10:15


Mit den Gästen Mirja Boes (Komikerin), Christian Rach
(Koch), Markus Stenz (Generalmusikdirektor der Stadt Köln),
Tanja Wedhorn (Schauspielerin), Josef Wilfling (Autor)
und Olga Roh (Modedesignerin)
Moderation: Bettina Böttinger
Prominente Gäste und Menschen, die nicht tagtäglich im Rampenlicht stehen, aber eine außergewöhnliche und bewegende Lebensgeschichte haben, kommen zum Gespräch zu Bettina Böttingers "Kölner Treff".
(ARD/WDR)
SeitenanfangEin Fall für Resetarits
Der Detektiv im weißen Mantel
Reportagen von Elisabeth Pfneisl
Moderation: Peter Resetarits
Peter Resetarits und Elisabeth Pfneisl dokumentieren in Reportageform pro Sendung zwei besonders spannende, tragische oder berührende Fälle, mit denen sich Zuschauer an den Sender gewandt haben, weil sie sich ungerecht behandelt fühlen.
(ORF)
SeitenanfangWenn die Natur zuschlägt
Panik am Feuerberg - Wie die Südländer den Vulkanen
trotzen
Film von Rolf Pflücke
SeitenanfangWilder Planet: Krakatau - ein Vulkan verändert die Welt
Film von Jeremy Hall

Die Explosion des Krakatau im Jahre 1883 war einer der gewaltigsten Vulkanausbrüche der Neuzeit und eine Katastrophe globalen Ausmaßes. Auf den umliegenden indonesischen Inseln starben über 30.000 Menschen durch eine verheerende Flutwelle, die der Ausbruch verursachte. ...

Die Explosion des Krakatau im Jahre 1883 war einer der gewaltigsten Vulkanausbrüche der Neuzeit und eine Katastrophe globalen Ausmaßes. Auf den umliegenden indonesischen Inseln starben über 30.000 Menschen durch eine verheerende Flutwelle, die der Ausbruch verursachte.
Das Doku-Drama "Krakatau - ein Vulkan verändert die Welt" zeigt die Ereignisse vor und nach der vernichtenden Explosion. Mit fesselnden Spielszenen und Computeranimationen zeichnet der Film die genaue Chronik der Katastrophe nach. Forscher liefern Fakten und Hintergründe, die belegen, dass globale Naturkatastrophen keine Einzelfälle sind und sich in Zukunft wiederholen können.
SeitenanfangExpedition Erde (1/5)
Vulkane
mit Thomas Reiter

Vulkane gelten allgemein als gefährlich und zerstörerisch. Sie bedrohen den Menschen und seine Habe durch Lavaströme, Ascheregen und giftige Gase. Weniger bekannt ist, dass Vulkane bei der Entstehung des Lebens eine wichtige Rolle spielten. Keine andere Kraft hatte in ...

Vulkane gelten allgemein als gefährlich und zerstörerisch. Sie bedrohen den Menschen und seine Habe durch Lavaströme, Ascheregen und giftige Gase. Weniger bekannt ist, dass Vulkane bei der Entstehung des Lebens eine wichtige Rolle spielten. Keine andere Kraft hatte in der Erdgeschichte so großen Anteil an der Gestaltung und Umgestaltung der Welt wie sie. Neueste Forschung belegt außerdem, dass der Vulkanismus die Erde schon mindestens einmal vor einer weltumspannenden Katastrophe gerettet hat. Der Geologe Paul Hoffman fand in Namibia Hinweise auf eine globale Vereisung des Planeten. Sogar am Äquator gab es Gletscher und Eisberge. Der Wissenschaftler geht davon aus, dass der gesamte Globus im Schnitt unter einer Kilometer dicken Eisschicht begraben war. Aus dieser frostigen Umklammerung hätte sich die Erde ohne die Aktivität der Vulkane bis heute nicht befreien können. Durch ihren Ausstoß von Kohlendioxid veränderten sie das Klima und tauten den "Kühlschrank Erde" wieder auf.
Die fünfteilige Reihe "Expedition Erde" beschäftigt sich mit den großen Kräften der Erde. Der erste Teil beweist, dass die Vulkane während der langen Geschichte der Erde nicht nur für Zerstörung sorgten.
3sat zeigt die weiteren vier Teile der fünfteiligen Reihe "Expedition Erde" im Anschluss, ab 15.30 Uhr.
SeitenanfangExpedition Erde (2/5)
Ozeane
mit Thomas Reiter

Die Ozeane der Welt sind fast so alt wie die Erde selbst. Schaut man auf das Meer, kann man einen Blick genießen, der sich seit Milliarden Jahren nicht verändert hat. Aber die Ozeane sind viel mehr als ein uraltes Wasserreservoir: Sie formen und verändern den Planeten. ...

Die Ozeane der Welt sind fast so alt wie die Erde selbst. Schaut man auf das Meer, kann man einen Blick genießen, der sich seit Milliarden Jahren nicht verändert hat. Aber die Ozeane sind viel mehr als ein uraltes Wasserreservoir: Sie formen und verändern den Planeten. An den Küstenlinien der Erde kann man sehen, wie ihre enormen Kräfte das Land abtragen und so die Form eines jeden Kontinents bestimmen. Die Weltmeere sind für das Klima verantwortlich, und in ihren Tiefen soll sogar das Leben entstanden sein.
Die fünfteilige Reihe "Expedition Erde" beschäftigt sich mit den großen Kräften der Erde. Im zweiten Teil geht es um die Kraft der Ozeane.
SeitenanfangExpedition Erde (3/5)
Atmosphäre
mit Thomas Reiter

Man kann sie weder sehen noch riechen oder schmecken, trotzdem wäre alles Leben auf der Erde ohne sie zum Untergang verurteilt: Die Atmosphäre ist der Schutzschild unseres Heimatplaneten. Sie hüllt den Globus in eine warme, feuchte Schicht, bewahrt uns vor gefährlichen ...

Man kann sie weder sehen noch riechen oder schmecken, trotzdem wäre alles Leben auf der Erde ohne sie zum Untergang verurteilt: Die Atmosphäre ist der Schutzschild unseres Heimatplaneten. Sie hüllt den Globus in eine warme, feuchte Schicht, bewahrt uns vor gefährlichen Strahlen aus dem All und hält den Sauerstoff bereit, den wir zum Leben brauchen.
Die fünfteilige Reihe "Expedition Erde" beschäftigt sich mit den großen Kräften der Erde. Im dritten Teil geht es um die Atmosphäre.
SeitenanfangExpedition Erde (4/5)
Eis
mit Thomas Reiter

Für viele ist Eis nicht mehr als gefrorenes Wasser - eine fatale Fehleinschätzung. Seit Menschen auf der Erde leben, war Eis die dominante Kraft. Eiszeiten lösten Massensterben aus, und Gletscher gaben den Landschaften, die wir bewohnen, ihre Form. Vermutlich haben die ...

Für viele ist Eis nicht mehr als gefrorenes Wasser - eine fatale Fehleinschätzung. Seit Menschen auf der Erde leben, war Eis die dominante Kraft. Eiszeiten lösten Massensterben aus, und Gletscher gaben den Landschaften, die wir bewohnen, ihre Form. Vermutlich haben die Eismassen sogar mehrfach die Entwicklung des Menschen beeinflusst.
Die fünfteilige Reihe "Expedition Erde" beschäftigt sich mit den großen Kräften der Erde. Im vierten Teil geht es um die gewaltigen Energien, die im Eis schlummern.
SeitenanfangExpedition Erde (5/5)
Leben
mit Thomas Reiter

Die Erde hat eine erstaunliche Entwicklung durchgemacht: Innerhalb von viereinhalb Milliarden Jahren verwandelte sich der Planet von einem leblosen Gesteinsbrocken in eine bunte, vielfältige Welt mit Pflanzen, Tieren und Menschen. Diese Entwicklung geschah keineswegs ...

Die Erde hat eine erstaunliche Entwicklung durchgemacht: Innerhalb von viereinhalb Milliarden Jahren verwandelte sich der Planet von einem leblosen Gesteinsbrocken in eine bunte, vielfältige Welt mit Pflanzen, Tieren und Menschen. Diese Entwicklung geschah keineswegs linear, die Geschichte der Erde ist vielmehr eine Abfolge von Zerstörung und Neuanfang.
Die fünfteilige Reihe "Expedition Erde" beschäftigt sich mit den großen Kräften der Erde. Im letzten Teil geht es um die Geschichte der Erde, die durch eine Vielzahl von außergewöhnlichen Bedingungen Heimat für das Leben werden konnte.
Seitenanfang
anschl. 3sat-Wetter
Aktuelle, informative Beiträge und Live-Schaltgespräche zu den Topthemen des Tages aus Politik, Wirtschaft, Justiz, Wissenschaft und Sport liefert die ZDF-Nachrichtensendung.
Seitenanfang
ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht.
(ARD)
Seitenanfang20:15


Ekelhafte Untermieter: Ungeziefer
Film von Thierry Berrod
Erstausstrahlung

Es existiert oft unbemerkt in jedem Haus und teilt Küche, Bad und Bett mit dem Menschen: Ungeziefer profitiert davon, dass es so klein ist, dass man es kaum wahrnehmen kann, selbst wenn es in großen Massen auftritt.
Die Dokumentation "Ekelhafte Untermieter: ...

Es existiert oft unbemerkt in jedem Haus und teilt Küche, Bad und Bett mit dem Menschen: Ungeziefer profitiert davon, dass es so klein ist, dass man es kaum wahrnehmen kann, selbst wenn es in großen Massen auftritt.
Die Dokumentation "Ekelhafte Untermieter: Ungeziefer" spürt Schädlinge auf, die in jedem noch so sauberen Haushalt vorkommen. In Großaufnahmen sieht man, welche Schmarotzer sich heimlich am Müsli satt fressen, Hautschuppen vertilgen und Blut saugen, wie sie sich vermehren, kämpfen und sterben.
In 3sat steht der Donnerstagabend im Zeichen der Wissenschaft: Um jeweils 20.15 Uhr beleuchtet eine Dokumentation relevante Fragen aus Natur- und Geisteswissenschaften, Kultur und Technik. Im Anschluss, um 21.00 Uhr, diskutiert Gert Scobel mit seinen Gästen unter anderem über gesellschaftliche und ethisch-moralische Aspekte des Themas. Diesmal geht es um das Thema "Ekel und Horror".
Seitenanfang21:00


scobel: Ekel und Horror
Mit den Gästen Dr. Thomas Macho (Kulturwissenschaftler
Humboldt Universität, Berlin), Prof. Dr. Anne Schienle
(Psychologin, Affektive Neurowissenschaften, Ekelforschung,
Karl-Franzens-Universität, Graz) und Dr. Marcus Stiglegger
(Film- und Medienwissenschaftler, Universität Siegen)
Erstausstrahlung

Obwohl Ekel ein negatives, in allen Kulturen verbreitetes Gefühl ist, ist es erstaunlicherweise auch mit einem Lustgewinn verbunden. Ekel- und Horrorfilme haben Konjunktur. Krimi- und Thrillerliteratur erreicht zuverlässig hohe Auflagen. Genauso erfolgreich ist das ...

Obwohl Ekel ein negatives, in allen Kulturen verbreitetes Gefühl ist, ist es erstaunlicherweise auch mit einem Lustgewinn verbunden. Ekel- und Horrorfilme haben Konjunktur. Krimi- und Thrillerliteratur erreicht zuverlässig hohe Auflagen. Genauso erfolgreich ist das Geschäft mit Ekel und Horror in Film und Fernsehen. Und auch Dschungelcamp-Zaungäste gibt es auffällig viele. Ist der Ekel in Wahrheit also keiner? Vor was ekeln wir uns eigentlich und warum? Und was löst in uns das Gefühl von Ekel und Horror aus? Die empirischen Wissenschaften haben inzwischen einige neue Informationen über das Wesen dieser Gefühlsphänomene, mit denen sich Generationen von Biologen, Psychologen, Philosophen, aber auch Schriftsteller und Drehbuchautoren beschäftigt haben. Doch auch Philosophen haben neue Theorien entwickelt, die helfen dieses Phänomen besser zu verstehen.
Gert Scobel diskutiert mit seinen Gästen die spannende Kulturgeschichte und die Eigenarten zweier urmenschlicher Emotionen.
Seitenanfang22:25
Britannia Hospital
Spielfilm, Großbritannien 1982
Darsteller: |
---|
Potter | Leonard Rossiter |
Millar | Graham Crowden |
MacMillan | Jill Bennett |
Mick Travis | Malcolm McDowell |
Red | Mark Hamill |
Ben Keating | Robin Askwith |
| u.a. |
Regie: Lindsay Anderson
Länge: 99 Minuten

Zum 125. Jubiläum des Britannia Hospitals in London wird ein neuer Flügel eröffnet und die Königin Mutter als Gast erwartet. Doch das Krankenhaus hat einige Probleme: Vor seinen Türen protestieren Demonstranten gegen die Aufnahme eines afrikanischen Diktators, Teile ...

Zum 125. Jubiläum des Britannia Hospitals in London wird ein neuer Flügel eröffnet und die Königin Mutter als Gast erwartet. Doch das Krankenhaus hat einige Probleme: Vor seinen Türen protestieren Demonstranten gegen die Aufnahme eines afrikanischen Diktators, Teile des Personals streiken wegen der bevorzugten Behandlung von Privatpatienten und der neue Professor Millar betreibt finstere Experimente an Menschen. Reporter Mick Travis versucht, eine Dokumentation über die zweifelhaften Methoden des Professors zu drehen und wird dabei eines seiner Opfer. Doch der Professor hat noch mehr, was er der Öffentlichkeit vorstellen will.
Lindsay Anderson, einer der Protagonisten der "British New Wave" in den 1950er und 1960er Jahren, drehte "Britannia Hospital" als beißende Satire auf das britische Gesundheitssystem und die angespannte gesellschaftliche Stimmung im Großbritannien unter Margaret Thatcher.
Seitenanfang0:05
VPS 21:50



Nachrichtenmagazin des Schweizer Fernsehens:
Die Schweizer Nachrichtensendung informiert in Berichten, Reportagen, Porträts und Live-Gesprächen über die wichtigsten Themen des Tages aus der Schweiz und der Welt. Das Themenspektrum ist breit und der Aktualitätsbegriff wird weit gefasst.
Seitenanfang0:35


Rundschau
Politik und Wirtschaft aus Schweizer Sicht
Moderation: Urs Leuthard
Die "Rundschau" bietet Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Das Magazin aus der Schweiz liefert Hintergrundberichte und Recherchen über aktuelle Ereignisse und Brennpunkte im In- und Ausland.
Seitenanfang1:15


Putins Milliardenshow
(Wh.)
Schweizer Reporter erzählen außergewöhnliche Geschichten von außergewöhnlichen Menschen aus der ganzen Welt.
Seitenanfang1:40


Film von Volker Janovsky
Reportagen aus dem hessischen Alltagsleben.
(ARD/HR)
SeitenanfangMusketier mit Hieb und Stich
(Les Mariés de l'an II)
Spielfilm, Frankreich/Rumänien/Italien 1970
(Wh.)
Länge: 95 Minuten
(ARD)
Seitenanfang4:45



Thema: Zocken und Vertuschen - Routine im Bankgeschäft?
Mit Clemens Schneider (Leitender Sekretär für Finanzen
ÖGB), Ekkehart Wenger (Wirtschaftsprofessor, Universität
Würzburg), Elisabeth Springler (Ökonomin, Expertin für
Finanzpolitik), Michael Nikbakhsh (Journalist "Profil") u.a.
Leitung: Corinna Milborn
"Club 2", das Talk-Format des ORF, hinterfragt vorgefertigte und dominierende Meinungen und Klischees. Diskutiert werden gesellschaftspolitische Themen ohne Tabus - mit Open End. Zu jeder Sendung sind circa sechs Gäste geladen, die etwas zu sagen haben.
(ORF)
Sendeende: 6:05 Uhr