9:15


Herta Müller. Von der Macht der Sprache
Die Schriftstellerin und Nobelpreisträgerin im Gespräch
mit Juri Steiner
(aus der SF-Reihe "Sternstunde Philosophie")

Als die Schriftstellerin Herta Müller ("Herztier", "Heimat ist das, was gesprochen wird", "Atemschaukel") im Herbst 2009 den Literaturnobelpreis zugesprochen bekam, reagierte das Feuilleton zwar überrascht, aber einhellig zustimmend. Als "Literatur der quälenden Fragen" ...

Als die Schriftstellerin Herta Müller ("Herztier", "Heimat ist das, was gesprochen wird", "Atemschaukel") im Herbst 2009 den Literaturnobelpreis zugesprochen bekam, reagierte das Feuilleton zwar überrascht, aber einhellig zustimmend. Als "Literatur der quälenden Fragen" wurde ihr Werk bezeichnet, als "präzise und dringlich" ihre Sprache. 1953 im deutschsprachigen Banat in Rumänien geboren, emigrierte Müller - von der Securitate verfolgt - 1987 nach Deutschland. Unlängst holte Müller die Vergangenheit ein, als bekannt wurde, dass auch ihr engster Freund Oskar Pastior für die Securitate gearbeitet haben soll.
In "Sternstunde Philosophie" spricht Herta Müller mit Juri Steiner über ihr Leben zwischen Diktatur und Demokratie, Anpassung und Widerstand, Angst und Bedrohung, Heimat und Exil - und darüber, was Sprache alles vermag.
10:15


Thea Dorn im Gespräch mit Joachim Radkau und
Josef H. Reichholf
Gespräche über neue, aktuelle und interessante Bücher und Themen. Abwechselnd diskutieren Thea Dorn und Martin Lüdke mit Autoren und Kritikern über Belletristik, Sachbücher, Lyrik.
(ARD/SWR)
Seitenanfang11:00


Festspielsommer
Das Takácz Quartet spielt Schubert
Schwetzinger Festspiele 2011
Programm:
Franz Schubert: Quintett für Klavier, Violine, Viola,
Violoncello und Kontrabass, A-Dur D 667 ("Forellenquintett")
Franz Schubert: Quintett für zwei Violinen, Viola
und zwei Violoncelli, C-Dur D 956
Mit Tákacz Quartet, Imogen Cooper (Klavier), Jan Vogler
(Violoncello)und Graham Mitchell (Kontrabass)
Erstausstrahlung

"Es gibt heutzutage einfach kein anderes Quartett, das dem Takácz das Wasser reichen kann", urteilte die britische Zeitung "The Guardian" 2009 über das Takácz Quartet. 1975 von Studenten an der Franz Liszt-Musikhochschule in Budapest gegründet, erlangte das Ensemble ...
(ARD/SWR/3sat)

"Es gibt heutzutage einfach kein anderes Quartett, das dem Takácz das Wasser reichen kann", urteilte die britische Zeitung "The Guardian" 2009 über das Takácz Quartet. 1975 von Studenten an der Franz Liszt-Musikhochschule in Budapest gegründet, erlangte das Ensemble internationale Aufmerksamkeit. Seine Aufnahmen wurden mehrfach ausgezeichnet. Als virtuose und zugleich tief poetische Interpretin der klassischen und romantischen Klaviermusik ist Imogen Cooper durch ihre Konzerte wie auch ihre CD-Produktionen weltweit bekannt. Jan Vogler gab 1997 seine Position als Erster Cellist der Staatskapelle Dresden auf, um sich ganz auf seine erfolgreiche solistische Tätigkeit zu konzentrieren. Der in Schottland geborene Graham Mitchell lehrt als Professor für Kontrabass an der Royal Academy of Music, war Mitglied des Philharmonia Orchestra und ist ständiger Gast beim Royal Philharmonic und der London Sinfonietta.
3sat zeigt die Aufzeichnung eines Konzertes bei den Schwetzinger Festspielen 2011.
Am Mittwoch, 27. Juli, 11.00 Uhr, überträgt 3sat den "Festakt zur Eröffnung der Salzburger Festspiele" live und am Freitag, 29. Juli, 20.15 Uhr, folgt im Rahmen des 3sat-Festspielsommers von den Salzburger Festspielen 2011 live zeitversetzt die Oper "Die Frau ohne Schatten" von Richard Strauss.
(ARD/SWR/3sat)
SeitenanfangRita und der Zauber der Vorarlberger Gärten
Film von Ingrid Bertel
(aus der ORF-Reihe "Erlebnis Österreich")

Wie sehr sind Gärten Spiegel der Persönlichkeiten ihrer Besitzer? Wer der Vorarlberger Antiquitätenhändlerin Monica Katzenmeyer über ihre Gänseblümchenwiese zum Seerosenteich folgt, taucht in eine ganz eigene Welt ein. Auch die herrschaftliche Parkanlage rund um die ...
(ORF)

Wie sehr sind Gärten Spiegel der Persönlichkeiten ihrer Besitzer? Wer der Vorarlberger Antiquitätenhändlerin Monica Katzenmeyer über ihre Gänseblümchenwiese zum Seerosenteich folgt, taucht in eine ganz eigene Welt ein. Auch die herrschaftliche Parkanlage rund um die Villa von Angelika Ehlich-Beutter versprüht einen eigenwilligen Reiz - ebenso wie die liebevoll gepflegten Gärten von Architekten, Bauern und Mönchen.
Der Film "Rita und der Zauber der Vorarlberger Gärten" stellt Vorarlberger Gärten vor.
(ORF)
SeitenanfangGernstls Deutschlandreise (3/14)
Vom Niederrhein zum Selfkant
Film von und mit Franz X. Gernstl

Filmemacher Franz X. Gernstl, Kameramann HP Fischer und Tonmann Stefan Ravasz begeben sich auf eine Reise entlang des deutschen Grenzgebietes zu unseren neun Nachbarländern. Das Ziel: Sie wollen die Republik entlang der 3.621 Kilometer langen Grenze erkunden. Unterwegs ...
(ARD/BR)

Filmemacher Franz X. Gernstl, Kameramann HP Fischer und Tonmann Stefan Ravasz begeben sich auf eine Reise entlang des deutschen Grenzgebietes zu unseren neun Nachbarländern. Das Ziel: Sie wollen die Republik entlang der 3.621 Kilometer langen Grenze erkunden. Unterwegs trifft Gernstl interessante und skurrile Menschen, die alle eine Geschichte zu erzählen haben.
Die dritte Folge der 14-teiligen Reihe "Gernstls Deutschlandreise" führt vom Niederrhein entlang der niederländischen Grenze zum Selfkant. Am Niederrhein findet Franz X. Gernstl Familien, die in alten Munitionsbunkern leben und Kinder, die im Atomkraftwerk-Freizeitpark spielen. In Kevelaer, im Nordwesten Nordrhein-Westfalens, stößt Gernstl auf einen Holländer, der eine Fahrrad-Wallfahrt macht. Weniger kurios, aber geschäftstüchtig, sind die zwei Niederländer im Grenzgebiet: Die Innenstadt von Nimwegen wurde zur fahrradfreien Zone erklärt und so schrauben Vater und Sohn 200 Tretroller für Innenstadt-Besucher zusammen.
(ARD/BR)
Seitenanfang15:55


Notizen aus dem Ausland
Bolivien: Die echte Koka-Cola
SeitenanfangDie Bundeswehr in Afghanistan
Film von Gesine Enwaldt und Kersten Schüßler
"ARD-exclusiv" bietet spannende Geschichten aus den Themenbereichen Gesellschaft, Wissenschaft, Medizin, Technologie, Kriminalität oder Auto und Verkehr. Die Reportagen geben neue Einblicke und behandeln ein Thema mit einem außergewöhnlichen Zugang.
(ARD/WDR)
Seitenanfang17:50


Streifzug durch Mallorca: Höhlen und Fincas
(ORF)
Seitenanfang18:00


Südtiroler Küche: Das Beste aus zwei Welten
Film von Gerti Maader
(aus der Reihe "NZZ Format")

Die Südtiroler kochen ihr eigenes Süppchen. In der nördlichsten Provinz Italiens
trifft die österreichisch geprägte, traditionelle, bodenständige, alpine Küche auf die leichtere italienische, mediterrane Kochkunst mit ihrer südländischen Raffinesse. Am ...

Die Südtiroler kochen ihr eigenes Süppchen. In der nördlichsten Provinz Italiens
trifft die österreichisch geprägte, traditionelle, bodenständige, alpine Küche auf die leichtere italienische, mediterrane Kochkunst mit ihrer südländischen Raffinesse. Am Schnittpunkt zweier Esskulturen setzt man seit den 1980er-Jahren ganz bewusst auf Qualität. Naturnahe, einheimische Produkte spielen dabei eine zentrale Rolle, egal ob in einer wildromantischen Berghütte, in einer Hofschänke oder in einem eleganten Haubenlokal serviert. Wenn Südtiroler Bäuerinnen Dampf machen und Südtiroler Spitzenköche herzhafte alpine Spezialitäten mit mediterraner Leichtigkeit kombinieren, so ist ein einmaliges Geschmackserlebnis garantiert.
Der Film aus der Reihe "NZZ Format" stellt die Südtiroler Küche vor.
Seitenanfang
anschl. 3sat-Wetter
Aktuelle, informative Beiträge und Live-Schaltgespräche zu den Topthemen des Tages aus Politik, Wirtschaft, Justiz, Wissenschaft und Sport liefert die ZDF-Nachrichtensendung.
Seitenanfang19:35


Notizen aus dem Ausland
Geschichtsbild Russland
Seitenanfang
ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht.
(ARD)
SeitenanfangDer Prater - eine wilde Geschichte
Film von Manfred Corrine
(aus der ORF-Reihe "Universum")

Nur wenige Meter außerhalb des Wiener Ernst Happel-Stadions beginnt eine einzigartige Stadtwildnis. Auch die Besucher des Wiener Wurstelpraters, einer der ältesten Vergnügungsparks der Welt, würden über den Artenreichtum staunen, der sich in dem sechs Quadratkilometer ...
(ORF)

Nur wenige Meter außerhalb des Wiener Ernst Happel-Stadions beginnt eine einzigartige Stadtwildnis. Auch die Besucher des Wiener Wurstelpraters, einer der ältesten Vergnügungsparks der Welt, würden über den Artenreichtum staunen, der sich in dem sechs Quadratkilometer großen Areal des Praters verbirgt. Nur wer vom weltberühmten Riesenrad aus über das weitläufige Grüngebiet blickt, kann vielleicht ermessen, wie viel Wildnis sich zwischen Wiener Hafen und Wurstelprater verbirgt.
Die Dokumentation "Der Prater - Eine wilde Geschichte" zeigt das Wiener Stadtbiotop von seiner weniger bekannten Seite.
(ORF)
Seitenanfang21:45


Dokumentarfilmzeit
Das Erbe der Bergler
Dokumentarfilm von Erich Langjahr, Schweiz 1997
Länge: 93 Minuten

Jedes Jahr am ersten August, dem Schweizerischen Nationalfeiertag, steigen im Muotatal im Kanton Schwyz die letzten Wildheuer hinauf in die steilen Hänge des "Hinteren Heubrig". Ausgerüstet mit Sensen, Heugaren und Griff-Holzschuhen, bringen sie die Wildheu-Ernte ein, so ...

Jedes Jahr am ersten August, dem Schweizerischen Nationalfeiertag, steigen im Muotatal im Kanton Schwyz die letzten Wildheuer hinauf in die steilen Hänge des "Hinteren Heubrig". Ausgerüstet mit Sensen, Heugaren und Griff-Holzschuhen, bringen sie die Wildheu-Ernte ein, so wie das schon ihre Väter gemacht haben. Sie sind die Söhne einer Generation, die in der harten Herausforderung und im Einvernehmen mit der Natur lebten und überlebten.
Der Dokumentarfilm "Das Erbe der Bergler" von Erich Langjahr macht die lange gewachsenen existenziellen Erfahrungen der Bergler erlebbar und bewusst.
Seitenanfang0:40


Der Teufel mit der weißen Weste
(Le doulos)
Spielfilm, Frankreich/Italien 1962
Darsteller: |
---|
Silien | Jean-Paul Belmondo |
Maurice Faugel | Serge Reggiani |
Fabienne | Fabienne Dali |
Kommissar Clain | Jean Desailly |
Nuttheccio | Michel Piccoli |
| u.a. |
Regie: Jean-Pierre Melville
Länge: 97 Minuten

Maurice Faugel, gerade aus dem Gefängnis entlassen, erschießt seinen alten Freund Gilbert. Das Motiv für den Mord scheinen der Schmuck und das Geld Gilberts zu sein. Doch bald erfährt man, dass es Rache war. Eine seltsame und ungeklärte Freundschaft verbindet Maurice ...
(ARD)

Maurice Faugel, gerade aus dem Gefängnis entlassen, erschießt seinen alten Freund Gilbert. Das Motiv für den Mord scheinen der Schmuck und das Geld Gilberts zu sein. Doch bald erfährt man, dass es Rache war. Eine seltsame und ungeklärte Freundschaft verbindet Maurice mit Silien, einem der meistgefürchteten Männer der Pariser Unterwelt. Über Silien kursieren viele Gerüchte. Manche halten ihn für einen Polizeispitzel, denn er ist eng mit Inspektor Salignari befreundet. Als Maurice bei dem Versuch, den Safe einer Villa zu knacken, auffliegt, steht für ihn fest, dass Silien ihn verpfiffen hat. Maurice wird dank der Hilfe Siliens von Kommissar Clain gefunden und wegen Mordes an Gilbert verhaftet. Wieder im Gefängnis, engagiert Maurice einen Mithäftling, der bald entlassen wird. Der hat den Auftrag, Silien zu ermorden.
Jean-Paul Belmondo und Serge Reggiani spielen die Hauptrollen in "Der Teufel mit der weißen Weste", einem präzis und unterkühlt inszenierten Gangstermelodram von Jean-Pierre Melville.
(ARD)
Seitenanfang3:25


Zug um Zug (4/7)
Hobos USA, Eisenbahn-Liebe Polen und Grabscher in Japan
SF Spezial "Fernweh"
"Zug um Zug" ist unterwegs auf den berühmtesten, abenteuerlichsten und schönsten Eisenbahnstrecken der Erde.
In der vierten Folge der siebenteiligen Reihe führen die Reportagen nach Amerika, wo die "Hobos" mit den Güterzügen reisen, nach Polen und nach Japan.
Seitenanfang3:50


Zug um Zug (5/7)
Forchbahn Frieda & Dampflokführer Philipp
SF Spezial "Fernweh"
"Zug um Zug" ist unterwegs auf den berühmtesten, abenteuerlichsten und schönsten Eisenbahnstrecken der Erde.
In der fünften Folge der siebenteiligen Reihe führen die Reportagen nach Madagaskar, wo die Zürcher Forchbahn vor der Verschrottung gerettet soll, und nach Südafrika.
Seitenanfang5:10

Die Eroberung der Jungfrau
Die Arbeiter und ihre Bahn
Film von May B. Broda
(aus der SF-Reihe "Spuren der Zeit")

Bis zu 6.500 Menschen transportiert die Bahn an einem Spitzentag auf das 3.454 m hohe Jungfraujoch. Das technische Wunderwerk der Jahrhundertwende hatte der Zürcher Industrielle und Eisenbahnkönig Adolf Guyer-Zeller (1839-1899) lanciert und bis zu seinem Tod privat ...

Bis zu 6.500 Menschen transportiert die Bahn an einem Spitzentag auf das 3.454 m hohe Jungfraujoch. Das technische Wunderwerk der Jahrhundertwende hatte der Zürcher Industrielle und Eisenbahnkönig Adolf Guyer-Zeller (1839-1899) lanciert und bis zu seinem Tod privat finanziert. Die Haute Volée der Gründerzeit sollte das Jungfraumassiv so komfortabel wie einen Ausflug nach Paris erleben. Die damalige Spitzentechnik ermöglichte den Reisenden schnell und im Guckkastenprinzip eine Körpererfahrung unter hochalpinen Extrembedingungen. Dafür arbeiteten 16 Jahre lang jeweils rund 200 Arbeiter, vornehmlich Italiener, von denen 30 Arbeiter ihr Leben ließen.
Der Film "Die Eroberung der Jungfrau" gibt Einblicke in die Bahnarbeit und erinnert daran, wie man Eroberungsträume um die Wende zum 20. Jahrhundert kurzerhand und ohne finanzielle Absicherung umsetzte.
Sendeende: 5:45 Uhr