SeitenanfangMagazin für Hörgeschädigte mit Untertiteln
und Gebärdensprache
Thema:
Sommer-Porträt - Tim Carstens: Es liegt in der Familie.
Tim ist Torwart der deutschen Handball-Nationalmannschaft
der Gehörlosen und einziger Gehörloser in einer Familie
von Profi-Handballern
Moderation: Thomas Zander

Das Magazin bereitet Informationen aus allen gesellschaftlichen Bereichen, von Arbeitswelt über Kultur bis hin zu politischen und behindertenspezifischen Themen für Hörbehinderte auf. Die Beiträge des Magazins werden durch Gebärdensprache und Untertitel für ...
(ARD/BR/WDR)

Das Magazin bereitet Informationen aus allen gesellschaftlichen Bereichen, von Arbeitswelt über Kultur bis hin zu politischen und behindertenspezifischen Themen für Hörbehinderte auf. Die Beiträge des Magazins werden durch Gebärdensprache und Untertitel für Schwerhörige und Ertaubte verständlich gemacht.
(ARD/BR/WDR)
Seitenanfang12:30


Der Mann im Frauenkloster
Warum Ulrich Landolt jetzt in Albanien lebt
Reportage von Daniel Stadelmann
(aus der SF-Reihe "Reporter")

Für Ulrich Landolt, 44, war es ein radikaler Wechsel: Der studierte Betriebsökonom war Manager bei den Schweizerischen Bundesbahnen (SBB), als er 2009 eine zweimonatige Auszeit im Frauenkloster bei Shkodra im Norden Albaniens antrat. Er hatte einen Zeitungsartikel über ...

Für Ulrich Landolt, 44, war es ein radikaler Wechsel: Der studierte Betriebsökonom war Manager bei den Schweizerischen Bundesbahnen (SBB), als er 2009 eine zweimonatige Auszeit im Frauenkloster bei Shkodra im Norden Albaniens antrat. Er hatte einen Zeitungsartikel über den Schweizer Orden gelesen und war beeindruckt von den Tätigkeiten der Schwestern. Zurück in Bern hängte er seinen Managerjob an den Nagel und fragte die Oberin, ob er für immer nach Albanien kommen dürfe. Seit September 2010 lebt Landolt im Frauenkloster, verteilt Essen in einer psychiatrischen Klinik, sortiert Hilfsgüter für Überschwemmungsopfer und hilft, wo er kann. Er kümmert sich auch um Jugendliche, die von der in Albanien verbreiteten Blutrache bedroht werden und darum das Haus jahrelang nicht mehr verlassen können.
Reporter Daniel Stadelmann ist nach Albanien gereist und versucht in seiner Dokumentation "Der Mann im Frauenkloster" zu ergründen, was der ehemalige Manager Ulrich Landolt damit meint, wenn er als Grund für seinen Wechsel angibt, er wolle "näher am Leben" sein.
Seitenanfang13:15


Eigentlich wollten wir zurückkehren
Film von Yusuf Yesilöz

Die drei Ehepaare Salman und Ayse Ilgüplü, Zujdi und Schehrazad Recebi sowie Ali Ihsan und Nuriye Sinan kamen vor über 30 Jahren aus dem Balkan in die Schweiz und haben praktisch ihr ganzes Leben dort verbracht. Sie sind geflüchtet oder gekommen, um ihren Kindern eine ...

Die drei Ehepaare Salman und Ayse Ilgüplü, Zujdi und Schehrazad Recebi sowie Ali Ihsan und Nuriye Sinan kamen vor über 30 Jahren aus dem Balkan in die Schweiz und haben praktisch ihr ganzes Leben dort verbracht. Sie sind geflüchtet oder gekommen, um ihren Kindern eine bessere Zukunft zu ermöglichen. In der Schweiz haben sie hart gearbeitet und ihre Kinder groß gezogen. Integriert sind sie kaum, Deutsch haben sie nie richtig gelernt. Aber ihre Kinder fühlen sich wohl, haben ihrerseits wieder Kinder bekommen und können sich nicht mehr vorstellen zurückzukehren. Jahrelang hat die erste Migranten-Generation von der Rückkehr in ihre Heimat geträumt, hat dort mit ihrem Ersparten Häuser gebaut und sich auf das Rentnerdasein in der Heimat gefreut. Nun, da der Moment gekommen wäre, merken viele, dass ihr Traum schwerer zu realisieren ist, als sie sich das vorgestellt hatten.
Die Dokumentation "Eigentlich wollten wir zurückkehren" stellt drei Ehepaare aus der ersten Migranten-Generation in der Schweiz vor.
SeitenanfangWildes Wasser, blanker Fels - Nationalpark Gesäuse
Film von Michael Schlamberger
(aus der ORF-Reihe "Universum")

Tief in die Ennstaler Alpen eingeschnitten erstreckt sich die größte Felsschlucht Europas: das Gesäuse. Dieses steirische Naturparadies an der Grenze zu Oberösterreich ist der jüngste und mit mehr als 11.000 Hektar der drittgrößte Nationalpark Österreichs. Das ...
(ORF)

Tief in die Ennstaler Alpen eingeschnitten erstreckt sich die größte Felsschlucht Europas: das Gesäuse. Dieses steirische Naturparadies an der Grenze zu Oberösterreich ist der jüngste und mit mehr als 11.000 Hektar der drittgrößte Nationalpark Österreichs. Das "G'seis", wie die Einheimischen das Gesäuse nennen, ist eine Welt wilden Wassers zwischen senkrecht aufragenden Steilwänden, furchterregenden Kalkmauern und bizarren Felsgestalten. Nirgendwo in den Alpen liegen Wasser, Wald und Fels so steil übereinander. Am Eingang des Gesäuses steht ein ehemals bedeutendes Zentrum der Wissenschaft, das weltberühmte Benediktinerstift Admont. Die Mönche des Stifts begannen bereits Anfang des 19. Jahrhunderts, die Tier- und Pflanzenwelt dieser Berge zu erforschen.
Der Film "Wildes Wasser, blanker Fels - Nationalpark Gesäuse" stellt die Geschichte der Region im Lauf der Jahrhunderte vor.
(ORF)
Seitenanfang16:15
Das einfache Mädchen
Spielfilm, BRD 1957
Darsteller: |
---|
Caterina Bastiani | Caterina Valente |
Thomas Krauss | Rudolf Prack |
Milli | Ruth Stephan |
Werner Pätzold | Rudolf Platte |
Frau Seidel | Dorit Kreysler |
| u.a. |
Regie: Werner Jacobs
Länge: 90 Minuten

Die hochmusikalische Nachwuchsschauspielerin Caterina Bastiani erhält die Chance ihres Lebens: Sie soll in der Romanverfilmung "Das einfache Mädchen" die Titelrolle spielen. Der Autor Thomas Krauss ist weniger begeistert. Weil es ihm nicht passt, dass der Film aus seinem ...

Die hochmusikalische Nachwuchsschauspielerin Caterina Bastiani erhält die Chance ihres Lebens: Sie soll in der Romanverfilmung "Das einfache Mädchen" die Titelrolle spielen. Der Autor Thomas Krauss ist weniger begeistert. Weil es ihm nicht passt, dass der Film aus seinem ernsten Stoff eine Musical-Version macht, lehnt er die Besetzung mit Caterina ab, ohne sie gesehen zu haben. Caterina ist verzweifelt, aber ihre Freundin Milli überredet sie, Thomas Krauss in dessen Wasserschloss aufzusuchen, um ihm die Meinung zu sagen. Auf dem Weg lernen Caterina und Milli Eva Krapke kennen, die als Dienstmädchen in den Haushalt von Thomas und seinem kleinen Sohn eintreten will. Kurzerhand übernimmt Caterina Evas Job - und die Verwicklungen beginnen.
Der Spielfilm "Das einfache Mädchen" bot Caterina Valente eine Paraderolle. Die Künstlerin ist seit über 50 Jahren als Schauspielerin, Sängerin und Tänzerin international erfolgreich. Sie war eine der populärsten Entertainerinnen der deutschen Wirtschaftswunderjahre. "Das einfache Mädchen" ist eine deutsche Filmkomödie, die ganz vom Schlagersound der 1950er Jahre und von Caterina Valentes komödiantisch-musikalischem Talent lebt.
Seitenanfang17:45


ZDF-History
mit Guido Knopp
Die unglaublichsten Geschichten der DDR
Seitenanfang
anschl. 3sat-Wetter
Aktuelle, informative Beiträge und Live-Schaltgespräche zu den Topthemen des Tages aus Politik, Wirtschaft, Justiz, Wissenschaft und Sport liefert die ZDF-Nachrichtensendung.
Seitenanfang
ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht.
(ARD)
SeitenanfangWir Reiseweltmeister (3/3)
Deutschland macht Urlaub
Vom Balaton zum Ballermann
Film von Jobs Thomas und Martin Groß

In den 1980er Jahren gibt es im Westen Deutschlands Urlaubsangebote für jeden Geschmack und für jeden Geldbeutel. Bei den Ostdeutschen dagegen wächst das Gefühl, eingesperrt zu sein. Für Monika Schuhmann aus Leipzig sind die meisten ausländischen Ferienziele nach ...
(ARD/SWR)

In den 1980er Jahren gibt es im Westen Deutschlands Urlaubsangebote für jeden Geschmack und für jeden Geldbeutel. Bei den Ostdeutschen dagegen wächst das Gefühl, eingesperrt zu sein. Für Monika Schuhmann aus Leipzig sind die meisten ausländischen Ferienziele nach ihrem Ausreiseantrag 1983 unerreichbar. Immerhin darf sie nach Ungarn an den Balaton reisen. Die klassischen Urlaubsgebiete der Westdeutschen geraten in den 1980er Jahren in die Krise. Rimini und Mallorca sind out. Fernziele wie die Dominikanische Republik boomen und die Türkei wird zum begehrten Billig-Reiseland. Frank Rumpf zieht es woanders hin. Er will im Urlaub unterhalten werden. Der Cluburlaub macht das möglich, man muss sich um nichts kümmern, alles wird organisiert: Frühsport, gemeinsame Ausflüge, Unterhaltungsprogramm. Ähnlichkeiten zum FDGB-Urlaub jenseits der Mauer sind nicht beabsichtigt, aber unübersehbar. Die Individualisten in Ost und West halten nichts von organisiertem Urlaub und schaffen sich ihre Nischen. Jürgen Reichmann gehört zu den Enthusiasten, die sich gleich mehrmals auf das Abenteuer Interrail eingelassen haben. Jan Oelker bereist illegal mit der Kamera und per Anhalter die Sowjetunion und der Leipziger Dietmar Mickeleit macht in der DDR das Dachzelt für den "Trabi" populär. Mit dem Fall der Mauer wird alles anders. Die Ostdeutschen nutzen die Reisefreiheit und entdecken neue Länder. Das krisengeschüttelte Mallorca lädt 10.000 Ostdeutsche zum kostenlosen Urlaub ein. Familie Hauschild aus Dresden ist begeistert: "Es war eine ganz andere Welt auf Mallorca, es war für uns wie im Märchen". Mallorca erlebt in den neunziger Jahren noch einmal einen einzigartigen und zwiespältigen Boom - als Ballermann-Insel.
Der letzte Teil der dreiteiligen Dokumentation "Wir Reiseweltmeister" erzählt die Geschichte des Urlaubs von den Anfängen des Club- und All-inclusive-Urlaubs bis in die 1990er Jahre. Der Film zeigt auch, wohin die DDR-Bürger, die die Reisefreiheit so lange vermissten, nach dem Mauerfall fuhren.
(ARD/SWR)
Seitenanfang21:00



Magie der Zahlen
Magazin mit Eva Schmidt
- Was vom Euro übrig bleibt
Mit Euro, ohne Euro, oder was?
- Leitwährung Dollar
Angriff mit der Notenpresse
- Nachrücker Yuan
Chinas Währung macht sich stark
Erstausstrahlung

Eine Billion ist eine Zahl mit zwölf Nullen. So hoch ist der Kredit, den die Europäische Zentralbank (EZB) zuletzt gewährte, um den Euro zu retten. "Dicke Bertha" nennt die EZB diesen Mega-Deal in Anlehnung an eine deutsche Riesenkanone aus dem Ersten Weltkrieg. Heißt ...

Eine Billion ist eine Zahl mit zwölf Nullen. So hoch ist der Kredit, den die Europäische Zentralbank (EZB) zuletzt gewährte, um den Euro zu retten. "Dicke Bertha" nennt die EZB diesen Mega-Deal in Anlehnung an eine deutsche Riesenkanone aus dem Ersten Weltkrieg. Heißt das etwa, die Eurorettung ist zu einem reinen Zahlenkrieg verkommen? Seit Ausbruch der Finanzkrise ist das Spiel der Zahlen aus den Fugen geraten, das Währungssystem hat keine Ordnung mehr. Anleger flüchten aus dem Euro und investieren zum Beispiel in die norwegische Krone, den Singapur-Dollar, Schweizer Franken und sogar in den Yen. Damit manipulieren sie die Wechselkurse und bringen die Wirtschaft dieser Länder in Turbulenzen. Gleichzeitig ist um die Weltleitwährung ein Kampf entbrannt, denn wer die Leitwährung stellt, bestimmt die Weltwirtschaft. Jahrelang war der Euro dem Dollar dicht auf den Fersen, jetzt wollen die Chinesen ihre Währung Yuan zur internationalen Leitwährung aufbauen und den Amerikanern damit Paroli bieten.
"makro: Währungskriege" blickt auf den globalen Krieg um Billionenbeträge.
Als nächsten Beitrag zur "Magie der Zahlen" sendet 3sat am Samstag, 18. August, 20.15 Uhr, Max Frischs Drama "Don Juan oder Die Liebe zur Geometrie" in einer Aufzeichnung aus dem Theater in der Josefstadt in Wien.
Seitenanfang22:25


LiebesSpiele
So wie wir waren
(The Way We Were)
Spielfilm, USA 1973
Darsteller: |
---|
Katie Morosky | Barbra Streisand |
Hubbell Gardiner | Robert Redford |
J. J. | Bradford Dillman |
Carol Ann | Lois Chiles |
George Bissinger | Patrick O'Neal |
| u.a. |
Regie: Sydney Pollack
Länge: 114 Minuten

Im Frühjahr 1937 lernen sich die engagierte jüdische Linksaktivistin Katie Morosky und der smarte, erfolgreiche Sonnyboy Hubbell Gardiner an einem amerikanischen College kennen. Während des Zweiten Weltkriegs begegnen sich die beiden wieder und verlieben sich. Trotz ...

Im Frühjahr 1937 lernen sich die engagierte jüdische Linksaktivistin Katie Morosky und der smarte, erfolgreiche Sonnyboy Hubbell Gardiner an einem amerikanischen College kennen. Während des Zweiten Weltkriegs begegnen sich die beiden wieder und verlieben sich. Trotz ihrer unübersehbaren und unüberbrückbaren Gegensätze heiraten sie. Katie ermutigt Hubbell in seinen schriftstellerischen Ambitionen. Sein erster Roman wird tatsächlich ein Erfolg. Gegen Katies Willen zieht das Paar nach Hollywood, wo Hubbells Roman verfilmt wird. Als Joseph McCarthy dort seine berüchtigte Kommunistenjagd entfesselt, gerät auch die Ehe von Katie und Hubbell in den Strudel der politischen Ereignisse. Während Katie sich gegen die Hetze engagiert und selbst diffamiert wird, ist ihr Mann durchaus bereit, sich anzupassen.
Eine "politische Lovestory" nannte Regisseur Sydney Pollack ("Jenseits von Afrika") die bittersüße, komisch-melancholische Geschichte einer schwierigen Liebe. Drehbuchautor Arthur Laurents ließ sich dazu von seiner eigenen Universitätszeit und seinen Erfahrungen mit McCarthys Un-American Activities Committee inspirieren. Sensibel und intelligent gezeichnet steht "So wie wir waren" ganz im Zeichen der großartigen Hauptdarsteller, Robert Redford und Barbra Streisand. Darsteller und Film wurden für sechs Oscars nominiert und gewannen schließlich zwei, für die beste Filmmusik und für den von Streisand interpretierten Titelsong "The Way We Were".
Als nächsten Beitrag aus der Filmreihe "LiebesSpiele" zeigt 3sat am Sonntag, 19. August, 16.55 Uhr, Kenneth Branaghs Shakespeare-Adaption "Verlorene Liebesmüh" mit Songs von Cole Porter bis George Gershwin.
Seitenanfang0:45
VPS 21:50



Nachrichtenmagazin des Schweizer Fernsehens:
Die Schweizer Nachrichtensendung informiert in Berichten, Reportagen, Porträts und Live-Gesprächen über die wichtigsten Themen des Tages aus der Schweiz und der Welt. Das Themenspektrum ist breit und der Aktualitätsbegriff wird weit gefasst.
SeitenanfangWir sind Kaiser Deluxe
Seine schönsten Audienzen
Mit den Gästen Armin Assinger, Simone Stelzer,
Erhard Busek und Nicole Hosp
Robert Palfrader und Rudi Roubinek sorgen für imperiale TV-Momente: Aus 49 "Wir sind Kaiser"-Folgen werden die besten Gäste, schönsten Audienzen und lustigsten Kaiser-Momente in "Wir sind Kaiser Deluxe"-Ausgaben noch einmal gezeigt.
(ORF)
SeitenanfangDie ARGE Talkshow (1/2)
Drogen sind gesund!
Darsteller: |
---|
Conrad S. Moichler | Rudi Roubinek |
Manager | Dirk Bach |
Bürgermeister | Gregor Seberg |
Taxifahrerin | Doris Hindinger |
sowie Siegfried Meryn und Joesi Prokopetz

Die "ARGE-Talkshow" ist eine Satiresendung an einem rustikalen Stammtisch. Moderiert wird die Show von Rudi Roubinek als Conrad S. Moichler. Prominente Gäste diskutieren mit schrillen Kunstfiguren, dargestellt von Gregor Seberg, Doris Hindinger und Dirk Bach.
Diesmal ...
(ORF)

Die "ARGE-Talkshow" ist eine Satiresendung an einem rustikalen Stammtisch. Moderiert wird die Show von Rudi Roubinek als Conrad S. Moichler. Prominente Gäste diskutieren mit schrillen Kunstfiguren, dargestellt von Gregor Seberg, Doris Hindinger und Dirk Bach.
Diesmal heißt es: "Drogen sind gesund!".
3sat zeigt eine weitere Folge der Reihe "Die ARGE Talkshow" im Anschluss, um 2.40 Uhr.
(ORF)
SeitenanfangDie ARGE Talkshow (2/2)
Weg mit den Beamten!
Darsteller: |
---|
Conrad S. Moichler | Rudi Roubinek |
Industrieller | Dirk Bach |
Baupolizist | Gregor Seberg |
Taxilenkerin | Doris Hindinger |
sowie Wilhelm Gloss, Fritz Dinkhauser und Hans Rauscher

Die "ARGE-Talkshow" ist eine Satiresendung an einem rustikalen Stammtisch. Moderiert wird die Show von Rudi Roubinek als Conrad S. Moichler. Prominente Gäste diskutieren mit schrillen Kunstfiguren, dargestellt von Gregor Seberg, Doris Hindinger und Dirk Bach.
Diesmal ...
(ORF)

Die "ARGE-Talkshow" ist eine Satiresendung an einem rustikalen Stammtisch. Moderiert wird die Show von Rudi Roubinek als Conrad S. Moichler. Prominente Gäste diskutieren mit schrillen Kunstfiguren, dargestellt von Gregor Seberg, Doris Hindinger und Dirk Bach.
Diesmal heißt es: "Weg mit den Beamten!".
(ORF)
SeitenanfangSingle mit Kind sucht (3/9)
Moderation: Eva Pölzl

In Österreich leben mehr als 300.000 alleinerziehende Mütter und Väter. Viele davon sehnen sich nach einer neuen Liebe. Aber die zu finden ist alles andere als einfach. Und wenn der neue Partner auch noch die Kinder von sich überzeugen muss, wird es eng.
In der ...
(ORF)

In Österreich leben mehr als 300.000 alleinerziehende Mütter und Väter. Viele davon sehnen sich nach einer neuen Liebe. Aber die zu finden ist alles andere als einfach. Und wenn der neue Partner auch noch die Kinder von sich überzeugen muss, wird es eng.
In der neunteiligen Dating-Soap "Single mit Kind sucht" gehen Singles in die Offensive: Jeweils eine Woche lang ziehen zwei Auserwählte bei den Singles und ihren Kindern ein. Im dritten Teil bemüht sich Glaser Daniel um Eintracht, weil er nicht will, dass seine behagliche Wohnung zum Kriegsgebiet erklärt wird. Heli und Hermann haben ihren Zickenkrieg fürs Erste überwunden. Jetzt stehen in Hard in Vorarlberg fröhliche Familienaktivitäten an. Gabi und ihre beiden Söhne werden auf die Bowlingbahn ausgeführt. Im steierischen Rottenmann erwachen währenddessen zarte Frühlingsgefühle bei Kerstin und ihren beiden Kavalieren David und Sebastian. Mit ganz anderen Gefühlen hingegen kämpft Model Mirjam. In Klagenfurt kümmern sich Othmar und Wolfgang rührend um die beiden Buben und toben mit ihnen durch den spätwinterlichen Schnee auf der Gerlitzen. Doch statt Kaminzauber und Jagatee-Romantik kommt für einen der beiden am Abend das überraschende Aus.
(ORF)
SeitenanfangSingle mit Kind sucht (4/9)
Moderation: Eva Pölzl

In Österreich leben mehr als 300.000 alleinerziehende Mütter und Väter. Viele davon sehnen sich nach einer neuen Liebe. Aber die zu finden ist alles andere als einfach. Und wenn der neue Partner auch noch die Kinder von sich überzeugen muss, wird es eng.
In der ...
(ORF)

In Österreich leben mehr als 300.000 alleinerziehende Mütter und Väter. Viele davon sehnen sich nach einer neuen Liebe. Aber die zu finden ist alles andere als einfach. Und wenn der neue Partner auch noch die Kinder von sich überzeugen muss, wird es eng.
In der neunteiligen Dating-Soap "Single mit Kind sucht" gehen Singles in die Offensive: Jeweils eine Woche lang ziehen zwei Auserwählte bei den Singles und ihren Kindern ein. Im vierten Teil spendiert die Vorarlbergerin Gabi ihren zwei Verehrern einen Birnen-Schnaps und trifft dann eine klare Entscheidung: Einer muss gehen. Aber wer? Sprücheklopfer Heli oder Beschützer Hermann? Bei Glasermeister Daniel in Wien ist alles beim Alten. Und das ist nicht gut. Er hat es nach wie vor schwer mit seinen streitenden Damen Sandra und Virginia. Harmonie pur herrscht hingegen bei Kerstin in Rottenmann. Doch bevor es so weit ist, sucht einer der zwei Kandidaten das Weite. Nicht, ohne zuvor noch einmal so richtig zu lästern. In St. Pölten feiert ein Neuzugang seinen Einstand bei "Single mit Kind sucht": Inspektor Arnold erwartet heute seine zwei auserwählten Damen: Sportfotografin Marie und Kellnerin Sandra.
(ORF)
Seitenanfang4:45


Der Laden läuft (3/6)
Moderation: Barbara Reichard

In der Doku-Soap "Der Laden läuft" tritt die erfolgreiche Unternehmerin Barbara Reichard an und hilft, marode Kleinbetriebe wieder auf den richtigen Kurs zu bringen. Vom Nagelstudio bis zur Autowerkstatt, vom kleinen Café am Eck bis zum Brautmodengeschäft, Reichard ...
(ORF)

In der Doku-Soap "Der Laden läuft" tritt die erfolgreiche Unternehmerin Barbara Reichard an und hilft, marode Kleinbetriebe wieder auf den richtigen Kurs zu bringen. Vom Nagelstudio bis zur Autowerkstatt, vom kleinen Café am Eck bis zum Brautmodengeschäft, Reichard coacht Chefs und Mitarbeiter, damit der Laden endlich läuft.
Im dritten Teil der sechsteiligen Doku-Soap trifft Barbara Reichard Zsanett und Gabriella. Sie kennen einander seit ihrer Geburt und sind die besten Freundinnen. Gemeinsam haben sie im September 2010 die "Perlenhexerei", ein Geschäft für Modeschmuck zum Selbstbasteln, gegründet. Doch der Laden läuft nicht. Wenn nicht dringend etwas geschieht, müssen sie in ein paar Monaten wieder schließen. Die Nerven liegen blank. Nicht nur der Laden, auch die 30-jährige Freundschaft der beiden Frauen steht auf dem Spiel. Kann die erfolgreiche Unternehmerin Barbara Reichard den Perlenhexen helfen?
(ORF)
Seitenanfang5:25


Der Laden läuft (4/6)
Moderation: Barbara Reichard

In der Doku-Soap "Der Laden läuft" tritt die erfolgreiche Unternehmerin Barbara Reichard an und hilft, marode Kleinbetriebe wieder auf den richtigen Kurs zu bringen. Vom Nagelstudio bis zur Autowerkstatt, vom kleinen Café am Eck bis zum Brautmodengeschäft, Reichard ...
(ORF)

In der Doku-Soap "Der Laden läuft" tritt die erfolgreiche Unternehmerin Barbara Reichard an und hilft, marode Kleinbetriebe wieder auf den richtigen Kurs zu bringen. Vom Nagelstudio bis zur Autowerkstatt, vom kleinen Café am Eck bis zum Brautmodengeschäft, Reichard coacht Chefs und Mitarbeiter, damit der Laden endlich läuft.
Im vierten Teil der sechsteiligen Doku-Soap trifft Unternehmerin Barbara Reichard auf Mona, die sich nicht entscheiden kann, ob sie lieber ein Nagelstudio, einen Friseursalon oder ein Solarium betreiben möchte. Sicherheitshalber bietet sie deshalb alles unter einem Dach an - aber im niederösterreichischen Gaweinstal kommt das Angebot nicht so richtig an. Barbara Reichard kommt zu Hilfe und muss erkennen, dass es hier um viel mehr geht, als nur um eine misslungene Geschäftsidee. Ihre Angestellten akzeptieren Mona kaum als Vorgesetzte, jede macht, was sie will - oder eben nicht will. Die Stimmung ist feindselig. Barbara Reichard weiß, wenn Mona im eigenen Laden nicht bald durchgreift, bleibt nicht nur ihr Geschäft, sondern auch sie dabei auf der Strecke. Die Unternehmerin will Mona wach rütteln - mit ungewöhnlichen Mitteln.
(ORF)
Sendeende: 6:05 Uhr