6:10
Muscheln, Münzen, Buchungszeilen
Geldgeschichte ist Weltgeschichte
Film von Klaus Steindl

Im Euro-Raum werden jährlich 82 Milliarden neue Banknoten im Wert von etwa 3.000 Milliarden Euro gedruckt. Rund 40 Milliarden Banknoten werden jährlich vernichtet, da sie abgenutzt und unbrauchbar sind. Was ist eigentlich "Geld"? Bargeld gilt als ein Versprechen, eine ...
(ORF)

Im Euro-Raum werden jährlich 82 Milliarden neue Banknoten im Wert von etwa 3.000 Milliarden Euro gedruckt. Rund 40 Milliarden Banknoten werden jährlich vernichtet, da sie abgenutzt und unbrauchbar sind. Was ist eigentlich "Geld"? Bargeld gilt als ein Versprechen, eine Übereinkunft derer, die es benutzen, und symbolisiert einen bestimmten Wert. Verleiht eine Bank Geld und gibt Kredite, so bekommt sie mehr Geld zurück, als sie ausgegeben hat. Aber das ist so lange kein realer Wert, bis das Geld zurückgezahlt wurde. Bargeld ist rückläufig, Geld wird virtuell. Braucht man es dann überhaupt noch?
Die Dokumentation "Muscheln, Münzen, Buchungszeilen" erzählt die Geschichte des Geldes und beleuchtet die Methoden moderner Bankgeschäfte. Der Film zeigt mögliche Alternativen zum gebräuchlichen Zahlungsmittel und stellt anhand konkreter Beispiele und Personen die Frage, wie ein Leben ohne Geld aussehen könnte.
(ORF)
7:00

Vino Santo - Es lebe die Liebe, es lebe der Wein
Komödie, Österreich/Deutschland 1999
Darsteller: |
---|
Gioia Altenburger | Helen Zellweger |
Georg Altenburger | Friedrich von Thun |
Serafina | Anna Galiena |
Nonno | Raf Vallone |
Max | Simon Verhoeven |
Dr. Winkler | Heinz Marecek |
| u.a. |
Buch: Ulli Schwarzenberger
Regie: Xaver Schwarzenberger
Länge: 90 Minuten

Die junge Gioia Altenburger, die soeben ihr Wirtschaftsstudium abgeschlossen hat, soll als Steuerberaterin in die Kanzlei ihres Vaters Georg eintreten. Außerdem wird von ihr erwartet, Harry Winkler, den Sohn von Notar Dr. Winkler, zu heiraten. Die beiden Väter planen ...
(ORF)

Die junge Gioia Altenburger, die soeben ihr Wirtschaftsstudium abgeschlossen hat, soll als Steuerberaterin in die Kanzlei ihres Vaters Georg eintreten. Außerdem wird von ihr erwartet, Harry Winkler, den Sohn von Notar Dr. Winkler, zu heiraten. Die beiden Väter planen eine Fusion der beiden Unternehmen, durch die man über die größte Kanzlei Wiens verfügen würde. Gioia verliebt sich aber in einen Fremden namens Max, doch als er Wien gemeinsam mit ihr verlassen will, traut sie sich nicht. Dann erhalten die Altenburgers einen Anruf von Gioias Mutter Serafina, die seit Jahren von ihrem Ehemann getrennt im fernen Italien lebt und dort ein Weingut betreibt. Serafinas Vater, genannt "Nonno", hat einen Herzanfall erlitten. Sein sehnlichster Wunsch ist es, zu seinem 80. Geburtstag und gleichzeitig 50. Hochzeitstag noch einmal ein großes Familienfest zu feiern. Die gesamte Familie fährt nach Italien. Was Gioia noch nicht weiß: Nonno will ihr das Weingut vererben. Und natürlich taucht auch Max dort auf.
"Vino Santo - Es lebe die Libe, es lebe der Wein" ist eine Komödie von Ulli und Xaver Schwarzenberger.
(ORF)
10:00
Oktober
Stummfilm, Russland 1928
Darsteller: |
---|
Lenin | Vasili Nikandrov |
Kerenskij | Vladimir Popov |
Terescenko | Boris Livanov |
Podvolskij | Nikolaj Podvolskij |
| u.a. |
Regie: Segej M. Eisenstein, Grigori Aleksandrov
Länge: 120 Minuten

1917 brodelt es in Petrograd: Der Zar ist zwar gestürzt und die Übergangsregierung bereits an der Macht, doch für die breite Bevölkerung ändert sich nichts. Hunger und Elend treiben die wütenden Arbeiter auf die Straße. Lenins Rückkehr aus dem Exil befeuert die ...

1917 brodelt es in Petrograd: Der Zar ist zwar gestürzt und die Übergangsregierung bereits an der Macht, doch für die breite Bevölkerung ändert sich nichts. Hunger und Elend treiben die wütenden Arbeiter auf die Straße. Lenins Rückkehr aus dem Exil befeuert die Rebellion der Arbeiter, die zunächst niedergeschlagen wird. Doch die Widerstandsbewegung lebt weiter fort.
Der Stummfilm "Oktober" wurde zehn Jahre nach der Oktoberrevolution von dem sowjetischen Exekutivkomitee anlässlich des Jubiläums in Auftrag gegeben. Regisseur Sergej Eisenstein erzählt die Geschehnisse mit suggestiven Montagen und unterläuft mit ironischen Bildfindungen vordergründiges Revolutionspathos, was prompt dazu führte, dass der Film nach seiner Uraufführung am 14. März 1928 in den Archiven verschwand. Erst 40 Jahre später entstanden erste Ansätze zu einer systematischen Rekonstruktion. Für die Live-Aufführung mit dem Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin unter Dirigent Frank Strobel auf der Berlinale 2012 wurde nach einer integralen Fassung aus dem Staatlichen Russischen Filmarchiv eine HD-Restaurierung mit Material aus Filmarchiven in Amsterdam, London und Berlin vorgenommen. Regisseur Eisenstein, berühmt geworden durch seinen Stummfilm "Panzerkreuzer Potemkin" (1925), musste akzeptieren, dass die stalinistische Zensur unter anderem die Passagen verbot, in denen er dem in Ungnade gefallenen Leo Trotzki ein Denkmal setzte. Die eliminierten Szenen sind in der restaurierten Fassung wieder enthalten. Unter anderem diskutiert Trotzki da mit Lenin über den Umsturz und unterschreibt mit Widerwillen sein Votum für die Revolution. Das Besondere der neuen Fassung ist die rekonstruierte Filmmusik von Edmund Meisel (1894-1930), der 1928 zur deutschen Fassung die innovative Filmmusik schrieb, die mit ihrem geräuschhaften Klang und ihren mechanischen Rhythmisierungen wie ein Vorbote der Punk- und Technomusik wirkt.
SeitenanfangImmer, wenn ich glücklich bin
Komödie, Österreich 1938
Darsteller: |
---|
Marietta | Martha Eggerth |
Theaterdirektor | Paul Hörbiger |
Schoberl | Hans Moser |
Schnuller | Theo Lingen |
| u.a. |
Buch: Ernst Marischka
Regie: Carl Lamac
Länge: 90 Minuten

Die gefeierte Revuesängerin Marietta zieht sich aus Liebe von der Bühne zurück - auf ein Gut in der Puszta. Seines Stars beraubt, steuert das Theater der Pleite entgegen, das Ensemble muss mühsam durch die Provinz tingeln. Bald vermisst Marietta die Bühnenluft, den ...
(ORF)

Die gefeierte Revuesängerin Marietta zieht sich aus Liebe von der Bühne zurück - auf ein Gut in der Puszta. Seines Stars beraubt, steuert das Theater der Pleite entgegen, das Ensemble muss mühsam durch die Provinz tingeln. Bald vermisst Marietta die Bühnenluft, den bisherigen Inhalt ihres Lebens. Sie kehrt auf die Bretter, die die Welt bedeuten, zurück. Ein schwerer Ehekrach ist die Folge.
"Immer, wenn ich glücklich bin" entstand 1938 unter der Regie von Carl Lamac, der für dieses musikalische Lustspiel Publikumslieblinge wie Martha Eggerth, Paul Hörbiger, Hans Moser und Theo Lingen verpflichten konnte.
(ORF)
SeitenanfangEs geschah am hellichten Tag
Spielfilm, BRD/Schweiz 1958
Darsteller: |
---|
Kommissar Matthäi | Heinz Rühmann |
Jacquier (Hausierer) | Michel Simon |
Prof. Manz | Ewald Balser |
Frau Schrott | Berta Drews |
Schrott | Gert Fröbe |
Kommissar Henzi | Siegfried Lowitz |
| u.a. |
Regie: Ladislao Vajda
(Zweikanalton: Originalfassung/ Originalfassung mit akustischer Bildbeschreibung)
Länge: 96 Minuten

In einem Wald in der Nähe einer Straße, die in den Schweizer Kanton Graubünden führt, wird ein ermordetes Mädchen gefunden. Die Polizei ist nervös, denn zwei ähnliche Morde, die vor einigen Jahren verübt worden waren, konnte sie bisher nicht aufklären. Der ...

In einem Wald in der Nähe einer Straße, die in den Schweizer Kanton Graubünden führt, wird ein ermordetes Mädchen gefunden. Die Polizei ist nervös, denn zwei ähnliche Morde, die vor einigen Jahren verübt worden waren, konnte sie bisher nicht aufklären. Der Hausierer Jacquier wird sofort der Tat verdächtigt, obwohl er selbst die Polizei auf das Mädchen aufmerksam gemacht hat. Im Gegensatz zu seinem Kollegen Henzi ist Kommissar Matthäi von Jacquiers Unschuld überzeugt. Er erinnert sich, eine Zeichnung des Kindes gesehen zu haben, auf der unter anderem ein Auto zu erkennen war. Matthäi mietet eine Tankstelle an der Straße nach Graubünden und nimmt eine junge Frau mit ihrer Tochter Annemarie als "Köder" ins Haus. Eines Tages wird Annemarie von einem Fremden angesprochen.
Der Schweizer Schriftsteller Friedrich Dürrenmatt schrieb das Drehbuch für den Film "Es geschah am hellichten Tag" als Auftragsarbeit. Später verarbeitete er den Stoff in dem Roman "Das Versprechen". Heinz Rühmann beweist hier seine Qualitäten als ernster Schauspieler.
Seitenanfang15:10


Jimmy und die Piraten
(The Boy and the Pirates)
Spielfilm, USA 1959
Darsteller: |
---|
Jimmy Warren | Charles Herbert |
Katrina | Susan Gordon |
Blackbeard | Murvyn Vye |
Snipe | Paul Guilfoyle |
Abu | Joseph Turkel |
| u.a. |
Regie: Bert I. Gordon
Länge: 81 Minuten

Jimmy Warren hadert mit seinem Schicksal: Er träumt davon, als Pirat über die Weltmeere zu segeln. Stattdessen muss er in Massachusetts die Schulbank drücken und sich von seinem Vater anhören, dass seine Noten viel zu schlecht sind. Eines Tages findet Jimmy am Strand ...
(ARD)

Jimmy Warren hadert mit seinem Schicksal: Er träumt davon, als Pirat über die Weltmeere zu segeln. Stattdessen muss er in Massachusetts die Schulbank drücken und sich von seinem Vater anhören, dass seine Noten viel zu schlecht sind. Eines Tages findet Jimmy am Strand eine angeschwemmte Flasche. Als er an ihr reibt, befreit er einen Geist, der darin seit 400 Jahren eingesperrt war. Der Geist nennt sich "Abu" und erfüllt Jimmy seinen Herzenswunsch, indem er den verblüfften Jungen auf die "Schwarze Windsbraut" zaubert. Dort führt der berüchtigte Piratenkapitän Blackbeard das Kommando. Er wundert sich über das Milchgesicht, das plötzlich auf dem Schiff aufgetaucht ist, will Jimmy jedoch als Schiffsjungen an Bord dulden. Für den Jungen beginnt eine abenteuerliche Zeit. Er merkt jedoch recht bald, dass das Piratenleben auch unangenehme Seiten hat.
In dem Spielfilm "Jimmy und die Piraten" lässt Regisseur Bert I. Gordon mit einem Augenzwinkern Kinderträume Wirklichkeit werden.
(ARD)
Seitenanfang16:30

Rosamunde Pilcher: Das große Erbe (1/2)
Fernsehfilm, 1998
Darsteller: |
---|
Diana Carey-Lewis | Joanna Lumley |
Lord Peter Awliscombe | Patrick Macnee |
Loveday Carey-Lewis | Katie Ryder-Richardson |
Alexandra Gower | Senta Berger |
Nikko Bornhoffer | Christian Kohlund |
Judith Wells | Lara Joy Körner |
Gus Callender | Philipp Moog |
| u.a. |
Literarische Vorlage: Rosamunde Pilcher
Drehbuch: John Goldsmith
Regie: Simon Langton

Im eisigen Januar 1947 stirbt Schlossherr Edgar Carey-Lewis. Loveday, Edgars Alleinerbin, will sein Andenken ehren und Schloss Nancherrow halten, koste es, was es wolle. Lovedays Ehemann Walter rät zum Verkauf des sanierungsbedürftigen Gebäudes und zur Investition in ...

Im eisigen Januar 1947 stirbt Schlossherr Edgar Carey-Lewis. Loveday, Edgars Alleinerbin, will sein Andenken ehren und Schloss Nancherrow halten, koste es, was es wolle. Lovedays Ehemann Walter rät zum Verkauf des sanierungsbedürftigen Gebäudes und zur Investition in den landwirtschaftlichen Betrieb von Nancherrow, aber das Schloss wird gegen Eintrittsgeld für Publikum geöffnet. Simon Catto, der 17-jährige Sohn von Lovedays ehemaligen Schuldirektorin Edwina Catto, hilft Loveday bei der Arbeit. Dabei lernt Simon die 16-jährige Jess kennen und lieben. Jess wird schwanger. Nach zwei Jahren Trauer um Edgar wäre für Hausfreund Tommy Mortimer der Weg zu Witwe Diana endlich frei, aber er zaudert. Arglos stellt Tommy Diana einen Mann vor, der ihn an Attraktivität in den Schatten stellt: Nikko Bornhoffer.
Der zweiteilige Fernsehfilm "Das große Erbe" ist die Fortsetzung von Rosamunde Pilchers Bestseller-Verfilmung "Heimkehr" und spielt wieder mit einer Star-Besetzung vor der romantischen Kulisse Cornwalls. Erster Teil.
Den zweiten Teil von "Rosamunde Pilcher: Das große Erbe" sendet 3sat im Anschluss um 18.00 Uhr.
SeitenanfangWunderland: Der Hohgant
Eine Reise durch die Schweiz
Moderation: Nik Hartmann

Der Hohgant im hinteren Emmental gilt als die Krone des Emmentals. Nördlich des Gebirgsstocks liegen der Schangnau, das Tal der Wasserbüffel und der Eriz, das unbekannte Tal der Hochmoore. Im Süden befindet sich Habkern mit der malerischen Lombachalp und den gewaltigen ...

Der Hohgant im hinteren Emmental gilt als die Krone des Emmentals. Nördlich des Gebirgsstocks liegen der Schangnau, das Tal der Wasserbüffel und der Eriz, das unbekannte Tal der Hochmoore. Im Süden befindet sich Habkern mit der malerischen Lombachalp und den gewaltigen Höhlensystemen.
Im Fokus der Dokumentation "Wunderland: Der Hohgant" steht die Gegend rund um den Hohgant im hinteren Emmental. Moderator Nik Hartmann trifft dort Bauern, die wie ihre Väter und Großväter mit Pferden und Schlitten in den Wald fahren, um Holz zu schlagen. Im mystischen Hochmoor im Eriz erlebt er mitten in der Nacht mit einer Moorhexe die geheimnisvolle Moorlandschaft von ihrer schönsten Seite. Lange geheim waren auch die Bunker des Militärs im Hohgantgebiet. Tief im Berg entdeckt Nik verborgene Schätze in den alten Festungen. Noch faszinierender sind die riesigen natürlichen Höhlensysteme unter dem Hohgant. Den krönenden Abschluss bildet der Hohgant selbst mit seiner wunderschönen Aussicht ins Emmental, ins Mittelland und ins Berner Oberland mit Eiger, Mönch und Jungfrau.
Seitenanfang20:15

Der Untergang des Römischen Reiches
(The Fall of the Roman Empire)
Spielfilm, USA 1963
Darsteller: |
---|
Lucilla | Sophia Loren |
Livius | Stephen Boyd |
Marcus Aurelius | Alec Guinness |
Timonides | James Mason |
Commodus | Christopher Plummer |
Ballomar | John Ireland |
| u.a. |
Regie: Anthony Mann
Länge: 163 Minuten

Im Jahr 180 nach Christus hat Kaiser Marcus Aurelius das Römische Reich zum mächtigsten Imperium der Welt gemacht. Um seine große Vision von einem Weltreich gleichberechtigter Völker zu realisieren, will der alternde Herrscher seinen besonnenen Ziehsohn Livius zu ...
(ARD)

Im Jahr 180 nach Christus hat Kaiser Marcus Aurelius das Römische Reich zum mächtigsten Imperium der Welt gemacht. Um seine große Vision von einem Weltreich gleichberechtigter Völker zu realisieren, will der alternde Herrscher seinen besonnenen Ziehsohn Livius zu seinem Nachfolger ausrufen. Seinen leiblichen Sohn Commodus hält er für unreif und selbstherrlich. Aber noch bevor Aurelius die Entscheidung offiziell verkünden kann, fällt er einem Attentat zum Opfer: Nun besteigt doch Commodus den Thron, macht aber Livius zum Oberbefehlshaber des römischen Heeres. Des toten Kaisers schöne Tochter Lucilla und sein engster Freund Timonides sind entsetzt über diese Entwicklung, wussten sie doch um die wahren Pläne des Kaisers. Mit Commodus beginnt eine Herrschaft des Schreckens. Die Provinzen presst er mit gnadenloser Härte aus, jeder Widerstand wird mit Gewalt niedergeschlagen. Ein Leben in Frieden mit den anderen Völkern rückt damit in weite Ferne. Vergeblich versuchen Livius und Lucilla, ihn zu einem Sinneswandel zu bewegen. Im Senat stellt Livius sich offen gegen seinen alten Freund. Es nützt alles nichts: Der neue Kaiser besticht Senatoren und Soldaten und setzt weiterhin auf eine Politik des Krieges, der Unterdrückung und der Vernichtung. In seinem ausufernden Größenwahn lässt er sich vom Senat sogar zum Gott erklären. Für Livius wird immer deutlicher, dass er Commodus nur mit Gewalt stoppen kann.
In "Der Untergang des Römischen Reiches" unterfüttert Regisseur Anthony Mann seine packende Geschichte mit intelligenten Anspielungen auf politische Korruption, Kriegstreiberei und Machtmissbrauch. Zur eindrucksvollen Starbesetzung gehören neben Hauptdarsteller Stephen Boyd außerdem Sophia Loren, James Mason, Christopher Plummer und Alec Guinness.
(ARD)
Seitenanfang23:00


Verwegene Gegner
(Ride, Vaquero!)
Spielfilm, USA 1953
Darsteller: |
---|
Rio Esqueda | Robert Taylor |
Cordelia Cameron | Ava Gardner |
King Cameron | Howard Keel |
José Esqueda | Anthony Quinn |
Pater Antonio | Kurt Kasznar |
Sheriff Parker | Ted de Corsia |
| u.a. |
Regie: John Farrow
Länge: 87 Minuten

Der Siedler King Cameron geht ein großes Risiko ein, als er seine junge Frau Cordelia in das südtexanische Städtchen Brownsville holt. Dort ist niemand sicher vor den Übergriffen der Desperados, die jenseits der mexikanischen Grenze ihre Schlupfwinkel haben. Angeführt ...
(ARD)

Der Siedler King Cameron geht ein großes Risiko ein, als er seine junge Frau Cordelia in das südtexanische Städtchen Brownsville holt. Dort ist niemand sicher vor den Übergriffen der Desperados, die jenseits der mexikanischen Grenze ihre Schlupfwinkel haben. Angeführt von den Brüdern José und Rio Esqueda wollen diese mit allen Mitteln verhindern, dass das Grenzgebiet besiedelt wird. Um den Rancher und seine Landsleute einzuschüchtern, stecken die Desperados sogar Camerons erst vor Kurzem erbautes Haus in Brand. Doch Cameron lässt sich nicht so leicht vertreiben, baut seine Ranch wieder auf und bemüht sich auf einer Bürgerversammlung, eine gemeinsame Aktion gegen die Bande zustande zu bringen. Einem erneuten Angriff der Desperados kann er so lange trotzen, bis ihm alarmierte Soldaten zu Hilfe eilen. Bei der Verfolgung der flüchtigen Banditen gelingt es Cameron, Rio Esqueda zu fassen. Anstatt ihn dem Sheriff zu übergeben, bietet Cameron ihm einen Job an. Rio, den das Treiben seines älteren Bruders mehr und mehr abgestoßen hat, nimmt das Angebot an. Als Cameron jedoch eines Tages in die Gewalt des brutalen Bandenchefs José gerät, stehen sich die beiden ungleichen Brüder zu einer letzten Auseinandersetzung gegenüber.
In dem Western "Verwegene Gegner" von Regisseur John Farrow spielen Anthony Quinn, Robert Taylor und Ava Gardner die Hauptrollen.
(ARD)
Seitenanfang0:25

Bis aufs Blut
(Tierra brutal - The Savage Guns)
Spielfilm, Spanien/USA 1961
Darsteller: |
---|
Steve Fallon | Richard Basehart |
Mike Summers | Don Taylor |
Danny | Alex Nicol |
Franchea | Paquita Rico |
Juana | Maria Granada |
Ortega | Jose Nieto |
| u.a. |
Regie: Michael Carreras
Länge: 81 Minuten

Der ehemalige Südstaaten-Major Mike Summers hat sich nach dem amerikanischen Bürgerkrieg in Mexiko niedergelassen. Dort bewirtschaftet er mit seiner Frau und seiner Tochter eine Farm. Aufgrund seiner grausamen Kriegserlebnisse hat er sich geschworen, nie mehr die Waffe ...
(ARD)

Der ehemalige Südstaaten-Major Mike Summers hat sich nach dem amerikanischen Bürgerkrieg in Mexiko niedergelassen. Dort bewirtschaftet er mit seiner Frau und seiner Tochter eine Farm. Aufgrund seiner grausamen Kriegserlebnisse hat er sich geschworen, nie mehr die Waffe gegen einen Menschen zu erheben. Lieber zahlt er freiwillig die Schutzgelder, die der Großgrundbesitzer Ortega, der seine Schmutzarbeit von einer Mörderbande erledigen lässt, von ihm erpresst. Als der berüchtigte Revolverheld Steve Fallon bei dem Ex-Major Unterschlupf sucht, glaubt Ortega, dass Summers den Mann gekauft hat, um sich gegen ihn zur Wehr zu setzen. Es kommt zum Kampf um Summers Farm, und Fallon wird schwer verwundet. Um ihn zu schützen, bleibt Summers keine andere Wahl, als ein letztes Mal zur Waffe zu greifen.
"Bis aufs Blut" ist ein spannend inszenierter Western, der trotz genreüblicher Schieß-Szenen durch die Konflikte seiner glaubhaft inszenierten Figuren kritische Fragen zur Ausübung von Gewalt stellt.
(ARD)
Seitenanfang1:45
ZDF-History
mit Guido Knopp
Deutschland, deine Popmusik

Seit der Rock 'n' Roll vor mehr als 50 Jahren seinen Siegeszug um die Welt angetreten hat, steht Popmusik für ein ganz bestimmtes Lebensgefühl, für die Wünsche und Träume vor allem junger Menschen, in West und Ost. Beim Establishment stieß der neue Musikgeschmack oft ...

Seit der Rock 'n' Roll vor mehr als 50 Jahren seinen Siegeszug um die Welt angetreten hat, steht Popmusik für ein ganz bestimmtes Lebensgefühl, für die Wünsche und Träume vor allem junger Menschen, in West und Ost. Beim Establishment stieß der neue Musikgeschmack oft auf Unverständnis.
In dieser Ausgabe von "ZDF-History" erinnern Popmusiker wie Nina Hagen, Herbert Grönemeyer, Smudo von den "Fantastischen Vier" und "Prinzen"-Frontmann Sebastian Krumbiegel an ein halbes Jahrhundert deutscher Musikgeschichte.
Seitenanfang3:30

Zeltfestival: The Baseballs
Aufzeichnung vom 16.9.2012
Regie: Volker Weicker

Drei ausgemachte Rock-'n'-Roll-Sänger treffen sich zufällig in der Teeküche eines typischen Heavy-Metal-Probenbunkers in Berlin. Sie gründen eine Band, deren Debüt-Album wenig später bundesweit in den Läden steht. Sam, Digger und Basti von "The Baseballs" sind ...

Drei ausgemachte Rock-'n'-Roll-Sänger treffen sich zufällig in der Teeküche eines typischen Heavy-Metal-Probenbunkers in Berlin. Sie gründen eine Band, deren Debüt-Album wenig später bundesweit in den Läden steht. Sam, Digger und Basti von "The Baseballs" sind permanent auf der Suche nach aktuellen Titeln, die darauf warten, "verrollt" zu werden. Das erste Experiment mit Rihannas "Umbrella" klappte auf Anhieb. Von ihrem ersten Album "Strike!" verkauften sie in ganz Europa knapp 1 Millionen Exemplare und erhielten viermal Platin in Finnland, Doppel-Platin in der Schweiz, Platin in Schweden, Norwegen und Holland, Silber in UK, Gold in Deutschland und Österreich.
3sat zeigt ein Konzert der Baseballs vom Zeltfestival 2012.
Seitenanfang4:30

Zeltfestival: Skunk Anansie
Aufzeichnung vom 17.9.2012
Regie: Volker Weicker

Die englische Rock-Gruppe Skunk Anansie schaffte 1996, zwei Jahre nach ihrer Gründung, den Durchbruch mit ihrem Welthit "Hedonism". Nachdem sich die Band 2001 aufgelöst hatte, trafen sich die Gruppenmitglieder 2008 wieder, um ein "Best Of"-Album aufzunehmen und ...

Die englische Rock-Gruppe Skunk Anansie schaffte 1996, zwei Jahre nach ihrer Gründung, den Durchbruch mit ihrem Welthit "Hedonism". Nachdem sich die Band 2001 aufgelöst hatte, trafen sich die Gruppenmitglieder 2008 wieder, um ein "Best Of"-Album aufzunehmen und erarbeiteten dabei auch neue Stücke. Als Reunion versteht die Band ihr neuerliches gemeinsames Schaffen aber nicht. "Black Traffic" ist das sechste Studio-Album der Band. Es ist das Produkt eines langen und experimentellen Prozesses, entstanden in monatelangen Sessions in London und Los Angeles. Wenn es um Liveshows geht, sind Skunk Anansie berühmt für ihre intensiven Auftritte und hochtourigen Performances.
3sat zeigt ein Konzert von Skunk Anansie vom Zeltfestival 2012 in Mainz.
Seitenanfang5:30
Joe Bonamassa: Live from London and New York
Sendeende: 5:30 Uhr