6:30


Tonspur - der Soundtrack meines Lebens (10/10)
Nina Brunner im Gespräch mit Stefan Gubser
(Wh.)
7:00


Tropenfieber
Armut tötet
(Wh.)
9:15


Tonspur - der Soundtrack meines Lebens (10/10)
Nina Brunner im Gespräch mit Stefan Gubser
(Wh.)
9:45


Tropenfieber
Armut tötet
(Wh.)
SeitenanfangDer Leithaberg - das kleinste Gebirge Österreichs
Film von Andreas Riedl
(aus der ORF-Reihe "Erlebnis Österreich")

Keine hohen Gipfel, keine Gletscher und Almhütten: Der dicht bewaldete Hügelzug zwischen Wiener Becken und pannonischer Tiefebene trägt dennoch den Namen "Gebirge". An den Südhängen reifen edle Weißweine, im Norden üben auf dem ältesten Truppenübungsplatz Europas ...
(ORF)

Keine hohen Gipfel, keine Gletscher und Almhütten: Der dicht bewaldete Hügelzug zwischen Wiener Becken und pannonischer Tiefebene trägt dennoch den Namen "Gebirge". An den Südhängen reifen edle Weißweine, im Norden üben auf dem ältesten Truppenübungsplatz Europas jährlich 50.000 Soldaten in Anlagen, auf die bereits Kaiser Franz Josef I. geschossen hat. Kriegerisch ging es entlang des Leithagebirges schon immer zu. Wehranlagen wie der Burgstall bei Purbach und die Reste einer Burg bei Hornstein sind nur zwei von zahlreichen Belegen dafür, wie wichtig die strategische Lage des Leithagebirges in früheren Zeiten war.
Der Film stellt den Leithaberg, "das kleinste Gebirge Österreichs", vor.
(ORF)
Seitenanfang
anschl. 3sat-Wetter
Aktuelle, informative Beiträge und Live-Schaltgespräche zu den Topthemen des Tages aus Politik, Wirtschaft, Justiz, Wissenschaft und Sport liefert die ZDF-Nachrichtensendung.
Seitenanfang19:30


"Comedy mission" mit Murat Topal (1/5)

Vier Wochen lang haben sie an der Seite von Comedian Murat Topal und Streetworkerin Banu geprobt, mit sich gerungen, gesungen, getanzt und viel gelacht: die Jugendlichen Sherry, Hervé, Ayman, Senija, Nick und Rob aus Berlin Kreuzberg und Neukölln. Das Ergebnis: die ...

Vier Wochen lang haben sie an der Seite von Comedian Murat Topal und Streetworkerin Banu geprobt, mit sich gerungen, gesungen, getanzt und viel gelacht: die Jugendlichen Sherry, Hervé, Ayman, Senija, Nick und Rob aus Berlin Kreuzberg und Neukölln. Das Ergebnis: die Tragödie "Romeo & Julia", interpretiert als modernes Comedy-Stück, aufgeführt in der Berliner UfaFabrik.
Die fünfteilige Doku-Soap "'Comedy mission' mit Murat Topal" stellt die sechs Jugendlichen vor, begleitet die gemeinsame Arbeit an dem Bühnenstück und zeigt Ausschnitte aus der Uraufführung. In der ersten Folge sprechen die Protagonisten über ihre Herkunft, ihr Leben und ihre Erwartungen an das Projekt "Comedy mission". Ein erstes gemeinsames Treffen im Wasserturm, ein Jugend- und Kulturzentrum in Berlin Kreuzberg, findet statt, die Jugendlichen unterschiedlichster Herkunft lernen sich kennen. Murat Topal und Banu verteilen die Rollen für das Bühnenstück "Romeo & Julia". Nicht jeder ist mit seiner ihm zugedachten Rolle zufrieden. Erste Zweifel kommen auf, ob die Erwartungen erfüllt werden können.
Die weiteren vier Folgen der fünfteiligen Doku-Soap "'Comedy mission' mit Murat Topal" zeigt 3sat - außer am Samstag, 6. August - an den kommenden Werktagen jeweils um 19.30 Uhr.
Seitenanfang
ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht.
(ARD)
SeitenanfangKrimisommer
Donna Leon - Nobiltà
Spielfilm, Deutschland 2001
Darsteller: |
---|
Guido Brunetti | Joachim Król |
Paola Brunetti | Barbara Auer |
Chiara Brunetti | Laura-Charlotte Syniawa |
Raffi Brunetti | Patrick Diemling |
Vice-Questore Patta | Michael Degen |
Signorina Elettr | Annett Renneberg |
| u.a. |
Regie: Sigi Rothemund
Länge: 89 Minuten

Die Entführung von Roberto Lorenzoni ist den Venezianern noch gut im Gedächtnis. Schließlich war er der Erbe eines Adelsgeschlechts, das die Geschichte der Stadt geprägt hat. Sein Vater, Conte Lorenzoni, verfügt noch immer über Macht, Geld und Einfluss. Als nach zwei ...
(ARD)

Die Entführung von Roberto Lorenzoni ist den Venezianern noch gut im Gedächtnis. Schließlich war er der Erbe eines Adelsgeschlechts, das die Geschichte der Stadt geprägt hat. Sein Vater, Conte Lorenzoni, verfügt noch immer über Macht, Geld und Einfluss. Als nach zwei Jahren die halb verweste Leiche des jungen Mannes gefunden wird, rollt Commissario Brunetti einen Fall auf, der immer noch Anlass zu Fragen gibt: Warum hat der Conte das geforderte Lösegeld nicht gezahlt? Woher hatten die Entführer ihre präzisen Informationen über Robertos alltägliche Gewohnheiten? Und was hat es mit der seltsamen Krankheit auf sich, die Roberto angeblich quälte? Bei ihren Recherchen beißen Brunetti und sein Partner Vianello schnell auf Granit. Robertos Familie scheint wenig Interesse an der Wahrheit zu haben.
Düstere Palazzi, geheime Leidenschaften, tödliche Intrigen: Typisch venezianische Morbidezza zeichnet diese Verfilmung von Donna Leons Kultroman "Nobilità" aus.
"Donna Leon - Nobilità" ist der Auftakt des 3sat-Krimisommers, der vom 2. bis zum 25. August quer durch Europa führt. Von Oslo über London bis Venedig eilen die Ermittler, um die Täter dingfest zu machen. Als nächsten Beitrag des Krimisommers zeigt 3sat ab 22.25 Uhr den Zweiteiler "Kommissar Isaksen - Das 13. Sternbild" nach dem gleichnamigen Bestseller der norwegischen Schriftstellerin Unni Lindell.
(ARD)
Seitenanfang21:45



Eine Zeitreise zur anatolischen Seidenstraße
Safranbolu, Türkei
Film von Martin Thoma

Safran, die kostbare Blume und das Gewürz der Liebe, gab ihr einst den Namen: Fast 700 Jahre lang war die zentralanatolische Kleinstadt Safranbolu Drehkreuz für die Handelskarawanen auf der Seidenstraße. Knapp 200 Kilometer nördlich der heutigen Türkischen Metropole ...
(ARD/SWR)

Safran, die kostbare Blume und das Gewürz der Liebe, gab ihr einst den Namen: Fast 700 Jahre lang war die zentralanatolische Kleinstadt Safranbolu Drehkreuz für die Handelskarawanen auf der Seidenstraße. Knapp 200 Kilometer nördlich der heutigen Türkischen Metropole Ankara gelegen, galt Safranbolu den Osmanen schon früh als "Hintergarten des Topkapi-Serail", des Herrscherpalastes am Bosporus. Seine Bewohner - Türken, Griechen und Juden - waren berühmt für ihre Handwerkskunst. Schmiede, Töpfer, Gerber und andere Handwerker bestimmten über Jahrhunderte hinweg das Alltagsbild. Viele arbeiteten am Sultanshof in Istanbul, manche stiegen gar in hohe Regierungsämter auf und schafften es wie der legendäre Izzet Mehmet Pascha zum Großwesir des Osmanischen Reiches. Das brachte Wohlstand und die nötigen Mittel für prächtige Stadtvillen. Zwei Großwesire stifteten Moscheen, sorgten für Infrastruktur, Stadtplanung und mit dem Bau des ersten Uhrenturmes im Osmanischen Reich auch für die Einkehr einer neuen Zeitrechnung. Die Segnungen der Moderne, breite Ausfallstraßen, große Geschäftsgebäude und Industriekomplexe, erreichten die kleine Stadt nie. Sie wurde schlicht vergessen. Doch dann realisierte man, dass dadurch ein einzigartiges Juwel ursprünglicher anatolischer Stadtkultur konserviert wurde. Seit 1994 wird das urbane Schmuckstück als Weltkulturerbe der UNESCO geschützt. Ein spätes Glück, das Safranbolu ein zweites Leben als "Echo des orientalischen Mittelalters" inmitten der Türkischen Moderne bescherte.
Der Film aus der Reihe "Schätze der Welt - Erbe der Menschheit" stellt die zentralanatolische Stadt Safranbolu vor und erzählt ihre Geschichte.
(ARD/SWR)
SeitenanfangKrimisommer
Kommissar Isaksen - Das 13. Sternbild (1/2)
(Slangebæreren Part (1))
Spielfilm, Norwegen 2005
Darsteller: |
---|
Cato Isaksen | Reidar Sørensen |
Bente Isaksen | Marit Adeleide Andreassen |
Sigrid Velde | Tiril Pharo |
Roger Høibakk | Kyrre Haugen Sydness |
Randi Johansen | Jannike Kruse |
Ingeborg Myklebust | Marika Enstad |
| u.a. |
Regie: Martin Asphaug
Länge: 85 Minuten

Ein vermeintlicher Routinefall gibt Kommissar Cato Isaksen von der Mordkommission Oslo Rätsel auf: Spielende Kinder entdecken durch den Briefkastenschlitz die Leiche des erstochenen Werbefachmanns Therkelsen, der seit zwei Tagen tot in seiner Wohnung liegt. Auf Drängen ...
(ARD)

Ein vermeintlicher Routinefall gibt Kommissar Cato Isaksen von der Mordkommission Oslo Rätsel auf: Spielende Kinder entdecken durch den Briefkastenschlitz die Leiche des erstochenen Werbefachmanns Therkelsen, der seit zwei Tagen tot in seiner Wohnung liegt. Auf Drängen seiner ungeduldigen Chefin Ingeborg Myklebust sucht Isaksen nach Gemeinsamkeiten mit dem Fall eines zwei Monate zuvor erstochenen pakistanischen Einwanderers und wird tatsächlich fündig: Unter den Leichen befand sich jeweils ein Zettel mit verschiedenen Zeilen eines Kinderliedes. Als kurz darauf der Kriegsveteran Simon Andersen ermordet wird und wieder ein entsprechendes Papier auftaucht, muss Isaksen mit einem Serientäter rechnen. Unklar ist nur der Zusammenhang zwischen den Opfern, die aus unterschiedlichen Kulturkreisen und sozialen Schichten stammen. Der sittenstrenge Pakistani Khan beispielsweise bewegte sich nahezu ausschließlich im Umfeld seiner Landsleute. Vertrackt wie dieser Fall ist auch Isaksens Privat- und Gefühlsleben. Vor zwei Jahren trennte der Kommissar sich von seiner Frau Bente, die inzwischen mit der Erziehung der beiden Söhne überfordert ist. Sie leidet unter der Trennung von ihrem Mann, der mit der erheblich jüngeren Lehrerin Sigrid ein weiteres Kind hat - doch auch in dieser Beziehung kriselt es.
Der fesselnde Krimi-Zweiteiler "Kommissar Isaksen - Das 13. Sternbild" basiert auf dem gleichnamigen Bestseller der norwegischen Schriftstellerin Unni Lindell.
Den zweiten Teil von "Kommissar Isaksen - Das 13. Sternbild" zeigt 3sat im Anschluss, um 23.50 Uhr.
(ARD)
SeitenanfangKrimisommer
Kommissar Isaksen - Das 13. Sternbild (2/2)
(Slangebæreren Part (2))
Spielfilm, Norwegen 2005
Darsteller: |
---|
Cato Isaksen | Reidar Sørensen |
Bente Isaksen | Marit Adeleide Andreassen |
Sigrid Velde | Tiril Pharo |
Roger Høibakk | Kyrre Haugen Sydness |
Randi Johansen | Jannike Kruse |
Ingeborg Myklebust | Marika Enstad |
| u.a. |
Regie: Martin Asphaug
Länge: 84 Minuten

Nach den mysteriösen Morden an drei Männern unterschiedlicher sozialer und ethnischer Herkunft tappt Cato Isaksen völlig im Dunkeln. Im Privatleben der Witwen stößt er jedoch auf einen überraschenden Zusammenhang: Die Frauen der drei Ermordeten wurden von ihren ...
(ARD)

Nach den mysteriösen Morden an drei Männern unterschiedlicher sozialer und ethnischer Herkunft tappt Cato Isaksen völlig im Dunkeln. Im Privatleben der Witwen stößt er jedoch auf einen überraschenden Zusammenhang: Die Frauen der drei Ermordeten wurden von ihren Männern schwer misshandelt und suchten seelische Unterstützung im Frauenhaus. Dort kümmern sich die Psychologinnen Aina Viken und Sonja Pettersen auch um die verunsicherte, junge Elsa, die von ihrem cholerischen Mann, dem Komponisten Frank Terminus, krankenhausreif geprügelt wurde. Nachdem auch Terminus in seinem Haus erstochen wird und wie bei den anderen Opfern ein Zettel mit einem Kinderreim auftaucht, nehmen Isaksen und sein Team das Frauenzentrum unter die Lupe. Während die Ermittlungen auf Hochtouren laufen, erleidet Isaksens Frau Bente eine Nervenkrise. Der Kommissar entschließt sich, zu ihr zurückzukehren - was zur gewaltsamen Auseinandersetzung mit seiner enttäuschten Freundin Sigrid führt. Sigrid hat sich inzwischen mit Sonja Pettersen aus dem Frauenhaus angefreundet und verbringt mit ihr und der Kollegin Aina das Wochenende in einer abgelegenen Berghütte. Dem geübten Blick der Psychologin bleibt nicht verborgen, dass Sigrid blaue Flecken hat. Sie ermutigt Sigrid, sich gegen ihren vermeintlich brutalen Exfreund zur Wehr zu setzen. Isaksen beschleicht unterdessen ein furchtbarer Verdacht.
Zweiter Teil des Krimis "Kommissar Isaksen - Das 13. Sternbild" nach dem gleichnamigen Bestseller der norwegischen Schriftstellerin Unni Lindell.
Als nächsten Film des Krimisommers zeigt 3sat am Mittwoch, 3. August, 22.25 Uhr "Lutter - Um jeden Preis" mit Joachim Król als Kriminalhauptkommissar.
(ARD)
Seitenanfang1:15
VPS 21:50



Nachrichtenmagazin des Schweizer Fernsehens:
Die Schweizer Nachrichtensendung informiert in Berichten, Reportagen, Porträts und Live-Gesprächen über die wichtigsten Themen des Tages aus der Schweiz und der Welt. Das Themenspektrum ist breit und der Aktualitätsbegriff wird weit gefasst.
Seitenanfang1:45

Männer - Hart wie Eisen
(The Hook)
Spielfilm, USA 1963
Darsteller: |
---|
Sergeant P. J. Briscoe | Kirk Douglas |
O. A. Dennison | Robert Walker jr. |
V. R. Hackett | Nick Adams |
Captain van Ryn | Nehemiah Persoff |
Kim | Enrique Magalona |
| u.a. |
Regie: George Seaton
Länge: 94 Minuten

Korea, 1953: Kurz vor dem Auslaufen ihres Schiffes nehmen P. J. Sergeant Briscoe und die Soldaten O. A. Dennison und V. R. Hackett den nordkoreanischen Piloten Kim gefangen. Über Funk erhält Briscoe den Befehl, den Gefangenen zu töten. Als Briscoe den Befehl ausführen ...
(ARD)

Korea, 1953: Kurz vor dem Auslaufen ihres Schiffes nehmen P. J. Sergeant Briscoe und die Soldaten O. A. Dennison und V. R. Hackett den nordkoreanischen Piloten Kim gefangen. Über Funk erhält Briscoe den Befehl, den Gefangenen zu töten. Als Briscoe den Befehl ausführen will, bekommt er Skrupel. Auch Dennison und Hackett weigern sich. Der Versuch, den Koreaner heimlich mit einem Boot nahe der Küste auszusetzen, wird von Briscoe vereitelt. Der Sergeant hat 19 Dienstjahre in der Armee hinter sich, und eine Befehlsverweigerung könnte ihn die Pension kosten. Als Briscoe beschließt, die Sache hinter sich zu bringen, kommt über Funk die Nachricht vom Kriegsende. Überglücklich wollen die drei Männer ihrem Gefangenen die gute Nachricht überbringen. Doch Kim ist auf dem Weg in den Laderaum, um mit Benzinfässern das Schiff in die Luft zu sprengen.
"Männer - Hart wie Eisen" ist ein einfühlsam und atmosphärisch dicht inszeniertes Psychodrama über militärischen Gehorsam und Gewissensnot.
(ARD)
Seitenanfang4:35

Doktor Crippen lebt
Spielfilm, BRD 1957
Darsteller: |
---|
Fleur Blanchard | Elisabeth Müller |
Kriminalkommissar Leon Ferrier | Peter van Eyck |
Kriminalinspektor Steen | Fritz Tillmann |
Maja | Katharina Mayberg |
Delphine | Inge Meysel |
Pierre | Günter Pfitzmann |
| u.a. |
Regie: Erich Engels
Länge: 83 Minuten

Nach der vermeintlichen Hinrichtung des Doppelmörders Dr. Crippen findet man einen Abschiedsbrief: Bei dem Hingerichteten handelte es sich nicht um Crippen, sondern um dessen Assistenten Sidney Turner. Der wahre Crippen ist nach dem Mord an dem französischen Forscherpaar ...
(ARD)

Nach der vermeintlichen Hinrichtung des Doppelmörders Dr. Crippen findet man einen Abschiedsbrief: Bei dem Hingerichteten handelte es sich nicht um Crippen, sondern um dessen Assistenten Sidney Turner. Der wahre Crippen ist nach dem Mord an dem französischen Forscherpaar Blanchard untergetaucht. Er sucht seither vergeblich nach der Formel für das Serum gegen Schlangenbisse, das Blanchard vor seinem allzu ehrgeizigen Partner versteckt hatte. Blanchards in Paris lebende Tochter Fleur schwebt nun in Lebensgefahr, man vermutet, dass Crippen dort nach der verschwundenen Formel suchen wird. Zu ihrem Schutz quartieren sich Kriminalkommissar Leon Ferrier und dessen Assistent Pierre bei Fleur ein. Schon bald können sie einen Anschlag auf das Mädchen verhindern, aber Crippen bleibt verschwunden.
Zu seinem Film "Doktor Crippen lebt" ließ sich Regisseur Erich Engels von einem authentischen Mordfall aus dem Jahr 1910 inspirieren.
(ARD)
Sendeende: 6:00 Uhr