5:55


Ruhe sanft ... in Ägypten
Film von Dietmar Ossenberg
7:00


Liebe und Logistik
Eine Großfamilie macht Urlaub
Film von Thorsten Eppert
(aus der Reihe "ZDF.reportage")

Mutter, Vater, Schwägerin und insgesamt neun Kinder fahren zusammen in Familienurlaub nach Korsika. Im Bus ist die Hölle los: Die Teenager streiten sich, ihre kleine Schwester spielt Flöte, Baby Jeremiah schreit wie am Spieß. Wenn der Urlaub gelingen soll, bedarf es ...

Mutter, Vater, Schwägerin und insgesamt neun Kinder fahren zusammen in Familienurlaub nach Korsika. Im Bus ist die Hölle los: Die Teenager streiten sich, ihre kleine Schwester spielt Flöte, Baby Jeremiah schreit wie am Spieß. Wenn der Urlaub gelingen soll, bedarf es einer straffen Organisation.
Die Reportage "Liebe und Logistik" begleitet eine Großfamilie in den Urlaub.
Stadt. Land. Wald - Die Grenzstadt Köszeg
Film von Dorottya Kelemen

Die kleine ungarische Grenzstadt Köszeg liegt in einem Tal zwischen von Weingärten unterbrochenen Berghängen. Ihr deutscher Name ist Güns und sie gilt als besonders sehenswert im Gebiet um den Naturpark Geschriebenstein. Die gut erhaltene barocke Innenstadt schmiegt ...
(ORF)

Die kleine ungarische Grenzstadt Köszeg liegt in einem Tal zwischen von Weingärten unterbrochenen Berghängen. Ihr deutscher Name ist Güns und sie gilt als besonders sehenswert im Gebiet um den Naturpark Geschriebenstein. Die gut erhaltene barocke Innenstadt schmiegt sich an die historisch bedeutende Jurisics-Burg. Die Verteidigung der Burg gegen die Türken im Jahr 1532 wird alljährlich von den Günsern bei einem historischen Spektakel nachgestellt. Im Herbst wird ebenfalls opulent gefeiert, und zwar beim zweisprachigen Weinfest. Nicht nur für Weinexperten interessant ist das historische Rebenbuch: Seit Jahrhunderten zeichnen die Weinbauern junge Reben verschiedenster Sorten detailgetreu ab. An frühere Bewohner erinnern noch die Steirerhäuser. Im 18. Jahrhundert wurden dort Förster aus der Steiermark angesiedelt.
Die Dokumentation "Stadt. Land. Wald - Die Grenzstadt Köszeg" stellt den ungarischen Ort vor.
(ORF)
Seitenanfang10:50
Der Leihopa (3/8)
Ein guter Tipp
Fernsehserie Österreich/Deutschland 1987
Darsteller: |
---|
Waldemar Herzog | Alfred Böhm |
Franz | Hans Holt |
Bürodiener Novak | Kurt Beck |
Briefträger | Louis Strasser |
Argenturchefin | Claudia Martini |
Frau Lindinger | Felicitas Ruhm |
| u.a. |
Buch: Silke Schwinger
Regie: Otto Anton Eder

Waldemar Herzog hat sich mit Franz, Novak und dem Briefträger zerstritten und beschließt, wieder für die Oma-Agentur zu arbeiten. Dadurch entbrennt ein heftiger Konkurrenzkampf zwischen den beiden Agenturen, der darin gipfelt, dass ein Bub schließlich vier Leihopas ...
(ORF)

Waldemar Herzog hat sich mit Franz, Novak und dem Briefträger zerstritten und beschließt, wieder für die Oma-Agentur zu arbeiten. Dadurch entbrennt ein heftiger Konkurrenzkampf zwischen den beiden Agenturen, der darin gipfelt, dass ein Bub schließlich vier Leihopas hat.
Eine Folge der Fernsehserie "Der Leihopa" mit Alfred Böhm.
(ORF)
Seitenanfang11:40
Der Leihopa (4/8)
Alles braucht seine Zeit
Fernsehserie Österreich/Deutschland 1987
Darsteller: |
---|
Waldemar Herzog | Alfred Böhm |
Franz | Hans Holt |
Bürodiener Novak | Kurt Beck |
Briefträger | Louis Strasser |
Karolina | Karolina Gasparowski |
Alte Dame | Vilma Degischer |
| u.a. |
Buch: Silke Schwinger
Regie: Anton Otto Eder

Am Südbahnhof begegnet Waldemar Herzog einem verwahrlosten Mädchen, das aus zerrütteten Familienverhältnissen kommt. Waldemar möchte Karolina adoptieren, erhält aber keine Genehmigung, weil er zu alt ist. Da hat er die Idee, Karolina zu seinen Freunden in der ...
(ORF)

Am Südbahnhof begegnet Waldemar Herzog einem verwahrlosten Mädchen, das aus zerrütteten Familienverhältnissen kommt. Waldemar möchte Karolina adoptieren, erhält aber keine Genehmigung, weil er zu alt ist. Da hat er die Idee, Karolina zu seinen Freunden in der Steiermark in Pflege zu geben.
Eine Folge der Fernsehserie "Der Leihopa" mit Alfred Böhm.
(ORF)
Seitenanfang12:30


Bilder aus Südtirol
Themen:
- Ewig dankbar: Mutter mit Zwillingen aus reißendem
Bach gerettet
- Gewagte Architektur: Streit um Neubau von Schutzhütten
- Tirol in Augenblicken: 150 Jahre Fotografie in Tirol
- Ortler: Die Nordwand ist zu gefährlich geworden
- Botanisches Wunderwerk: Die Guntschnapromenade in Bozen
- Talenteschmiede: Der Liedsommer in Eppan mit
Brigitte Fassbaender
- Olympia: Die Sportschützin Petra Zublasing
Moderation: Sabine Amhof
Erstausstrahlung
Die Dokumentationen stellen die Kultur und das gesellschaftspolitische Geschehen in Südtirol vor.
(ORF/3sat)
Seitenanfang14:30



Die Route des Grandes Alpes
Vom Genfer See ans Mittelmeer
Film von Julia Leiendecker

Vor fast 100 Jahren entstand die Idee, eine Alpenstraße vom Genfer See bis hinunter zum Mittelmeer zu bauen. Das war die Geburtsstunde der "Route des Grandes Alpes". So abenteuerlich wie damals ist das Autofahren auf der kurvenreichen Strecke längst nicht mehr, aber die ...
(ARD/SR)

Vor fast 100 Jahren entstand die Idee, eine Alpenstraße vom Genfer See bis hinunter zum Mittelmeer zu bauen. Das war die Geburtsstunde der "Route des Grandes Alpes". So abenteuerlich wie damals ist das Autofahren auf der kurvenreichen Strecke längst nicht mehr, aber die Naturkulisse ist nach wie vor unvergleichlich: Eine imposante Gebirgslandschaft, die den Reisenden über sechs große Pässe führt, bevor er in Menton das Meer erreicht.
Die Dokumentation "Reisewege Frankreich" bereist die Gebirgsstraße mit einem Cabriolet aus den 1970er Jahren. Die Reise beginnt in Thonon les Bains, wo das jährliche Oldtimertreffen stattfindet und führt weiter nach Morzine. Dort hat sich Christine Pollier als Malerin der typischen "Poyas", das sind von Sennern gemalten Bilder, einen Namen gemacht. Denis Bastard, ein Bauer aus Grand Bornand, ist schon früh morgens auf den Beinen und fabriziert den Reblochon-Käse. In Annecy wird der Almabtrieb gefeiert und weiter im Süden, in Barcelonnette, gibt es mexikanische Mariachi-Musik zu erleben.
(ARD/SR)
SeitenanfangZurück zu Dir
(Return to Me)
Spielfilm, USA 2000
Darsteller: |
---|
Grace Briggs | Minnie Driver |
Bob Rueland | David Duchovny |
Megan Dayton | Bonnie Hunt |
Angelo Pardipillo | Robert Loggia |
Marty O'Reilly | Carroll O'Connor |
| u.a. |
Regie: Bonnie Hunt
Länge: 108 Minuten

Der erfolgreiche Chicagoer Architekt Bob Rueland ist glücklich mit der Zoologin Elisabeth verheiratet. Doch dann verunglückt Elisabeth bei einem Autounfall tödlich. Ihr Herz wird als Organspende der schwerkranken Grace Briggs transplantiert. Gesund und voller Lebenslust ...

Der erfolgreiche Chicagoer Architekt Bob Rueland ist glücklich mit der Zoologin Elisabeth verheiratet. Doch dann verunglückt Elisabeth bei einem Autounfall tödlich. Ihr Herz wird als Organspende der schwerkranken Grace Briggs transplantiert. Gesund und voller Lebenslust kann die begabte junge Malerin nun wieder im italienischen Restaurant ihres Großvaters aushelfen, wo sie eines Tages durch Zufall Bob kennen lernt. Grace und Bob verlieben sich auf Anhieb ineinander. Als Grace in Bobs Haus zufälligerweise den Dankesbrief findet, den sie einst anonym an die Familie ihrer Organspenderin schrieb, wird ihr klar, in welcher schwierigen Situation sie sich befindet. In dem festen Glauben, dass Bob nicht mit der Frau zusammen sein kann, die das Herz seiner verstorbenen Gattin in sich trägt, beschließt Grace, Bob nicht mehr wiederzusehen.
Mit der Liebeskomödie "Zurück zu Dir" legte die Schauspielerin Bonnie Hunt ("Rain Man", "Jerry Maguire - Spiel des Lebens") im Jahr 2000 ihr viel gelobtes Regiedebüt vor. Hunt setzte dafür auf bewährte Kollegen: den als FBI-Agenten der "X-Akten" bekannt gewordenen David Duchovny und die vielseitige Minnie Driver ("Good Will Hunting", "Barneys Version"). Die Regisseurin selbst ist als Graces ältere Schwester Megan zu sehen.
Seitenanfang18:30


Bündner Küche
Film von Kurt Widmer
(aus der Reihe "NZZ Format")

Die traditionellen Gerichte des Schweizer Bergkantons Graubünden bieten eine wahre Gaumenfreude für Liebhaber einer nahrhaften, würzigen, unprätentiösen und trotzdem überraschenden Küche. Welche Rezepte und Raffinessen verbergen sich hinter Capuns, Ris Cönsc, ...

Die traditionellen Gerichte des Schweizer Bergkantons Graubünden bieten eine wahre Gaumenfreude für Liebhaber einer nahrhaften, würzigen, unprätentiösen und trotzdem überraschenden Küche. Welche Rezepte und Raffinessen verbergen sich hinter Capuns, Ris Cönsc, Piccöcar à la pus'ciavina, Plain in pigna und einigen anderen nicht leicht auszusprechenden Gerichten? Auch ganz besondere Wurstspezialitäten wie Andutgel oder Ligiongia Nera bereiten der Zunge des Fremden mehr Freude beim Essen als bei der Aussprache ihrer Namen. Dann gibt es selbstverständlich auch noch die Bündner Gerstensuppe, die Bündner Nusstorte und das Bündnerfleisch.
Der Film aus der Reihe "NZZ Format" stellt die "Bündner Küche" vor.
Seitenanfang
anschl. 3sat-Wetter
Aktuelle, informative Beiträge und Live-Schaltgespräche zu den Topthemen des Tages aus Politik, Wirtschaft, Justiz, Wissenschaft und Sport liefert die ZDF-Nachrichtensendung.
Seitenanfang19:15


Notizen aus dem Ausland
Ägypten: Die Totenstadt
Seitenanfang
ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht.
(ARD)
Seitenanfang20:15


Festspielsommer
Jukka-Pekka Saraste dirigiert Rachmaninow und Brahms
Kölner Philharmonie, 9. März 2012
Mit Denis Matsuev (Klavier)
Programm:
Sergej Rachmaninow: Konzert Nr. 3 d-Moll für Klavier
und Orchester op. 30
Johannes Brahms: Sinfonie Nr. 1 c-Moll op. 68
Orchester: WDR Sinfonieorchester
Erstausstrahlung

Im Jahr 1909 steht Sergej Rachmaninow auf dem Höhepunkt seines Ruhmes und hat sich als überragender Künstler seiner Zeit etabliert. Zwar gilt er unter fortschrittlichen Zeitgenossen als überholter Romantiker, als letzter Erbe Tschaikowskys, doch seiner Popularität ...
(ARD/WDR/3sat)

Im Jahr 1909 steht Sergej Rachmaninow auf dem Höhepunkt seines Ruhmes und hat sich als überragender Künstler seiner Zeit etabliert. Zwar gilt er unter fortschrittlichen Zeitgenossen als überholter Romantiker, als letzter Erbe Tschaikowskys, doch seiner Popularität beim Publikum tut das keinen Abbruch. Insbesondere die Verschränkung seiner Rollen als Komponist, Dirigent und Virtuose sichert ihm eine Sonderstellung - ein Künstlermodell, das auf Mozart, Mendelssohn & Co. zurückgeht. Im Herbst 1909 steht die aufregendste Unternehmung in Rachmaninows Karriere an: eine ausgedehnte Amerika-Tournee. Bis zuletzt feilt er an der Partitur, zum Üben kommt Rachmaninow erst auf dem Transatlantikdampfer. Die Uraufführung des Konzerts Nr. 3 d-Moll für Klavier und Orchester findet am 28. November 1909 in New York statt. Am 16. Januar des Folgejahres spielt Rachmaninow das Konzert erstmals in der Carnegie Hall. Johannes Brahms unternahm gleich mehrere Versuche, sich der Gattung Sinfonie zu nähern. Allzu übermächtig schien ihm - wie vielen seiner Zeitgenossen - die Sinfonik Ludwig van Beethovens, als dass ohne Scheu ein eigenes sinfonisches Werk denkbar gewesen wäre. Brahms zögerte, doch 1862 festigte sich seine Vorstellung, eine Sinfonie in Angriff zu nehmen. Deren Entstehungszeit dehnte sich, immer wieder unterbrochen, bis 1876 aus. Nach der Uraufführung in Karlsruhe bedeutungsschwer als "Beethovens Zehnte" tituliert, lässt die Sinfonie in ihrer kompositorischen Anlage tatsächlich jenes Ringen mit dem Vorbild erkennen.
3sat zeigt eine Konzert-Aufzeichnung aus der Kölner Philharmonie vom 9. März 2012. Brahms Sinfonie Nr. 1 c-Moll und Rachmaninows Konzert Nr. 3 d-Moll werden vom WDR Sinfonieorchester und dem jungen russischen Pianisten Denis Matsuev gespielt. Matsuev hat bereits mit allen großen Orchestern weltweit zusammengearbeitet. Am Dirigentenpult steht Jukka-Pekka Saraste, der Chefdirigent des WDR Sinfonieorchesters Köln.
Als nächsten Beitrag zum "Festspielsommer" sendet 3sat am Sonntag, 5. August, 20.15 Uhr, die Richard-Strauss-Oper "Ariadne auf Naxos" live-zeitversetzt von den Salzburger Festspielen.
(ARD/WDR/3sat)
Seitenanfang21:45


Andreas Vollenweider
Der sanfte Widerstand
Film von Cristina Karrer

Er ist der einzige Schweizer Musiker, der einen Grammy gewonnen hat: Andreas Vollenweider, der Mann mit der Harfe, hat einen unverkennbaren Sound geschaffen. Weltweit hat er damit mehr als 15 Millionen Tonträger verkauft. Wenn Andreas Vollenweiders Finger über das ...

Er ist der einzige Schweizer Musiker, der einen Grammy gewonnen hat: Andreas Vollenweider, der Mann mit der Harfe, hat einen unverkennbaren Sound geschaffen. Weltweit hat er damit mehr als 15 Millionen Tonträger verkauft. Wenn Andreas Vollenweiders Finger über das "Engelsinstrument" gleiten, sind die Assoziationen schnell gemacht - die Vorurteile ebenfalls. Eben diese musste Filmautorin Cristina Karrer selbst ablegen, als sie sich intensiv mit Andreas Vollenweider zu beschäftigen begann: "Das Etikett New Age, welches er in den 1980er-Jahren - auf dem Höhepunkt seiner Karriere - erhielt, wird ihm nicht gerecht", fasst sie zusammen. "Ich realisierte schnell, wie komplex seine Musik ist und wie sie Menschen in der Tat berühren kann." Nirgends wurde dies so deutlich wie in den Townships Südafrikas. Andreas Vollenweiders Musik hat im Kampf gegen die Apartheid eine wichtige Rolle gespielt. Der Künstler wird bis heute von der schwarzen Bevölkerung auf der Straße erkannt.
Die Dokumentation "Andreas Vollenweider" stellt die wichtigsten Stationen seiner Karriere vor und begleitet den Musiker nach Südafrika, wo er bei der schwarzen Bevölkerung Kultstatus genießt.
Seitenanfang22:40


Tonspur - der Soundtrack meines Lebens (8/10)
Nina Brunner im Gespräch mit Udo Jürgens
Eine musikalische Spurensuche
Erstausstrahlung

Kann man aufgrund einer Musikliste einen Menschen erkennen? Genau das versucht die Sendung "Tonspur - der Soundtrack meines Lebens". Ausgangspunkt ist eine vom Gast erstellte "Playlist" von rund zehn Musiktiteln, die ihn in seinem Leben berührt und begleitet haben und mit ...

Kann man aufgrund einer Musikliste einen Menschen erkennen? Genau das versucht die Sendung "Tonspur - der Soundtrack meines Lebens". Ausgangspunkt ist eine vom Gast erstellte "Playlist" von rund zehn Musiktiteln, die ihn in seinem Leben berührt und begleitet haben und mit denen er besondere Erlebnisse verbindet. Dieser Liste nimmt sich dann ein dreiköpfiges "Profiler"-Team an, ohne zu wissen, wer dahinter steckt: Chris von Rohr, Nubya und Tim Renner kommen dem bekannten Unbekannten näher, indem sie sich auf dessen "Tonspur" machen. Nina Brunner unterhält sich derweil mit dem jeweiligen Gast über "seine" Musik - und erfährt dabei oft unerwartete Aspekte aus seinem Leben. Dazwischen gibt es immer wieder Clips und Konzertausschnitte der ausgewählten Titel. Am Ende der Sendung stellen die Profiler ihr "Phantombild" vor - und erleben bei der Bekanntgabe des Gastes so manche Überraschung.
Nina Brunner begrüßt diesmal Chanson-Legende Udo Jürgens. Auf der Liste des 78-jährigen Österreich-Schweizers mit deutschen Wurzeln stehen nur die ganz Großen der Musikbranche: Frank Sinatra, Elton John, Michael Jackson, The Beatles. Kein Titel ist dabei, der nicht über 250 Millionen mal verkauft worden wäre. Die "Tonspur"-Profiler sind sich sicher: Da muss ein selbstbewusster Mann dahinterstecken. Udo Jürgen Bockelmann wuchs in Kärnten auf und hat sich das Klavierspielen selbst beigebracht. Mit 16 gewann er einen Komponisten-Wettbewerb und nannte sich zunächst Udo Bolán. Drei Mal nahm er am Eurovision Song Contest teil, beim dritten Mal gewann er mit "Merci, Chérie": Der internationale Durchbruch folgte mit diesem Titel. Jürgens, der in der Schweiz lebt, schrieb seitdem über 900 Titel, zum Teil auch für andere große Künstler wie Frank Sinatra, und verkaufte über 100 Millionen Tonträger.
Seitenanfang23:10


Thema: "Horoskope, Handlesen, Tarotkarten - Unsinn,
der hilft?"
Mit den Gästen Hella von Sinnen (Entertainerin),
Mauretania Gregor (Astrologin), Uwe Ochsenknecht
(Schauspieler), Sylvie Kollin (Kartenlegerin),
Prof. Dr. Ulrich Walter (Ex-Astronaut und Physiker),
Jürgen Fliege (Pfarrer) und Michael Schmidt-Salomon
(Atheist und Philosoph)
Sandra Maischberger diskutiert mit Top-Gästen aus Politik, Gesellschaft, Boulevard und Sport über das Thema der Woche - journalistisch, kontrovers, informativ und unterhaltend.
(ARD/WDR)
Seitenanfang0:25


lebens.art
Themen:
- Pop-Queen und Domina: Madonna tourt
- Hiebe und Triebe: SM-Softporno als Bestseller
- Zauberer und Zauberflöte: Pereira, Bechtolf, Harnoncourt
- Spaß und Tradition: Das "Gschwandner" und die Sofiensäle
- Traum und Wirklichkeit: Sunset Park
- Minimal und Emotional: Sean Scully
Moderation: Nadja Bernhard

Das Kulturmagazin ist feuilletonistisch, hintergründig und reflexiv. Martin Traxl präsentiert Inhalte, die nicht nur vom Kulturkalender, sondern auch von gesellschaftlichen und kulturpolitischen Entwicklungen bestimmt werden. Neue und andere Sichtweisen erleichtern ...
(ORF)

Das Kulturmagazin ist feuilletonistisch, hintergründig und reflexiv. Martin Traxl präsentiert Inhalte, die nicht nur vom Kulturkalender, sondern auch von gesellschaftlichen und kulturpolitischen Entwicklungen bestimmt werden. Neue und andere Sichtweisen erleichtern Zugang zu Literatur und Musik, Film und Theater, Architektur und bildender Kunst.
(ORF)
SeitenanfangAfghanistan - Die blauen Steine der Pharaonen
(Wh.)
(ORF)
Seitenanfang5:15


Moskauer Mächte
(Wh.)
(ORF)
Sendeende: 6:10 Uhr