Salzburg - Das Reich des halben Papstes
Film von Hans Kutil

Salzburg war einst die zweitgrößte Erzdiözese der Welt nach dem Vatikan. Noch beim ersten Vatikanischen Konzil 1869 begrüßte Papst Pius IX. den Salzburger Erzbischof Maximilian von Tarnoczy mit den Worten: "Seht, da kommt der halbe Papst, der selbst Bischöfe machen ...
(ORF)

Salzburg war einst die zweitgrößte Erzdiözese der Welt nach dem Vatikan. Noch beim ersten Vatikanischen Konzil 1869 begrüßte Papst Pius IX. den Salzburger Erzbischof Maximilian von Tarnoczy mit den Worten: "Seht, da kommt der halbe Papst, der selbst Bischöfe machen kann." Bis ins frühe 19. Jahrhundert waren dem Erzbistum die Suffraganbistümer Regensburg, Freising, Passau und Brixen sowie vier Eigenbistümer unterstellt: Gurk, Chiemsee, Seckau und Lavant. Dort konnte der Erzbischof ohne Zustimmung von Papst und Kaiser geistliche und weltliche Hoheit walten lassen, was zu dem Titel "halber Papst" führte. Dieses Recht ging erst mit dem Konkordat 1934 verloren.
Die Dokumentation "Salzburg - Das Reich des halben Papstes" zeichnet die Geschichte Salzburgs und seiner "halben Päpste" nach.
(ORF)
10:10
Das Salzkammergut
Sommerfrische der Jahrhundertwende
Film von Curt Faudon

Der österreichische Kurort Bad Ischl war in den Sommermonaten des 19. Jahrhunderts die Metropole der Donaumonarchie, aber auch die Sommerfrische der höfischen Gesellschaft und der Künstler, die sich rund um Ischl und an den Ufern der umgebenden Seen niederließen. Auch ...
(ORF)

Der österreichische Kurort Bad Ischl war in den Sommermonaten des 19. Jahrhunderts die Metropole der Donaumonarchie, aber auch die Sommerfrische der höfischen Gesellschaft und der Künstler, die sich rund um Ischl und an den Ufern der umgebenden Seen niederließen. Auch heute ist das Salzkammergut wieder Anziehungspunkt für Touristen.
Die Dokumentation stellt das Salzkammergut vor.
(ORF)
Seitenanfang12:30


Bilder aus Südtirol
Themen:
- Erbgut-Analyse: Ötzi hat keine Milch vertragen
- Geschändete Alpen: Die Berge rufen nicht, sie schreien
- Krankmacher Essen: Die vielen Lebensmittelallergien
- Auf die Klauen schauen: Klauenpflege in der Viehwirtschaft
- Zwischen zwei Welten: Kinder von gehörlosen Eltern
- Ewig jung: Geburtstag am 29. Februar
- Eine Frau, ein Kunstwerk: Die Gadertaler Hoteliersfrau
Renate Pizzinini
Moderation: Sabine Amhof
Erstausstrahlung
Die Dokumentationen stellen die Kultur und das gesellschaftspolitische Geschehen in Südtirol vor.
(ORF/3sat)
Seitenanfang13:10


Notizen aus dem Ausland
Türkei: Single-Frauen
Seitenanfang13:15


Das blaue Sofa
Gespräche von der Leipziger Buchmesse
Erstausstrahlung
In "Das blaue Sofa" stellt Wolfgang Herles wichtige belletristische Neuerscheinungen von der Leipziger Buchmesse (15. - 18.3.2012) zur Diskussion.
Seitenanfang17:40


Kolumbien
Von den Anden zur Karibik
Film von Karl-Heinz Walter

Caldas, Quindio und Risaralda, die drei kolumbianischen Departements bilden das "Kaffeedreieck" in der Andenregion westlich der Hauptstadt Bogota. Medellin, die Stadt des ewigen Frühlings, ist die zweitwichtigste Stadt des Landes. Sie versucht erfolgreich, sich mit ...
(ARD/SR)

Caldas, Quindio und Risaralda, die drei kolumbianischen Departements bilden das "Kaffeedreieck" in der Andenregion westlich der Hauptstadt Bogota. Medellin, die Stadt des ewigen Frühlings, ist die zweitwichtigste Stadt des Landes. Sie versucht erfolgreich, sich mit modernen Bibliotheken, Parkanlagen, Verkehrsinfrastruktur und kulturellen Angeboten von dem schlechten Ruf, der ihr seit den 1980iger Jahren bis zum Anfang dieses Jahrtausends anhaftete, zu befreien. Cartagena de Indias schließlich gehört zu den schönsten Städten Südamerikas, mit einer nahezu komplett erhaltenen Altstadt aus der spanischen Kolonialzeit. Sie ist seit 1984 UNESCO-Weltkulturerbe.
Für die Dokumentation "Kolumbien" geht Karl-Heinz Walter auf eine Rundreise, deren Kurs nicht nur nach touristischen Aspekten ausgewählt wurde. Er gibt einen Einblick in das Leben der Menschen und vermittelt ein Gefühl für ein Land, das dabei ist, die Wirren der jüngsten Vergangenheit abzuschütteln.
(ARD/SR)
Seitenanfang18:00



über:morgen
Hund à la carte
Film von Ute Gebhardt
Moderation: Hubert Nowak
Erstausstrahlung

Leinenzwang, Hundeführerschein, Listenhunde: Wird Hundehaltung in der Zukunft ein Spießrutenlauf? Hunderassen mit allzu viel Passion und Aggression werden verschwinden. Schon heute stehen klassische Hütehunde und Jagdhunde auf der roten Liste der vom Aussterben ...
(ORF/3sat)

Leinenzwang, Hundeführerschein, Listenhunde: Wird Hundehaltung in der Zukunft ein Spießrutenlauf? Hunderassen mit allzu viel Passion und Aggression werden verschwinden. Schon heute stehen klassische Hütehunde und Jagdhunde auf der roten Liste der vom Aussterben bedrohten Haustiere. Dafür ist der lammfromme, Allergiker geeignete "Hund à la carte" mit geringem Bewegungs- und Platzbedarf im Kommen. Vermenschlicht, "endhundlicht" und infantilisiert wird er immer besser gefüttert, medizinisch versorgt und bespaßt. Die Hundehaltung wird professionalisiert. Tierarzt, Therapeut, Trainer, Coach und Hundesitter stehen schon bereit. Dabei scheint die natürliche Kompetenz der Hundehalter zur Erziehung ihres besten Freundes auf der Strecke zu bleiben. Stattdessen boomen Welpengruppen, Erziehungsbücher, Fachzeitschriften und "Hundeflüsterer-Sendungen". Der konfektionierte Hund der Zukunft wird ein ernsthafter Wirtschaftsfaktor.
Das Zukunftsmagazin "über:morgen" nimmt den " Hund à la carte" ins Visier.
(ORF/3sat)
Seitenanfang
anschl. 3sat-Wetter
Aktuelle, informative Beiträge und Live-Schaltgespräche zu den Topthemen des Tages aus Politik, Wirtschaft, Justiz, Wissenschaft und Sport liefert die ZDF-Nachrichtensendung.
Seitenanfang19:25


Performing Arts & More
Moderation: Pegah Ferydoni

Moderatorin Pegah Ferydoni lässt das Publikum einmal wöchentlich an dem teilhaben, was ihr in der vergangenen Woche an Kritiken, Internetschnipseln, Zeitungs- und Fernsehbeiträgen begegnet ist. Die Sendung wird zu einer subjektiven, amüsanten und vielschichtigen, ...

Moderatorin Pegah Ferydoni lässt das Publikum einmal wöchentlich an dem teilhaben, was ihr in der vergangenen Woche an Kritiken, Internetschnipseln, Zeitungs- und Fernsehbeiträgen begegnet ist. Die Sendung wird zu einer subjektiven, amüsanten und vielschichtigen, manchmal auch bösen Erzählung aus der Welt der Performing Arts.
Diesmal wirft "zdf.kulturpalast" einen Blick auf das neue Album von "Deichkind": "Befehl von ganz unten" ist gewohnt anarchisch und provokativ. Die Band eckt eben gerne an. Sie zelebriert den Exzess, hinterfragt und kritisiert - am liebsten alles auf einmal. Als Gast bei "zdf.kulturpalast" begrüßt Pegah Ferydoni den Schweizer Künstler und Musiker Dieter Meier. Berühmt wurde er als Sänger der Gruppe "Yello", für die er auch die Videoclips drehte. Derzeit ist Dieter Meier mit seiner Jazz-Formation "Out of Chaos" auf Tournee. Weitere Themen in "zdf.kulturpalast": ein Porträt des Schauspielers und Regisseurs Antú Romero Nunes, der im März den Kurt-Hübner-Preis erhält, und ein Bericht über die freie Szene Griechenlands und die griechische Theatergruppe "Blitz", die beim "Find"-Festival an der Schaubühne Berlin zu Gast sind.
Seitenanfang
ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht.
(ARD)
SeitenanfangSchiller
Fernsehfilm, Deutschland 2005
Darsteller: |
---|
Friedrich Schiller | Matthias Schweighöfer |
August Wilhelm Iffland | Robert Dölle |
Katharina Baumann | Teresa Weißbach |
Wolfgang von Dalberg | Jürgen Tarrach |
Caroline Wiethoeft | Barbara Auer |
Andreas Streicher | Christian Näthe |
Buchhändler Schwan | Ulrich Noethen |
| u.a. |
Länge: 90 Minuten

Nach dem Sensationserfolg seines ersten Dramas beginnt der junge Friedrich Schiller sein Dichterleben mit einer Flucht nach Mannheim. Dort empfängt man ihn warm, doch sein neues Stück "Fiesko" findet beim Intendanten von Dalberg nicht die erwartete Begeisterung, und für ...
(ARD/SWR/BR/MDR)

Nach dem Sensationserfolg seines ersten Dramas beginnt der junge Friedrich Schiller sein Dichterleben mit einer Flucht nach Mannheim. Dort empfängt man ihn warm, doch sein neues Stück "Fiesko" findet beim Intendanten von Dalberg nicht die erwartete Begeisterung, und für die Stelle des Hausautors gibt es einen höchst erfolgreichen Konkurrenten: den gleichaltrigen Schauspieler und Stückautor August Wilhelm Iffland. Dieser wirbt außerdem um dieselbe Frau wie Schiller, die bezaubernde Nachwuchsschauspielerin Katharina Baumann. Bedroht von der Aussicht ins Schuldgefängnis zu kommen und verfolgt von den Soldaten des Herzogs, kämpft der junge Schiller fieberhaft um Anerkennung.
Der Fernsehfilm "Schiller" von Martin Weinhart schildert das Leben des jungen Dichters Friedrich Schiller in Mannheim. Neben Matthias Schweighöfer in der Hauptrolle spielen unter anderen Barbara Auer, Jürgen Tarrach und Robert Dölle.
(ARD/SWR/BR/MDR)
Seitenanfang23:15


"Ob Billigsex oder Edelpuff: Schafft Prostitution ab!"
Mit den Gästen Alice Schwarzer (Feministin), Kyra
(Prostituierte), Sabine Canstabel (Prostitutions-
Kritikerin), Volker Beck (Parl. Geschäftsführer,
Bündnis 90/Grüne) und Jürgen Rodloff
(Bordellunternehmer)
Sandra Maischberger diskutiert mit Top-Gästen aus Politik, Gesellschaft, Boulevard und Sport über das Thema der Woche - journalistisch, kontrovers, informativ und unterhaltend.
(ARD/WDR)
Seitenanfang2:00
VPS 01:59


Der Volksmusiker
Matthias Kendlinger und sein Privatorchester
Film von Peter Behringer
(ORF)
Seitenanfang3:00


das aktuelle sportstudio
Moderation: Michael Steinbrecher
Das Neueste aus dem Sport - mit Spielergebnissen, Bewertungen und Hintergrundgesprächen mit Spitzensportlern und Funktionären.
Seitenanfang4:15


In & Out - Rosa wie die Liebe
Spielfilm, USA 1997
(Wh.)
(Zweikanalton: Originalfassung/ Originalfassung mit akustischer Bildbeschreibung)
Länge: 86 Minuten
(ARD)
Sendeende: 5:40 Uhr