9:35


Claudia dè Medici - Die Tiroler Landesfürstin
aus der Toskana
Film von Sabine Wallner
(aus der ORF-Reihe "Österreich-Bild")

Hart, durchsetzungsfähig, leistungsorientiert, geradezu "männlich" - so wird Claudia dé Medici beschrieben. 1625 heiratet die jugendliche Witwe den Tiroler Erzherzog Leopold V. Nach dem frühen Tod ihres Mannes übernimmt sie die Herrschaft über Tirol, das zu ihrer ...
(ORF)

Hart, durchsetzungsfähig, leistungsorientiert, geradezu "männlich" - so wird Claudia dé Medici beschrieben. 1625 heiratet die jugendliche Witwe den Tiroler Erzherzog Leopold V. Nach dem frühen Tod ihres Mannes übernimmt sie die Herrschaft über Tirol, das zu ihrer Zeit bis zum Gardasee reichte. 1604 in der Toskana geboren, hält sie in Zeiten des Dreißigjährigen Krieges, der Pest und des Hexenwahns für ihren Sohn mit klugem Realismus Land und Geld zusammen.
Anhand historischer Schauplätze zeichnet der Film "Claudia dè Medici - Die Tiroler Landesfürstin aus der Toskana" ein Porträt der tatkräftigen Herrscherin.
(ORF)
Die Franzensfeste - Eine Festung und ihre Geschichte
Film von Friedrich Moser und Ingrid Moser
(aus der ORF-Reihe "Erlebnis Österreich")

Eine Festung für einen Krieg, der nie geführt wurde, für jeden sichtbar, aber für niemanden zugänglich, ein Ort voller Mythen und Geheimnisse: das ist die Franzensfeste in Südtirol.
Der Film "Die Franzensfeste - Eine Festung und ihre Geschichte" erzählt von ...
(ORF)

Eine Festung für einen Krieg, der nie geführt wurde, für jeden sichtbar, aber für niemanden zugänglich, ein Ort voller Mythen und Geheimnisse: das ist die Franzensfeste in Südtirol.
Der Film "Die Franzensfeste - Eine Festung und ihre Geschichte" erzählt von Planung, Bau und Niedergang der Festung und zeigt, wie der Bau jetzt als Kulturbastion eine zweite Chance erhält.
(ORF)
Seitenanfang1809 - Napoleons Schatten über Salzburg
Der Kampf der Schützen um den Pass Lueg
Film von Hans Kutil
(aus der ORF-Reihe "Österreich-Bild")

Vor 200 Jahren fielen die Franzosen unter Napoleon und die mit ihnen verbündeten Bayern ins Salzburger Land ein. Unter der Führung Anton Wallners formierte sich Widerstand gegen die zahlenmäßig weit überlegenen Gegner. Zum Jubiläum des Kampfes werden am ...
(ORF)

Vor 200 Jahren fielen die Franzosen unter Napoleon und die mit ihnen verbündeten Bayern ins Salzburger Land ein. Unter der Führung Anton Wallners formierte sich Widerstand gegen die zahlenmäßig weit überlegenen Gegner. Zum Jubiläum des Kampfes werden am Originalschauplatz Pass Lueg an der Salzach die kriegerischen Auseinandersetzungen nachgespielt.
Die Dokumentation "1809 - Napoleons Schatten über Salzburg" zeichnet den Kampf der Schützen um den Pass Lueg nach.
(ORF)
Seitenanfang10:50
Die Regimentstochter
Spielfilm, Österreich 1953
Darsteller: |
---|
Marie | Aglaja Schmid |
Toni | Robert Lindner |
Sulpitz | Hermann Erhardt |
Annette | Gusti Wolf |
Hans | Fritz Muliar |
| u.a. |
Regie: Georg C. Klaren
Regie: Günther Haenel
Länge: 95 Minuten

Die 19-jährige Marie wird vor einem Bergabsturz von dem Bauernburschen Toni gerettet, der als Anführer mit einer Gruppe von Freischärlern gegen Napoleon kämpft. Als er sich freiwillig zum Militär meldet, um weitere Helfer für die Befreiung Tirols zu werben, trifft er ...
(ORF)

Die 19-jährige Marie wird vor einem Bergabsturz von dem Bauernburschen Toni gerettet, der als Anführer mit einer Gruppe von Freischärlern gegen Napoleon kämpft. Als er sich freiwillig zum Militär meldet, um weitere Helfer für die Befreiung Tirols zu werben, trifft er Marie wieder. Sie verlieben sich ineinander, werden jedoch bald wieder getrennt, denn Marie soll gegen ihren Willen mit einem Herzog verlobt werden.
"Die Regimentstochter" ist ein österreichischer Spielfilm aus dem Jahr 1953.
(ORF)
Seitenanfang12:30


Bilder aus Südtirol
Themen:
- Ötzi kann kein Hirte gewesen sein
- Neue Kinder-WG: SOS Kinderdorf Brixen
- Alles aus dem eigenen Feld und Keller
- Daniel Pichler hat das Leben neu gelernt
- Elektro-Autos
- "Grüß Gott, Marokko"
- Das Villnösser Brillenschaf
Moderation: Sigrid Silgoner
Die Dokumentationen stellen die Kultur und das gesellschaftspolitische Geschehen in Südtirol vor.
(ORF)
Seitenanfang13:10


Notizen aus dem Ausland
Russland: kalte Enteignung
Monothematische, kurze Beiträge über die gesellschaftliche oder politische Situation in einem Land der Welt.
SeitenanfangDas Dorf! Neubeuern (3/4)
Film von Katja Wallenfels und Christian Rost

Unter dem weithin sichtbaren Schloss Neubeuern, am Eingang des Inntals, liegt das malerische Feriendorf Neubeuern. Der Dorfkern mit dem historischen Marktplatz um den Brunnen, Häuserzeilen mit Erkern, ausladenden Giebeln und dekorativen Malereien sowie die üppige ...
(ARD/BR)

Unter dem weithin sichtbaren Schloss Neubeuern, am Eingang des Inntals, liegt das malerische Feriendorf Neubeuern. Der Dorfkern mit dem historischen Marktplatz um den Brunnen, Häuserzeilen mit Erkern, ausladenden Giebeln und dekorativen Malereien sowie die üppige Blumenpracht an Balkonen und Fenstern prägen das Dorf. Es ist ein Ort voller unterschiedlicher Lebensgeschichten hinter bayerischen Fassaden: Man kennt sich, und Tradition ist dort kein Fremdwort.
Die vierteilige Dokumentationsreihe "Das Dorf! Neubeuern" zeigt Höhepunkte und Alltägliches im Leben der 4.200 Bewohner Neubeuerns und zeichnet so ein Bild des bayerischen Lebens. In der dritten Folge müssen die letzten Kühe der Familie Paul von der Einöd Nockl von der Alm getrieben werden. Doch nicht alle Tiere wollen so wie Vater Josef und seine zwei Söhne. Da bedarf es schon besonderer Wege und Ideen, um die sturen Viecher in den Hänger zu treiben.
(ARD/BR)
Seitenanfang14:00

Deutsche Spurensuche in Georgien
Film von Rudolf Sporrer

Georgien, die ehemalige "grusinische Sowjetrepublik" zwischen Schwarzem Meer und Kaukasus, gliedert seine etwa fünf Millionen Bewohner in 26 verschiedene Volksgruppen. Die größte Stadt ist Tiflis mit etwa 1,3 Millionen Menschen. Bis zum Zweiten Weltkrieg war Georgien ...
(ARD/BR)

Georgien, die ehemalige "grusinische Sowjetrepublik" zwischen Schwarzem Meer und Kaukasus, gliedert seine etwa fünf Millionen Bewohner in 26 verschiedene Volksgruppen. Die größte Stadt ist Tiflis mit etwa 1,3 Millionen Menschen. Bis zum Zweiten Weltkrieg war Georgien ein landwirtschaftlich geprägtes Land. Mit der von Josef Stalin verfügten Industrialisierung zogen immer mehr Menschen in die großen Städte. Schon früh zog das transkaukasische Land deutsche Forscher, Wissenschaftler und Künstler an. Alexander I., der Enkel von Katharina der Großen, rief deutsche Kolonisten ins damalige Zarenreich. Sie gründeten die sogenannten "Schwabendörfer" - ihre Bewohner stammten überwiegend aus Baden-Württemberg. In Tiflis lebten unter anderen die Familie Siemens, Friedensnobelpreisträgerin Berta von Suttner sowie Heinrich Scharrer und Adolf Christian Roloff, die den botanischen Garten der Stadt einrichteten.
Der Film "Deutsche Spurensuche in Georgien" erzählt die Geschichte der Deutschen in Georgien.
(ARD/BR)
Seitenanfang18:30


Lenz und die Brandstifter
Spurensuche mit der Kriminalpolizei
Reportage von Hanspeter Bäni
(aus der SF-Reihe "Reporter")

Brandermittler Ignaz Lenz wird stutzig: Im ausgebrannten Dachstock eines denkmalgeschützten Hauses, mitten in der Altstadt von Frauenfeld, entdeckt der Kriminalpolizist der Kantonspolizei Thurgau ein angesengtes Bett. Auf diesem liegen verbrannte Kleider, Schuhe und ...

Brandermittler Ignaz Lenz wird stutzig: Im ausgebrannten Dachstock eines denkmalgeschützten Hauses, mitten in der Altstadt von Frauenfeld, entdeckt der Kriminalpolizist der Kantonspolizei Thurgau ein angesengtes Bett. Auf diesem liegen verbrannte Kleider, Schuhe und Haushaltgegenstände. Die weiteren Ermittlungen belegen eindeutig, dass jemand die Gegenstände absichtlich angezündet hat. Kurz darauf steht in Sirnach ein Wohnhaus in Flammen. Entdeckt wurde der Brand von einem Hausbewohner, der selbst Mitglied bei der Dorffeuerwehr ist. Als Ignaz Lenz das Brandobjekt untersucht, stellt sich heraus, dass der Brandherd im untersten Stockwerk liegt, wo der besagte Feuerwehrmann wohnt. Die weitere Spurensuche bringt Ungeheuerliches zu Tage.
Der Beitrag aus der Reihe "Reporter" begleitet die Brandermittlungen der Kantonspolizei Thurgau über vier Monate.
Seitenanfang
anschl. 3sat-Wetter
Aktuelle, informative Beiträge und Live-Schaltgespräche zu den Topthemen des Tages aus Politik, Wirtschaft, Justiz, Wissenschaft und Sport liefert die ZDF-Nachrichtensendung.
Seitenanfang19:20


Notizen aus dem Ausland
Österreich: Wiener Walzer
Seitenanfang19:30


Box Office Extra
Hollywood's Best Film Directors - Paul Schrader
In "Hollywood's Best Film Directors" stellen sich vier der bekanntesten Regisseure Hollywoods in ausführlichen Interviews vor.
In dieser Ausgabe ist es der amerikanische Regisseur und Drehbuchautor Paul Schrader.
Seitenanfang
ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht.
(ARD)
SeitenanfangFestspielsommer
Jedermann
Salzburger Festspiele 2010
Darsteller: |
---|
Gott der Herr/ein armer Nachbar | Martin Reinke |
Tod | Ben Becker |
Jedermann | Nicholas Ofczarek |
Jedermanns Mutter | Elisabeth Rath |
Teufel/Jedermanns guter Gesell | Peter Jordan |
Buhlschaft | Birgit Minichmayr |
Ein Schulknecht | Robin Sondermann |
Des Schulknechts Weib | Britta Bayer |
Dicker Vetter | Felix Vörtler |
Dünner Vetter | Thomas Limpinsel |
Mammon | Sascha Oskar Weis |
Gute Werke | Angelika Richter |
Der Koch | David Supper |
Die Spielansager | Riederinger Kinder |
Orchester: Barockensemble Ars Antiqua
Orchester: Austria
Musikalische Leitung: Gunar Letzbor
Inszenierung: Christian Stückl
Bildregie: Hannes Rossacher
Moderation: Barbara Rett

Seine erste Premiere auf den Salzburger Festspielen hatte Hugo von Hofmannsthals Drama "Jedermann" am 22. August 1920 in der Inszenierung von Max Reinhardt. Dessen Idee war es, das Stück auf dem Platz vor dem Salzburger Dom aufzuführen, wo es nach Hofmannsthal seinen ...
(ORF)

Seine erste Premiere auf den Salzburger Festspielen hatte Hugo von Hofmannsthals Drama "Jedermann" am 22. August 1920 in der Inszenierung von Max Reinhardt. Dessen Idee war es, das Stück auf dem Platz vor dem Salzburger Dom aufzuführen, wo es nach Hofmannsthal seinen "selbstverständlichen Platz" gefunden zu haben schien. Zum 90-jährigen Jubiläum 2010 inszenierte Christian Stückl Hugo von Hofmannsthals Werk mit einem weitgehend neuen Ensemble und dem jüngsten "Jedermann" seiner Geschichte: Nicholas Ofczarek. Der 1971 geborene Wiener Burgschauspieler spielt die Rolle als einen präpotenten, brutalen Geschäftsmann mit der Lebenseinstellung, dass Geld mit Macht gleichzusetzen sei. Birgit Minichmayr liefert als Buhlschaft im roten Kleid eine prägnante und wahrhaftige Interpretation dieser stets von viel medialer Aufmerksamkeit begleiteten Rolle. Peter Jordan als Guter Gesell, Ben Becker als Tod und die junge Angelika Richter als Gute Werke glänzen im Ensemble, während eine grellbunte Tischgesellschaft offenbar direkt vom Life Ball an "Jedermanns" Tafel gewechselt ist.
3sat zeigt die Inszenierung des "Jedermann" aus dem Jahr 2010, die in gleicher Besetzung auch in diesem Jahr wieder auf dem Salzburger Domplatz aufgeführt wird. Unter der Regie von Christian Stückl spielen Ben Becker, Birgit Minichmayr, Martin Reinke und Angelika Richter in den Hauptrollen.
Als nächsten Beitrag aus dem Festspielsommer sendet 3sat am Dienstag, 23. August, 20.15 Uhr "Die Berliner Philharmoniker in der Waldbühne 2011" live.
(ORF)
Seitenanfang22:25
VPS 22:30

Stars extra: Cecilia Bartoli
Moderation: Sandra Studer

Vom tiefen G bis zum hohen C reicht Cecilia Bartolis Stimmumfang. Das sind unglaubliche zweieinhalb Oktaven, welche die Koloratursopranistin mit sattem Timbre und temperamentvoller Bühnenpräsenz füllt. Sie gehört zu den erfolgreichsten Opernsängerinnen der Gegenwart. ...

Vom tiefen G bis zum hohen C reicht Cecilia Bartolis Stimmumfang. Das sind unglaubliche zweieinhalb Oktaven, welche die Koloratursopranistin mit sattem Timbre und temperamentvoller Bühnenpräsenz füllt. Sie gehört zu den erfolgreichsten Opernsängerinnen der Gegenwart. Neben Mozart, Bellini, Rossini oder Gluck bringt Cecilia Bartoli ihrem Publikum auch fast vergessene Werke und Komponisten nahe: zwei Alben mit unbekannten Arien von Antonio Vivaldi und Antonio Salieri. In ihrem neusten großen Projekt "Sacrificium", für das sie im Februar 2011 den "Grammy" als "Best Classical Vocal Performance" erhielt, gewährt sie Einblick in die außergewöhnliche Welt der Kastratenmusik. Im Mittelpunkt stehen die neapolitanischen Superstars Farinelli und Caffarelli.
In "Stars extra" offenbart die Operndiva und Wahl-Zürcherin Cecilia Bartoli weniger bekannte Facetten ihrer Persönlichkeit. Sie erzählt, was sie antreibt und begeistert - von Michael Jackson bis Roger Federer - und warum der Pianist und Dirigent Daniel Barenboim eine wichtige Rolle in ihrer Karriere gespielt hat.
SeitenanfangDeutschland, deine Künstler: Christoph Schlingensief
Film von Sibylle Dahrendorf

Er war Filmemacher, Theatermann, Opernregisseur, Hörspielautor und bildender Künstler in Personalunion. Kein anderer deutscher Künstler seiner Generation machte derart Ernst mit dem Spiel mit der Authentizität wie Christoph Schlingensief (1960 - 2010). Der Film "Das ...
(ARD/SWR)

Er war Filmemacher, Theatermann, Opernregisseur, Hörspielautor und bildender Künstler in Personalunion. Kein anderer deutscher Künstler seiner Generation machte derart Ernst mit dem Spiel mit der Authentizität wie Christoph Schlingensief (1960 - 2010). Der Film "Das deutsche Kettensägenmassaker" brachte ihm den Ruf des Underground-Berserkers ein, seine Polit-Aktion "Ausländer raus" machte ihn zum radikalen Aufklärer. Mit jedem Werk entwickelte sich Schlingensief künstlerisch weiter, schließlich inszenierte er 2004 sogar Richard Wagners "Parsifal" in Bayreuth. Doch dann änderte die Diagnose Lungenkrebs sein Leben. Die Entfernung eines Lungenflügels und eine Chemotherapie verordneten dem Rastlosen eine Zwangspause. Sein künstlerischer Tatendrang jedoch blieb ungebremst - auf einer neuen Ebene sah sich Schlingensief gezwungen, Ernst zu machen mit sich und seiner Kunst.
Der Film aus der Reihe "Deutschland, deine Künstler" begleitet Christoph Schlingensief durch ein aufwühlendes Jahr: bei den Endproben von "Kirche der Angst vor dem Fremden in mir", einer ganz persönliche Auseinandersetzung mit der Krankheit, sowie auf einer Reise nach Afrika, wo Schlingensief die Erfüllung seines großen Traums sucht - dort ein Festspielhaus zu eröffnen.
(ARD/SWR)
Seitenanfang1:00
VPS 01:05


das aktuelle sportstudio
Moderation: Sven Voss
Das Neueste aus dem Sport - mit Spielergebnissen, Bewertungen und Hintergrundgesprächen mit Spitzensportlern und Funktionären.
Seitenanfang2:40


Alisa, das Meermädchen
(Rusalka)
Spielfilm, Russland 2007
(Wh.)
Länge: 114 Minuten
SeitenanfangFlammen über Qatna
Ein versunkener Palast in Syrien
Film von Jens Afflerbach
(aus der ZDF-Reihe "Terra X")

2002 war für den Tübinger Professor Peter Pfälzner eine Sternstunde der Archäologie: Mit seinem Team stieß er auf die unversehrte Grabanlage der Könige von Qatna, einer antiken Metropole im heutigen Syrien. Kostbare Grabbeigaben, vor allem aber Särge mit zahlreichen ...

2002 war für den Tübinger Professor Peter Pfälzner eine Sternstunde der Archäologie: Mit seinem Team stieß er auf die unversehrte Grabanlage der Könige von Qatna, einer antiken Metropole im heutigen Syrien. Kostbare Grabbeigaben, vor allem aber Särge mit zahlreichen Gebeinen, weckten das Interesse der Forschung.
Der Film aus der Reihe "Terra X" blättert ein dramatisches Kapitel der Altertumshistorie auf.
Im Anschluss, um 5.15 Uhr, zeigt 3sat eine weitere Folge aus der Reihe "Terra X".
SeitenanfangPyramiden in Amerika
Die legendären Kultbauten der Indianer
Film von Michael Engler
(aus der ZDF-Reihe "Terra X")

Bis ins 19. Jahrhundert rankten sich wilde Spekulationen um die mehr als 100.000 gewaltigen Erdhügel, die einst auf dem Boden der heutigen USA - vom Atlantik bis zum Mississippi - die Landschaft prägten. Zu den ersten Forschern, die sich mit den so genannten "Mounds" ...

Bis ins 19. Jahrhundert rankten sich wilde Spekulationen um die mehr als 100.000 gewaltigen Erdhügel, die einst auf dem Boden der heutigen USA - vom Atlantik bis zum Mississippi - die Landschaft prägten. Zu den ersten Forschern, die sich mit den so genannten "Mounds" beschäftigten, gehörte Thomas Jefferson, der dritte Präsident der USA. 1781 ließ er auf seiner Farm in West-Virginia einen senkrechten Schnitt durch einen sechs Meter hohen Hügel graben: Mehr als 1.000 Skelette wies die Aufschüttung als imposante Totenstätte aus, die im Lauf vieler Generationen allmählich empor gewachsen war. Schon vor mehr als drei Jahrtausenden schuf das Volk der Adena bis zu 30 Meter hohe Mounds. Sie galten als Treppen zum Himmel. Um die Zeitenwende setzten die Hopewell-Indianer die Tradition fort.
Der Film aus der Reihe "Terra X" folgt dem Siedlungszug der "Mound Builder" vom Nordosten der USA bis zum Mississippi.
Sendeende: 6:00 Uhr