10:15


Markus Lanz begrüßt Spitzenköche, die bei ihm ein leckeres Fünf-Gänge-Menü zubereiten.
SeitenanfangMongolei - Die Karawane (1/4)
Aufbruch in eine fremde Welt
Reisedokumentation von Thomas Radler und Volker Schmidt

Zwölf Deutsche sind zehn Wochen lang auf uralten Handelsrouten in der Mongolei unterwegs. 750 Kilometer ist ihre Abenteuerreise lang, die größtenteils zu Fuß bewältigt wird. Sechs der Teilnehmer starten in der Wüste Gobi. Die zweite Karawane macht sich vom Norden des ...

Zwölf Deutsche sind zehn Wochen lang auf uralten Handelsrouten in der Mongolei unterwegs. 750 Kilometer ist ihre Abenteuerreise lang, die größtenteils zu Fuß bewältigt wird. Sechs der Teilnehmer starten in der Wüste Gobi. Die zweite Karawane macht sich vom Norden des Landes aus auf den Weg.
Der vierteilige Film "Mongolei - Die Karawane" begleitet die Gruppe. Teil eins zeigt den Beginn der Reise.
Die drei weiteren Teile des vierteiligen Films "Mongolei - Die Karawane" zeigt 3sat im Anschluss, ab 14.00 Uhr.
SeitenanfangMongolei - Die Karawane (2/4)
Leben wie die Nomaden
Reisedokumentation von Thomas Radler und Volker Schmidt

Zwölf Deutsche sind zehn Wochen lang auf uralten Handelsrouten in der Mongolei unterwegs. 750 Kilometer ist ihre Abenteuerreise lang, die größtenteils zu Fuß bewältigt wird. Sechs der Teilnehmer starten in der Wüste Gobi. Die zweite Karawane macht sich vom Norden des ...

Zwölf Deutsche sind zehn Wochen lang auf uralten Handelsrouten in der Mongolei unterwegs. 750 Kilometer ist ihre Abenteuerreise lang, die größtenteils zu Fuß bewältigt wird. Sechs der Teilnehmer starten in der Wüste Gobi. Die zweite Karawane macht sich vom Norden des Landes aus auf den Weg.
Der vierteilige Film "Mongolei - Die Karawane" begleitet die Karawanen. Teil zwei berichtet über das Nomadenleben der Gruppen.
SeitenanfangMongolei - Die Karawane (3/4)
Am Ende der Kräfte
Reisedokumentation von Thomas Radler und Volker Schmidt

Zwölf Deutsche sind zehn Wochen lang auf uralten Handelsrouten in der Mongolei unterwegs. 750 Kilometer ist ihre Abenteuerreise lang, die größtenteils zu Fuß bewältigt wird. Sechs der Teilnehmer starten in der Wüste Gobi. Die zweite Karawane macht sich vom Norden des ...

Zwölf Deutsche sind zehn Wochen lang auf uralten Handelsrouten in der Mongolei unterwegs. 750 Kilometer ist ihre Abenteuerreise lang, die größtenteils zu Fuß bewältigt wird. Sechs der Teilnehmer starten in der Wüste Gobi. Die zweite Karawane macht sich vom Norden des Landes aus auf den Weg.
Der vierteilige Film "Mongolei - Die Karawane" begleitet die Karawanen. Im dritten Teil kommt die Südkarawane ans Ende ihrer Kräfte.
SeitenanfangMongolei - Die Karawane (4/4)
Das große Treffen
Reisedokumentation von Thomas Radler und Volker Schmidt

Zwölf Deutsche sind zehn Wochen lang auf uralten Handelsrouten in der Mongolei unterwegs. 750 Kilometer ist ihre Abenteuerreise lang, die größtenteils zu Fuß bewältigt wird. Sechs der Teilnehmer starten in der Wüste Gobi. Die zweite Karawane macht sich vom Norden des ...

Zwölf Deutsche sind zehn Wochen lang auf uralten Handelsrouten in der Mongolei unterwegs. 750 Kilometer ist ihre Abenteuerreise lang, die größtenteils zu Fuß bewältigt wird. Sechs der Teilnehmer starten in der Wüste Gobi. Die zweite Karawane macht sich vom Norden des Landes aus auf den Weg.
Der vierteilige Film "Mongolei - Die Karawane" begleitet die Karawanen. In der letzten Folge heißt es Abschied nehmen.
SeitenanfangOman - Abenteuer in Arabien (1/3)
Aufbruch ins Reich des Sultans
Doku-Serie von Iris Bettray
SeitenanfangOman - Abenteuer in Arabien (2/3)
Drama in der Wüste
Doku-Serie von Iris Bettray
SeitenanfangOman - Abenteuer in Arabien (3/3)
Bis an die Grenzen
Doku-Serie von Iris Bettray
Seitenanfang
anschl. 3sat-Wetter
Aktuelle, informative Beiträge und Live-Schaltgespräche zu den Topthemen des Tages aus Politik, Wirtschaft, Justiz, Wissenschaft und Sport liefert die ZDF-Nachrichtensendung.
Seitenanfang
ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht.
(ARD)
Seitenanfang20:15


Der Winter der Eismacher
Film von Ines Pedoth und Wolfgang Peschl

Seit Generationen ziehen sie wie die Schwalben im Frühling Richtung Norden, in ihre Familienbetriebe, die "Dolomiti", "San Marco" oder "Riva" heißen, und im Winter gen Süden; heim in ihre italienischen Dörfer im Val di Zoldo oder im Cadore-Tal. Das Ritual, mit dem die ...
(ORF)

Seit Generationen ziehen sie wie die Schwalben im Frühling Richtung Norden, in ihre Familienbetriebe, die "Dolomiti", "San Marco" oder "Riva" heißen, und im Winter gen Süden; heim in ihre italienischen Dörfer im Val di Zoldo oder im Cadore-Tal. Das Ritual, mit dem die italienischen Eismacher nach der Wintersaison ihre Salons wiedereröffnen, mag in Belgien, Deutschland, Frankreich, Holland, Ungarn und Österreich verschieden sein. Auch die Rezepte, Zutaten und Eissorten unterscheiden sich von Stadt zu Stadt, von Land zu Land. Doch eines eint diese italienischen Eismacher, die nördlich der Alpen ihre Eisdielen betreiben: Der Großteil von ihnen stammt aus ein paar engen, malerischen Tälern in den Dolomiten.
Die Dokumentation "Der Winter der Eismacher" begleitet die Gelatieri in ihre Heimatdörfer in den Dolomiten.
(ORF)
Seitenanfang21:05


Diese Griechen...
Werner van Gent erklärt die Krise
Reportage von Simon Christen
(aus der SF-Reihe "Reporter")
Schweizer Reporter erzählen außergewöhnliche Geschichten von außergewöhnlichen Menschen aus der ganzen Welt.
Seitenanfang21:30



Mit den Gästen Helmut Dietl, Paul Poet, Jeff Jarvis
und William Fitzsimmons

Musik, Web, Politik, Unterhaltung - Popkultur ist überall und Katrin Bauerfeind ist mittendrin. Auf ihrem Touchscreen präsentiert die gebürtige Schwäbin alle zwei Wochen Schönes, Fragwürdiges und Abseitiges aus der großen weiten Welt. Bauerfeind sorgt für ...

Musik, Web, Politik, Unterhaltung - Popkultur ist überall und Katrin Bauerfeind ist mittendrin. Auf ihrem Touchscreen präsentiert die gebürtige Schwäbin alle zwei Wochen Schönes, Fragwürdiges und Abseitiges aus der großen weiten Welt. Bauerfeind sorgt für Denkanstöße, Bauerfeind bezieht Position. Und sie interviewt nur Menschen, die wirklich etwas zu sagen haben - und die vor Katrins Neugierde nicht zurückschrecken.
Diesmal spricht sie mit Regisseur Helmut Dietl, der im Februar mit "Zettl" die Kino-Version seiner TV-Kult-Serie "Kir Royal" in die Kinos bringt. Außerdem in der Sendung: ein Sauna-Talk mit "Public Parts"-Autor Jeff Jarvis, der fordert, Privates im Netz zu veröffentlichen, der Dokumentarfilm "Empire me" von Paul Poet, der einen Blick auf Mikrostaaten, Kommunen und subversiven Gegengesellschaften wirft, und ein Gespräch mit dem Musiker William Fitzsimmons, der weltweit für seine alternative, abwechslungsreiche und einfühlsame Musik gefeiert wird.
Seitenanfang25 Grad im Winter
(25 Degres en Hiver)
Spielfilm, Belgien/Frankreich/Russland/Spanien 2004
Darsteller: |
---|
Abuelita | Carmen Maura |
Miguel | Jacques Gamblin |
Sonia | Ingeborga Dapkunaite |
Laura | Raphaëlle Molinier |
Juan | Pedro Romero |
| u.a. |
Regie: Stéphane Vuillet
Länge: 92 Minuten

Der alleinerziehende Kurierfahrer Miguel, ein frankophoner Belgier mit spanischen Wurzeln, ist ein Chaot und eine Schlafmütze. Auch diesen Dezembertag, der ungewöhnlich warm zu werden verspricht, hätte er beinahe verschlafen. Als er doch aufwacht, bricht sofort die ...
(ARD)

Der alleinerziehende Kurierfahrer Miguel, ein frankophoner Belgier mit spanischen Wurzeln, ist ein Chaot und eine Schlafmütze. Auch diesen Dezembertag, der ungewöhnlich warm zu werden verspricht, hätte er beinahe verschlafen. Als er doch aufwacht, bricht sofort die unvermeidliche Hektik aus: Dem Vermieter, bei dem er mehrere Monate in der Kreide steht, muss Miguel ausweichen und dann auch seine kleine Tochter Laura in der Schule abliefern. Außerdem soll Miguel, der für das Reisebüro seines Bruders Juan als Bote arbeitet, dringend ein Ticket vom Flughafen abholen. Natürlich ist auf der Zufahrtsstraße ein endloser Stau. Als Miguel in seiner Not eine Abkürzung durchs Maisfeld einschlägt, sitzt plötzlich Sonia, eine Lehrerin aus der Ukraine, neben ihm. Die illegale Einwanderin hat keine Papiere. Sie ist auf der Suche nach ihrem Mann, der sich aus dem Staub gemacht hat, um in Belgien eine neue Existenz aufzubauen. Obwohl Miguel kaum noch weiß, wo ihm der Kopf steht, versteckt er Sonia vor der Einwanderungspolizei. Als zu den beiden zunächst Tochter Laura und dann ihre spanische Großmutter Abuelita dazustoßen, geht es erst richtig los. Die Frauen treiben Miguel an, sie durch ganz Brüssel zu kutschieren, um Sonias Mann zu suchen. Eine aberwitzige Odyssee quer durch das Land beginnt - während der wichtige Kunde immer noch auf sein Ticket wartet.
"25 Grad im Winter", der Debütfilm von Stéphane Vuillet, handelt gewichtige Themen wie Immigration und Fremdheit ganz nebenbei und mit abgründigem Humor ab. "25 Grad im Winter" wurde auf der Berlinale 2004 mit dem Publikumspreis bedacht
(ARD)
Seitenanfang23:55


Die Entdeckung der Einsamkeit - Beobachtungen
beim Max Ophüls Filmfestival
Film von Sven Rech
Erstausstrahlung

1980 gegründet, konkurrieren im Januar 2012 zum 33. Mal junge Filmemacher aus Deutschland, Österreich und der Schweiz um den Max-Ophüls-Preis, den ersten und bis heute einen der wichtigsten Nachwuchsfilmpreise in Deutschland. Zum 33. Mal schauen die Kritiker auf die ...
(ARD/SR/3sat)

1980 gegründet, konkurrieren im Januar 2012 zum 33. Mal junge Filmemacher aus Deutschland, Österreich und der Schweiz um den Max-Ophüls-Preis, den ersten und bis heute einen der wichtigsten Nachwuchsfilmpreise in Deutschland. Zum 33. Mal schauen die Kritiker auf die Wettbewerbsfilme und versuchen "Trends", Themenschwerpunkte und Haltungen auszumachen. "Die jungen Filmemacher werden wieder politisch!" heißt es dann, oder: "Die Komödie ist wieder im Kommen!" - als wären 15 Nachwuchsfilmer eine repräsentative Menge, mit der sich die "Stimmungslage der Jugend" beschreiben und erklären ließe. Viel zu selten wird auf das geschaut, was die Nachwuchsregisseure tatsächlich vereint: nämlich die ersten Geh- und Formulierungsversuche im Medium Film.
Sven Rech berichtet vom "33. Max-Ophüls-Festival 2012" und untersucht besonders die filmische Umsetzung der Stoffe: Mit welchen Mitteln erzählt jemand seine Geschichte und warum? Welche Bildsprache wird entwickelt, welche Wirkung soll erzeugt werden? Und für welches Medium wird - womöglich auch unbewusst - gearbeitet: für die disparaten Sehgewohnheiten des Fernsehens oder für die suggestive Kraft des Kinos? So kommt er am Ende über das Handwerk des Filmemachens doch zu den Inhalten.
(ARD/SR/3sat)
Seitenanfang0:25
VPS 21:50



Nachrichtenmagazin des Schweizer Fernsehens:
Die Schweizer Nachrichtensendung informiert in Berichten, Reportagen, Porträts und Live-Gesprächen über die wichtigsten Themen des Tages aus der Schweiz und der Welt. Das Themenspektrum ist breit und der Aktualitätsbegriff wird weit gefasst.
Seitenanfang
Film von Annette Heinrich
(Zweikanalton: Originalfassung/ Originalfassung mit akustischer Bildbeschreibung)

Vor 19 Jahren verändert sich das Leben von Danny und Florian auf dramatische Weise: Danny, damals Lkw-Fahrer, kommt von einer Tour aus Norddeutschland. Florian und sein Freund Stefan sind mit dem Motorrad unterwegs. Nach einem Zwischenstopp an der Raststätte Hunsrück ...

Vor 19 Jahren verändert sich das Leben von Danny und Florian auf dramatische Weise: Danny, damals Lkw-Fahrer, kommt von einer Tour aus Norddeutschland. Florian und sein Freund Stefan sind mit dem Motorrad unterwegs. Nach einem Zwischenstopp an der Raststätte Hunsrück passiert es: Stefan gerät auf der Autobahnauffahrt zu weit nach links - es kracht. Während Stefan nahezu unversehrt ist, verliert Florian beide Beine. Doch er überlebt. Dany hingegen teilt man mit, Florian sei bei dem Unfall gestorben. Ein Irrtum, der sich wie ein Schatten auf Dannys Leben legt. Seine Ehe scheitert, er leidet an Albträumen, Panikattacken und Schuldgefühlen. Er macht Therapien und gibt seinen Beruf auf. Anfang 2011 ist der inzwischen 35-jährige Florian zu Gast in der Talkshow "Plasberg persönlich". Zufällig schaltet Danny in die Sendung und sieht, dass Florian noch lebt. Nun will er Florian um Verzeihung bitten.
"37 Grad: Neustart - Befreit von aller Schuld" begleitet Danny und Florian zu ihrem Treffen im Sommer 2011.
SeitenanfangMongolei - Die Karawane (1/4)
Aufbruch in eine fremde Welt
(Wh.)
SeitenanfangMongolei - Die Karawane (2/4)
Leben wie die Nomaden
(Wh.)
SeitenanfangMongolei - Die Karawane (3/4)
Am Ende der Kräfte
(Wh.)
Seitenanfang3:40


Mongolei - Die Karawane (4/4)
Das große Treffen
(Wh.)
SeitenanfangGorillas im Regenwald
Im Grenzland zwischen Mensch und Menschenaffe
Film von Claus Schenk
(aus der ZDF-Reihe "37 Grad")

Cantsbee und Pablo mustern Liz Wiliamson entspannt aus wenigen Metern Entfernung. Die zwei sind die ranghöchsten Silberrücken einer Berggorillagruppe und sind die Gegenwart der Engländerin gewohnt. Die Notizen, die sich Liz Wiliamson macht, während sie die Gorillas ...

Cantsbee und Pablo mustern Liz Wiliamson entspannt aus wenigen Metern Entfernung. Die zwei sind die ranghöchsten Silberrücken einer Berggorillagruppe und sind die Gegenwart der Engländerin gewohnt. Die Notizen, die sich Liz Wiliamson macht, während sie die Gorillas beobachtet, sind kleine Mosaiksteine, die vielleicht eines Tages das Bild des Lebens der letzten Berggorillas vervollständigen werden. Seit 1996 ist die Primatologin Liz Williamson Direktorin des Karisoke Research Centers in Ruhengeri, Ruanda. Seit Dian Fossey 1968 dort mit ihren Forschungen begann und zur wohl berühmtesten "Affenfrau" der Welt wurde, hat sich vieles verändert. Inzwischen ist Ruanda trotz der schwierigen politischen Lage und der zerrütteten sozialen Verhältnisse die Heimat Liz Wiliamsons geworden. In den schwer zugänglichen Wäldern im Nordwesten des Landes erforscht sie die letzten 650 vom Aussterben bedrohten Berggorillas.
Die Dokumentation "Gorillas im Regenwald" porträtiert eine Forscherin, der es nicht nur darum geht, das Aussterben der Berggorillas zu verhindern: Liz Williamson hilft auch ihren Mitarbeitern, vom Koch bis zum Spurenleser, beim Überleben in einem unruhigen Land.
SeitenanfangWagnis im Dschungel -
Mary Kingsley unter Kannibalen
Film von Petra Höfer und Freddie Röckenhaus
(aus der ZDF-Reihe "Tropenfieber")

Als ihr Vater, ein Arzt und Völkerkundler, 1895 stirbt und auch die Mutter wenige Wochen später begraben wird, steht Mary mit 32 Jahren allein da. Zu alt, um auf dem Heiratsmarkt noch Chancen zu haben, beschließt sie, das Erbe ihres Vaters anzutreten und dessen ...

Als ihr Vater, ein Arzt und Völkerkundler, 1895 stirbt und auch die Mutter wenige Wochen später begraben wird, steht Mary mit 32 Jahren allein da. Zu alt, um auf dem Heiratsmarkt noch Chancen zu haben, beschließt sie, das Erbe ihres Vaters anzutreten und dessen ethnologisches Lebenswerk zu vollenden. Entgegen aller Warnungen ihrer Freunde macht sie sich auf nach West- und Zentralafrika, um die dort beheimateten Menschen zu erforschen. Die Aufzeichnungen von ihren Besuchen beim Stamm der Fang gehören zu den besten der Reise- und Abenteuerliteratur, und die Exponate, die Mary Kingsley auf ihren Reisen zusammentrug, werden heute im Natural Science Museum an Londons Cromwell Road aufbewahrt. Heute wird Mary Kingsley auch als Pionierin der Frauenbewegung verehrt.
Die Dokumentation "Wagnis im Dschungel" stellt das Lebenswerk von Lady Mary Kingsley vor.
Sendeende: 5:40 Uhr