6:20

(Wh.)
7:00

(Wh.)
7:30

"Alpenpanorama" zeigt über zahlreiche Web- und Panoramakameras täglich Livebilder aus ausgewählten Urlaubsorten und informiert über Temperatur- und Wetterbedingungen vor Ort.
(ORF/3sat)
9:00

Die Kurzausgaben der österreichischen Nachrichtensendung "Zeit im Bild" (ZIB) liefern neben klassischen Nachrichten Informationen über Entwicklungen auf den Finanzmärkten und Expertenanalysen. Ein Laufband informiert über die aktuellen Börsenkurse.
(ORF)
9:05

(Wh.)
9:45

(Wh.)
10:15

Markus Lanz

Markus Lanz begrüßt Persönlichkeiten aus Film, Fernsehen, Politik und Kultur. Dazu zählten unter anderem Bill Gates, Tony Blair, Bud Spencer, Karl Lagerfeld und viele andere mehr. Außerdem spricht Markus Lanz in seiner Talkshow mit Menschen, die eine ganz besondere ...

Markus Lanz begrüßt Persönlichkeiten aus Film, Fernsehen, Politik und Kultur. Dazu zählten unter anderem Bill Gates, Tony Blair, Bud Spencer, Karl Lagerfeld und viele andere mehr. Außerdem spricht Markus Lanz in seiner Talkshow mit Menschen, die eine ganz besondere Lebens- und Schicksalsgeschichte erlebt haben.
Seitenanfang12:00


Neues aus der Welt der Wissenschaft
Intelligente Tiere
Film von Florian Gebauer und Kurt Langbein
Moderation: Matthias Euba
Das österreichische Wissenschaftsmagazin informiert aus Labors, Forschungsstätten und von anderen Schauplätzen der Wissenschaft über das Neueste aus Wissenschaft und Forschung.
(ORF)
Seitenanfang13:00


Die Kurzausgaben der österreichischen Nachrichtensendung "Zeit im Bild" (ZIB) liefern neben klassischen Nachrichten Informationen über Entwicklungen auf den Finanzmärkten und Expertenanalysen. Ein Laufband informiert über die aktuellen Börsenkurse.
(ORF)
Seitenanfang15:30


Die Deutschen
Napoleon und die Deutschen
Film von Stefan Brauburger

Ausgerechnet ein fremder Kaiser, der französische Kaiser Napoleon I., katapultierte die Deutschen durch Eroberungen und Reformen in ihr nationales Zeitalter. Kein anderer zuvor hatte mehr dazu beigetragen, dass die Deutschen zueinander fanden - auch wenn dies nur geschah, ...

Ausgerechnet ein fremder Kaiser, der französische Kaiser Napoleon I., katapultierte die Deutschen durch Eroberungen und Reformen in ihr nationales Zeitalter. Kein anderer zuvor hatte mehr dazu beigetragen, dass die Deutschen zueinander fanden - auch wenn dies nur geschah, um den verhassten Korsen wieder los zu werden. Der Eroberer veränderte die Landkarte, erzwang die Abdankung des Habsburgers Franz II. als römisch-deutscher Kaiser und gab dem alten Reich den Todesstoß. Er schaffte sich 1806 mit dem sogenannten Rheinbund ein deutsches Protektorat - unter Ausschluss Preußens und Österreichs. Als Napoleon im Juni 1812 mit 600.000 Soldaten in Russland einmarschierte, waren mehr als ein Drittel seiner Truppen Deutsche: Der Drang zur Weltmacht führte in die militärische Katastrophe. Mit Napoleons letzter Schlacht 1815 in Waterloo war sein Schicksal besiegelt. Auf dem Wiener Kongress wurde über die Zukunft Deutschlands und Europas entschieden.
Siebte Folge der zehnteiligen Reihe "Die Deutschen".
Seitenanfang17:45
Die Deutschen im 20. Jahrhundert - Die ruhelose Republik
mit Guido Knopp
(aus der Reihe "ZDF.History" )

Nach dem verlorenen Ersten Weltkrieg 1918 empfand ein Großteil der Deutschen die neue Republik als von den Siegern aufgezwungene Kriegsfolge. Der wirtschaftliche Niedergang in den folgenden Jahren verstärkte die Ablehnung noch. Rekordinflation, Sezessionsbewegungen und ...

Nach dem verlorenen Ersten Weltkrieg 1918 empfand ein Großteil der Deutschen die neue Republik als von den Siegern aufgezwungene Kriegsfolge. Der wirtschaftliche Niedergang in den folgenden Jahren verstärkte die Ablehnung noch. Rekordinflation, Sezessionsbewegungen und Putschversuche wie Hitlers "Marsch auf die Feldherrnhalle" 1923 in München zeigen, wie nah die Republik schon in der ersten Hälfte der 1920er Jahre vor dem Zerfall stand. Dann aber erlebte die Wirtschaft einen überraschenden Aufschwung. Die "goldenen Zwanziger" sorgten für die Illusion dauerhafter Stabilität. Der Traum endete im Oktober 1929 mit dem Schwarzen Freitag und dem Beginn der Weltwirtschaftskrise. Bald trieben Massenarbeitslosigkeit und bürgerkriegsähnliche Auseinandersetzungen zwischen Nazis und Kommunisten die Demokratie ihrem Untergang zu.
Die Dokumentation "Die Deutschen im 20. Jahrhundert - Die ruhelose Republik" aus der Reihe "ZDF-History" rekonstruiert die wechselvolle Geschichte der Weimarer Republik.
Seitenanfang18:30

Die Welt von morgen
- Nutzlose Medizin
Gesundheitsexperten kritisieren: Im deutschen
Gesundheitssystem werden durch überteuerte,
unwirksame Medikamente Milliarden Euro verschwendet
- Zukunft des Erdmagnetfeldes
Es schützt unseren Planeten vor den Sonnenwinden -
aber es verändert sich ständig. Können Wissenschaftler
vorhersagen, wie es sich entwickeln wird?
Moderation: Stefan Schulze-Hausmann
Das Wissenschaftsmagazin berichtet werktäglich ausführlich, verständlich und aktuell über Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung. "nano" gibt schon heute einen Ausblick in die Welt von morgen.
Seitenanfang19:00


anschl. 3sat-Wetter
Aktuelle, informative Beiträge und Live-Schaltgespräche zu den Topthemen des Tages aus Politik, Wirtschaft, Justiz, Wissenschaft und Sport liefert die ZDF-Nachrichtensendung.
Seitenanfang19:20

Das 3sat-Kulturmagazin von ZDF, ORF, SF und ARD
- Leben im Gulag - die Sängerin von Pussy Riot klagt an
- "Kulturzeit" wird volljährig - wir gratulieren uns
Moderation: Ernst A. Grandits
Das werktägliche Kulturmagazin mischt sich in kulturelle und gesellschaftspolitische Fragen ein. "Kulturzeit" bietet ergänzende Hintergrundinformationen, Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Fragen.
Seitenanfang20:00


ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht.
(ARD)
Seitenanfang20:15
Reiche in die City, die Anderen an den Rand
Wohnungsnot in der Großstadt
Film von Ulrike Brincker

"Ganz hinten in der Verwertungskette" sehen sich Annika und Slaven. Die angehende Lehrerin und der Medizinstudent suchen seit 2009 für sich und ihre zwei Kinder eine größere Wohnung in Köln. Doch kleine Kinder, ein fremdländisch klingender Nachname und ein geringes ...
(ARD/WDR)

"Ganz hinten in der Verwertungskette" sehen sich Annika und Slaven. Die angehende Lehrerin und der Medizinstudent suchen seit 2009 für sich und ihre zwei Kinder eine größere Wohnung in Köln. Doch kleine Kinder, ein fremdländisch klingender Nachname und ein geringes Einkommen reichen aus, um ihre Chancen auf dem Wohnungsmarkt gen Null sinken zu lassen. Ein Umzug in die Peripherie wäre für die Familie der Horror: Die Kinder müssten den Kindergarten wechseln. Die Eltern müssten lange Fahrtzeiten in Kauf nehmen. Doch vielleicht bleibt ihnen nichts anderes übrig. Der Markt für preiswerte Wohnungen ist in den Ballungszentren extrem angespannt. So dramatisch wie im Augenblick war die Wohnungsmarktsituation seit zwanzig Jahren nicht. Nach Auskunft des deutschen Mieterbundes hätten in Köln nach geltendem Recht über 40 Prozent aller Haushalte Anspruch auf eine Sozialwohnung. Versorgen kann die Stadt nicht einmal zehn Prozent. Bundesweit liegt der Bedarf bei rund sechs Millionen Sozialwohnungen. Auch Tinas Situation hat sich dramatisch zugespitzt: Die alleinerziehende Mutter von vier kleinen Kindern ist "Aufstockerin". Mit ihrem Studio für Nageldesign kann sie die Familie nicht ernähren und bezieht zusätzlich Geld vom Amt. Seit Sommer 2012 sucht sie vergeblich eine öffentlich geförderte Wohnung. Mindestens ein Jahr müsse man für die Suche nach einer erschwinglichen Wohnung einplanen - so Josef Ludwig, stellvertretender Leiter des Kölner Wohnungsamtes. Wer hingegen im oberen Preissegment suche, könne morgens zum Hörer greifen und nachmittags die Wohnungsschlüssel erhalten, glaubt Hans-Jochem Witzke vom Düsseldorfer Mieterverein. "Wenn wir die fortschreitende Spaltung der Gesellschaft verhindern wollen, dann müssen auch Städte wie Düsseldorf und Köln an Normalverdiener und selbstverständlich auch an sozial Schwächere denken", erklärt NRW-Bauminister Michael Groschek.
Die Dokumentation "Reiche in die City, die Anderen an den Rand" begleitet Familien bei ihrer verzweifelten Wohnungssuche.
(ARD/WDR)
Seitenanfang21:00
Kultur oder Kommerz?
Der Kampf um die Stadt
Film von Claudia Dejá

Ob in Berlin, Hamburg, Paris oder London - überall in Europa werden ganze Stadtviertel von Investoren verändert. "Gentrification" nennen Soziologen diese Aufwertung. Viele Menschen fühlen sich davon bedroht, denn steigende, oft unbezahlbare Mieten sind die Folge, und ...
(ARD/NDR)

Ob in Berlin, Hamburg, Paris oder London - überall in Europa werden ganze Stadtviertel von Investoren verändert. "Gentrification" nennen Soziologen diese Aufwertung. Viele Menschen fühlen sich davon bedroht, denn steigende, oft unbezahlbare Mieten sind die Folge, und ein Stück originärer, lebendiger Stadtteilkultur geht verloren. Immer mehr Künstler wehren sich gegen diese Prozesse. Denn sie sind die Pioniere, die Viertel mit günstigen Mieten entdecken und ihnen ein besonderes Flair geben - bis die ersten Investoren kommen und die Preise in die Höhe treiben.
Die Dokumentation "Kultur oder Kommerz?" berichtet vom "Kampf um die Stadt".
(ARD/NDR)
Seitenanfang22:00


Von Montag bis Freitag liefert das österreichische Nachrichtenmagazin einen Überblick über die Ereignisse des Tages und bietet dabei vor allem vertiefende Hintergrundinformationen.
(ORF)
Seitenanfang22:25

Real Life - Neues britisches Kino
Mr. Nice
(Mr. Nice)
Spielfilm, Großbritannien 2010
Darsteller: |
---|
Howard Marks | Rhys Ifans |
Judy Marks | Chloë Sevigny |
Jim McCann | David Thewlis |
Saleem Malik | Omid Djalili |
Ernie Combs | Crispin Glover |
| u.a. |
Regie: Bernard Rose
Länge: 116 Minuten
Erstausstrahlung

Aufgewachsen in einer Kleinstadt in Wales zieht Howard Marks in den 1960er Jahren mit Stipendium nach Oxford, wo er zwar eher zufällig zu seinem ersten Joint verführt wird, dafür aber umso schneller anfängt zu dealen. Als einer seiner Uni-Freude stirbt, distanziert ...

Aufgewachsen in einer Kleinstadt in Wales zieht Howard Marks in den 1960er Jahren mit Stipendium nach Oxford, wo er zwar eher zufällig zu seinem ersten Joint verführt wird, dafür aber umso schneller anfängt zu dealen. Als einer seiner Uni-Freude stirbt, distanziert Marks sich zunächst vom Geschäft, macht seine Abschlüsse und plant, ein anständiges Leben als Lehrer in London zu beginnen. Auf einer Party jedoch lässt er sich erneut von den Drogen und dann auch von der bezaubernden Judy hinreißen, die er später heiratet. Nachdem der Lebemann bei einem internationalen Haschischdeal als Kurier eingesprungen ist, verfällt er dem gefährlich-glamourösen Lebensstil endgültig und avanciert in den 70ern zu einem berüchtigten, global operierenden Drogenbaron. Mit Kontakten zu Geheimdiensten, zur Mafia und zur IRA versorgt er die westliche Welt mit Haschisch und Marihuana aus Pakistan, und ist zwischenzeitlich für über zehn Prozent des weltweiten Drogenhandels verantwortlich. Als ein Deal in den USA platzt und Marks einer Gefängnisstrafe nur durch ein falsches Alibi entkommt, setzt er sich mit Judy und den Kindern nach Mallorca ab. Doch es dauert nicht lange bis er sich wieder langweilt und den nächsten großen Kick sucht.
Insgesamt 43 Decknamen, 89 Telefonanschlüsse und sieben Jahre Gefängnis sammelte Howard Marks in seinem ereignisreichen Leben als Drogenschmuggler angeblich an. Seine Großtaten schrieb er nach seiner Entlassung 1996 in einer Autobiografie auf, die zum Bestseller wurde, und die Bernard Rose ("Ludwig van B.") mit viel britischem Humor und einer hervorragend ausgewählten internationalen Besetzung verfilmte. Hauptdarsteller Rhys Ifans ("Human Nature", "Anoynmus"), im Kino ohnehin auf schräge Typen abonniert, agiert unter anderem neben Chloë Sevigny ("Zodiac"), David Thewlis ("Harry Potter"), Omid Djalili ("Alles koscher!"), Crispin Glover und Luis Tosar.
3sat setzt die Reihe "Real Life - Neues britisches Kino" am Freitag, 4. Oktober, um 22.35 Uhr mit "Boy A" fort.
Seitenanfang
Nachrichtenmagazin von Schweizer Radio und Fernsehen:
Die Schweizer Nachrichtensendung informiert in Berichten, Reportagen, Porträts und Live-Gesprächen über die wichtigsten Themen des Tages aus der Schweiz und der Welt. Das Themenspektrum ist breit und der Aktualitätsbegriff wird weit gefasst.
Seitenanfang0:50

Das Wirtschaftsmagazin
Moderation: Reto Lipp
Das Wirtschaftsmagazin aus der Schweiz wirft einen eigenständigen Blick auf das Wirtschaftsleben - mit Hintergründen, Analysen, Unternehmerporträts und Reportagen.
Seitenanfang1:20
Performing Arts & More
Moderation: Nina Sonnenberg
Seitenanfang3:45


Die Deutschen
Preußens Friedrich und die Kaiserin
(Wh.)
Seitenanfang4:30


Die Deutschen
Napoleon und die Deutschen
(Wh.)
Seitenanfang5:25
Best of Roche & Böhmermann

Die Moderatoren Charlotte Roche und Jan Böhmermann, sie unter anderem mit dem Grimme-Preis und er mit dem Deutschen Fernsehpreis ausgezeichnet, luden in in ihrer Sendereihe "Roche & Böhmermann" jeweils fünf Gäste zum einstündigen Gespräch ein. Die Gäste ...

Die Moderatoren Charlotte Roche und Jan Böhmermann, sie unter anderem mit dem Grimme-Preis und er mit dem Deutschen Fernsehpreis ausgezeichnet, luden in in ihrer Sendereihe "Roche & Böhmermann" jeweils fünf Gäste zum einstündigen Gespräch ein. Die Gäste bestimmten den thematischen Schwerpunkt, und die beiden Gastgeber fragten nach - nicht vermittelnd, sondern parteiisch, polemisierend, gerne provozierend, dabei jedoch meist charmant und freundlich - und immer: sie selbst. Eine Talkshow ganz im Stil des frühen Fernsehens.
3sat zeigt ein "Best of" der Reihe "Roche & Böhmermann".
Sendeende: 6:25 Uhr