Seitenanfangsonntags
TV fürs Leben
mit Andrea Ballschuh

Im Mittelpunkt des Magazins "sonntags" stehen religiöse Lebenswelten, gesellschaftliche Wertvorstellungen und individuelle Lebensstile. Zum Themenspektrum gehören die Bereiche Religion, Kirche, Ethik, Psychologie und Gesellschaft, aber auch Boulevardthemen, Kultur und ...

Im Mittelpunkt des Magazins "sonntags" stehen religiöse Lebenswelten, gesellschaftliche Wertvorstellungen und individuelle Lebensstile. Zum Themenspektrum gehören die Bereiche Religion, Kirche, Ethik, Psychologie und Gesellschaft, aber auch Boulevardthemen, Kultur und Grenzerfahrungen. Es geht um Fragen rund um das Leben.
Seitenanfang12:45



Colonia del Sacramento, Uruguay
Endlich Frieden am Rio de la Plata
Film von Goggo Gensch

Colonia del Sacramento ist die älteste europäische Siedlung auf dem Gebiet des heutigen Uruguay. Die Stadt wurde im Januar 1680 durch Don Manuel Lobo, Gouverneur von Rio de Janeiro, im Auftrag des Prinzregenten Pedro II. von Portugal, gegründet. Er wollte an der Küste ...
(ARD/SWR)

Colonia del Sacramento ist die älteste europäische Siedlung auf dem Gebiet des heutigen Uruguay. Die Stadt wurde im Januar 1680 durch Don Manuel Lobo, Gouverneur von Rio de Janeiro, im Auftrag des Prinzregenten Pedro II. von Portugal, gegründet. Er wollte an der Küste des Rio de la Plata einen Brückenkopf zur Verteidigung seines Reichs anlegen. Die strategisch günstige Lage der Stadt in der Bucht des Rio de la Plata führte zu Territorialstreitigkeiten zwischen Spanien und Portugal. Erst 1828, mit der Gründung der unabhängigen Republik Uruguay, endete der Streit der Kolonialmächte. Die Altstadt, die 1995 zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt wurde, sowie die Bastionen San Miguel, San Pedro und Santa Rita sind ebenso Zeugnisse der Vergangenheit, wie die Reste der Stadtmauer.
Der uruguayische Schauspieler Don Fernando Cardani lebt in Colonia del Sacramento. Er führt in der Dokumentation aus der Reihe "Schätze der Welt - Erbe der Menschheit" durch die Stadt und lässt deren Geschichte Revue passieren.
(ARD/SWR)
Seitenanfang
anschl. 3sat-Wetter
Aktuelle, informative Beiträge und Live-Schaltgespräche zu den Topthemen des Tages aus Politik, Wirtschaft, Justiz, Wissenschaft und Sport liefert die ZDF-Nachrichtensendung.
Seitenanfang
ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht.
(ARD)
Seitenanfang
Von Montag bis Freitag liefert das österreichische Nachrichtenmagazin einen Überblick über die Ereignisse des Tages und bietet dabei vor allem vertiefende Hintergrundinformationen.
(ORF)
Seitenanfang22:25


Vis-à-vis: Albert Speer
Der Architekt und Städteplaner, befragt von Frank A. Meyer
Erstausstrahlung

Albert Speer, emeritierter Professor sowie ehemaliger Dekan an der Universität Kaiserslautern, ist weltweit einer der gefragtesten Architekten und Städteplaner. In Saudi-Arabien ist er ebenso präsent wie in China, Russland und Deutschland. Über 20 Preise hat er ...

Albert Speer, emeritierter Professor sowie ehemaliger Dekan an der Universität Kaiserslautern, ist weltweit einer der gefragtesten Architekten und Städteplaner. In Saudi-Arabien ist er ebenso präsent wie in China, Russland und Deutschland. Über 20 Preise hat er gewonnen. Eine atemberaubende Karriere trotz eines schweren Erbes: Sein gleichnamiger Vater war Architekt und Rüstungsminister Hitlers. Albert Speer musste 1945 als Zwölfjähriger miterleben, wie sein Vater in Nürnberg zu 20 Jahren Haft verurteilt wurde. In dieser Zeit begann der junge Albert Speer zu stottern. Er machte erst eine Schreinerlehre, bevor er das Abitur nachholte und Architektur studierte. 1964 gründete er sein eigenes Architekturbüro und noch während seiner Lehrtätigkeit an der Universität Kaiserslautern (1972 - 1997) die "Professor-Albert-Speer-Stiftung" zum Zweck der Nachwuchsförderung. In seiner Wahlheimat Frankfurt prägt er seit gut 50 Jahren das Stadtbild. Mit seinem Büro berät er Planungen der Messe Frankfurt und war auch bei der Gestaltung der Skyline, des Museumsufers und großer Bereiche des Flughafens beteiligt. Frankfurt dankt es ihm mit der Goethe-Plakette, einer der angesehensten Auszeichnungen der Stadt. Albert Speer, Träger der Ehrenprofessur der Technischen Universität München, ist mit der Schauspielerin Ingmar Zeisberg verheiratet.
In "Vis-à-vis" spricht Moderator Frank A. Meyer mit dem Architekten und Städteplaner Albert Speer.
Seitenanfang0:10
VPS 00:09


Nötzlis Abgang
Walter Roderers letzte Monate
Reportage von Hanspeter Bäni
(aus der SF-Reihe "Reporter")
Seitenanfang0:35
VPS 21:50



Nachrichtenmagazin des Schweizer Fernsehens:
Die Schweizer Nachrichtensendung informiert in Berichten, Reportagen, Porträts und Live-Gesprächen über die wichtigsten Themen des Tages aus der Schweiz und der Welt. Das Themenspektrum ist breit und der Aktualitätsbegriff wird weit gefasst.
Seitenanfang1:35


Seitenblicke - Revue
Kult und Kultur des Beisammenseins
Die besten Beiträge der Woche des österreichischen Gesellschaftsmagazins "Seitenblicke".
(ORF)
SeitenanfangPanorama - Klassiker der Reportage
Leben im Hotel
Moderation: Nina Horowitz

Kein Putzen, kein Kochen, kein Aufräumen: Manche Menschen haben es herrlich - sie leben im Hotel. Einer, der ganz genau wusste, wie man das Leben im Hotel zelebriert, war der "Opernführer der Nation" Marcel Prawy. Jahrelang hat er mit unzähligen Plastiktüten und noch ...
(ORF)

Kein Putzen, kein Kochen, kein Aufräumen: Manche Menschen haben es herrlich - sie leben im Hotel. Einer, der ganz genau wusste, wie man das Leben im Hotel zelebriert, war der "Opernführer der Nation" Marcel Prawy. Jahrelang hat er mit unzähligen Plastiktüten und noch mehr Stofftieren im Hotel Sacher gewohnt, wie eine "Willkommen Österreich"-Homestory aus dem Jahr 2000 zeigt. Die Sendung "Ehrlich währt am längsten" von 1967 hatte ganz spezielle Menschen im Visier: Hotelgäste, die sich als "Souvenirjäger" betätigt haben und Hotelinterieur vom Seifenspender bis zum Bademantel mit in ihre Heimat nehmen wollten. Ein Hotel der anderen Art ist das "Rotel", das rollende Hotel. "Jolly Joker" hat 1992 abenteuerlustige und verwegene Touristen begleitet. Ein Urlaub, der nichts für Klaustrophobiker und Eigenbrötler war.
"Panorama - Klassiker der Reportage" zeigt, wie Themen, die uns heute beschäftigen, im Lauf der letzten 50 Jahre im Fernsehen behandelt und aufbereitet worden sind. Diesmal geht es um "Leben im Hotel".
(ORF)
Seitenanfang2:30

The Freddy Mercury Tribute Concert
Wembley Stadium, London, Großbritannien, 1992
Regie: David Mallet

Am 24. November 1991 stirbt der Queen-Sänger und schillernde Frontmann Freddie Mercury. Die restlichen Bandmitglieder beschließen, ihm ein Denkmal zu setzen: Am Ostermontag 1992 ist das Londoner Wembley Stadium Schauplatz des "Freddie Mercury Tribute Concerts for Aids ...

Am 24. November 1991 stirbt der Queen-Sänger und schillernde Frontmann Freddie Mercury. Die restlichen Bandmitglieder beschließen, ihm ein Denkmal zu setzen: Am Ostermontag 1992 ist das Londoner Wembley Stadium Schauplatz des "Freddie Mercury Tribute Concerts for Aids Awareness". Weltweit im Radio und Fernsehen übertragen, singen und spielen die Topstars unentgeltlich für den "Mercury Phoenix Trust", der sich für die Bekämpfung von Aids einsetzt. Während die Band und viele befreundete Musiker die Songs begleiten, geben sich zuvor Annie Lennox, David Bowie, Elton John, George Michael, Paul Young, Lisa Stansfield, Seal, Axl Rose und Liza Minelli das Mikrofon in die Hand.
3sat zeigt eine Aufzeichnung des Konzerts im Wembley Stadium.
Seitenanfang3:30


Jamie Cullum: BBC Proms
Royal Albert Hall, London, Großbritannien, 2010
Regie: Richard Valentine

Er ist Singer, Songwriter und Pianist: Jamie Cullum. 1979 in Essex, Großbritannien, geboren, begeistert Cullum seine Fans mit einem überraschenden Mix von Jazz bis Pop. Bis heute hat er über vier Millionen Alben verkauft. Während seines Studiums an der University of ...

Er ist Singer, Songwriter und Pianist: Jamie Cullum. 1979 in Essex, Großbritannien, geboren, begeistert Cullum seine Fans mit einem überraschenden Mix von Jazz bis Pop. Bis heute hat er über vier Millionen Alben verkauft. Während seines Studiums an der University of Reading Literatur und Film verdient er sich seinen Lebensunterhalt durch Auftritte in Clubs, Bars und Hotels. Sein Debütalbum "Heard It All Before" aus dem Jahr 1999 finanziert er sich durch seine Engagements. Im Juni 2003 gewinnt Cullum den British Jazz Award in der Kategorie "Rising Star". Sein drittes Album "Twentysomething" aus dem gleichen Jahr wird ein weiterer Erfolg: Es verkauft sich 2,5 Millionen Mal. Auch als Filmkomponist macht sich Cullum einen Namen, schreibt die Titelmelodie zu Clint Eastwoods Blockbuster "Gran Torino" und erhält dafür eine Golden Globe-Nominierung.
3sat präsentiert Jamie Cullum in einem Konzert im Rahmen des Musikfestivals BBC Proms 2010 aus der Royal Albert Hall in London.
Seitenanfang5:15

Frank Zappa: The Torture Never Stops
Palladium, New York, USA, 1981
Regie: Clark Santee

Der amerikanische Komponist, Multiinstrumentalist, Musikproduzent und Filmregisseur Frank Zappa, am 21. Dezember 1940 in Baltimore, Maryland geboren. In der Schule lernt er Schlagzeug spielen, bringt sich selbst das Gitarre spielen bei und studiert ab 1960 Harmonielehre ...

Der amerikanische Komponist, Multiinstrumentalist, Musikproduzent und Filmregisseur Frank Zappa, am 21. Dezember 1940 in Baltimore, Maryland geboren. In der Schule lernt er Schlagzeug spielen, bringt sich selbst das Gitarre spielen bei und studiert ab 1960 Harmonielehre und Komposition. 1964 steigt Zappa als Gitarrist bei den Soul Giants ein, die sich wenig später in Mothers of Invention umbenennen und zum Synonym für musikalische Gegenkultur werden. 1976 löst Zappa die Band auf, schafft 1979 mit dem Song "Bobby Brown" den Sprung in die Top Ten der Hitparaden und erhält 1988 einen Grammy Award für das Album "Jazz from Hell". Als Erfinder des Underground, des Konzept-Albums, des Rock-Doppelalbums und des Jazz-Rocks schreibt Frank Zappa Musikgeschichte. Am 4. Dezember 1993 stirbt er in Laurel Canyon, Kalifornien, an den Folgen einer Krebserkrankung.
3sat präsentiert Frank Zappa in einem Konzert im Palladium in New York vom 31. Oktober 1981, dass erst 2008 posthum veröffentlicht wird und den Musiker auf dem Höhepunkt seines Schaffens zeigt.
Sendeende: 6:15 Uhr