen. Ein Laufband informiert über die aktuellen Börsenkurse.
(ORF)
Seitenanfang13:15
Kesslers Expedition (1/4)
Mit dem Esel an die Ostsee
Film von und mit Michael Kessler

Schauspieler und Comedian Michael Kessler geht erneut auf Expedition. Er wandert in Begleitung des Esels Elias von Berlin quer durch die Schorfheide und die Uckermark bis an die Ostsee: Auf dem knapp 200 Kilometer langen Weg trägt der siebenjährige Esel-Wallach Kesslers ...
(ARD/RBB)

Schauspieler und Comedian Michael Kessler geht erneut auf Expedition. Er wandert in Begleitung des Esels Elias von Berlin quer durch die Schorfheide und die Uckermark bis an die Ostsee: Auf dem knapp 200 Kilometer langen Weg trägt der siebenjährige Esel-Wallach Kesslers Gepäck.
In der ersten Folge der vierteiligen Reihe "Kesslers Expedition" wird die junge Freundschaft zwischen Mensch und Tier auf eine harte Probe gestellt. Sie schaffen es, trotz widriger Umstände, durch die Mitte Berlins und das Brandenburger Tor zu laufen und verbringen die erste Nacht gemeinsam auf einem Kinderbauernhof in Pankow. Dann geht es weiter über Bernau bis Ladeburg. Unterwegs begegnen sie neugierigen Touristen, überraschten Passanten und begeisterten Kindern.
Die weiteren drei Teile der vierteiligen Reihe "Kesslers Expedition" sendet 3sat im Anschluss ab 14.00 Uhr.
(ARD/RBB)
Seitenanfang14:00
Kesslers Expedition (2/4)
Mit dem Esel an die Ostsee
Film von und mit Michael Kessler

Schauspieler und Comedian Michael Kessler geht erneut auf Expedition. Er wandert in Begleitung des Esels Elias von Berlin quer durch die Schorfheide und die Uckermark bis an die Ostsee: Auf dem knapp 200 Kilometer langen Weg trägt der siebenjährige Esel-Wallach Kesslers ...
(ARD/RBB)

Schauspieler und Comedian Michael Kessler geht erneut auf Expedition. Er wandert in Begleitung des Esels Elias von Berlin quer durch die Schorfheide und die Uckermark bis an die Ostsee: Auf dem knapp 200 Kilometer langen Weg trägt der siebenjährige Esel-Wallach Kesslers Gepäck.
In der zweiten Folge der vierteiligen Reihe "Kesslers Expedition" mäht Elias am Werbellinsee den Rasen der Camper, muss sich am Kaiserbahnhof in Joachimsthal Gedichte anhören und wird eifersüchtig, als Kessler ohne ihn auf Kutschfahrt nach Kerkow eingeladen wird.
(ARD/RBB)
Seitenanfang14:45
Kesslers Expedition (3/4)
Mit dem Esel an die Ostsee
Film von und mit Michael Kessler

Schauspieler und Comedian Michael Kessler geht erneut auf Expedition. Er wandert in Begleitung des Esels Elias von Berlin quer durch die Schorfheide und die Uckermark bis an die Ostsee: Auf dem knapp 200 Kilometer langen Weg trägt der siebenjährige Esel-Wallach Kesslers ...
(ARD/RBB)

Schauspieler und Comedian Michael Kessler geht erneut auf Expedition. Er wandert in Begleitung des Esels Elias von Berlin quer durch die Schorfheide und die Uckermark bis an die Ostsee: Auf dem knapp 200 Kilometer langen Weg trägt der siebenjährige Esel-Wallach Kesslers Gepäck.
In der dritten Folge der vierteiligen Reihe "Kesslers Expedition" machen Elias und Michael in der einsamen Uckermark Bekanntschaft mit Schlangen, Fröschen und Wildgänsen. Die dritte Folge hat aber auch unerwartete menschliche Begegnungen zu bieten: ein einsamer Wanderer auf dem weiten Weg zu seiner Mutter, ein Huforthopäde, ein lässiger Kartoffelbauer, Bewohner einer Kommune und Großstadtfamilien in mittelalterlichen Kostümen.
(ARD/RBB)
Seitenanfang15:30
Kesslers Expedition (4/4)
Mit dem Esel an die Ostsee
Film von und mit Michael Kessler

Schauspieler und Comedian Michael Kessler geht erneut auf Expedition. Er wandert in Begleitung des Esels Elias von Berlin quer durch die Schorfheide und die Uckermark bis an die Ostsee: Auf dem knapp 200 Kilometer langen Weg trägt der siebenjährige Esel-Wallach Kesslers ...
(ARD/RBB)

Schauspieler und Comedian Michael Kessler geht erneut auf Expedition. Er wandert in Begleitung des Esels Elias von Berlin quer durch die Schorfheide und die Uckermark bis an die Ostsee: Auf dem knapp 200 Kilometer langen Weg trägt der siebenjährige Esel-Wallach Kesslers Gepäck.
Die letzte Folge der vierteiligen Reihe "Kesslers Expedition" beginnt mit einer handfesten Überraschung: Am frühen Morgen gelingt dem Esel der Ausbruch aus seinem Nachtlager. Das bringt große Unruhe in eine verschlafene Kleinstadt. Zum Glück gibt es aufmerksame Polizisten. Auf dem weiteren Weg an die Ostsee sehen Kessler und der Esel fantastische Landschaften, führen großartige Unterhaltungen mit schweigenden Norddeutschen, werden auf eine rasante Trabbi-Tour mitgenommen und erleben ein grandioses Dorffest. Erreichen Elias und Michael am Ende der Wanderung wirklich den Strand von Usedom? Oder scheitern sie vielleicht doch auf den letzten Metern?
(ARD/RBB)
Seitenanfang16:15
Wo Könige Ferien machen (1/2)
Schottland
Film von Rolf Seelmann-Eggebert

Auch Könige verreisen, wenn sie Urlaub haben. Aber im Unterschied zu den meisten Bürgern ihres Landes besitzen sie neben der Residenz in der Hauptstadt auch noch eine Sommerresidenz. Diese ist oft so idyllisch gelegen, dass die royalen Familien immer wieder dorthin ...
(ARD/NDR)

Auch Könige verreisen, wenn sie Urlaub haben. Aber im Unterschied zu den meisten Bürgern ihres Landes besitzen sie neben der Residenz in der Hauptstadt auch noch eine Sommerresidenz. Diese ist oft so idyllisch gelegen, dass die royalen Familien immer wieder dorthin zurückkehren.
Der Adelsexperte Rolf Seelmann-Eggebert hat für seine Reihe "Wo Könige Ferien machen" Sommerresidenzen von königlichen Familien besucht. Der erste Teil führt nach Schottland. Die Berge und Täler des Landes sind das bevorzugte Ferienziel der britischen Königsfamilie, seit Queen Victoria im 19. Jahrhundert ihr Herz für das schottische Hochland entdeckte. Bevor sich die jetzige Königin Elizabeth II. alljährlich mit ihrem Hofstaat auf das kleine Schloss Balmoral begibt, verbringt sie eine Woche in Edinburgh. Dort kann man sie und Prinz Philip mit ein bisschen Glück bei der Ceremony of the Keys in Holyroodhouse oder beim jährlichen Gottesdienst der Ritter des Thistle-Ordens in der St Giles' Kathedrale erleben.
Der zweite Teil der Reihe "Wo Könige Ferien machen" folgt im Anschluss um 17.00 Uhr.
(ARD/NDR)
Seitenanfang17:00

Wo Könige Ferien machen (2/2)
Öland
Film von Rolf Seelmann-Eggebert

Auch Könige verreisen, wenn sie Urlaub haben. Aber im Unterschied zu den meisten Bürgern ihres Landes besitzen sie neben der Residenz in der Hauptstadt auch noch eine Sommerresidenz. Diese ist oft so idyllisch gelegen, dass die royalen Familien immer wieder dorthin ...
(ARD/NDR)

Auch Könige verreisen, wenn sie Urlaub haben. Aber im Unterschied zu den meisten Bürgern ihres Landes besitzen sie neben der Residenz in der Hauptstadt auch noch eine Sommerresidenz. Diese ist oft so idyllisch gelegen, dass die royalen Familien immer wieder dorthin zurückkehren.
Der Adelsexperte Rolf Seelmann-Eggebert hat für seine Reihe "Wo Könige Ferien machen" Sommerresidenzen von königlichen Familien besucht. Der zweite Teil führt nach Öland, eine der schönsten Ferieninseln des schwedischen Königreichs. Sie erstreckt sich parallel zur Festlandküste über eine Länge von 140 Kilometern und ist dabei ganz schmal. Die Insel darf sich rühmen, mehr Stunden Sonnenschein bieten zu können als jede andere Region Schwedens. Von 1903 bis 1906 ließ die Urgroßmutter des heutigen Königs Carl XVI. Gustaf auf Öland eine Sommerresidenz im italienischen Stil, Schloss Solliden, errichten. Dort verbringt die schwedische Königsfamilie in schöner Regelmäßigkeit ihre Sommerferien. Kronprinzessin Victoria feiert hier am 14. Juli, dem "Victoriatag", immer ihren Geburtstag.
(ARD/NDR)
Seitenanfang17:45
Schlesische Bäderreise
Film von Hans-Dieter Rutsch

Schlesien ist die bäderreichste Region Europas. Kaiser, Könige und Zaren kamen dorthin - Friedrich der Große kurierte 1765 im Thermalwasser von Bad Landeck seine Gicht. Der König kam als Schwerkranker, kaum fähig, seine Füße zum Laufen zu gebrauchen. Er verließ Bad ...
(ARD/RBB)

Schlesien ist die bäderreichste Region Europas. Kaiser, Könige und Zaren kamen dorthin - Friedrich der Große kurierte 1765 im Thermalwasser von Bad Landeck seine Gicht. Der König kam als Schwerkranker, kaum fähig, seine Füße zum Laufen zu gebrauchen. Er verließ Bad Landeck bei bester Gesundheit. Ein Mythos war geboren. Mit dem Ende des Zweiten Weltkriegs endete die Karriere der schlesischen Bäderwelt. Sie wurde von sowjetischen Truppen vereinnahmt oder von der neuen polnischen Staatsmacht dem Untergang preisgegeben. Zum Fall des Eisernen Vorhangs 1989 waren die Thermalbäder Schlesiens in Vergessenheit geraten. Nun zeichnet sich eine Renaissance der schlesischen Bäderlandschaft ab: Sie wird liebevoll und mit großem Aufwand von polnischen Spezialisten in ihrer ursprünglichen Gestalt restauriert. In der Bewahrung der facettenreichen deutschen Geschichte sieht die junge Generation in Polen eine Chance für ihre Zukunft und ihre Ankunft in einem vereinten Europa.
Die Dokumentation lädt zu einer "Schlesischen Bäderreise" ein.
(ARD/RBB)
Seitenanfang18:30

Die Welt von morgen
- Präzisionsarbeit
Landung auf dem Kometen
- Lebenslang
Wie Traumata sich in die Gene einbrennen
Moderation: Kristina zur Mühlen
Das Wissenschaftsmagazin berichtet werktäglich ausführlich, verständlich und aktuell über Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung. "nano" gibt schon heute einen Ausblick in die Welt von morgen.
Seitenanfang19:00


anschl. 3sat-Wetter
Aktuelle, informative Beiträge und Live-Schaltgespräche zu den Topthemen des Tages aus Politik, Wirtschaft, Justiz, Wissenschaft und Sport liefert die ZDF-Nachrichtensendung.
Seitenanfang19:20

Das 3sat-Kulturmagazin von ZDF, ORF, SRF und ARD
Ist das Internet kaputt? Über die digitale Kränkung
des Menschen
Moderation: Cécile Schortmann
Das werktägliche Kulturmagazin mischt sich in kulturelle und gesellschaftspolitische Fragen ein. "Kulturzeit" bietet ergänzende Hintergrundinformationen, Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Fragen.
Seitenanfang20:00


ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht.
(ARD)
Seitenanfang20:15
Europa am Abgrund
Hat der Motor eine Seele?
1908 im Auto um die Welt
Film von Wolfgang Ettlich und Andreas Dirr

Das erste große internationale Autorennen fand bereits im Jahr 1908 statt, es ging quer durch die Vereinigten Staaten von Amerika, Asien, Russland und Europa. Hans Koeppen, ein damals 32-jähriger Oberstleutnant, war einer der Abenteurer, die sich auf die über 20.000 ...
(ARD/BR/RBB)

Das erste große internationale Autorennen fand bereits im Jahr 1908 statt, es ging quer durch die Vereinigten Staaten von Amerika, Asien, Russland und Europa. Hans Koeppen, ein damals 32-jähriger Oberstleutnant, war einer der Abenteurer, die sich auf die über 20.000 Kilometer lange Strecke begaben. In seinem 35 PS starken deutschen "Protos" lieferte sich der Leutnant ein sechs Monate langes und spannendes Rennen mit Konkurrenten aus Amerika, Italien und Frankreich. Jeder wollte derjenige sein, der als Erster die Welt im Auto umrundet hatte. Den Pionieren der Automobilgeschichte gelang das Undenkbare: Sie durchquerten im eisigen Winter Amerika und erklommen die Rocky Mountains. Sie durchpflügten die endlosen Weiten Chinas und Sibiriens, wo noch nie zuvor ein Auto gesehen wurde. Sie mussten auf Eisenbahnschienen fahren, weil es keine Straßen gab, und überquerten den Ural in ihren offenen Wagen. Sie passierten Moskau und St. Petersburg.
Die Dokumentation "Hat der Motor eine Seele?" erzählt eine überaus spannende, lebendige, literarisch-dokumentarische Geschichte über den globalen Sieg des Automobils, um am Ende des Films nach einer langen Reise eine Antwort auf Koeppens längst vergessene Frage: "Hat der Motor eine Seele?" zu finden.
3sat setzt die Themenwoche "Europa am Abgrund" im Anschluss um 21.40 Uhr mit der Dokumentation "Berliner Stadtillustrierte: Kaiser Wilhelm II. erklärt den Ersten Weltkrieg" sowie um 22.25 Uhr mit dem letzten Teil der dreiteiligen Reihe "Der taumelnde Kontinent" fort.
(ARD/BR/RBB)
SeitenanfangEuropa am Abgrund
Berliner Stadtillustrierte: Kaiser Wilhelm II.
erklärt den Ersten Weltkrieg
Film von Wolfgang Funke

Die "gute alte Zeit" endet im Sommer 1914, als Kaiser Wilhelm II. in Berlin den Krieg erklärt. Postkartenkitsch und Soldatenromantik können nicht über die Grausamkeiten dieses ersten weltweiten Kriegs hinwegtäuschen.
Die Chronik "Berliner Stadtillustrierte" zeigt ...
(ARD/RBB)

Die "gute alte Zeit" endet im Sommer 1914, als Kaiser Wilhelm II. in Berlin den Krieg erklärt. Postkartenkitsch und Soldatenromantik können nicht über die Grausamkeiten dieses ersten weltweiten Kriegs hinwegtäuschen.
Die Chronik "Berliner Stadtillustrierte" zeigt authentische Filmdokumente aus Berlin von 1914 bis 1918: Soldaten, die von freudigen Frontkämpfern zu verletzten Heimkehrern werden, Frauen, die anfangs in Rüstungsbetrieben und später in Lazaretten arbeiten, Kinder, die zum Schutz gegen die Kälte in Zeitungspapier gewickelt sind.
(ARD/RBB)
Seitenanfang22:00


Von Montag bis Freitag liefert das österreichische Nachrichtenmagazin einen Überblick über die Ereignisse des Tages und bietet dabei vor allem vertiefende Hintergrundinformationen.
(ORF)
Seitenanfang22:25

Europa am Abgrund
Der taumelnde Kontinent (3/3)
Die neuen Massen
Film von Philipp Blom und Robert Neumüller
Erstausstrahlung

Jugendkultur, Fitness, Burnout, Globalisierung der Nahrungsströme, Medien, die Politiker ins Straucheln bringen - vieles von dem, was man für typische Kennzeichen der Gegenwart hält, hat es schon vor über 100 Jahren gegeben, vor 1914, vor dem Ersten Weltkrieg. Es war ...
(ZDF/ORF/3sat)

Jugendkultur, Fitness, Burnout, Globalisierung der Nahrungsströme, Medien, die Politiker ins Straucheln bringen - vieles von dem, was man für typische Kennzeichen der Gegenwart hält, hat es schon vor über 100 Jahren gegeben, vor 1914, vor dem Ersten Weltkrieg. Es war eine Zeit des Aufbruchs, sagt der Historiker Philipp Blom in seinem Buch "The Vertigo Years", das unter dem Titel "Der taumelnde Kontinent" auf Deutsch erschienen ist. "Alles", schreibt Blom, "was im 20. Jahrhundert wichtig werden sollte, das entfaltete zwischen 1900 und 1914 erstmals seine Massenwirkung oder wurde sogar dann erfunden." In den ersten 15 Jahren des 20. Jahrhunderts wurde vorgebildet, was später das 20. Jahrhundert ausmachte - vor allem eine ungeheure Beschleunigung in allen Lebensbereichen, die eine Verunsicherung der Menschen mit sich brachte, Unbehaustheit, transzendentale Obdachlosigkeit, Entfremdungsgefühle: alles wesentliche Charakteristika der Moderne. Ebenso begannen in dieser Zeit der Siegeszug der Technik, der Maschine - und die Defensivstrategien, mit denen viele Menschen, vor allem Intellektuelle und Künstler, auf die sich so rasant verändernde Welt reagierten. Niedergangs-Diskurse, Antisemitismus, spirituelle Erneuerungen, Radikalisierung und Formzertrümmerung in den Künsten: Das alles waren Reaktionen auf die Modernisierung. Die dreiteilige Reihe "Der taumelnde Kontinent" blickt bewusst nicht nur auf das prägende Ereignis des Ersten Weltkriegs, dessen Beginn sich 2014 zum 100. Mal jährt, sondern stellt die Zeit von 1900 bis 1914, in der Europa rast und taumelt, in den Fokus der Betrachtung. "Der taumelnde Kontinent" zeigt die Umbrüche dieser Zeit und zeichnet ihre Auswirkungen auf unsere heutige Welt nach.
Der dritte Teil analysiert die Entstehung der modernen Massen Gesellschaft, die Auflösung gesellschaftlicher Schranken und die Entwicklung einer Kommunikationsgesellschaft.
Als nächsten Beitrag der Themenwoche "Europa am Abgrund" zeigt 3sat am Dienstag, 21. Januar, um 20.15 Uhr den Fernsehfilm "Margarete Steiff".
(ZDF/ORF/3sat)
Seitenanfang0:30
Das Mädchen mit der Tauchflasche auf dem Kopf
Wie ein paar Franken auf Bali Wunder wirkten
Reportage von Monika Schärer
(aus der SRF-Reihe "Reporter")
Schweizer Reporter erzählen außergewöhnliche Geschichten von außergewöhnlichen Menschen aus der ganzen Welt.
Seitenanfang
Nachrichtenmagazin von Schweizer Radio und Fernsehen:
Die Schweizer Nachrichtensendung informiert in Berichten, Reportagen, Porträts und Live-Gesprächen über die wichtigsten Themen des Tages aus der Schweiz und der Welt. Das Themenspektrum ist breit und der Aktualitätsbegriff wird weit gefasst.
Seitenanfang1:50

Seitenblicke - Revue
Kult und Kultur des Beisammenseins
Die besten Beiträge der Woche des österreichischen Gesellschaftsmagazins "Seitenblicke".
(ORF)
Seitenanfang2:20

Panorama
Allerlei Rittersleut'
Moderation: Johannes Hoppe

"Panorama" zeigt, wie Themen, die uns heute beschäftigen, im Lauf der letzten 50 Jahre im Fernsehen behandelt und aufbereitet worden sind.
Diesmal geht es um "Allerlei Rittersleut'". "Panorama" zeigt das Lebenswerk eines Malergehilfen aus Ödenburg, der den Traum von ...
(ORF)

"Panorama" zeigt, wie Themen, die uns heute beschäftigen, im Lauf der letzten 50 Jahre im Fernsehen behandelt und aufbereitet worden sind.
Diesmal geht es um "Allerlei Rittersleut'". "Panorama" zeigt das Lebenswerk eines Malergehilfen aus Ödenburg, der den Traum von der eigenen Burg realisierte. Vom Volksmund zunächst als Narrenburg verspottet, gehört sie heute zu den Sehenswürdigkeiten Soprons. In "Thema" hat 1995 ein ehemaliger Diplomkaufmann offenbart, warum er sich berufen fühlt, mit Gleichgesinnten als Ritter Gandolf durch die Lande zu ziehen. Und Walter Pissecker begab sich 1973 auf die Spur jenes schwäbischen Ritters mit der eisernen Faust, dessen Zitat dank Goethe bis heute in aller Munde ist: Götz von Berlichingen.
(ORF)
Seitenanfang3:30

SWR3 New Pop Festival 2013 - Bastille

Das Debütalbum "Bad Blood" von Bastille, der britischen Alternative-Rockband aus London, ist alles andere als böses Blut, denn diese Sounds gehen zwar ins Blut, sorgen aber ausschließlich für Partylaune.
Zweites Konzert aus der zehnteiligen Reihe, die 3sat vom ...
(ARD/SWR)

Das Debütalbum "Bad Blood" von Bastille, der britischen Alternative-Rockband aus London, ist alles andere als böses Blut, denn diese Sounds gehen zwar ins Blut, sorgen aber ausschließlich für Partylaune.
Zweites Konzert aus der zehnteiligen Reihe, die 3sat vom "SWR 3 New Pop Festival 2013" zeigt.
(ARD/SWR)
Seitenanfang5:00

SWR3 New Pop Festival 2013 - Birdy

Mit zwölf Jahren gewann Birdy, Jahrgang 1996, bereits ihren ersten Talentwettbewerb, mit 15 hatte sie - solo am Klavier - ihren ersten großen Hit: "Skinny Love" (2011) - die Coverversion eines Songs von Bon Iver. Egal ob der Song, den sie covert, im Original eine Ballade ...
(ARD/SWR)

Mit zwölf Jahren gewann Birdy, Jahrgang 1996, bereits ihren ersten Talentwettbewerb, mit 15 hatte sie - solo am Klavier - ihren ersten großen Hit: "Skinny Love" (2011) - die Coverversion eines Songs von Bon Iver. Egal ob der Song, den sie covert, im Original eine Ballade oder eine Dance-Hymne ist: "Wenn ich am Klavier singe, kommt einfach diese Stimmung raus", sagt Birdy. Sie kommt als Jüngste zum "SWR3 New Pop Festival 2013".
Viertes Konzert aus der zehnteiligen Reihe, die 3sat vom "SWR 3 New Pop Festival 2013" zeigt.
(ARD/SWR)
Sendeende: 5:45 Uhr