6:20

(Wh.)
7:00

(Wh.)
7:30

"Alpenpanorama" zeigt über zahlreiche Web- und Panoramakameras täglich Livebilder aus ausgewählten Urlaubsorten und informiert über Temperatur- und Wetterbedingungen vor Ort.
(ORF/3sat)
9:00

Die Kurzausgaben der österreichischen Nachrichtensendung "Zeit im Bild" (ZIB) liefern neben klassischen Nachrichten Informationen über Entwicklungen auf den Finanzmärkten und Expertenanalysen. Ein Laufband informiert über die aktuellen Börsenkurse.
(ORF)
9:05

(Wh.)
9:45

(Wh.)
10:15
Die NDR-Talk-Illustrierte "Tietjen und Hirschhausen" lädt neben Prominenten aus Politik, Kultur, Sport und Gesellschaft auch unbekannte Gäste ein. Moderatoren und Namensgeber der Sendung sind Bettina Tietjen und Eckart von Hirschhausen.
(ARD/NDR)
Seitenanfang12:15

sonntags
TV fürs Leben
mit Andrea Ballschuh

Im Mittelpunkt des Magazins "sonntags" stehen religiöse Lebenswelten, gesellschaftliche Wertvorstellungen und individuelle Lebensstile. Zum Themenspektrum gehören die Bereiche Religion, Kirche, Ethik, Psychologie und Gesellschaft, aber auch Boulevardthemen, Kultur und ...

Im Mittelpunkt des Magazins "sonntags" stehen religiöse Lebenswelten, gesellschaftliche Wertvorstellungen und individuelle Lebensstile. Zum Themenspektrum gehören die Bereiche Religion, Kirche, Ethik, Psychologie und Gesellschaft, aber auch Boulevardthemen, Kultur und Grenzerfahrungen. Es geht um Fragen rund um das Leben.
Seitenanfang13:00


Die Kurzausgaben der österreichischen Nachrichtensendung "Zeit im Bild" (ZIB) liefern neben klassischen Nachrichten Informationen über Entwicklungen auf den Finanzmärkten und Expertenanalysen. Ein Laufband informiert über die aktuellen Börsenkurse.
(ORF)
Seitenanfang14:05
Polaris - Seele des Nordens (1/2)
Sonnenwende
Film von Bernd Reufels

Es ist eine der wildesten und lebensfeindlichsten Regionen der Erde: der hohe Norden jenseits des Polarkreises. Das Leben der Menschen dort bedeutet einen ständigen Kampf gegen die Naturgewalten.
Die zweiteilige Dokumentation "Polaris - Seele des Nordens" führt nach ...

Es ist eine der wildesten und lebensfeindlichsten Regionen der Erde: der hohe Norden jenseits des Polarkreises. Das Leben der Menschen dort bedeutet einen ständigen Kampf gegen die Naturgewalten.
Die zweiteilige Dokumentation "Polaris - Seele des Nordens" führt nach Grönland, Finnland und Sibirien und begleitet drei Familien in ihrem Alltag - von der Sommersonnenwende bis zum letzten Sonnenuntergang in der Polarnacht. Erster Teil.
Im Anschluss, um 14.45 Uhr, folgt der zweite Teil von "Polaris - Seele des Nordens".
Seitenanfang14:45
Polaris - Seele des Nordens (2/2)
Winterlicht
Film von Bernd Reufels

Es ist eine der wildesten und lebensfeindlichsten Regionen der Erde: der hohe Norden jenseits des Polarkreises. Das Leben der Menschen dort bedeutet einen ständigen Kampf gegen die Naturgewalten.
Die zweiteilige Dokumentation "Polaris - Seele des Nordens" führt nach ...

Es ist eine der wildesten und lebensfeindlichsten Regionen der Erde: der hohe Norden jenseits des Polarkreises. Das Leben der Menschen dort bedeutet einen ständigen Kampf gegen die Naturgewalten.
Die zweiteilige Dokumentation "Polaris - Seele des Nordens" führt nach Grönland, Finnland und Sibirien und begleitet drei Familien in ihrem Alltag - von der Sommersonnenwende bis zum letzten Sonnenuntergang in der Polarnacht. Zweiter Teil.
Seitenanfang15:30


Abenteuer Weiße Wildnis (1/2)
Von Eisbärten, Eistruckern und verrückten Hunden
Mit Uwe Kröger durch Kanadas Norden

Der Lorenzstrom ist die Pforte zur kanadischen Arktis, ein Gebiet, weit größer als Europa, das der Frost den größten Teil des Jahres fest im Griff hat. Die gewaltigen Entfernungen werden heute mit dem Flugzeug zurückgelegt, die für Start und Landungen oft mit ...

Der Lorenzstrom ist die Pforte zur kanadischen Arktis, ein Gebiet, weit größer als Europa, das der Frost den größten Teil des Jahres fest im Griff hat. Die gewaltigen Entfernungen werden heute mit dem Flugzeug zurückgelegt, die für Start und Landungen oft mit Schneekufen statt Rädern ausgestattet sind. Für die Piloten ist der "Whiteout" ein gefährliches Phänomen: Dann fließen weiße Wolken und weiße Landschaft ohne Kontur und ohne Horizont ineinander.
Die zweiteilige Reportage "Abenteuer Weiße Wildnis" zeigt spektakuläre Landschaften und Begegnungen mit Menschen in einer fremden, ursprünglichen, und neuerdings gefährdete Welt.
Den zweiten Teil von "Abenteuer Weiße Wildnis" zeigt 3sat im Anschluss um 16.15 Uhr.
Seitenanfang17:00

Winterreise - von Usedom ins Gletschereis (1/2)
Zwischen Kloster und Kalaschnikow
Film von Thomas Euting

Auf einer Winterreise entlang der deutschen Ostgrenze mit Stationen in Polen und Tschechien trifft Filmemacher Thomas Euting die Extrembergsteigerin Ines Papert. "Wenn du im Winter deine Grenzen ausloten willst, dann ist das eine Reise zu dir selbst", sagt die ...

Auf einer Winterreise entlang der deutschen Ostgrenze mit Stationen in Polen und Tschechien trifft Filmemacher Thomas Euting die Extrembergsteigerin Ines Papert. "Wenn du im Winter deine Grenzen ausloten willst, dann ist das eine Reise zu dir selbst", sagt die Weltmeisterin im Eisklettern und hängt dabei in einer Gletscherwand, 70 Meter über dem Boden. In Hinterpommern begegnet Euting Bauern, die aus einer Kalaschnikow Wodka trinken, und im tschechischen Kloster Osek findet Euting schließlich den deutschen Abt Bernhard Thebes, der einst angetreten war, Nord-Böhmen zu missionieren und nun in einer riesigen Kirche vor einem Dutzend Gläubigen predigt.
Der erste Teil der zweiteiligen Dokumentation "Winterreise - von Usedom ins Gletschereis" führt von der Ostsee über Hinterpommern bis nach Nordböhmen.
Im Anschluss, um 17.45 Uhr, zeigt 3sat den zweiten Teil von "Winterreise - von Usedom ins Gletschereis".
Seitenanfang18:30

Die Welt von morgen
- Die Pille danach
Wie sie wirkt und was die katholische Kirche davon hält
- Intelligentes Wohnen
Wie sich unser Zuhause in Zukunft verändern wird
- Tanzforschung
Wie man Bewegungen mehr Ausdruck verleiht
Moderation: Yve Fehring
Das Wissenschaftsmagazin berichtet werktäglich ausführlich, verständlich und aktuell über Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung. "nano" gibt schon heute einen Ausblick in die Welt von morgen.
Seitenanfang19:00


anschl. 3sat-Wetter
Aktuelle, informative Beiträge und Live-Schaltgespräche zu den Topthemen des Tages aus Politik, Wirtschaft, Justiz, Wissenschaft und Sport liefert die ZDF-Nachrichtensendung.
Seitenanfang19:20

Das 3sat-Kulturmagazin von ZDF, ORF, SF und ARD
Sex mit Freunden - eine neue Facebook-Funktion
erregt die Gemüter
Moderation: Ernst A. Grandits
Das werktägliche Kulturmagazin mischt sich in kulturelle und gesellschaftspolitische Fragen ein. "Kulturzeit" bietet ergänzende Hintergrundinformationen, Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Fragen.
Seitenanfang20:00


ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht.
(ARD)
Seitenanfang20:15

Die Fledermaus
Operette in drei Akten von Johann Strauss Sohn
Seefestspiele Mörbisch, 2012
Darsteller: |
---|
Gabriel von Eisenstein | Herbert Lippert |
Rosalinde, seine Frau | Alexandra Reinprecht |
Frank, Gefängnisdirektor | Harald Serafin |
Adele, Stubenmädchen | Daniela Fally |
Dr. Falke, Notar | Daniel Serafin |
Prinz Orlowsky | Zoryana Kushpler |
Alfred, ein Gesangslehrer | Angus Wood |
Frosch, Gefängniswärter | Helmuth Lohner |
Dr. Blind | Gernot Heinrich |
Ida, Adeles Schwester | Daniela Lehner |
Iwan | Fedir Hubachov |
| u.a. |
Libretto: Karl Haffner, Richard Genée
Musikalische Leitung: Manfred Mayrhofer
Inszenierung: Helmut Lohner
Bildregie: Hannes Rossacher
Moderation: Barbara Rett

Das Stubenmädchen Adele erhält eine Einladung zum Ball des russischen Prinzen Orlowsky und möchte dieser unbedingt folgen. Doch sie versucht vergeblich, ihre Dienstherrin Rosalinde von Eisenstein um Ausgang zu bitten. Erst als Alfred, ehemaliger Liebhaber Rosalindes, ...
(ORF)

Das Stubenmädchen Adele erhält eine Einladung zum Ball des russischen Prinzen Orlowsky und möchte dieser unbedingt folgen. Doch sie versucht vergeblich, ihre Dienstherrin Rosalinde von Eisenstein um Ausgang zu bitten. Erst als Alfred, ehemaliger Liebhaber Rosalindes, ein Rendezvous mit ihr erpresst, gibt sie Adele für den Abend frei. Gabriel von Eisenstein, wegen einer Beamtenbeleidigung zu einer Gefängnisstrafe verurteilt, wird von Dr. Falke überredet, sich vor seinem Gang ins Gefängnis noch heimlich auf dem Ball des Prinzen Orlowsky zu amüsieren. Damit beginnt Dr. Falkes Racheplan an Eisenstein, der ihn vor Jahren nach einem Maskenball betrunken und als Fledermaus verkleidet in einem Park zurückgelassen hat
"Die Fledermaus" ist neben dem "Zigeunerbaron" und "Eine Nacht in Venedig" die bekannteste Operette von Johann Strauss Sohn und gilt als Höhepunkt der Goldenen Wiener Operettenära. 2012, in seinem letzten Jahr als Intendant der Seefestspiele Mörbisch, überraschte Harald Serafin nochmals mit einer fulminanten Aufführung dieser beliebtesten aller Strauss-Operetten. Die Inszenierung übernahm bereits zum fünften Mal Helmuth Lohner, der auf eigenen Wunsch darin den Frosch gab. Hannes Rossacher zeichnete für die Bildregie verantwortlich, durch den Abend führte Barbara Rett. Noch nie hatten die Seefestspiele so viele Stars in einer Produktion. Der unlängst triumphal an die Wiener Staatsoper zurückgekehrte Tenor Herbert Lippert sang den Gabriel Eisenstein, Sopranistin Alexandra Reinprecht stand ihm als seine Frau Rosalinde zur Seite. Shootingstar Daniela Fally war die Mörbischer Adele, eine Rolle die sie bereits an der Wiener Staatsoper sehr erfolgreich gegeben hatte. Die musikalische Leitung lag auch in diesem Jahr in den Händen des Linzer Dirigenten Manfred Mayrhofer. Die Bühnenbilder und Kostüme gestaltete zum ersten Mal die auch als Modeschöpferin bekannte Amra Bergman-Buchbinder für Mörbisch.
(ORF)
Seitenanfang23:15
Der junge Graf und seine Schwestern
Die Bernadottes auf der Insel Mainau
Film von Andrea Pfalzgraf

Björn Bernadotte ist Graf von Geburt und Nachkomme von schwedischen Königen und dem russischen Zarenhaus. Heute ist der 36-jährige Sozialpädagoge, zusammen mit seiner Schwester, Schlossherr auf der Blumeninsel Mainau, ein Unternehmen mit rund 300 Mitarbeitern. Sein ...

Björn Bernadotte ist Graf von Geburt und Nachkomme von schwedischen Königen und dem russischen Zarenhaus. Heute ist der 36-jährige Sozialpädagoge, zusammen mit seiner Schwester, Schlossherr auf der Blumeninsel Mainau, ein Unternehmen mit rund 300 Mitarbeitern. Sein Vater Lennart Bernadotte war Kronprinz von Schweden. Weil dieser sich aber nicht standesgemäß verliebte, wurde er 1932 aus dem königlichen Schloss vertrieben. Ein verwildertes Eiland war die Bodenseeinsel, als der mit Schimpf und Schande verjagte und all seiner Titel enthobene Lennart beschloss, aus der 45 Hektar großen Insel Mainau ein attraktives Tourismusziel zu gestalten.
Die Dokumentation "Der junge Graf und seine Schwestern" zeigt, was die Geschwister aus ihrem Erbe machen, begleitet sie durch Alltag und Beruf und verfolgt die Familiengeschichte zurück nach Schweden zu den königlichen Verwandten König Carl Gustav und Kronprinzessin Viktoria.
Seitenanfang0:10
Der Showman von Gottes Gnaden
Eine Annäherung an Pfarrer Sieber
Reporter von Hanspeter Bäni
(aus der SRF-Reihe "Reporter")
Schweizer Reporter erzählen außergewöhnliche Geschichten von außergewöhnlichen Menschen aus der ganzen Welt.
Seitenanfang0:30
Berlinale
Berlinale-Studio (3/6)
Moderation: Jörg Thadeusz
Das "Berlinale-Studio" berichtet aus dem Festivalpalast über das Geschehen am Potsdamer Platz. Welche Filme sind die Favoriten? Worüber wird gesprochen?
Moderator Dieter Moor lädt prominente Schauspieler und Regisseure zum Gespräch in das "Berlinale-Studio".
(ARD/RBB)
Seitenanfang
Nachrichtenmagazin des Schweizer Fernsehens:
Die Schweizer Nachrichtensendung informiert in Berichten, Reportagen, Porträts und Live-Gesprächen über die wichtigsten Themen des Tages aus der Schweiz und der Welt. Das Themenspektrum ist breit und der Aktualitätsbegriff wird weit gefasst.
Seitenanfang2:00
Seitenblicke - Revue
Kult und Kultur des Beisammenseins
Die besten Beiträge der Woche des österreichischen Gesellschaftsmagazins "Seitenblicke".
(ORF)
Seitenanfang2:30
Panorama - Klassiker der Reportage
Der Computer und wir
Moderation: Nina Horowitz

1969 gab es in Österreich die ersten Programmiererinnen. In der Sendung "Boutique" stellten sie sich und ihren damals für Frauen noch revolutionären Beruf vor. "Zeit im Bild" präsentierte 1971 einen Computer mit typisch österreichischen Kenntnissen und noch im selben ...
(ORF)

1969 gab es in Österreich die ersten Programmiererinnen. In der Sendung "Boutique" stellten sie sich und ihren damals für Frauen noch revolutionären Beruf vor. "Zeit im Bild" präsentierte 1971 einen Computer mit typisch österreichischen Kenntnissen und noch im selben Jahr entdeckte das Magazin "Panorama" ein Modell, mit dem jeder selbst sein persönliches Horoskop erstellen konnte. Harald Sicheritz hinterfragte vor Beginn des Jahres 1984 für "Ohne Maulkorb", wie sehr der alles überwachende "Große Bruder" aus Georg Orwells utopischem Roman schon real geworden ist. Und "Modern Times" berichtete im Jahr 2000 über ein Projekt der TU Wien: Der Computer sollte sämtliche österreichischen Dialekte lernen - und scheiterte kläglich.
"Panorama - Klassiker der Reportage" stellt Computer-Geschichten aus dem Archiv vor.
(ORF)
Seitenanfang2:55
Singer - Songwriter
Videomusik - Musikvideos
Gestaltung: Anita Dollmanits
(aus der ORF/3sat-Reihe "clip")
Mit Bob Dylan, Johnny Cash, Neil Young, Leonard Cohen,
John Lennon, Frank Zappa, Stevie Wonder, Phil Collins,
Peter Gabriel, Madonna, Michael Jackson, Bruce Springsteen,
Elton John, Eric Clapton, Bono, Suzanne Vega, Tracy
Chapman, Mariah Carey, Alanis Morissette, Adele, Lana Del Rey,
Nelly Furtado, Shakira, Lady Gaga, Bernhard Eder, Eleni
Mandell, Ingrid Michaelson, Mumford & Sons und
Iron and Wine
Erstausstrahlung

Selbst texten, selbst komponieren, selbst singen und selbst begleiten: In Zeiten, in denen möglichst große Teams für den Erfolg eines Sängers verantwortlich sind, ist dieses Können eine Seltenheit geworden. Mit sensiblen, romantischen Klängen, meist von Gitarren oder ...
(ORF/3sat)

Selbst texten, selbst komponieren, selbst singen und selbst begleiten: In Zeiten, in denen möglichst große Teams für den Erfolg eines Sängers verantwortlich sind, ist dieses Können eine Seltenheit geworden. Mit sensiblen, romantischen Klängen, meist von Gitarren oder Klavier begleitet, thematisieren Singer-Songwriter mit ihren Texten politische und persönliche Inhalte, stilistisch angesiedelt zwischen Blues, Folk und Country.
Die Sendung aus der Reihe "Clip" zeigt die Bandbreite des "Singer-Songwriter"-Genres von den ersten Vorreitern der 1960er und 1970er Jahre wie Bob Dylan, Neil Young und John Lennon bis zu den jüngsten Multitalenten wie Adele, Lana Del Rey, Iron and Wine und Mumford & Sons.
(ORF/3sat)
Sendeende: 6:10 Uhr