SeitenanfangLeben mit Behinderung
Moderation: Martin Fromme

Der aus dem Ruhrgebiet stammende 49-jährige Martin Fromme ist Komiker, tourt mit seinen Programmen durch die Lande - und hat nur einen Arm. TV-Erfahrung hat er bisher vor allem bei der Reihe "Para-Comedy" des Senders Comedy Central gesammelt - einem Format, bei dem Martin ...
(ARD/MDR)

Der aus dem Ruhrgebiet stammende 49-jährige Martin Fromme ist Komiker, tourt mit seinen Programmen durch die Lande - und hat nur einen Arm. TV-Erfahrung hat er bisher vor allem bei der Reihe "Para-Comedy" des Senders Comedy Central gesammelt - einem Format, bei dem Martin Fromme die "normalen Bürger" in skurrilen Situationen mit seiner Behinderung konfrontierte. Jetzt moderiert er die Sendung "selbstbestimmt".
Martin Fromme stellt in seiner ersten "selbstbestimmt!"-Sendung unter anderem einen Chefarzt mit Hörbehinderung und einen Sozialhelden im Rollstuhl vor.
(ARD/MDR)
SeitenanfangDer Kampf ums Kreuz
Film von Peter Beringer
(aus der ORF-Reihe "Kreuz & Quer")
Moderation: Doris Appel

In dem Streit um die Rechtmäßigkeit von Kreuzen in Klassenzimmern hat der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte seinen ersten Entscheid von 2009 aufgehoben und stattdessen verkündet, dass ein christliches Kreuz im Klassenzimmer die Religionsfreiheit von Schülern ...
(ORF)

In dem Streit um die Rechtmäßigkeit von Kreuzen in Klassenzimmern hat der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte seinen ersten Entscheid von 2009 aufgehoben und stattdessen verkündet, dass ein christliches Kreuz im Klassenzimmer die Religionsfreiheit von Schülern und Eltern nicht einschränke. Das Urteil wurde nicht zuletzt deshalb mit Spannung erwartet, weil es für ganz Europa richtungsweisend ist.
"Der Kampf ums Kreuz" aus der Reihe "Kreuz & Quer" fragt: Wie soll sich der säkulare Staat in einer multireligiösen Gesellschaft zur Religion verhalten? Was eigentlich heißt Religionsfreiheit, und ist Religion eine Frage der Öffentlichkeit oder reine Privatsache?
(ORF)
Seitenanfang14:00
VPS 13:59


Das Blaue Sofa
Von der Frankfurter Buchmesse
Erstausstrahlung

Seit über zehn Jahren präsentiert das Blaue Sofa Top-Autoren und deren Bücher auf der Buchmesse in Frankfurt. Über 70 Autoren nehmen vom 12. bis 16. Oktober Platz auf dem berühmten literarischen Sitzmöbel.
3sat sendet Höhepunkte der Gespräche mit den ...

Seit über zehn Jahren präsentiert das Blaue Sofa Top-Autoren und deren Bücher auf der Buchmesse in Frankfurt. Über 70 Autoren nehmen vom 12. bis 16. Oktober Platz auf dem berühmten literarischen Sitzmöbel.
3sat sendet Höhepunkte der Gespräche mit den Top-Autoren dieses Herbstes: unter anderen Fatih Akin, Ulla Hahn, Charlotte Roche, Harry Rowohlt, Ilja Trojanow, Doris Dörrie, Umberto Eco, Goetz Ali, Eva Mattes, Hannelore Elsner, Jussi Adler-Olsen, Bettina Gaus und Matthias Matussek.
SeitenanfangHappy-End am Wörthersee
Spielfilm, Österreich 1964
Darsteller: |
---|
Walther von Peterjahn | Gunther Philipp |
Johannes Petermann | Rudolf Prack |
Stefanie Wendt | Waltraut Haas |
Severin Petermann | Paul Hörbiger |
Jerry Fink | Peter Kraus |
Binchen | Ilonka Rasch |
Ossi | Jan Koester |
| u.a. |
Regie: Hans Hollmann
Länge: 82 Minuten

Nach dem letzten Willen einer verstorbenen Millionärin sollen ihr Bruder Severin Petermann sowie ihre beiden Neffen Walther von Peterjahn und Johannes Petermann nur dann erbberechtigt sein, wenn sie einen Sommer gemeinsam unter einem Dach in einer österreichischen Villa ...
(ARD)

Nach dem letzten Willen einer verstorbenen Millionärin sollen ihr Bruder Severin Petermann sowie ihre beiden Neffen Walther von Peterjahn und Johannes Petermann nur dann erbberechtigt sein, wenn sie einen Sommer gemeinsam unter einem Dach in einer österreichischen Villa verbringen. Widerstrebend ziehen die seit Jahren zerstrittenen Verwandten in die Villa Waldfrieden in der Steiermark ein. Kurz darauf trifft das kleine Binchen in der Villa ein, ein Berliner Ferienkind, das die verstorbene Tante noch angekündigt hatte. Durch den erzwungenen Umgang mit dem aufgeweckten Kind taut das eisige Klima zwischen den drei Streithähnen allmählich auf. Auf der Hinreise hat die kleine Sabine sich mit Ossi angefreundet, der jedoch weit weg bei der viel beschäftigten Firmenchefin Stefanie Wendt untergebracht ist.
"Happy-End am Wörthersee" ist ein charmanter Heimatfilm, der nicht zuletzt durch die aufgeweckten Kinderdarsteller unterhält.
(ARD)
Seitenanfang
anschl. 3sat-Wetter
Aktuelle, informative Beiträge und Live-Schaltgespräche zu den Topthemen des Tages aus Politik, Wirtschaft, Justiz, Wissenschaft und Sport liefert die ZDF-Nachrichtensendung.
Seitenanfang
ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht.
(ARD)
SeitenanfangEin Vater kämpft um seine Kinder
(Evelyn)
Spielfilm, USA/Deutschland/Irland 2002
Darsteller: |
---|
Evelyn Doyle | Sophie Vavasseur |
Dermot Doyle | Niall Beagan |
Maurice Doyle | Hugh McDonagh |
Desmond Doyle | Pierce Brosnan |
Charlotte Doyle | Mairead Devlin |
| u.a. |
Regie: Bruce Beresford
Länge: 89 Minuten

Nachdem der Maler Desmond Doyle von seiner Frau verlassen wurde, werden seine drei Kinder Dermot, Maurice und Evelyn auf staatliche Anweisung in katholischen Heimen untergebracht. Die konservativen, kirchlich geprägten Behörden sind der Meinung, dass der leichtlebige ...
(ARD)

Nachdem der Maler Desmond Doyle von seiner Frau verlassen wurde, werden seine drei Kinder Dermot, Maurice und Evelyn auf staatliche Anweisung in katholischen Heimen untergebracht. Die konservativen, kirchlich geprägten Behörden sind der Meinung, dass der leichtlebige Doyle, der auch dem Alkohol nicht abgeneigt ist, nicht adäquat für seine Kinder sorgen kann. Für Doyle bricht eine Welt zusammen. Fest entschlossen, seine Kinder nach Hause zurückzuholen, findet er Unterstützung bei der Kellnerin Bernadette und deren Bruder, dem prominenten Anwalt Michael. Obwohl Michael ihn warnt, dass er vor Gericht nur geringe Aussichten auf einen Sieg hat, will Doyle um sein Recht als Vater kämpfen. Michael stellt ein juristisches Team zusammen, zu dem der irisch-amerikanische Anwalt Nick gehört. Während der Prozessvorbereitungen bahnt sich zwischen Doyle und Bernadette eine Liebesbeziehung an. Aber auch der sensible Nick macht Bernadette den Hof und versucht, sie mit der Aussicht auf ein neues Leben in Amerika für sich zu gewinnen. Dann ist der Tag der ersten Gerichtsverhandlung gekommen - wie zu erwarten, erleidet Doyle einen herben Rückschlag. Doch seine Anwälte bringen den Fall in einem zähen Kampf bis vor den Obersten Gerichtshof. Auch hier versuchen Vertreter des katholischen Ordens, in dem die Kinder untergebracht sind, die Fähigkeiten des Vaters in Zweifel zu ziehen. Dann aber tritt Doyles Tochter Evelyn in den Zeugenstand. Mit ihrer bewegenden Aussage sorgt sie dafür, dass die Kinder endlich zu ihrem Vater zurückkehren dürfen.
Angesiedelt im Dublin der 1950er Jahre und basierend auf einer wahren Geschichte, erzählt der Film "Ein Vater kämpft um seine Kinder" die Chronologie eines bahnbrechenden Gerichtsprozesses. Pierce Brosnan, den meisten Zuschauern vor allem als "James Bond" im Gedächtnis, spielt in dem Film die Rolle des verzweifelten Vaters.
(ARD)
Seitenanfang0:25
VPS 21:50



Nachrichtenmagazin des Schweizer Fernsehens:
Die Schweizer Nachrichtensendung informiert in Berichten, Reportagen, Porträts und Live-Gesprächen über die wichtigsten Themen des Tages aus der Schweiz und der Welt. Das Themenspektrum ist breit und der Aktualitätsbegriff wird weit gefasst.
Seitenanfang0:55


Die GlasBlasSing Quintett Show (1/2)
Liedgut auf Leergut
Mit Rebecca Carrington und Colin Brown
Special Guest: Michael Hatzius
Erstausstrahlung

Auf einem Hausboot, das vor der Skyline der Berliner Szenebezirke Kreuzberg und Friedrichshain vor Anker liegt, präsentiert das GlasBlasSing Quintett schon seit einigen Jahren seine eigene Show: Vor ausgewähltem Publikum zeigt das Ensemble, das ausschließlich auf ...

Auf einem Hausboot, das vor der Skyline der Berliner Szenebezirke Kreuzberg und Friedrichshain vor Anker liegt, präsentiert das GlasBlasSing Quintett schon seit einigen Jahren seine eigene Show: Vor ausgewähltem Publikum zeigt das Ensemble, das ausschließlich auf Leergut musiziert, neue Nummern und stellt Gäste aus der Kabarett- und Comedyszene vor. Immer unter dem Motto: "Man muss nur tief genug in die Flasche schauen, dann ist da auch Musik drin."
3sat zeigt die "GlasBlasSing Quintett Show" in zwei Teilen. In der ersten Folge dabei: Rebecca Carrington mit ihrem Cello namens Joe und ihrem Partner Colin Brown, die gemeinsam Musik-Comedy auf höchstem Niveau zeigen. Special Guest in beiden Folgen ist der Puppenspieler Michael Hatzius mit seiner 2.000 Jahre alten Echse, die bissig und schlagfertig ihre Kommentare zum Geschehen abgibt.
Der zweite Teil der "GlasBlasSing Quintett Show" ist im Anschluss, um 1.25 Uhr, zu sehen.
Seitenanfang1:25


Die GlasBlasSing Quintett Show (2/2)
Liedgut auf Leergut
Mit Nils Heinrich
Special Guest: Michael Hatzius
Erstausstrahlung

Auf einem Hausboot, das vor der Skyline der Berliner Szenebezirke Kreuzberg und Friedrichshain vor Anker liegt, präsentiert das GlasBlasSing Quintett schon seit einigen Jahren seine eigene Show: Vor ausgewähltem Publikum zeigt das Ensemble, das ausschließlich auf ...

Auf einem Hausboot, das vor der Skyline der Berliner Szenebezirke Kreuzberg und Friedrichshain vor Anker liegt, präsentiert das GlasBlasSing Quintett schon seit einigen Jahren seine eigene Show: Vor ausgewähltem Publikum zeigt das Ensemble, das ausschließlich auf Leergut musiziert, neue Nummern und stellt Gäste aus der Kabarett- und Comedyszene vor. Immer unter dem Motto: "Man muss nur tief genug in die Flasche schauen, dann ist da auch Musik drin."
3sat zeigt die "GlasBlasSing Quintett Show" in zwei Teilen. In der zweiten Folge dabei: Nils Heinrich, der mit intelligentem Wortwitz Lieder und kabarettistische Kurzgeschichten präsentiert. Special Guest in beiden Folgen ist der Puppenspieler Michael Hatzius mit seiner 2.000 Jahre alten Echse, die bissig und schlagfertig ihre Kommentare zum Geschehen abgibt.
Seitenanfang1:55


Georg Schramm: Meister Yodas Ende
Über die Zweckentfremdung der Demenz
3sat-Zelt in Mainz, 13.9.2011
Fernsehregie: Volker Weicker

Der Rentner Lothar Dombrowski ist eine Bühnenfigur von Georg Schramm. Irgendwann, so erzählt Dombrowski, sei ein junger Mann zu ihm gekommen und habe ihn mit Meister Yoda aus "Star Wars" verglichen, der allein kraft seiner Gedanken Dinge bewegen und das Böse abhalten ...

Der Rentner Lothar Dombrowski ist eine Bühnenfigur von Georg Schramm. Irgendwann, so erzählt Dombrowski, sei ein junger Mann zu ihm gekommen und habe ihn mit Meister Yoda aus "Star Wars" verglichen, der allein kraft seiner Gedanken Dinge bewegen und das Böse abhalten kann. Und auch er müsse eine Botschaft unter die Menschen bringen: Für tatenloses Grübeln sei der globale Niedergang schon zu weit fortgeschritten. Also geht er auf Werbetour und sucht Mitstreiter unter Gleichgesinnten und Altersgenossen, die nicht mehr viel zu erwarten haben und lieber im Blitzlicht der Öffentlichkeit scheitern, als gehorsam bis zum kläglichen Ende im Pflegeheim dahinzudämmern. Wo politisches Kabarett gemeinhin aufhört, um den Rest den Gedanken seiner Zuschauer zu überlassen, geht Schramm ein gutes Stück weiter.
"Georg Schramm: Meister Yodas Ende. Über die Zweckentfremdung der Demenz" ist eine Aufzeichnung vom 3satfestival 2011.
Seitenanfang3:25


Volker Pispers und Gäste
3sat-Zelt in Mainz, 11.9.2011
Mit Philipp Scharri, Nadja Maleh und dem
GlasBlasSing Quintett
Fernsehregie: Volker Weicker

Mit geschliffenen Formulierungen und analytischer Präzision versteht es Volker Pispers, die Absurditäten der Welt zu Ende zu denken und mit gewagten Rechenaktionen Missstände auf den Punkt zu bringen. 2011, beim 25. 3satfestival, führt Volker Pispers im 3sat-Zelt durch ...

Mit geschliffenen Formulierungen und analytischer Präzision versteht es Volker Pispers, die Absurditäten der Welt zu Ende zu denken und mit gewagten Rechenaktionen Missstände auf den Punkt zu bringen. 2011, beim 25. 3satfestival, führt Volker Pispers im 3sat-Zelt durch den Abend und begrüßt seine jungen Gäste: den Poetry Slammer Philipp Scharri, die Kabarettistin Nadja Maleh und das GlasBlasSing Quintett, fünf Musiker, die ihr Programm ausschließlich auf Leergut interpretieren.
3sat zeigt die Aufzeichnung vom 3satfestival 2011.
Seitenanfang4:10


Mansfield Park
Spielfilm, USA 1999
(Wh.)
Länge: 108 Minuten
Sendeende: 5:55 Uhr