SeitenanfangLand der Berge - 9 Länder, 9 Gipfel (1/2)
Vom Hermannskogel zum Dachstein
Film von Manfred Corrine
(aus der ORF-Reihe "Universum")

Sind die neun höchsten Gipfel der österreichischen Bundesländer an neun aufeinanderfolgenden Tagen zu besteigen? Jeden Tag einer? Mit Bergführerin Angelika Haspl und Profibergsteiger Gerfried Göschl haben zwei Bergprofis diesen einmaligen Versuch unternommen.
Der ...
(ORF)

Sind die neun höchsten Gipfel der österreichischen Bundesländer an neun aufeinanderfolgenden Tagen zu besteigen? Jeden Tag einer? Mit Bergführerin Angelika Haspl und Profibergsteiger Gerfried Göschl haben zwei Bergprofis diesen einmaligen Versuch unternommen.
Der erste Teil der zweiteiligen "Universum"-Reihe "Land der Berge - 9 Länder, 9 Gipfel" zeigt, wie es Angelika Haspl und Gerfried Göschl auf den ungewohnt niedrigen Gipfeln im Osten ergangen ist.
Die zweite Folge des "Universum"-Zweiteilers "Land der Berge - 9 Länder, 9 Gipfel" sendet 3sat im Anschluss um 14.00 Uhr.
(ORF)
SeitenanfangLand der Berge - 9 Länder, 9 Gipfel (2/2)
Vom Dachstein zum Großglockner
Film von Manfred Corrine
(aus der ORF-Reihe "Universum")

Sind die neun höchsten Gipfel der österreichischen Bundesländer an neun aufeinanderfolgenden Tagen zu besteigen? Jeden Tag einer? Diesmal versuchen es die Mezzosopranistin Angelika Kirchschlager, der Wetterguru der Extrembergsteiger, Charly Gabl, die Direktorin des ...
(ORF)

Sind die neun höchsten Gipfel der österreichischen Bundesländer an neun aufeinanderfolgenden Tagen zu besteigen? Jeden Tag einer? Diesmal versuchen es die Mezzosopranistin Angelika Kirchschlager, der Wetterguru der Extrembergsteiger, Charly Gabl, die Direktorin des Kunsthistorischen Museums, Sabine Haag, und die renommierte Archäologin Sabine Ladstätter.
Der zweite Teil der "Universum"-Reihe "Land der Berge - 9 Länder, 9 Gipfel" zeigt, wie es ihnen auf Österreichs Dreitausendern ergangen ist und wie das Profipaar Angelika Haspl und Gerfried Göschl vorangekommen ist.
(ORF)
SeitenanfangGlockner - Der schwarze Berg
Film von Georg Riha, Manfred Christ und Harald Pokieser
(aus der ORF-Reihe "Universum")

Der mächtigste Gipfel der Ostalpen und Österreichs höchster Berg ist der 3.798 Meter hohe Großglockner. Der Schicksalsberg der ersten Alpinisten ragt aus dem Tauernmassiv wie ein Wächter über ein alpines Naturparadies: Gämsen und Steinböcke klettern im Fels, ...
(ORF)

Der mächtigste Gipfel der Ostalpen und Österreichs höchster Berg ist der 3.798 Meter hohe Großglockner. Der Schicksalsberg der ersten Alpinisten ragt aus dem Tauernmassiv wie ein Wächter über ein alpines Naturparadies: Gämsen und Steinböcke klettern im Fels, Alpenblumen leuchten, und ein Adler gleitet über die Gipfel.
Der Film "Glockner - Der schwarze Berg" stellt den Großglockner und seine Tier- und Pflanzenwelt vor.
(ORF)
SeitenanfangErster auf dem Everest
Film von Gerald Salmina
(aus der ORF-Reihe "Universum")

Edmund Hillary war der erste Mensch, der 1953 den Mount Everest im Himalaja-Gebirge, den höchsten Berg der Welt, bezwang. So steht es in den Geschichtsbüchern. Aber der deutsche Forscher Jochen Hemmleb bezweifelt diese Theorie: Unterhalb des Berggipfels entdeckte er die ...
(ORF)

Edmund Hillary war der erste Mensch, der 1953 den Mount Everest im Himalaja-Gebirge, den höchsten Berg der Welt, bezwang. So steht es in den Geschichtsbüchern. Aber der deutsche Forscher Jochen Hemmleb bezweifelt diese Theorie: Unterhalb des Berggipfels entdeckte er die gut erhaltene Leiche von George Mallory, der schon 1924 zusammen mit seinem Partner Andrew Irvine den Gipfel erstürmen wollte. Stand Mallory vielleicht schon 29 Jahre vor Hillary auf dem Gipfel? Mit Hilfe kriminalistischer Methoden begab sich Hemmleb 2010 auf die Suche nach der Leiche von Mallorys Partner Andrew Irvine. Dieser hatte 1924 einen kleinen Fotoapparat dabei, dessen Inhalt den Beweis liefern könnte, wer tatsächlich der erste Mensch auf dem Gipfel des Mount Everest war.
Die Dokumentation "Erster auf dem Everest" begleitet Jochen Hemmlebs riskante Suchexpedition auf das Dach der Welt.
(ORF)
Seitenanfang
anschl. 3sat-Wetter
Aktuelle, informative Beiträge und Live-Schaltgespräche zu den Topthemen des Tages aus Politik, Wirtschaft, Justiz, Wissenschaft und Sport liefert die ZDF-Nachrichtensendung.
Seitenanfang
ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht.
(ARD)
Seitenanfang20:15


Folgeschäden
Fernsehfilm, Deutschland 2005
Darsteller: |
---|
Tariq | Mehdi Nebbou |
Maya | Silke Bodenbender |
Karim | Mahmoud Alame |
Professor Mack | Jürgen Hentsch |
Dorothee | Jule Gartzke |
| u.a. |
Buch: Florian Hanig
Regie: Samir Nasr
Länge: 88 Minuten

Sie könnten als Modell für interkulturelles Familienleben dienen: der junge Wissenschaftler Tariq Azmi aus Algerien, seine deutsche Frau Maya - Art Directorin bei einer Illustrierten - und ihr aufgeweckter Sohn Karim. Religiöse und kulturelle Differenzen meistern sie ...
(ARD/SWR/BR)

Sie könnten als Modell für interkulturelles Familienleben dienen: der junge Wissenschaftler Tariq Azmi aus Algerien, seine deutsche Frau Maya - Art Directorin bei einer Illustrierten - und ihr aufgeweckter Sohn Karim. Religiöse und kulturelle Differenzen meistern sie mit Humor und gutem Willen. Erste Risse bekommt ihre scheinbar heile Welt, als die Polizei bei Maya auftaucht, um sie über ihren Mann auszufragen. Ein Video zeigt Tariq als Gast bei der Hochzeit von Said Bahaji, einem der Koordinatoren des New Yorker Anschlags. Dass er dort nur zufällig war, will man ihm nicht glauben. Tariq wird verdächtigt, ein "Schläfer" zu sein. Maya weist den Verdacht weit von sich und weigert sich, ihrem Mann nachzuspionieren. Doch dann kommt Tariqs frommer iranischer Freund Reza zu Besuch und irritiert Maya mit seinen Erwartungen an ihren Mann. Gleichzeitig erfährt sie, dass Tariq ihr Schwierigkeiten im Institut verschwiegen hat. Für seine Vortragseinladung in die USA erhält er kein Visum, und sein Chef entbindet ihn von der Arbeit mit Virenstämmen. Tariq, der unerwartet das Objekt von massiven Verdächtigungen geworden ist, versteht die Welt nicht mehr. Maya dagegen beginnt zu glauben, dass sie ihren Mann überhaupt nicht kennt. Plötzlich scheint Verständigung zwischen den beiden nicht mehr möglich.
"Folgeschäden" war Samir Nasrs Debüt als Spielfilmregisseur. Der Film erzählt auf einer privaten Ebene eine politische Geschichte.
(ARD/SWR/BR)
Seitenanfang21:40



Drakensberge, Südafrika
uKhahlamba - Drachen, Regenmacher und die Macht der Götter
Film von Rüdiger Lorenz und Faranak Djalali

Die Drakensberge haben viele Namen. Die Europäer dachten bei dem zackigen, alles überragenden Basaltmassiv wohl zuerst an Drachen. "uKhahlamba", eine "Barriere aus Speeren", sahen die Zulu in der 250 Kilometer langen Felsmauer. Das "Dach Südafrikas", zwischen ...
(ARD/SWR)

Die Drakensberge haben viele Namen. Die Europäer dachten bei dem zackigen, alles überragenden Basaltmassiv wohl zuerst an Drachen. "uKhahlamba", eine "Barriere aus Speeren", sahen die Zulu in der 250 Kilometer langen Felsmauer. Das "Dach Südafrikas", zwischen Johannesburg und Durban gelegen, ist so hoch, dass Regenwolken an ihm hängen bleiben und eine fruchtbare Landschaft erblühen lassen. Im Kamberg Naturreservat 1.000 Meter tiefer befindet sich ein heiliger Ort - eine Höhle, über die ein Wasserfall stürzt. 500 Meter höher öffnet sich ein mächtiger Bergüberhang in eine weite Landschaft. Dort findet man Felszeichnungen der Ureinwohner. Ihr wichtigstes Jagdtier war die Elenantilope, die heute fast ausgestorben ist. Im "Giants Castle"-Naturpark leben die letzten Exemplare. Heute ist das UNESCO-Naturerbe der Drakensberge nicht mehr bedroht. Die südafrikanische Regierung hat erkannt, dass eine intakte Natur mehr bringt als eine zerstörte.
Die Dokumentation aus der Reihe "Schätze der Welt- Erbe der Menschheit" stellt die Drakensberge in Südafrika vor.
(ARD/SWR)
Seitenanfang
Von Montag bis Freitag liefert das österreichische Nachrichtenmagazin einen Überblick über die Ereignisse des Tages und bietet dabei vor allem vertiefende Hintergrundinformationen.
(ORF)
Seitenanfang22:25


WikiLeaks - Geheimnisse und Lügen
Film von Patrick Forbes

Bekannt wurden Julian Assange und seine Enthüllungsplattform WikiLeaks schlagartig, als sie brisante Akten aus dem Irak-Krieg, geheime Dokumente über den internationalen Militäreinsatz in Afghanistan und vertrauliche Informationen von US-Diplomaten über ausländische ...

Bekannt wurden Julian Assange und seine Enthüllungsplattform WikiLeaks schlagartig, als sie brisante Akten aus dem Irak-Krieg, geheime Dokumente über den internationalen Militäreinsatz in Afghanistan und vertrauliche Informationen von US-Diplomaten über ausländische Politiker publik machten und damit Skandale auslösten. Assange galt fortan als Held der Pressefreiheit, der mutig geheimes Material veröffentlichte, um Machenschaften von Organisationen, Banken und sogar Regierungen aufzudecken. Er wurde weltweit geehrt für diese neuartige Form des digitalen transparenten Journalismus. Doch die Geschichte nahm eine plötzliche Kehrtwende, als Assange beschuldigt wurde, in Schweden mit zwei Frauen angeblich gegen deren Willen Sex ohne Kondom gehabt zu haben, was in Schweden juristisch mit dem Straftatbestand der Vergewaltigung gleichgesetzt wird.
Der Dokumentarfilm "WikiLeaks - Geheimnisse und Lügen" von Filmemacher Patrick Forbes präsentiert die Geschichte von WikiLeaks, indem er die Aussagen der unmittelbar beteiligten Akteure auf beiden Seiten der spektakulären Enthüllungen, Befürworter und Beschuldigte, ineinander verwebt. Dabei geht es um Möglichkeiten und Grenzen der digitalen Technologie und des Journalismus. Erzählt wird aber auch die Geschichte menschlicher Gefühle, die mit der Eigendynamik des Internets kollidieren.
Seitenanfang
Arm und Reich im Waschsalon
Film von Sibylle Trost
(Zweikanalton: Originalfassung/ Originalfassung mit akustischer Bildbeschreibung)

Sonntag ist Waschtag. In "Freddy Leck-sein-Waschsalon" herrscht Hochbetrieb. Freddys Stammkunden sind Hartz IV-Empfänger und Politiker, Studenten und Professoren, junge Burschen ohne Geld und Omas mit Euros unterm Kopfkissen. Für einen Moment lang sind hier alle Menschen ...

Sonntag ist Waschtag. In "Freddy Leck-sein-Waschsalon" herrscht Hochbetrieb. Freddys Stammkunden sind Hartz IV-Empfänger und Politiker, Studenten und Professoren, junge Burschen ohne Geld und Omas mit Euros unterm Kopfkissen. Für einen Moment lang sind hier alle Menschen gleich, wenn ihre schmutzige Wäsche in die Trommel wandert und Akademiker genauso wie Arbeitslose auf saubere Socken und duftende Unterhemden warten.
Die "37 Grad"-Dokumentation "Leben im Schleudergang" begleitet Freddy und einige andere "Lebenskünstler" bei ihrem Versuch, den Konflikt zwischen der Sehnsucht nach Menschlichkeit und den finanziellen Zwängen der modernen Welt zu meistern.
Seitenanfang0:15
VPS 21:50



Nachrichtenmagazin des Schweizer Fernsehens:
Die Schweizer Nachrichtensendung informiert in Berichten, Reportagen, Porträts und Live-Gesprächen über die wichtigsten Themen des Tages aus der Schweiz und der Welt. Das Themenspektrum ist breit und der Aktualitätsbegriff wird weit gefasst.
Seitenanfang0:45


Folgeschäden
Fernsehfilm, Deutschland 2005
(Wh.)
Länge: 88 Minuten
(ARD/SWR/BR)
Seitenanfang2:15
Cassidy, der Rebell
(Young Cassidy)
Spielfilm, Großbritannien 1964
Darsteller: |
---|
John Cassidy | Rod Taylor |
Daisy Battles | Julie Christie |
Nora | Maggie Smith |
W. B. Yeats | Michael Redgrave |
Mrs. Cassidy | Flora Robson |
| u.a. |
Regie: Jack Cardiff
Regie: John Ford
Länge: 106 Minuten

Dublin, im ersten Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts: Die Familie Cassidy bringt sich nur mühsam über die Runden. Meist ist es Sohn John, auf den sich die verwitwete Mrs. Cassidy verlassen muss. Der junge Mann nimmt jeden denkbaren Job an, obwohl er eigentlich Schriftsteller ...
(ARD)

Dublin, im ersten Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts: Die Familie Cassidy bringt sich nur mühsam über die Runden. Meist ist es Sohn John, auf den sich die verwitwete Mrs. Cassidy verlassen muss. Der junge Mann nimmt jeden denkbaren Job an, obwohl er eigentlich Schriftsteller werden will. Leidenschaftlich engagiert John Cassidy sich für die Arbeiterbewegung und ein freies Irland - was ihn in einen Konflikte bringt, denn die Familie ist auf seinen schmalen Lohn angewiesen. Über die Jahre muss John einige Schicksalsschläge hinnehmen. Unterstützt von der Buchhändlerin Nora widmet er sich verstärkt dem Schreiben. Schließlich gewinnt er einflussreiche Mentoren in den Leitern des Dubliner "Abby Theatre". Die sind entschlossen, seine Stücke durchzusetzen - obwohl der ruppige Stil des jungen Autors und seine buchstäblich auf der Straße gefundenen Sujets zunächst zu Skandalen führen.
Der Spielfilm "Cassidy, der Rebell" zeichnet die Jugend des irischen Dramatikers Sean O'Casey nach.
(ARD)
Seitenanfang4:00
Küss mich, Kätchen
(Kiss me Kate)
Spielfilm, USA 1953
Darsteller: |
---|
Lilli "Katherine" | Kathryn Grayson |
Fred "Petruchio" | Howard Keel |
Lois "Bianca" | Ann Miller |
Lippy | Keenan Wynn |
"Gremio" | Bobby Van |
| u.a. |
Regie: George Sidney
Länge: 106 Minuten

Der erfolgreiche Broadway-Regisseur Fred Graham plant eine Musical-Version des Shakespeare-Lustspiels "Der Widerspenstigen Zähmung" mit sich selbst in der Hauptrolle des Vagabunden Petruchio. Die Rolle der zickigen Katherine möchte er mit seiner Exfrau Lilli Vanessi ...
(ARD)

Der erfolgreiche Broadway-Regisseur Fred Graham plant eine Musical-Version des Shakespeare-Lustspiels "Der Widerspenstigen Zähmung" mit sich selbst in der Hauptrolle des Vagabunden Petruchio. Die Rolle der zickigen Katherine möchte er mit seiner Exfrau Lilli Vanessi besetzen. Lilli hat jedoch von dem treulosen Fred und dem Theater genug und will bald heiraten. Als sie bemerkt, wie sich die ehrgeizige Jungschauspielerin Lois Land an Fred heranpirscht, um eine gute Rolle zu ergattern, entschließt sie sich voller Eifersucht, die Rolle doch zu spielen. Schon während der Proben kommt es zu Streitigkeiten, aber Lilli spürt, dass Fred sie noch immer liebt. Sie ist kurz davor, sich mit ihm zu versöhnen, als sie von Fred einen verfänglichen Blumenstrauß-Gruß erhält, der für Lois bestimmt war. Kurz vor der Premiere will Lilli wütend verschwinden, doch Fred inszeniert eine kleine Intrige.
Mit "Küss mich, Kätchen" gelang George Sidney eine schlagfertige und amüsante Adaption des Shakespeare-Lustspiels "Der Widerspenstigen Zähmung".
(ARD)
Sendeende: 5:50 Uhr