6:20

(Wh.)
7:00

(Wh.)
7:30

"Alpenpanorama" zeigt über zahlreiche Web- und Panoramakameras täglich Livebilder aus ausgewählten Urlaubsorten und informiert über Temperatur- und Wetterbedingungen vor Ort.
(ORF/3sat)
7:30

(ORF)
9:00

Die Kurzausgaben der österreichischen Nachrichtensendung "Zeit im Bild" (ZIB) liefern neben klassischen Nachrichten Informationen über Entwicklungen auf den Finanzmärkten und Expertenanalysen. Ein Laufband informiert über die aktuellen Börsenkurse.
(ORF)

(Wh.)

(Wh.)
Seitenanfang
Markus Lanz begrüßt Spitzenköche, die bei ihm ein leckeres Fünf-Gänge-Menü zubereiten.
Seitenanfang11:45

Kulinarische Spurensuche
Singapur und Vietnam
Seitenanfang
Das Wirtschaftsmagazin
Moderation: Reto Lipp
Das Wirtschaftsmagazin aus der Schweiz wirft einen eigenständigen Blick auf das Wirtschaftsleben - mit Hintergründen, Analysen, Unternehmerporträts und Reportagen.
Seitenanfang
Neues aus der Welt der Wissenschaft
Von Pinballfans und kreativen Hackern
Film von Robert Glashüttner und Nadine Maehs
Moderation: Matthias Euba
Das österreichische Wissenschaftsmagazin informiert aus Labors, Forschungsstätten und von anderen Schauplätzen der Wissenschaft über das Neueste aus Wissenschaft und Forschung.
(ORF)
Seitenanfang13:00


Die Kurzausgaben der österreichischen Nachrichtensendung "Zeit im Bild" (ZIB) liefern neben klassischen Nachrichten Informationen über Entwicklungen auf den Finanzmärkten und Expertenanalysen. Ein Laufband informiert über die aktuellen Börsenkurse.
(ORF)
SeitenanfangNatur im Garten (7/10)
"Wir ernten was wir säen"
Moderation: Karl Ploberger

Karl Ploberger besucht interessante Gärten, grüne Oasen und Pflanzenliebhaber in ganz Österreich, macht Lust aufs Gärtnern und präsentiert zahlreiche Tipps und Tricks für den naturnahen Garten, wobei er auch selbst zum Werkzeug greift. In der aktuellen Staffel ...
(ORF)

Karl Ploberger besucht interessante Gärten, grüne Oasen und Pflanzenliebhaber in ganz Österreich, macht Lust aufs Gärtnern und präsentiert zahlreiche Tipps und Tricks für den naturnahen Garten, wobei er auch selbst zum Werkzeug greift. In der aktuellen Staffel präsentiert Kräuterexpertin Uschi Zezelitsch in ihrer Rubrik "Uschi gräbt um" die Vielfalt der Kulturpflanzen.
Siebte Folge der zehnteiligen Reihe "Natur im Garten".
(ORF)
Seitenanfang14:00
Badeparadiese (1/3)
Die heißen Quellen der Toskana
Film von Kristian Kähler

Römer schätzten die heilende Wirkung der Thermalquellen. Doch seit den alten Bädern in der Toskana langsam die Gäste wegbleiben, sucht man dort nach neuen Wegen. Und während die Alten in Dörfern wie San Casciano wie seit Jahrhunderten mit den heißen Quellen leben - ...

Römer schätzten die heilende Wirkung der Thermalquellen. Doch seit den alten Bädern in der Toskana langsam die Gäste wegbleiben, sucht man dort nach neuen Wegen. Und während die Alten in Dörfern wie San Casciano wie seit Jahrhunderten mit den heißen Quellen leben - sie baden in den alten Bassins, waschen ihre Wäsche im heißen Thermalwasser und bewässern damit ihre Gärten - entstehen moderne Luxustempel für Wellnessfans.
Der erste Teil der dreiteiligen Reihe "Badeparadiese" erzählt von alten und neuen Bädern in der Toskana.
Seitenanfang14:40
Badeparadiese (2/3)
Isländische Hotpots - Freibad im Kraftwerk der Natur
Film von Holger Preuße
Seitenanfang15:25
Badeparadiese (3/3)
Hamam - In den Badehäusern von Istanbul
Film von Elke Sasse und Holger Preuße

Reinigung des Köpers, Reinigung der Seele: Es ist Badetag im Hamam.
Der letzte Teil der dreiteiligen Reihe "Badeparadiese" taucht ein in den Alltag dreier Badehäuser in Istanbul und zeigt, dass ein traditionelles türkisches Hamam nichts gemein hat mit den ...

Reinigung des Köpers, Reinigung der Seele: Es ist Badetag im Hamam.
Der letzte Teil der dreiteiligen Reihe "Badeparadiese" taucht ein in den Alltag dreier Badehäuser in Istanbul und zeigt, dass ein traditionelles türkisches Hamam nichts gemein hat mit den Dampfbädern, die heute in Hotels und Fitnessstudios verbreitet sind.
Seitenanfang18:30

Die Welt von morgen
Fukushima
Verkrüppelte Insekten zeugen von der Atomkatastrophe
in Japan
Moderation: Ingolf Baur
Das Wissenschaftsmagazin berichtet werktäglich ausführlich, verständlich und aktuell über Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung. "nano" gibt schon heute einen Ausblick in die Welt von morgen.
Seitenanfang19:00


anschl. 3sat-Wetter
Aktuelle, informative Beiträge und Live-Schaltgespräche zu den Topthemen des Tages aus Politik, Wirtschaft, Justiz, Wissenschaft und Sport liefert die ZDF-Nachrichtensendung.
Seitenanfang19:20

Das 3sat-Kulturmagazin von ZDF, ORF, SF und ARD
Am Tag danach: die Politikwissenschaftlerin
Nancy Fraser über den Ausgang der Präsidentenwahl
Moderation: Andrea Meier
Das werktägliche Kulturmagazin mischt sich in kulturelle und gesellschaftspolitische Fragen ein. "Kulturzeit" bietet ergänzende Hintergrundinformationen, Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Fragen.
Seitenanfang20:00


ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht.
(ARD)
Seitenanfang20:15

Schatten der Erinnerung
Film von Inga Wolfram

Am 13. Mai 1939 lichtet der deutsche Luxusliner "St. Louis" in Hamburg die Anker. Sein Ziel: Havanna. Seine Passagiere: 937 deutsche Juden mit legaler Ausreisegenehmigung und einer kubanischen Landeerlaubnis, glücklich der Verfolgung und Vernichtung entronnen. Für die ...
(ARD/WDR)

Am 13. Mai 1939 lichtet der deutsche Luxusliner "St. Louis" in Hamburg die Anker. Sein Ziel: Havanna. Seine Passagiere: 937 deutsche Juden mit legaler Ausreisegenehmigung und einer kubanischen Landeerlaubnis, glücklich der Verfolgung und Vernichtung entronnen. Für die meisten von ihnen ist Kuba Zwischenstation, um dort in Sicherheit den Aufruf ihrer Quotennummer für die Einreise in die USA abzuwarten. Im Hafen von Havanna verweigert die kubanische Regierung den Flüchtlingen die Einreise. Kapitän Schröder kreuzt tagelang mit der "St. Louis" zwischen Kuba und der Küste Floridas. Aber die Verhandlungen jüdischer Hilfsorganisationen verlaufen im Sande, Petitionen an die Regierungen der USA und Kanadas bleiben unbeantwortet. Kein Land findet sich bereit, 900 jüdische Flüchtlinge aufzunehmen. An Bord der "St. Louis" reichen Wasser und Proviant noch für sieben Tage, da erreicht den Kapitän die Order, das Schiff nach Deutschland zurückzuführen. An Bord bricht Panik aus. Die Stimmung der Passagiere schwankt zwischen Lethargie, Meuterei und Androhung von Massensuizid. Rettung gelingt in letzter Minute. Die jüdische Hilfsorganisation Joint erreicht die Aufnahme der Flüchtlinge in England, Frankreich, Belgien und Holland. Diejenigen, die in Frankreich, Belgien und Holland Aufnahme gefunden hatten, geraten mit Beginn des Krieges in die Fänge der deutschen Okkupanten, werden deportiert und ermordet. Einer von ihnen hieß Erich Dublon. Er hat die Odyssee der "St. Louis" akribisch in einem Reisetagebuch dokumentiert. Aus der Familie Dublon überlebte niemand den Holocaust. 60 Jahre später erst werden die Berichte gefunden, im Nachlass einer befreundeten Familie.
"Schatten der Erinnerung" erzählt die Geschichte der Irrfahrt der "St. Louis" anhand des Tagebuchs Erich Dublons von 1939. Der Chronist wird von Schauspieler Christian Brückner dargestellt.
(ARD/WDR)
Seitenanfang21:00
Pulverfass Italien
Unter den Vulkanen Ätna, Vesuv und Stromboli
Film von Ulla Haider
Erstausstrahlung

Die Erde ist ein Feuerball, auch wenn sie auf den ersten Blick nicht danach aussieht. Unter der Erdkruste lodert, glüht und brennt es gewaltig. Faszinierende und gefährliche Beispiele dafür sind der Vesuv und der Ätna in Italien. Der Ätna ist ständig tätig und ...
(ORF/3sat)

Die Erde ist ein Feuerball, auch wenn sie auf den ersten Blick nicht danach aussieht. Unter der Erdkruste lodert, glüht und brennt es gewaltig. Faszinierende und gefährliche Beispiele dafür sind der Vesuv und der Ätna in Italien. Der Ätna ist ständig tätig und überschüttet regelmäßig die Stadt Catania mit Asche. Der Vesuv hingegen, dem die Millionenstadt Neapel zu Füßen liegt, ist der bestüberwachte Vulkan Europas. Italienische Behörden haben schon vor Jahren auf die Gefahr reagiert und einen Notfallplan für den Ausbruchsfall erarbeitet. Doch eine weitere Bedrohung sehr viel größeren Ausmaßes lauert in direkter Reichweite: eine riesige Glutblase unter den Phlegräischen Feldern nahe der Stadt. Jetzt wagen Forscher ein riskantes Experiment: Sie bohren direkt in das Herz der Feuerkammer. Doch dieses Projekt ist in der Fachwelt durchaus umstritten. Es gibt Befürchtungen, der Vulkan könne durch die kleinen Nadelstiche zum Leben erweckt werden, und Magma könnte ihren Weg nach oben finden.
Die Dokumentation "Pulverfass Italien" geht der Frage nach, wie gefährlich die drei Vulkane Vesuv, Ätna und Stromboli sind.
(ORF/3sat)
Seitenanfang21:45
Ruhe sanft in Rom
Film von Peter Sydow
Erstausstrahlung

"Rom sehen und sterben" sollte man nicht unbedingt wörtlich nehmen. Doch wer in Italiens Hauptstadt etwas Besonderes erfahren und erleben will, sollte die außergewöhnlichen Ruhestätten der Toten besuchen: Im Schatten des Petersdoms liegt der Campo Santo Teutonico, ein ...

"Rom sehen und sterben" sollte man nicht unbedingt wörtlich nehmen. Doch wer in Italiens Hauptstadt etwas Besonderes erfahren und erleben will, sollte die außergewöhnlichen Ruhestätten der Toten besuchen: Im Schatten des Petersdoms liegt der Campo Santo Teutonico, ein Friedhof nicht nur für Deutsche, sondern für alle aus dem deutschsprachigen Kulturraum, der schon seit dem 15.Jahrhundert existiert. Für die Reichen und Prominenten gibt es den Campo di Verano mit seinen prachtvollen Mausoleen. Sergio Leone, Marcello Mastroianni und Vittorio de Sica liegen dort begraben. Mit dem Beginn der Italien-Sehnsucht kamen seit dem 18. Jahrhundert verstärkt Ausländer nach Rom, die nicht katholischen Glaubens waren. Starben diese, durften sie nicht auf den Friedhöfen bestattet werden, die Katholiken oder Menschen jüdischen Glaubens vorbehalten waren, etwa der Campo di Verano. Für jene verstorbenen Ausländer wurde 1821 der Cimitero Acattolico eingerichtet, eine grüne Oase inmitten hektischen Treibens und letzte Ruhestätte von Goethes Sohn August, von Gottfried Semper und den Schriftstellern John Keats und Percy Shelley.
Die Dokumentation "Ruhe sanft in Rom" führt durch außergewöhnliche Friedhöfe der italienischen Hauptstadt.
Seitenanfang22:00

ZIB 2 Spezial
Von Montag bis Freitag liefert das österreichische Nachrichtenmagazin einen Überblick über die Ereignisse des Tages und bietet dabei vor allem vertiefende Hintergrundinformationen.
(ORF)
Seitenanfang22:25


Duisburger Filmwoche
Nichts für die Ewigkeit
Dokumentarfilm von Britta Wandaogo, Deutschland 2011
Länge: 81 Minuten
Erstausstrahlung

Wie ist es, wenn der eigene Bruder drogenabhängig ist? Wenn jeder Tag wie eine emotionale Achterbahnfahrt verläuft? Wenn die große Schwester glaubt, ihr Beistand müsste dem kleinen Bruder ein Ausweg sein? Die Dokumentarfilmerin Britta Wandaogo und ihr Bruder stammen ...
(ARD/WDR/3sat)

Wie ist es, wenn der eigene Bruder drogenabhängig ist? Wenn jeder Tag wie eine emotionale Achterbahnfahrt verläuft? Wenn die große Schwester glaubt, ihr Beistand müsste dem kleinen Bruder ein Ausweg sein? Die Dokumentarfilmerin Britta Wandaogo und ihr Bruder stammen aus normalen familiären Verhältnissen. "Heroin war in unserer Familie ein Fremdwort. Wir hatten nicht die geringste Ahnung", erinnert sie sich: "Ich dachte damals, Heroin wäre ein Relikt aus früheren Jahren und gänzlich ausgestorben. Als ich dann 1993 meine erste Videokamera in den Händen hielt, saßen Dirk und ich auf dem Bett und filmten uns gegenseitig. Ich sagte zu ihm: Ich bin jetzt 27 Jahre alt und total fertig, aber vorher bringe ich meinen kleinen Bruder noch auf 'Hoch!' Von dieser Zeit an habe ich unzählige Situationen mit uns gemeinsam gefilmt. Unser Leben 'zwischendurch' mit der Kamera festzuhalten, war für mich Schutz und Erinnerung zugleich. Mit Dirk verbanden mich eine Nähe und ein Humor, die so vielleicht nur zwischen Bruder und Schwester existieren können. Seine Heroinsucht war die 'leidige' Begleiterscheinung, mit der wir beide leben mussten, immer getragen von dem Gedanken, dass er irgendwie da rauskommt. Im Sommer 2010 begann ich, einige Kisten mit Filmkassetten zu öffnen. Alles wurde so lebendig, als wäre es gestern gewesen."
Mit Britta Wandaogos Dokumentarfilm "Nichts für die Ewigkeit" entstand aus den Erinnerungsstücken ein schonungslos intimes und zärtliches Protokoll einer Geschwisterliebe, das Zeugnis einer fortwährenden Irrfahrt ohne Halt und Schutz, eines ungebremsten Teufelskreises aus Drogenexzessen, Entzugsqualen und Rückfällen.
Am Sonntag, 11. November, 16.45 Uhr, setzt 3sat sein Festivalprogramm zur Duisburger Filmwoche mit dem Dokumentarfilm "Fremde Kinder: Happy End" fort.
(ARD/WDR/3sat)
Seitenanfang23:45

Kutlug Ataman
Geschichte(n) konstruieren
Film von Sven von Reden
(aus der ARD-Reihe "Kinomagazin")
Erstausstrahlung

Neben Nuri Bilge Ceylan ist Kutlug Ataman der international bekannteste Filmemacher und Künstler der Türkei. Der 1961 in Istanbul geborene Ataman studierte Film an der University of California, Los Angeles. Sein erster Spielfilm "The Serpent's Tail" (1994), eine düstere ...
(ARD/WDR/3sat)

Neben Nuri Bilge Ceylan ist Kutlug Ataman der international bekannteste Filmemacher und Künstler der Türkei. Der 1961 in Istanbul geborene Ataman studierte Film an der University of California, Los Angeles. Sein erster Spielfilm "The Serpent's Tail" (1994), eine düstere Mordgeschichte vor dem Hintergrund verfallender Istanbuler Stadtviertel, wurde bereits auf den Filmfestivals von Ankara und Istanbul ausgezeichnet. "Lola und Bilidikid" (1998) eröffnete die Panorama-Sektion der Berlinale. Die Geschichte aus dem türkischen Schwulenmilieu Berlins zeigte Atamans Interesse an marginalisierten Gruppen und vor allem daran, wie Individuen versuchen, ihre Identität selbst zu bestimmen. Mit "Zwei Mädchen aus Istanbul" (2005) lieferte er ein bildstarkes Coming-of-Age-Porträt zweier ungleicher junger Frauen aus der türkischen Mittelschicht. In "Journey to the Moon" versuchen vier Dorfbewohner, zum Mond zu reisen. Die Ereignisse aus dem Jahr 1957 werden mithilfe von Schwarz-Weiß-Fotos erzählt und von einer Reihe türkischer Intellektueller kommentiert. Seit 1997 arbeitet Ataman auch erfolgreich als Künstler. Seine Videoinstallationen waren unter anderem auf der documenta in Kassel, auf der Biennale in Venedig und in der Tate Britain in London zu sehen. Atamans Installation "Küba" (2004) porträtiert 40 Bewohner der Siedlung Küba in Istanbul, die in den 1960er Jahren von Menschen gegründet wurden, die in der türkischen Gesellschaft aus verschiedensten Gründen nicht willkommen waren. Als Kontrast zeigt "Paradise" (2007) 24 Porträts von Menschen aus dem Orange County bei Los Angeles.
In "Kinomagazin" spricht Kutlug Ataman über die Themen und Arbeitsweisen, die sein künstlerisches und filmisches Werk verbinden.
(ARD/WDR/3sat)
Seitenanfang
Nachrichtenmagazin des Schweizer Fernsehens:
Die Schweizer Nachrichtensendung informiert in Berichten, Reportagen, Porträts und Live-Gesprächen über die wichtigsten Themen des Tages aus der Schweiz und der Welt. Das Themenspektrum ist breit und der Aktualitätsbegriff wird weit gefasst.
Seitenanfang1:30
Badeparadiese (1/4)
Banja - Dampfbad für die Seele
Film von Elke Sasse
Seitenanfang2:10
Badeparadiese (2/4)
Die heißen Quellen der Toskana
(Wh.)
Seitenanfang2:55
Badeparadiese (3/4)
Isländische Hotpots - Freibad im Kraftwerk der Natur
(Wh.)
Seitenanfang3:40
Badeparadiese (4/4)
Hamam - In den Badehäusern von Istanbul
(Wh.)
Seitenanfang4:20

Masuren (1/2)
In der fernen Heimat
Eine Reise mit Wolf von Lojewski
Seitenanfang5:05

Masuren (2/2)
Im russischen Grenzland
Eine Reise mit Wolf von Lojewski
Sendeende: 5:50 Uhr