10:15


Markus Lanz begrüßt Spitzenköche, die bei ihm ein leckeres Fünf-Gänge-Menü zubereiten.
Seitenanfang13:15
Galápagos - Das unheimliche Paradies
Film von Günter Seuren
Der Film stellt die Geschichte der Galápagos-Archipels und ihre Wahrnehmung in literarischen Überlieferungen vor.
SeitenanfangOdyssee zur Osterinsel
Die Floßfahrt des Inka-Fürsten
Film von Rolf Pflücke
(aus der ZDF-Reihe "Terra X")

Bereits 1947 stellte Thor Heyerdahl die These auf, die Osterinsel im Stillen Ozean sei ursprünglich von Südamerika aus besiedelt worden. Der berühmte Seefahrtshistoriker segelte mit der legendären "Kontiki" von Peru aus Richtung Westen. Damit bewies er: Mit günstigen ...

Bereits 1947 stellte Thor Heyerdahl die These auf, die Osterinsel im Stillen Ozean sei ursprünglich von Südamerika aus besiedelt worden. Der berühmte Seefahrtshistoriker segelte mit der legendären "Kontiki" von Peru aus Richtung Westen. Damit bewies er: Mit günstigen Winden und Strömungen kann ein einfaches Floß den Pazifik überqueren. Inzwischen steht jedoch für die Wissenschaft fest, dass es Polynesier waren, die sich bereits im 5. Jahrhundert auf der Osterinsel niederließen.
Die Dokumentation "Odyssee zur Osterinsel" sucht nach Indizien, die für den Besuch einer Inka-Delegation auf dem fernen Eiland sprechen.
Seitenanfang15:30
Die Inseln der Liebe - Südsee
Film von Wolfgang Ebert

Die Trobriand-Inseln gehören zu Papua-Neuguinea und liegen im Südpazifik. Dort gibt es einen jahrhundertealten Brauch, der "Kula" genannt wird: In einer bestimmten Reihenfolge werden Schmuckstücke aus Muscheln von Insel zu Insel getauscht.
Die Dokumentation "Die ...

Die Trobriand-Inseln gehören zu Papua-Neuguinea und liegen im Südpazifik. Dort gibt es einen jahrhundertealten Brauch, der "Kula" genannt wird: In einer bestimmten Reihenfolge werden Schmuckstücke aus Muscheln von Insel zu Insel getauscht.
Die Dokumentation "Die Inseln der Liebe - Südsee" stellt dieses rituelle Gabentauschsystem vor.
SeitenanfangSteffens entdeckt: Palau
Korallenparadies der Südsee

Ein paar Hundert kleine dschungelgrüne Inseln, die meisten davon unbewohnt, und dazwischen jede Menge türkisblaues Meer. Auf den Inseln von Palau leben kaum Menschen und es gibt keine Industrie. Zusammen mit Wissenschaftlern und Rangern taucht Dirk Steffens in den ...

Ein paar Hundert kleine dschungelgrüne Inseln, die meisten davon unbewohnt, und dazwischen jede Menge türkisblaues Meer. Auf den Inseln von Palau leben kaum Menschen und es gibt keine Industrie. Zusammen mit Wissenschaftlern und Rangern taucht Dirk Steffens in den Korallenbänken, sucht und findet Riesenmuscheln, wildert Meeres-Schildkröten aus, taucht mit Riffhaien und beobachtet Mantarochen beim Hochzeitstanz. Auf seinen Exkursionen durch die bunte Unterwasserwelt wird deutlich, auch dieses Naturparadies ist gefährdet.
Die Reihe "Steffens entdeckt" zeigt die letzten Paradiese der Erde. In dieser Folge ist Moderator Dirk Steffens im Korallenparadies der Südsee unterwegs.
Seitenanfang17:00


Hawaii - Inseln unterm Regenbogen
Film von Eberhard Piltz

Die Inseln von Hawaii sind Gipfel gewaltiger Vulkane, die über Jahrmillionen aus der Tiefe des Pazifiks gewachsen sind. Alles Leben wurde von Wind und Wogen Tausende Kilometer übers Meer herbeigetragen: Pflanzen, Tiere, Menschen. Von den ersten Siedlern aus der Südsee, ...

Die Inseln von Hawaii sind Gipfel gewaltiger Vulkane, die über Jahrmillionen aus der Tiefe des Pazifiks gewachsen sind. Alles Leben wurde von Wind und Wogen Tausende Kilometer übers Meer herbeigetragen: Pflanzen, Tiere, Menschen. Von den ersten Siedlern aus der Südsee, Captain Cook, Missionaren, Einwanderern aus China und Japan bis zur Annexion zum US-Bundesstaat war Hawaii immer schon fremden Einflüssen ausgesetzt - und befindet sich noch heute ständig im Wandel.
Auslandskorrespondent Eberhard Piltz schildert den besonderen Zauber dieser Inseln. Seine Dokumentation "Hawaii - Inseln unterm Regenbogen" führt unter anderem zu alten Tempelstätten und in ein modernes Sternenobservatorium.
Seitenanfang
anschl. 3sat-Wetter
Aktuelle, informative Beiträge und Live-Schaltgespräche zu den Topthemen des Tages aus Politik, Wirtschaft, Justiz, Wissenschaft und Sport liefert die ZDF-Nachrichtensendung.
Seitenanfang
ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht.
(ARD)
Seitenanfang21:10


Frauen und Kinder von Priestern
Film von Sabine Kennel und Philippe Mach

Nach den Pädophilenskandalen kommt eine neue Krise auf die katholische Kirche zu - das Zölibat gerät immer heftiger unter Beschuss. Denn die Wahrheit ist: Das Zölibat wird oft gebrochen. Für die Betroffenen, für die Priester, ihre Frauen und manchmal auch Kinder, ...

Nach den Pädophilenskandalen kommt eine neue Krise auf die katholische Kirche zu - das Zölibat gerät immer heftiger unter Beschuss. Denn die Wahrheit ist: Das Zölibat wird oft gebrochen. Für die Betroffenen, für die Priester, ihre Frauen und manchmal auch Kinder, bedeutet das Geheimnistuerei, verstecktes Leiden, Heuchelei - "Kollateralschäden" einer kirchlichen Regel, die für viele längst überholt ist. Seriöse Schätzungen gehen davon aus, dass zwischen 20 und 30 Prozent der Priester das Zölibat brechen. Für die katholische Kirche wird damit die Frage immer dringlicher, ob das Zölibat nicht besser abgeschafft werden sollte, anstatt den betroffenen Personen ein Leben in Lüge, Angst und Selbstwertverlust zuzumuten.
Die Dokumentation "Frauen und Kinder von Priestern" stellt Kirchenmänner vor, die das Messgewand abgelegt haben um mit ihren Frauen und Kindern offen zu leben.
SeitenanfangKrimisommer
Silentium
Spielfilm, Österreich 2004
Darsteller: |
---|
Brenner | Josef Hader |
Berti | Simon Schwarz |
Sportpräfekt Fitz | Joachim Król |
Frau Dornhelm | Maria Köstlinger |
Festspielpräsident | Udo Samel |
Opernsänger | Jürgen Tarrach |
| u.a. |
Literarische Vorlage: Wolf Haas
Regie: Wolfgang Murnberger
Länge: 113 Minuten

In Salzburg ist etwas passiert: Der Schwiegersohn des Festspielpräsidenten ist tot. Angeblich hat er Selbstmord verübt. Für die Kirche ist das eine glückliche Fügung - hat doch der Tote erst vor Kurzem mit skandalträchtigen Erinnerungen an seine Jugend im ...
(ORF)

In Salzburg ist etwas passiert: Der Schwiegersohn des Festspielpräsidenten ist tot. Angeblich hat er Selbstmord verübt. Für die Kirche ist das eine glückliche Fügung - hat doch der Tote erst vor Kurzem mit skandalträchtigen Erinnerungen an seine Jugend im Knabenkonvikt aufhorchen lassen. Die attraktive Witwe des soeben Verblichenen macht Privatdetektiv Brenner schöne Augen und ein finanziell verlockendes Angebot. Sie glaubt, dass ihr Mann ermordet wurde, und Brenner soll es beweisen. Ein Glück, dass ihm sein alter Freund Berti zu Hilfe kommt. Die Ermittlungen führen sie in die verschwiegene Welt des Konvikts und hinter die Kulissen der Salzburger Festspiele. Brenner gerät unter Mordverdacht und kommt um ein Haar ums Leben.
In "Silentium" findet die Zusammenarbeit zwischen Wolfgang Murnberger, Josef Hader und Wolf Haas einen neuen Höhepunkt. Eine knallharte Krimigeschichte, reich an Wortwitz, Spannung und Ironie.
Als nächsten Beitrag aus der Reihe "Krimisommer" zeigt 3sat Dienstag, 26. Juni, um 22.25 Uhr den Thriller "Kommissar LaBréa - Tod an der Bastille".
(ORF)
Seitenanfang0:45
VPS 21:50



Nachrichtenmagazin des Schweizer Fernsehens:
Die Schweizer Nachrichtensendung informiert in Berichten, Reportagen, Porträts und Live-Gesprächen über die wichtigsten Themen des Tages aus der Schweiz und der Welt. Das Themenspektrum ist breit und der Aktualitätsbegriff wird weit gefasst.
Seitenanfang4:55


Kauai - die Garteninsel Hawaiis
(Wh.)
Sendeende: 5:40 Uhr