6:20

(Wh.)
7:00

(Wh.)
7:30

"Alpenpanorama" zeigt über zahlreiche Web- und Panoramakameras täglich Livebilder aus ausgewählten Urlaubsorten und informiert über Temperatur- und Wetterbedingungen vor Ort.
(ORF/3sat)
9:00

Die Kurzausgaben der österreichischen Nachrichtensendung "Zeit im Bild" (ZIB) liefern neben klassischen Nachrichten Informationen über Entwicklungen auf den Finanzmärkten und Expertenanalysen. Ein Laufband informiert über die aktuellen Börsenkurse.
(ORF)
9:05

(Wh.)
9:45

(Wh.)
10:15

Reinhold Beckmann lädt zu einem Gespräch mit hochkarätigen Prominenten aus Gesellschaft, Politik, Kultur und Sport ein. Der Moderator empfängt neben prominenten Gästen auch Menschen, die nicht im Rampenlicht stehen, aber eine außergewöhnliche Lebensgeschichte haben.
(ARD/NDR)
Seitenanfang11:30

Der Blindheit ein Schnippchen geschlagen -
Wolfgang Hermann baut sich ein Haus
Film von Anita Read
Seitenanfang12:00
Frauen und Kinder von Priestern
Film von Sabine Kennel und Philippe Mach

Nach den Pädophilenskandalen kommt eine neue Krise auf die katholische Kirche zu - das Zölibat gerät immer heftiger unter Beschuss. Denn die Wahrheit ist: Das Zölibat wird oft gebrochen. Für die Betroffenen, für die Priester, ihre Frauen und manchmal auch Kinder, ...

Nach den Pädophilenskandalen kommt eine neue Krise auf die katholische Kirche zu - das Zölibat gerät immer heftiger unter Beschuss. Denn die Wahrheit ist: Das Zölibat wird oft gebrochen. Für die Betroffenen, für die Priester, ihre Frauen und manchmal auch Kinder, bedeutet das Geheimnistuerei, verstecktes Leiden, Heuchelei - "Kollateralschäden" einer kirchlichen Regel, die für viele längst überholt ist. Seriöse Schätzungen gehen davon aus, dass zwischen 20 und 30 Prozent der Priester das Zölibat brechen. Für die katholische Kirche wird damit die Frage immer dringlicher, ob das Zölibat nicht besser abgeschafft werden sollte, anstatt den betroffenen Personen ein Leben in Lüge, Angst und Selbstwertverlust zuzumuten.
Die Dokumentation "Frauen und Kinder von Priestern" stellt Kirchenmänner vor, die das Messgewand abgelegt haben, um mit ihren Frauen und Kindern offen zu leben.
Seitenanfang13:00


Die Kurzausgaben der österreichischen Nachrichtensendung "Zeit im Bild" (ZIB) liefern neben klassischen Nachrichten Informationen über Entwicklungen auf den Finanzmärkten und Expertenanalysen. Ein Laufband informiert über die aktuellen Börsenkurse.
(ORF)
Seitenanfang13:15
Anleitung für eine glückliche Ehe
Film von Raphael Engel und Nicolas Pallay

In einer Zeit, in der sich die Hälfte der Ehepaare scheiden lassen, fragt man sich, wie es diejenigen machen, die zusammen bleiben. Was ist ihr Geheimnis, dass die Flamme nach zehn, 20, 30 oder 35 Jahren Ehe immer noch flackert? Wie halten sie ihre Sexualität lebendig, ...

In einer Zeit, in der sich die Hälfte der Ehepaare scheiden lassen, fragt man sich, wie es diejenigen machen, die zusammen bleiben. Was ist ihr Geheimnis, dass die Flamme nach zehn, 20, 30 oder 35 Jahren Ehe immer noch flackert? Wie halten sie ihre Sexualität lebendig, den Dialog und wie teilen sie sich die Erziehung der Kinder auf?
In der Dokumentation "Anleitung für eine glückliche Ehe" erzählen sechs Paare aus der französischen Schweiz, die knapp an einer Trennung vorbei geschrammt sind, wie sie es geschafft haben, wieder einen gemeinsamen Weg zu finden. Sie verraten ihre persönlichen Rezepte, eine glückliche Ehe zu führen.
Seitenanfang14:05
Nelson Mandela - Ein Leben für die Freiheit
Film von Regina Strassegger

Der große, alte Mann Afrikas, der am 18. Juli 1918 geboren wurde, ist eine lebende Legende. Erst im März war Nelson Mandelas Zustand so kritisch, dass ein Fernsehsender sogar einen Nachruf ausstrahlte. Wenige Tage später verließ Mandela das Krankenhaus. Sein Vater gab ...
(ORF/3sat)

Der große, alte Mann Afrikas, der am 18. Juli 1918 geboren wurde, ist eine lebende Legende. Erst im März war Nelson Mandelas Zustand so kritisch, dass ein Fernsehsender sogar einen Nachruf ausstrahlte. Wenige Tage später verließ Mandela das Krankenhaus. Sein Vater gab ihm nicht zufällig den Namen Rolihlahla, der Aufbegehrende. Es sind zunächst Frauen, die den jungen Wilden bändigen. Und dann ist es eine 27-jährige Haft, die, wie Friedensnobelpreisträger Desmond Tutu über seinen Freund sagt, bewirkt, das "Nelson Mandela im Kampf um die Freiheit nicht verbittert, sondern edel gemacht hat". Doch der Preis für die Befreiung aus dem Apartheidstaat ist hoch: Isolation, Folter, Verrat. Später überschatten Affären den Namen des Heros. Trotzdem wird Mandela von seinen Landsleuten verehrt.
In dem Porträt "Nelson Mandela - Ein Leben für die Freiheit" wird deutlich, wie sehr Triumphe und Tragödien das Leben dieser Jahrhundertgestalt geprägt haben.
(ORF/3sat)
Seitenanfang15:00
Meine Traumreise nach Südtirol
Arbeitsurlaub beim Bergbauern
Film von Burkhard Vorländer

Katja Gericke hat mal wieder genug vom stressigen Stadtleben. Die 42-jährige schließt ihren Surf- und Snowboard-Shop in Paderborn und macht Urlaub - als Bergbauerngehilfin auf einem Hof in Südtirol. Bauer Hackhofer kann jede Hilfe gebrauchen. Er hat sich an die ...
(ARD/SR)

Katja Gericke hat mal wieder genug vom stressigen Stadtleben. Die 42-jährige schließt ihren Surf- und Snowboard-Shop in Paderborn und macht Urlaub - als Bergbauerngehilfin auf einem Hof in Südtirol. Bauer Hackhofer kann jede Hilfe gebrauchen. Er hat sich an die Organisation "Bergbauernhilfe" gewandt, die ihm die arbeitswillige Katja vermittelt hat. Arbeitswillig muss man sein: Morgens ganz früh Kühe melken, dann das Jungvieh füttern, Eier einsammeln und raus auf die Wiese. Katja ist ausgebildete Landwirtin. 2.000 Kühe im Akkord melken - sie kennt Landwirtschaft als Fließbandarbeit. Seit 20 Jahren hat sie aber keinen Stall mehr betreten: Die Erwartungen der Bauersleute sind groß: "Wer mit 2.000 Kühen umgehen kann, der wird unsere paar mit links schaffen", ist sich Hackhofer sicher, "hoffentlich ist sie aber auch schwindelfrei, denn die Wiesen sind steiler als jede schwarze Piste hier oben."
Die Dokumentation "Meine Traumreise nach Südtirol" begleitet Katja Gericke bei ihrem Arbeitsurlaub beim Bergbauern.
(ARD/SR)
Seitenanfang15:30
unterwegs - Vietnam
Geschichte, Reisfelder und Frühlingsrollen
Moderation: Andrea Jansen

Großartige Landschaften, sattgrüne Reisfelder, eindrucksvolle Felsformationen in der Ha-Long-Bucht und gastfreundliche Menschen prägen das Bild von Vietnam.
Moderatorin Andrea Jansen besucht das asiatische Land für eine Reportage der Reihe "unterwegs" und fragt: ...

Großartige Landschaften, sattgrüne Reisfelder, eindrucksvolle Felsformationen in der Ha-Long-Bucht und gastfreundliche Menschen prägen das Bild von Vietnam.
Moderatorin Andrea Jansen besucht das asiatische Land für eine Reportage der Reihe "unterwegs" und fragt: Ist Vietnam das Land der Zukunft?
Seitenanfang16:15


Wetterleuchten über dem Zillertal
Spielfilm, BRD/Italien 1974
Darsteller: |
---|
Franz Gruber | Siegfried Rauch |
Julius Bachmayer | Hans Holt |
Barbara Brandner | Christine Böhm |
Frau Brandner | Maria Andergast |
Hannes Reyer | Michael Negri |
Franz Josef Reyer | Walter Sedlmayr |
Ernst Nortinger | Wolf Goldan |
| u.a. |
Regie: Theo Maria Werner
Länge: 87 Minuten

Der junge Hannes Reyer, Sohn eines wohlhabenden Bauern, treibt in den Wäldern der Gegend als Wilderer sein Unwesen. Als er eines Tages von Förster Auer überrascht wird, erschießt er ihn. Während die Bürger im Dorf rätseln, wer der Mörder sein könnte, legt Hannes ...
(ARD)

Der junge Hannes Reyer, Sohn eines wohlhabenden Bauern, treibt in den Wäldern der Gegend als Wilderer sein Unwesen. Als er eines Tages von Förster Auer überrascht wird, erschießt er ihn. Während die Bürger im Dorf rätseln, wer der Mörder sein könnte, legt Hannes bei Pfarrer Franz Gruber die Beichte ab - ohne die geringste Reue zu zeigen. Er weiß, dass Gruber durch das Beichtgeheimnis zum Schweigen verpflichtet ist. Hilflos muss der Pfarrer mit ansehen, wie Hannes sein Leben als reicher, von den Frauen umschwärmter Bauernsohn fortführt. Schließlich findet die Polizei eine heiße Spur: In der Werkstatt des jungen, sympathischen Automechanikers Ernst Nortinger findet sich das Mord-Gewehr.
"Wetterleuchten über dem Zillertal" ist ein moderner Heimatfilm, der grundlegende Fragen über Moral und Gewissen thematisiert. In der Tradition von Alfred Hitchcocks Melodram "Ich beichte" erzählt der Film von einem Pfarrer, der durch die Bürde des Beichtgeheimnisses in einen schweren Gewissenskonflikt gerät.
(ARD)
Seitenanfang18:30

Die Welt von morgen
Themen:
- Grüne Elektronik
Was in Handys und Tablets steckt
- Quantensimulator
Wo Laserlicht Atome ausbremst
- Schmutziger Mond
Warum eine Nasasonde Staub aufsaugt
Moderation: Yve Fehring
Das Wissenschaftsmagazin berichtet werktäglich ausführlich, verständlich und aktuell über Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung. "nano" gibt schon heute einen Ausblick in die Welt von morgen.
Seitenanfang19:00


anschl. 3sat-Wetter
Aktuelle, informative Beiträge und Live-Schaltgespräche zu den Topthemen des Tages aus Politik, Wirtschaft, Justiz, Wissenschaft und Sport liefert die ZDF-Nachrichtensendung.
Seitenanfang19:20

Das 3sat-Kulturmagazin von ZDF, ORF, SF und ARD
Themen: Der große Kulturzeit-Kulturcheck
zur Bundestagswahl u.a.
Themen:
- Bündnis90/Die Grünen im großen "Kulturzeit-Kulturcheck" -
Dritter Teil der sechsteiligen Reihe zur Bundestagswahl
- Staufen - Eine Stadt droht zu zerreißen
Moderation: Ernst A. Grandits

Wahlkampf in Deutschland, ein alle vier Jahre wieder neu aufgeführtes Konzert in alter Besetzung: Mütterrente, Kindergeld, Reichensteuer, Bildungs- und Energiepolitik geben den Ton an. Aber welche Geige spielt die Kultur bei den politischen Parteien in Deutschland? Das ...

Wahlkampf in Deutschland, ein alle vier Jahre wieder neu aufgeführtes Konzert in alter Besetzung: Mütterrente, Kindergeld, Reichensteuer, Bildungs- und Energiepolitik geben den Ton an. Aber welche Geige spielt die Kultur bei den politischen Parteien in Deutschland? Das möchte "Kulturzeit" in einem sechsteiligen Kulturcheck herausfinden und nimmt die Wahlprogramme von CDU, SPD, Grüne, FDP, Linke und Piraten unter die Lupe: Welche kulturellen Schwerpunkte setzen die Parteien? Was ist politische Phrase, was ist umsetzbar? Was ist die Kultur den Parteien wert? Und ist Kulturpolitik denn wirklich - wie so oft behauptet wird - mit Geldbeträgen messbar? Gibt es nicht Richtungsentscheidungen, die das rechtliche Fundament von Kultur betreffen und den finanziellen Förderentscheidungen vorgeschaltet sind?
Dritter Teil der sechsteiligen Reihe "Der große Kulturzeit-Kulturcheck".
Seitenanfang20:00


ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht.
(ARD)
Seitenanfang20:15
MachtMenschen
Schlachtfeld Politik
Die finstere Seite der Macht
Film von Stephan Lamby

Über dieses Thema sprechen Politiker nur sehr ungern: Die Machtkämpfe innerhalb der eigenen Partei; die schmutzigen Tricks, mit denen sich Parteifreunde bekriegen. Zwar stilisieren Politiker die Auseinandersetzungen mit konkurrierenden Parteien gerne zu Glaubenskriegen, ...
(ARD/NDR)

Über dieses Thema sprechen Politiker nur sehr ungern: Die Machtkämpfe innerhalb der eigenen Partei; die schmutzigen Tricks, mit denen sich Parteifreunde bekriegen. Zwar stilisieren Politiker die Auseinandersetzungen mit konkurrierenden Parteien gerne zu Glaubenskriegen, zu Herzensangelegenheiten. Doch die Wunden, die sich Politiker innerhalb der eigenen Reihen zufügen, gehen meistens viel tiefer. Schließlich sind es die Parteifreunde, die über Karrieren entscheiden, über Aufstieg und Fall in der Politik. Und auch über ihre Niederlagen, womöglich die Umstände ihres Sturzes, sprechen Volksvertreter nicht gerne. So bleiben der Öffentlichkeit die schwersten Stunden im Leben eines Politikers meistens ebenso verborgen wie die vorausgehenden innerparteilichen Kampfhandlungen. Wie sehr verbergen sich hinter vermeintlich sachlichen Entscheidungen persönlicher Ehrgeiz, Neid, Rache? Welche Erfahrungen machen Politiker im Augenblick des Sturzes? Wie nachhaltig prägen diese Erlebnisse die Persönlichkeit eines Politikers, den Charakter einer Partei?
Für die Dokumentation "Schlachtfeld Politik" haben mehrere Politiker eine Ausnahme gemacht und freimütig nicht nur über ihren Aufstieg, sondern auch über ihre Niederlagen gesprochen: So berichtet etwa der ehemalige Rheinland-Pfälzische Ministerpräsident Kurt Beck über die Intrigen, die zu seinem Rücktritt als SPD-Parteivorsitzender führten. Die frühere Gesundheitsministerin Andrea Fischer gibt Auskunft darüber, wie sie von den eigenen Parteifreunden aus dem Amt gedrängt wurde. Der ehemalige CSU-Chef Erwin Huber erzählt vom Machtkampf mit Amtsvorgänger Edmund Stoiber. Und der FDP-Fraktionsvorsitzende in Schleswig-Holstein, Wolfgang Kubicki schildert den Versuch der krisengeschüttelten Liberalen, Parteichef Guido Westerwelle loszuwerden.
Um 21.00 Uhr folgt in der Themenwoche "MachtMenschen" eine Ausgabe des 3sat-Wirtschaftsmagazins "makro". Um 22.35 Uhr beendet 3sat die Themenwoche "MachtMenschen" mit dem US-amerikanischen Spielfilm "No Way out - Es gibt kein Zurück" fort.
(ARD/NDR)
Seitenanfang21:00

MachtMenschen
Wirtschaft in 3sat
Magazin mit Eva Schmidt
Themen:
- G20-Gipfeltreffen
Der Club der Mächtigen
- Banken
Macht ohne Grenzen?
- Staatsfonds
Macht meets Moral
Erstausstrahlung

Anfang September beraten die G20, die 20 mächtigsten Industriestaaten, über Maßnahmen zur Stärkung ihrer Wirtschaft. Doch wie viel Einfluss haben die Politiker noch? Bestimmen nicht längst "die Märkte" die Entwicklung - über die Köpfe der Bürger und ihre ...

Anfang September beraten die G20, die 20 mächtigsten Industriestaaten, über Maßnahmen zur Stärkung ihrer Wirtschaft. Doch wie viel Einfluss haben die Politiker noch? Bestimmen nicht längst "die Märkte" die Entwicklung - über die Köpfe der Bürger und ihre Interessen hinweg? Mächtige Banken, Versicherungen mit milliardenschweren Investitionen, multinationale Konzerne lenken grenzüberschreitend ihre Kapitalströme und bestimmen so hinter den Kulissen oder ganz offen mit, welche Regelungen Staaten sich geben, welche Steuern erhoben werden, wie Gesetze formuliert werden. Die internationale "Liberalisierung" schafft Freiräume für die Mächtigen der Wirtschaft. Der Staat als Regulator, als Garant für sozialen Frieden und Chancengleichheit, gerät ins Hintertreffen. Kein Zweifel: Geld macht mächtig. In Europa bekommt die Politik die Finanzbranche nicht in den Griff. In den Krisenstaaten werden immer wieder neue Schuldenmilliarden auf Bürger und Steuerzahler abgewälzt. In den USA ist die Konzentration der Bankenmacht sogar noch höher als vor der Finanzkrise. Auch in Deutschland nehmen Großkonzerne und Interessenverbände deutlich Einfluss auf die Politik. Trotz aller Lippenbekenntnisse kommen Anstrengungen für ein gerechteres Wirtschaften kaum über Energieeinsparungen und geringfügige Arbeitsverbesserungen in der Dritten Welt hinaus.
Das Wirtschaftsmagazin "makro" fragt: Wie viel Einfluss kann man sich mit Geld kaufen?
Seitenanfang21:30

ZDF-Korrespondenten berichten aus aller Welt
Themen:
- Großbritannien
Tod durch die Flasche - Englands jugendliche Pistenrowdys
- Israel
Bürgerkrieg im Nachbarland - Israelis helfen verletzten Syrern
- Griechenland
Querdenker in Thessaloniki - Ein unorthodoxer Bürgermeister
räumt auf
- Brasilien
Aufruhr am Amazonas - Indios im Kampf gegen einen Staudamm
Moderation: Lisa Mittrücker
Erstausstrahlung
"auslandsjournal extra" zeigt politische Entwicklungen und gesellschaftliche Veränderungen in den Ländern der Welt. Das Magazin blickt hinter die Konflikte, beobachtet Entwicklungen der internationalen Politik und Auslandskorrespondenten liefern Analysen.
Seitenanfang22:10


Von Montag bis Freitag liefert das österreichische Nachrichtenmagazin einen Überblick über die Ereignisse des Tages und bietet dabei vor allem vertiefende Hintergrundinformationen.
(ORF)
Seitenanfang22:35

MachtMenschen
No Way out - Es gibt kein Zurück
Spielfilm, USA 1987
Darsteller: |
---|
Tom Farrell | Kevin Costner |
David Brice | Gene Hackman |
Susan Atwell | Sean Young |
Scott Pritchard | Will Patton |
Senator Duvall | Howard Duff |
| u.a. |
Regie: Roger Donaldson
Länge: 108 Minuten

Commander Tom Farrell ist ein attraktiver junger Marineoffizier. Als er auf einer Party in Washington der aufregenden Susan Atwell begegnet, sind beide schnell füreinander entflammt. Farrell ahnt nicht, dass Susan die Geliebte von Verteidigungsminister David Brice ist. ...
(ARD)

Commander Tom Farrell ist ein attraktiver junger Marineoffizier. Als er auf einer Party in Washington der aufregenden Susan Atwell begegnet, sind beide schnell füreinander entflammt. Farrell ahnt nicht, dass Susan die Geliebte von Verteidigungsminister David Brice ist. Das erfährt er erst, als er durch Vermittlung von Scott Pritchard ins Pentagon berufen wird, wo Pritchard als Sonderberater des Ministers tätig war. Tom drängt Susan daraufhin, ihr Verhältnis mit dem Minister zu beenden. Als dieser eines Nachts überraschend bei Susan auftaucht, bekommt er seinen Rivalen kurz zu Gesicht, kann Farrell in der Dunkelheit jedoch nicht erkennen. Gleich darauf geraten Brice und die junge Frau in einen heftigen Streit, der für Susan tödlich endet. Der Minister vertraut sich Pritchard an, der ihm rät, sich auf keinen Fall der Polizei zu stellen, sondern die Tat dem Rivalen anzulasten, der gleichzeitig als angeblicher Sowjetspion im Pentagon gesucht werden soll. So bekommt ausgerechnet Farrell den Auftrag, den Unbekannten aufzuspüren, mit dem Susan am Wochenende zusammen war. Im Gegensatz zu Brice und dessen zynischem Berater weiß er nur zu gut, dass er selber der Gesuchte ist, auf den nun Polizei und Sicherheitsdienste angesetzt werden. Während der Apparat auf Hochtouren läuft, versucht Farrell verzweifelt, alle Hinweise zu vertuschen, mit denen man ihn zum Mörder abstempeln könnte.
Regie in dem packenden Polit-Thriller "No Way out - Es gibt kein Zurück" führte der Australier Roger Donaldson. Mit John Alcott, der kurz nach Abschluss der Dreharbeiten starb, hatte er einen hervorragenden Kameramann. Auch die Besetzung der Hauptrollen mit Kevin Costner und Gene Hackman ist exzellent, Will Patton brilliert in der Rolle des zynischen Ministerberaters, der das spannende Lehrstück über den Missbrauch politischer Macht in Gang bringt.
Mit dem US-amerikanischen Spielfilm "No Way out - Es gibt kein Zurück" beendet 3sat die Themenwoche "MachtMenschen".
(ARD)
Seitenanfang0:20

Das Satiremagazin mit Christian Ehring
Christian Ehring zeigt in seiner Satiresendung "extra 3" den Irrsinn der Woche. Immer bissig, frech und witzig.
(ARD/NDR)
Seitenanfang
Nachrichtenmagazin von Schweizer Radio und Fernsehen:
Die Schweizer Nachrichtensendung informiert in Berichten, Reportagen, Porträts und Live-Gesprächen über die wichtigsten Themen des Tages aus der Schweiz und der Welt. Das Themenspektrum ist breit und der Aktualitätsbegriff wird weit gefasst.
Seitenanfang1:20

No Way out - Es gibt kein Zurück
Spielfilm, USA 1987
(Wh.)
Länge: 108 Minuten
(ARD)
Seitenanfang3:10

Staatsfeinde - Mord auf höchster Ebene
Spielfilm, Frankreich 2009
(Wh.)
Länge: 93 Minuten
(ARD)
Seitenanfang5:30
Schlachtfeld Politik
(Wh.)
(ARD/NDR)
Sendeende: 6:15 Uhr