10:15


Beckmann - Best of
Reinhold Beckmann lädt zu einem Gespräch mit hochkarätigen Prominenten aus Gesellschaft, Politik, Kultur und Sport ein. Der Moderator empfängt neben prominenten Gästen auch Menschen, die nicht im Rampenlicht stehen, aber eine außergewöhnliche Lebensgeschichte haben.
(ARD/NDR)
Seitenanfang11:30



"Ich tanze mein Leben lang" -
Kai Krahnens Leben mit Chorea Huntington
Film von Bernd Thomas
Erstausstrahlung

Kai Krahnen lebt seit einem Jahr in einer betreuten Wohnung des Heilhauses Kassel. Der Umzug aus seinen eigenen vier Wänden fiel ihm schwer, denn in Kassel hat er keine Freunde, und auch von seinen nächsten Angehörigen ist er getrennt. Aber er hatte keine Wahl, denn er ...

Kai Krahnen lebt seit einem Jahr in einer betreuten Wohnung des Heilhauses Kassel. Der Umzug aus seinen eigenen vier Wänden fiel ihm schwer, denn in Kassel hat er keine Freunde, und auch von seinen nächsten Angehörigen ist er getrennt. Aber er hatte keine Wahl, denn er ist krank. Chorea Huntington, im Volksmund auch "Veitstanz" genannt, heißt die fortschreitende, unheilbare Erbkrankheit, an der er leidet. Das Tückische daran: die ersten Symptome zeigen sich erst im Erwachsenenalter. Dass seine Mutter ebenfalls an der Erkrankung litt, wurde erst festgestellt, kurz bevor sie starb. Kai Krahnen ist als einziger von drei Geschwistern betroffen und hat sich in den letzten Jahren intensiv mit seiner Lebenssituation auseinandergesetzt. Er weiß, was auf ihn zukommt und dass dies seine letzte Station sein wird.
Für den Film aus der Reihe "Aus anderer Sicht" hat Autor Bernd Thomas Kai Krahnen über mehr als ein Jahrzehnt begleitet.
SeitenanfangDie sieben Häupter des Johannes
Auf den Spuren der Reliquien
Film von Daniel Gerlach

Sind Reliquien Schätze des Glaubens oder makabre Tradition? Sicher ist: Reliquienraub durchzieht die abendländische Geschichte: Thomas von Aquin wurde ausgekocht, der Heiligen Elisabeth von Thüringen rupften Gläubige die Gliedmaßen noch auf dem Totenbett vom Leib. Das ...

Sind Reliquien Schätze des Glaubens oder makabre Tradition? Sicher ist: Reliquienraub durchzieht die abendländische Geschichte: Thomas von Aquin wurde ausgekocht, der Heiligen Elisabeth von Thüringen rupften Gläubige die Gliedmaßen noch auf dem Totenbett vom Leib. Das Kreuz von Golgatha liegt angeblich in Einzelteilen über das Abendland verstreut. Außerdem erheben zahlreiche Kirchen und Klöster den Anspruch, das Haupt von Johannes dem Täufer zu besitzen. Auch heute noch hat der Handel mit Reliquien Konjunktur. Aber woher kommt der Glaube an die segnende Wirkung von Körperteilen? Welche theologischen Erklärungen gibt es dafür? Was sind Menschen bereit zu tun, um in den Besitz von Reliquien zu gelangen? Und was unterscheidet die religiöse Reliquien-Verehrung von der Verehrung einer Michael-Jackson-Jacke oder eines Madonna-Autogramms?
Die Dokumentation "Die sieben Häupter des Johannes" folgt den Spuren der Reliquienverehrung durch die Kulturgeschichte - und stößt dabei auf ungelöste Rätsel, leidenschaftlich gelebten Glauben und Aufsehen erregende Verbrechen.
SeitenanfangRettung für die Märchenburg
Von Kerkern, Kränen und coolen Grafen
Film von Bernhard von Dadelsen

Die Burg Eltz, malerisch auf einem Felsen unweit der Mosel gelegen, ist eine romantische Ritterburg, die einst sogar den 500-Mark-Schein zierte. Doch die Dächer der 100 Türmchen sind undicht, und ein Wohnturm wackelt sogar. Burgherr Karl zu Eltz, aus dessen Sippe 800 ...

Die Burg Eltz, malerisch auf einem Felsen unweit der Mosel gelegen, ist eine romantische Ritterburg, die einst sogar den 500-Mark-Schein zierte. Doch die Dächer der 100 Türmchen sind undicht, und ein Wohnturm wackelt sogar. Burgherr Karl zu Eltz, aus dessen Sippe 800 Jahre lang Reichskanzler und Erzbischöfe kamen, muss gründlich sanieren und aktiviert dazu Steinmetze, Dachdecker, Zimmerleute, Putzer. Dabei geht es nicht nur in die Höhe zu den Dächern und Zinnen, sondern auch an die meterdicken Grundmauern der Wohntürme, die mit schweren Eisenankern vor dem Einsturz bewahrt werden müssen. Während der Arbeiten entdeckt der Bautrupp eine verschüttete Wehranlage aus der Stauferzeit.
Die Dokumentation "Rettung für die Märchenburg" verfolgt die abenteuerlichen Bauarbeiten an dem 900 Jahre alten Gemäuer.
Seitenanfang15:20


unterwegs - Brasilien
Karneval, Strände und Favelas
Moderation: Wasiliki Goutziomitros

An einem Strand der Stadt von Rio de Janeiro trifft Moderatorin Wasiliki Goutziomitros die Schauspielerin Suzana Pires, Darstellerin in einer der beliebtesten Telenovelas des Landes. Die Seifenopern gehören zum Alltag der Brasilianerinnen und Brasilianer: Täglich ...

An einem Strand der Stadt von Rio de Janeiro trifft Moderatorin Wasiliki Goutziomitros die Schauspielerin Suzana Pires, Darstellerin in einer der beliebtesten Telenovelas des Landes. Die Seifenopern gehören zum Alltag der Brasilianerinnen und Brasilianer: Täglich schalten sich zwischen 40 und 60 Millionen Personen zu, wenn Suzana Pires zu sehen ist. Zweite Station ist die Favela Santa Marta. Über tausend Armenviertel, die meist von kriminellen Drogenbanden beherrscht werden, zählt Rio de Janeiro. Seit ein paar Jahren versucht die brasilianische Regierung, in den gefährlichen Stadtteilen aufzuräumen. Später reist die Moderatorin an die Costa Verde, nach Paraty, wo der Zuckerrohrschnaps noch genauso wie im 18. Jahrhundert gebrannt wird.
Kurz vor dem Karneval von Rio entdeckt Moderatorin Wasiliki Goutziomitros für diese Folge der Reportage-Reihe "unterwegs" Brasilien. Im fünftgrößten Land der Erde sind die Distanzen so extrem, dass sie sich auf den Bundesstaat Rio de Janeiro beschränkt.
Seitenanfang16:05
VPS 16:04


In memoriam
Die Hazy Osterwald Story
Spielfilm, Schweiz 1961
Regie: Franz Josef Gottlieb
Länge: 105 Minuten

Der junge Musiker Ralph Osterwalder, 1922 in Bern geboren, hat das Arbeiten in der Bigband satt. Er träumt von einer kleinen, beweglichen Formation. In einem Hotelzimmer begründet er 1944 eine eigene Combo. 1949 kommt es zu heftigen Auseinandersetzungen. Das neu ...

Der junge Musiker Ralph Osterwalder, 1922 in Bern geboren, hat das Arbeiten in der Bigband satt. Er träumt von einer kleinen, beweglichen Formation. In einem Hotelzimmer begründet er 1944 eine eigene Combo. 1949 kommt es zu heftigen Auseinandersetzungen. Das neu gegründete Hazy Osterwald Sextett mit Sunny Lang, Dennis Armitage, Curti Prina, Werner Dies und Johnny Ward schreibt bald internationale Musikgeschichte. Temporeiche, eingängige Musik, versetzt mit witzigen Show-Einlagen, wird das unverkennbare Markenzeichen der Band.
Der Spielfilm "Die Hazy Osterwald Story", der auf der gleichnamigen Biografie des Schweizer Journalisten und Schriftstellers Walter Grieder basiert, entstand auf dem Karrierehöhepunkt des Hazy Osterwald Sextetts und zeichnet ein heiter beschwingtes Bild der Gruppe, bei dem die Musiker sich selbst darstellen.
Mit dem Spielfilm "Die Hazy Osterwald Story" erinnert 3sat an den Bandleader, Musiker und Komponisten, der am 26. Februar in Luzern gestorben ist.
SeitenanfangInsel der Düfte
Die Komoren
Film von Wilfried Dittmar

Die Komoren sind eine Inselgruppe vor der Ostküste Afrikas, nördlich von Madagaskar. Als Urlaubsziel im Vergleich zu den Seychellen und Madagaskar fast unbekannt, garantiert ihr Tropenklima ganzjährig Badeferien. Wer seine Ruhe haben möchte und am Palmenstrand ...
(ARD/SR)

Die Komoren sind eine Inselgruppe vor der Ostküste Afrikas, nördlich von Madagaskar. Als Urlaubsziel im Vergleich zu den Seychellen und Madagaskar fast unbekannt, garantiert ihr Tropenklima ganzjährig Badeferien. Wer seine Ruhe haben möchte und am Palmenstrand Entspannung sucht, kommt voll auf seine Kosten, aber auch für Aktivurlauber ist einiges geboten.
Die Reisedokumentation "Insel der Düfte" stellt "Grande Comore", die größte der Inseln, vor.
(ARD/SR)
Seitenanfang18:00
VPS 17:45


ZDF-History
mit Guido Knopp
Die Macht der Magie - Hexen, Seher, Scharlatane
Seitenanfang
anschl. 3sat-Wetter
Aktuelle, informative Beiträge und Live-Schaltgespräche zu den Topthemen des Tages aus Politik, Wirtschaft, Justiz, Wissenschaft und Sport liefert die ZDF-Nachrichtensendung.
Seitenanfang19:20



Im Fokus: Russland
Moderation: Cécile Schortmann
Erstausstrahlung

Das Jahr 2012 könnte für Russland zum Schicksalsjahr, zur Zeitenwende werden. Zehntausende gehen auf die Straße, um für ein Land zu demonstrieren, in dem sie ihre Träume leben können, ein Russland ohne Putin - so ihr Schlachtruf. Der Protest gegen Korruption, ...

Das Jahr 2012 könnte für Russland zum Schicksalsjahr, zur Zeitenwende werden. Zehntausende gehen auf die Straße, um für ein Land zu demonstrieren, in dem sie ihre Träume leben können, ein Russland ohne Putin - so ihr Schlachtruf. Der Protest gegen Korruption, Polizeiwillkür und die Privilegien der Mächtigen im Land ist kreativ.
Kurz vor den Duma-Wahlen stellt "Kulturzeit" in einer monothematischen Sendung die Gesichter der neuen russischen Protestbewegung vor. Darunter Schriftsteller, Blogger und Künstler, die den alten Machteliten nicht mehr glauben und mit aufsehenerregenden Aktionen für mehr Bürgerbeteiligung und Demokratie eintreten.
Seitenanfang
ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht.
(ARD)
Seitenanfang20:15


Im Fokus: Russland
Moskau lässt die Puppen tanzen
Film von Rita Knobel-Ulrich

Nirgendwo sonst gibt es mehr Milliardäre als in Moskau, nirgends wird Reichtum provokanter zur Schau gestellt. Es gibt reichlich Klunker oder Kaviar, wenige lupenreine Demokraten, aber viele lupenreine Karat: Moskau vergisst 70 "graue" Jahre. Endloses Häusermeer, ...
(ARD/NDR)

Nirgendwo sonst gibt es mehr Milliardäre als in Moskau, nirgends wird Reichtum provokanter zur Schau gestellt. Es gibt reichlich Klunker oder Kaviar, wenige lupenreine Demokraten, aber viele lupenreine Karat: Moskau vergisst 70 "graue" Jahre. Endloses Häusermeer, Servicewüste - das war gestern. Heute kann man in Moskau um drei Uhr morgens einkaufen, um vier Uhr dinieren, sich um fünf Uhr die Haare schneiden lassen. Das GUM, früher das staatliche Universal-Kaufhaus, ist heute eine hippe Einkaufspassage: Früher bekam man dort aus dem Textilkombinat "Die Bolschewikin" graue Sackkleider in Übergrößen, Filzstiefel und Süßigkeiten der Schokoladenfabrik "Roter Oktober". Inzwischen schweben Moskauerinnen auf atemberaubenden Absätzen durch die Stadt, es haben sich hier Gucci und Pucci, Schweizer Uhrenfirmen und amerikanische Nobelmarken einquartiert. Nicht nur Bonzen schwelgen im Konsumrausch. Auch Durchschnittsverdiener haben Einkaufen als Hobby entdeckt. Unteroffiziere der russischen Armee verdienen sich als Wachleute edler Einkaufspassagen, Nachtklubs oder auf wilden Partys ein Zubrot. Im Mutterland der Emanzipation, der Kosmonautinnen und Ingenieurinnen, Chefärztinnen und Bauarbeiterinnen, sind Frauen wieder Schmuckstücke: Jung und langbeinig schmücken sie kleine, ältere, reiche Männer, die - befragt, womit sie ihr Geld verdienen - nur lakonisch antworten: "Business!". Dabei wissen Moskowiter aber: Wer Geschäfte machen will, muss sich aus der Politik heraushalten.
Die Dokumentation "Moskau lässt die Puppen tanzen" stellt die Hauptstadt der Russen vor.
Im Rahmen der 3sat-Themenwoche "Im Fokus: Russland" folgt im Anschluss, um 21.00 Uhr, das Wirtschaftsmagazin "makro: Chamäleon Russland". Am Samstag, 3. März, um 20.15 Uhr setzt 3sat die Themenwoche mit Maxim Gorkis Theaterstück "Kinder der Sonne" in einer Inszenierung von Stephan Kimmig mit Nina Hoss und Ulrich Matthes fort.
(ARD/NDR)
Seitenanfang21:00



Im Fokus: Russland
Magazin mit Eva Schmidt
- Putins Plan
Wie Russlands Präsident sein Land reformieren will
- Putins Hahn
Weshalb Öl und Gas noch immer die Wirtschaft dominieren
- Putins Eisenbahn
Warum Russland auf der Strecke bleibt
Erstausstrahlung

Russland, der größte Flächenstaat der Welt, ordnet sich neu. Zu lange hat sich das Land nur auf seine gigantischen Öl- und Gasvorkommen verlassen. Doch wenn Russland den Anschluss an konkurrierende Schwellenländer wie Brasilien und Indien nicht verlieren will, braucht ...

Russland, der größte Flächenstaat der Welt, ordnet sich neu. Zu lange hat sich das Land nur auf seine gigantischen Öl- und Gasvorkommen verlassen. Doch wenn Russland den Anschluss an konkurrierende Schwellenländer wie Brasilien und Indien nicht verlieren will, braucht es auch moderne Technik. Dringend notwendige Modernisierungen in Schlüsselindustrien wie der Luftfahrt wurden jahrelang verschlafen: Fliegen in Russland sei mittlerweile gefährlicher als in vielen Krisenländern Afrikas, urteilen Flugsicherheitsexperten. Mit staatlichen Milliardeninvestitionen soll die russische Flugindustrie wieder flott gemacht werden. Auf Investorengelder kann die russische Wirtschaft dabei immer weniger bauen. Massiv ziehen Investoren ihr Geld aus Russland ab, denn unter Wladimir Putin ist das Land im Inneren korrupter und unsicherer geworden. Gleichzeitig hat man im Kreml aber erkannt, dass Russland politisch nicht stark sein kann, wenn es wirtschaftlich schwach bleibt.
Das 3sat-Wirtschaftsmagazin "makro" berichtet über das "Chamäleon Russland".
Seitenanfang22:25


Ein Winter in Michigan
(Winter Passing)
Spielfilm, USA 2005
Darsteller: |
---|
Don Holden | Ed Harris |
Corbit | Will Ferrell |
Reese Holden | Zooey Deschanel |
Lori Lansky | Amy Madigan |
Shelly | Amelia Warner |
| u.a. |
Regie: Adam Rapp
Länge: 92 Minuten

Don Holden, ein renommierter Schriftsteller, führt ein zurückgezogenes Leben in seinem Heimatort in Michigan. Seine Tochter Reese versucht derweil, in New York als Schauspielerin Karriere zu machen - mit mäßigem Erfolg. Um ihrer Enttäuschung zu entgehen, stürzt sie ...
(ARD)

Don Holden, ein renommierter Schriftsteller, führt ein zurückgezogenes Leben in seinem Heimatort in Michigan. Seine Tochter Reese versucht derweil, in New York als Schauspielerin Karriere zu machen - mit mäßigem Erfolg. Um ihrer Enttäuschung zu entgehen, stürzt sie sich in Affären, Partys und Kokainkonsum. Ihren Vater hat Reese seit Jahren nicht mehr gesehen. Nun aber kehrt die junge Frau in ihr Elternhaus zurück, weil sie dringend Geld benötigt und dafür die Liebesbriefe ihrer verstorbenen Mutter - die ebenfalls eine gefeierte Autorin war - veröffentlichen lassen will. Eine Verlegerin hat ihr 100.000 Dollar dafür geboten. Zu Hause angekommen, sieht die erstaunte Reese sich allerdings nicht nur mit ihrem abweisenden Vater konfrontiert, sondern auch mit dessen beiden Mitbewohnern: dem alternden Rocker und Möchtegern-Musiker Corbit und der jungen, hübschen Shelly. Reese ist alles andere als begeistert vom Lotterleben ihres Vaters. Immer wieder kommt es zu Streitereien, es scheint zu viele ungelöste Konflikte zwischen Don und Reese zu geben. Erst nach einem Selbstmordversuch Dons, der nie über den Tod seiner Frau hinweggekommen ist, beginnt das Eis zwischen Vater und Tochter allmählich zu brechen.
"Ein Winter in Michigan" ist eine ergreifende Familiengeschichte, die leise, feinfühlig und durchaus humorvoll daherkommt. Regisseur Adam Rapp, der zuvor als Theaterautor Erfolge feiern konnte, konzentriert sich ganz auf die Ausarbeitung glaubhafter Charaktere und lebensnaher Dialoge. Ed Harris ("Gone Baby Gone"), Zooey Deschanel ("The Happening") und vor allem Will Ferrell ("Schräger als Fiktion") verkörpern ihre exzentrischen Charaktere zurückhaltend - und erzielen dadurch eine umso intensivere Wirkung.
(ARD)
Seitenanfang0:25
VPS 21:50



Nachrichtenmagazin des Schweizer Fernsehens:
Die Schweizer Nachrichtensendung informiert in Berichten, Reportagen, Porträts und Live-Gesprächen über die wichtigsten Themen des Tages aus der Schweiz und der Welt. Das Themenspektrum ist breit und der Aktualitätsbegriff wird weit gefasst.
Seitenanfang0:55


Goethe: Faust I
Kommentierte Darbietung mit Michael Quast
und Philipp Mosetter
3sat-Zelt in Mainz, 13.9.2009
Fernsehregie: Volker Weicker

Darf man sich über "Faust", das große deutsche Nationalepos, lustig machen? Ja, man darf - zumindest, wenn es so gekonnt geschieht wie bei Michael Quast und Philipp Mosetter. "Zwei Seelen wohnen, ach, ..." - mit diesem "ach" fasst Goethe in seinem Werk schon anfangs ...

Darf man sich über "Faust", das große deutsche Nationalepos, lustig machen? Ja, man darf - zumindest, wenn es so gekonnt geschieht wie bei Michael Quast und Philipp Mosetter. "Zwei Seelen wohnen, ach, ..." - mit diesem "ach" fasst Goethe in seinem Werk schon anfangs alles zusammen: Er charakterisiert seine Hauptfigur, gibt einen Überblick über seine eigene Lebensweise und beschreibt eine ganze literarische Epoche. Michael Quast, der Meister der multiplen Rollengestaltung, und Philipp Mosetter, der Meister der Fußnote, führen "Faust I" auf. Unter Hinzuziehung der Psychoanalyse, der Quantentheorie und der Kunst, Papierflieger zu falten, bieten die beiden Kabarettisten eine Show für sich und einen abgrundtiefen Blick auf Goethes "Faust".
3sat zeigt eine Aufzeichnung von Michael Quasts und Philipp Mosetters Programm "Goethe: Faust I" vom 3satfestival 2009.