6:15


vivo-Reportage
(Wh.)
6:45


Prof. Dr. Burkhart Fischer: Hören, Sehen, Blicken, Zählen -
Voraussetzungen für Lernerfolge

Das Freiburger "BlickLabor" beschäftigt sich mit grundlegenden Wahrnehmungs- und Blickfunktionen, die bei fast allen Lernprozessen benötigt werden. Dabei geht es nicht um die Sinnesorgane selbst oder um die Sprachverarbeitung, sondern um die dazwischen stattfindende ...
(ARD/SWR)

Das Freiburger "BlickLabor" beschäftigt sich mit grundlegenden Wahrnehmungs- und Blickfunktionen, die bei fast allen Lernprozessen benötigt werden. Dabei geht es nicht um die Sinnesorgane selbst oder um die Sprachverarbeitung, sondern um die dazwischen stattfindende Signalverarbeitung im Gehirn auf dem Weg vom Sinnesorgan zu den höheren Hirnfunktionen. Bei Kindern mit Schulschwierigkeiten finden sich häufig Entwicklungsrückstände in einer oder mehrerer der untersuchten Funktionen.
3sat zeigt die Aufzeichnung des Vortrags von Professor Dr. Burkhart Fischer über das Thema "Hören, Sehen, Blicken, Zählen - Voraussetzungen für Lernerfolge". Burkhart Fischer lehrte bis 2007 Neurophysiologische Biophysik an der Universität Freiburg. In dem 1997 von ihm gegründeten "BlickLabor" werden Mess- und Trainingsmethoden für die Verarbeitung von Sinneseindrücken im Gehirn entwickelt und zur Unterstützung bei Lernschwächen eingesetzt.
(ARD/SWR)
9:05


100(0) Meisterwerke
Paula Rego: Manifest für eine verlorene Sache
In der Reihe "100(0)" Meisterwerke wird in jeweils zehn Minuten ein Gemälde aus den großen Museen der Welt von Kunsthistorikern vorgestellt und analysiert.
10:15


Literaturclub
Thema: "Familiensachen: Lügen und Wahrheiten"
Mit dem Gast Joachim Meyerhoff
Moderation: Iris Radisch
Unter der Leitung der Literaturkritikerin Iris Radisch diskutiert das "Literaturclub"-Team in spannenden Streitgesprächen über Neuerscheinungen im Buchhandel.
Seitenanfang12:30


Moderation: Pegah Ferydoni

Moderatorin Pegah Ferydoni lässt das Publikum einmal wöchentlich an dem Teil haben, was ihr in der vergangenen Woche an Kritiken, Internetschnipseln, Zeitungs- und Fernsehbeiträgen begegnet ist. Die Sendung wird zu einer subjektiven, amüsanten und vielschichtigen, ...

Moderatorin Pegah Ferydoni lässt das Publikum einmal wöchentlich an dem Teil haben, was ihr in der vergangenen Woche an Kritiken, Internetschnipseln, Zeitungs- und Fernsehbeiträgen begegnet ist. Die Sendung wird zu einer subjektiven, amüsanten und vielschichtigen, manchmal auch bösen Erzählung aus der Welt der Performing Arts.
Seitenanfang13:05
Am Anfang war das Holz
Film von Walter Fink

Waren mit dem Werkstoff Holz jahrhundertelang traditionelles Bauen und Handwerk verbunden, so hat sich Holz inzwischen auch als hervorragendes Material für modernes Design etabliert. Vorarlberg übernimmt auf diesem Gebiet eine Vorreiterrolle in Europa. Zahlreiche ...
(ORF)

Waren mit dem Werkstoff Holz jahrhundertelang traditionelles Bauen und Handwerk verbunden, so hat sich Holz inzwischen auch als hervorragendes Material für modernes Design etabliert. Vorarlberg übernimmt auf diesem Gebiet eine Vorreiterrolle in Europa. Zahlreiche holzverarbeitende Betriebe ermöglichen wegweisende Architektur und modernes Wohnen in dennoch gemütlicher und heimeliger Umgebung.
Der Film "Am Anfang war das Holz" stellt die Verarbeitung des Naturstoffs vor.
(ORF)
SeitenanfangHotel Shanghai (2/2)
Fernsehfilm, Deutschland 1996
Darsteller: |
---|
Helen Russell | Agnieszka Wagner |
Bobby Russell | Nicholas Clay |
Frank Taylor | James McCaffrey |
Madame Tissaud | Annie Girardot |
Dr. Hain | Dieter Laser |
| u.a. |
Buch: Angel Wagenstein
Regie: Peter Patzak
Länge: 89 Minuten

Während die Japaner mit der Bombardierung der chinesischen Stadt Shanghai beginnen, steuern die Schicksale der Bewohner des "Hotel Shanghai" dramatischen Wendungen entgegen: Am Vorabend seiner Hochzeit mit Ruth nimmt Frank Taylor schmerzvollen Abschied von seiner ...
(ARD/MDR)

Während die Japaner mit der Bombardierung der chinesischen Stadt Shanghai beginnen, steuern die Schicksale der Bewohner des "Hotel Shanghai" dramatischen Wendungen entgegen: Am Vorabend seiner Hochzeit mit Ruth nimmt Frank Taylor schmerzvollen Abschied von seiner Geliebten Helen Russell. Sie plant, die Stadt zu verlassen, sobald Frank seine Verlobte geheiratet hat. Helens Ehemann Bobby erleidet unterdessen einen schweren Zusammenbruch als Folge seiner Exzesse in den Opiumhöhlen Shanghais. Für den Notfall überlässt der jüdische Arzt Dr. Hain Helen ein lebensrettendes Medikament. Doch Helen weiß, dass es für Bobby, dessen depressive Phasen des Selbstmitleids unvermittelt in aggressive, unkontrollierbare Ausbrüche umschlagen, im Grunde keine Hoffnung gibt. Als Bobby bei einem weiteren Herzanfall stirbt, verweigert ihr Dr. Hain den Totenschein. Der britische Gouverneur ordnet eine Autopsie an.
Zweiter Teil der Literaturverfilmung nach dem Buch "Hotel Shanghai" von Bestsellerautorin Vicki Baum.
(ARD/MDR)
Seitenanfang16:30



Film von Winfried Laasch

Es ist das Weltwunder unserer Zeit, es ist Enzyklopädie, Rednerpodium, Telefonbuch und Videoladen zugleich und zugänglich für jedermann an jedem Computer, plattformunabhängig und weltweit. Im März wurde es 20 Jahre alt: das "world wide web". Als der Brite Tim ...

Es ist das Weltwunder unserer Zeit, es ist Enzyklopädie, Rednerpodium, Telefonbuch und Videoladen zugleich und zugänglich für jedermann an jedem Computer, plattformunabhängig und weltweit. Im März wurde es 20 Jahre alt: das "world wide web". Als der Brite Tim Berners-Lee 1989 das "www" erfand, gab es das Internet bereits seit 20 Jahren - nur bedienen konnten es lediglich die Experten an Universitäten. Die Idee Berner-Lees änderte alles dramatisch. Von nun an war das "Surfen" mit einem einfachen Mausklick möglich. Doch fast wäre aus alledem nichts geworden: Im Kernforschungszentrum CERN, wo Berners-Lee arbeitete und seine Idee quasi nebenbei umsetzen wollte, wurde das revolutionäre Potenzial seiner Entwicklungen zunächst nicht erkannt und nur zögerlich unterstützt. Tim Berners-Lee programmierte den ersten Webserver, die erste Website und den ersten Browser fast allein. Das Magazin "Time" zählt Tim Berners-Lee heute zu den 100 herausragenden Persönlichkeiten des 21. Jahrhunderts. In ihrer Tragweite wird seine Erfindung dort mit der des Buchdrucks durch Johannes Gutenberg verglichen.
Die "neues spezial"-Dokumentation "WorldwideWebWunder" von Winfried Laasch führt mit historischem Archivmaterial und Interviews unter anderen mit Tim Berners-Lee durch die Geschichte des Internets und des darauf aufbauenden Webs.
Seitenanfang17:00


Wenn Bergleute umziehen
Film von Antje Boehmert
"ARD-exclusiv" bietet spannende Geschichten aus den Themenbereichen Gesellschaft, Wissenschaft, Medizin, Technologie, Kriminalität oder Auto und Verkehr. Die Reportagen geben neue Einblicke und behandeln ein Thema mit einem außergewöhnlichen Zugang.
(ARD)
Seitenanfang17:30



über:morgen
Knappe Ware Nahrung (1/2)
Moderation: Hubert Nowak
Erstausstrahlung

Missernten durch Klimawandel, die stetige Verringerung von Anbauflächen für Nahrungsmittelpflanzen und die drastische Reduzierung der Investitionen im Agrarsektor - die Nahrungsmittelkrise hat viele Ursachen. Auch das Bevölkerungswachstum, der immense Verbrauch von ...
(ORF/3sat)

Missernten durch Klimawandel, die stetige Verringerung von Anbauflächen für Nahrungsmittelpflanzen und die drastische Reduzierung der Investitionen im Agrarsektor - die Nahrungsmittelkrise hat viele Ursachen. Auch das Bevölkerungswachstum, der immense Verbrauch von Lebensmitteln - insbesondere von Fleisch -, Ölengpässe und unvorhersehbare Klimaänderungen können dazu führen, dass selbst in Europa eine hinreichende Ernährung aller Gesellschaftsschichten bald nicht mehr selbstverständlich sein wird.
Das Magazin "über:morgen" berichtet in zwei Folgen über die "Knappe Ware Nahrung" und zeigt die aktuelle Situation in Amerika, Indien, Afrika, Europa und auf Kuba.
3sat zeigt den zweiten Teil von "Knappe Ware Nahrung" am Sonntag, 3. Juli, um 17.30 Uhr.
(ORF/3sat)
Seitenanfang18:00


Petri heil - vom Fischen und Angeln
Film von Beat Rauch
(aus der Reihe "NZZ Format")

Angeln bedeutet für den einen Entspannung, Muße, Kontemplation. Für den anderen aber ist die Jagd auf Fische Spannung, Abenteuer, Strategie. Ob beim edlen Fliegenfischen oder beim profanen "Würmerbaden", ob beim Lachsfischen in Alaska oder beim Forellenangeln im ...

Angeln bedeutet für den einen Entspannung, Muße, Kontemplation. Für den anderen aber ist die Jagd auf Fische Spannung, Abenteuer, Strategie. Ob beim edlen Fliegenfischen oder beim profanen "Würmerbaden", ob beim Lachsfischen in Alaska oder beim Forellenangeln im Wägitalersee, es geht immer darum, den Fisch zum Anbeißen zu reizen. Ein Sprichwort behält seine Gültigkeit: Der Köder muss dem Fisch gefallen, nicht dem Fischer.
Der Film aus der Reihe "NZZ Format" erzählt vom Fischen und Angeln.
Seitenanfang
anschl. 3sat-Wetter
Aktuelle, informative Beiträge und Live-Schaltgespräche zu den Topthemen des Tages aus Politik, Wirtschaft, Justiz, Wissenschaft und Sport liefert die ZDF-Nachrichtensendung.
Seitenanfang19:10


Grüezi Deutschland (4/5)
Frank Baumanns Expedition zu den Deutschen

Eigentlich wäre es ganz einfach: Deutsche und Schweizer schreiben dasselbe ABC, sind beide gründlich und pünktlich. Sie verbindet Friedrich Schillers "Wilhelm Tell", die Freude am runden Leder, der Bodensee, die Alpen und der Rhein. Und doch sind den Schweizern die ...

Eigentlich wäre es ganz einfach: Deutsche und Schweizer schreiben dasselbe ABC, sind beide gründlich und pünktlich. Sie verbindet Friedrich Schillers "Wilhelm Tell", die Freude am runden Leder, der Bodensee, die Alpen und der Rhein. Und doch sind den Schweizern die deutschen Nachbarn so fremd als kämen sie von einem anderen Stern. Die Schweizer wundern sich über den preußischen Umgangston der deutschen Chefin und sind besorgt, ob der ostfriesische Assistenzarzt die Klagen über Bobos und Bräschtelis auch wirklich verstanden hat. Kurz und gut: Schweizer und Deutsche sind einfach anders. Es liegt kaum am Klima oder an der unterschiedlichen Frühstückskultur - aber woran dann?
"Was gibt es spannenderes, als diese Exoten kennenzulernen?", sagt der Schweizer Moderator Frank Baumann und geht auf Expedition durch den großen Kanton - kreuz und quer, von unten nach oben, von hinten nach vorne. In seiner dabei entstandenen fünfteiligen Deutschland-Expedition "Grüezi Deutschland" sucht er Antworten auf die Fragen, wie Deutschland tickt und warum immer mehr Deutsche in der Schweiz eine neue Heimat suchen. Teil vier.
Seitenanfang19:50


Notizen aus dem Ausland
Ghana: Die Hexen von Gambaga
Seitenanfang
ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht.
(ARD)
Seitenanfang20:15


Sieger, Sagen, Sonnentempel
Die Neuentdeckung von Perus Vergangenheit
Film von Thomas Aders
Erstausstrahlung

Plötzlich liegt sie vor einem: die weltberühmte Tempelfestung Machu Picchu, der Hochaltar der Inka. Einige Lamas laufen mutterseelenallein durch die Ruinen, doch schon um halb sechs in der Frühe löst die Magie sich in Luft auf, wenn Tausende von Touristen über das ...
(ARD/SWR/3sat)

Plötzlich liegt sie vor einem: die weltberühmte Tempelfestung Machu Picchu, der Hochaltar der Inka. Einige Lamas laufen mutterseelenallein durch die Ruinen, doch schon um halb sechs in der Frühe löst die Magie sich in Luft auf, wenn Tausende von Touristen über das Heiligtum der Inka herfallen, und daraus ein übervölkertes Freilichtmuseum machen. Ein UNESCO-Weltkulturerbe wird förmlich zertrampelt, denn Machu Picchu ist zum Inbegriff Perus geworden. Dabei gibt es in Peru 200 interessante archäologische Stätten, die fast niemand kennt.
Der Film "Sieger, Sagen, Sonnentempel" besucht einige der schönsten archäologischen Stätten in Peru: Caral, die älteste stadtähnliche Siedlung Amerikas in der Nähe des Pazifiks, und die vergessene Schwesterstadt Machu Picchus, Choquequirao. Eine Expedition und eine Zeitreise durch die Anden, ins Herz des Inkareichs.
(ARD/SWR/3sat)
Seitenanfang21:15


Die Teufelstänzer der Anden
Karneval in Bolivien
Film von Thomas Aders

Wenn man den "Onkel" respektvoll behandelt, dann, glauben die Minenarbeiter Boliviens, schützt er sie vor Katastrophen. Aber wehe, er fühlt sich vernachlässigt: Dann wird er teuflisch wütend, spuckt Feuer, lässt Stollen einbrechen und Menschen sterben. Boliviens Minen ...
(ARD/SWR)

Wenn man den "Onkel" respektvoll behandelt, dann, glauben die Minenarbeiter Boliviens, schützt er sie vor Katastrophen. Aber wehe, er fühlt sich vernachlässigt: Dann wird er teuflisch wütend, spuckt Feuer, lässt Stollen einbrechen und Menschen sterben. Boliviens Minen von Potosí und Oruro, über Jahrhunderte hinweg die ertragreichsten der Welt, sind Heimat ungezählter Mythen und uralter Sagen. Zum Karneval von Oruro werden sie alle in einem farbenfrohen Spektakel gefeiert: 20 Stunden ausgelassene Tänze mit Heiligen und Teufeln. Um den "Tío de la mina", den "Onkel der Minen", zu besänftigen, opfern die Minenarbeiter dieser Gottheit am Freitag vor Karneval Kokablätter, Essen, Hochprozentiges und ein weißes Lama. Der Karneval von Oruro steht seit 2001 auf der UNESCO-Liste der Meisterwerke des mündlichen und immateriellen Erbes der Menschheit.
Der Film "Die Teufelstänzer der Anden" stellt den Karneval in Bolivien vor.
(ARD/SWR)
Seitenanfang21:45


Dokumentarfilmzeit
Gefangen im Dschungel
Die Entführung der Ingrid Betancourt
Dokumentarfilm von Angus Macqueen, Deutschland 2010
Länge: 97 Minuten

Die spektakuläre Geschichte ihrer Befreiung aus jahrlanger Geiselhaft im kolumbianischen Dschungel hat Ingrid Betancourt zum lebenden Mythos gemacht. Kein einziger Schuss fiel, als das Militär die ehemalige Präsidentschaftskandidatin im Juli 2008 gemeinsam mit weiteren ...
(ARD/SWR/WDR)

Die spektakuläre Geschichte ihrer Befreiung aus jahrlanger Geiselhaft im kolumbianischen Dschungel hat Ingrid Betancourt zum lebenden Mythos gemacht. Kein einziger Schuss fiel, als das Militär die ehemalige Präsidentschaftskandidatin im Juli 2008 gemeinsam mit weiteren Geiseln befreite. Über sechs Jahre befand sich Ingrid Betancourt als Geisel in der Gewalt der FARC, einer Gruppe marxistischer Revolutionäre, die seit 40 Jahren die kolumbianische Regierung bekämpft. Eine weltweite Kampagne ihrer Familie und Freunde machte die damals international weitgehend unbekannte Politikerin weltberühmt. Zahlreiche Medienberichte und Erzählungen freigelassener Mitgefangener zeichneten das Bild einer schwer kranken, aber unbeugsamen Heldin im Dschungel, deren Willen die Rebellen selbst mit schweren Strafen für missglückte Fluchtversuche nicht brechen konnten.
In dem Film "Gefangen im Dschungel" erzählt Ingrid Betancourt ihre Version der mehr als sechs Jahre währenden Geiselhaft. Die komplexe Dynamik der Geiselgruppe um Ingrid Betancourt, das erschöpfende, angstvolle Leben im Dschungel, die Dramatik der gescheiterten Fluchtversuche, die Isolation - das sind die Themen des Films. Daneben äußert sich Ingrid Betancourt auch zu den Vorwürfen einiger ehemaliger Mitgeiseln, sie sei gefühlskalt und manipulativ. Außerdem werden politische Fehleinschätzungen in den Verhandlungen sowie die zahlreichen Bluffs, Skandale, Doppelspiele und diplomatische Querelen bei dem Bemühen, die berühmteste Geisel zu befreien, analysiert.
(ARD/SWR/WDR)
Seitenanfang1:10

Allein unter Nachbarn
(La Comunidad)
Spielfilm, Spanien 2000
Darsteller: |
---|
Julia | Carmen Maura |
Charly | Eduardo Antuna |
Ricardo | Jesus Bonilla |
Hortensia | Paca Gabaldon |
Castro | Sancho Gracia |
| u.a. |
Regie: Alex de la Iglesia
Länge: 103 Minuten

Die Immobilienmaklerin Julia ist um die 40 und vom Leben frustriert: Ständig muss sie Wohnungen anpreisen, die sie sich selbst nie leisten könnte, ihr Freund Ricardo ist ein Versager, und eine Besserung der Lebenssituation ist auch nicht in Sicht. Als sie mit Ricardo ...
(ARD)

Die Immobilienmaklerin Julia ist um die 40 und vom Leben frustriert: Ständig muss sie Wohnungen anpreisen, die sie sich selbst nie leisten könnte, ihr Freund Ricardo ist ein Versager, und eine Besserung der Lebenssituation ist auch nicht in Sicht. Als sie mit Ricardo heimlich eine romantische Liebesnacht im Luxusappartement eines Kunden verbringt, scheint sich das Blatt zu wenden: Im darüber liegenden Appartement wird die verwesende Leiche eines alten Mannes gefunden. Julia fällt eine Art Schatzkarte in die Hand. Mit deren Hilfe findet sie in dem völlig verwahrlosten Appartement des Toten 300 Millionen Pesetas. Julias einziges Problem: Da es sich bei den Geldscheinen um alte, ungültige Pesetas handelt, müssen sie bei der Bank umgetauscht werden. Doch es gelingt ihr nicht, die zahllosen Banknoten unbemerkt aus dem Haus zu schaffen. Stets trifft sie auf einen ihrer verdächtig neugierigen Nachbarn.
"Allein unter Nachbarn" ist eine bitterböse Satire über Habgier, Neid und Heuchelei.
(ARD)
SeitenanfangMeuterei auf der Bounty
(Mutiny on the Bounty)
Spielfilm, USA 1961
Darsteller: |
---|
Fletcher Christian | Marlon Brando |
Captain Bligh | Trevor Howard |
John Mills | Richard Harris |
Alexander Smith | Hugh Griffith |
William Brown | Richard Haydn |
| u.a. |
Regie: Lewis Milestone
Länge: 170 Minuten

Portsmouth, 1787: Der Segler "Bounty" läuft mit Kurs auf Tahiti aus. Im Auftrag der britischen Krone soll Captain Bligh Affenbrotbaum-Setzlinge zu den karibischen Kolonien bringen, wo sie als Nahrungsmittel angepflanzt werden sollen. Bligh führt sein Schiff mit eiserner ...
(ARD)

Portsmouth, 1787: Der Segler "Bounty" läuft mit Kurs auf Tahiti aus. Im Auftrag der britischen Krone soll Captain Bligh Affenbrotbaum-Setzlinge zu den karibischen Kolonien bringen, wo sie als Nahrungsmittel angepflanzt werden sollen. Bligh führt sein Schiff mit eiserner Disziplin. Dadurch macht er sich den Ersten Offizier Fletcher Christian zum Gegner. Bligh lässt die kostbaren Setzlinge so bewässern, dass die Wasservorräte für die Mannschaft nicht reichen. Schließlich werden Fletcher und der Maat John Mills die Anführer einer Meuterei. Sie setzen Bligh und seine Gefolgsleute in einem Boot aus, holen auf Tahiti ihre Geliebten und Proviant an Bord und fliehen vor der drohenden Vergeltung durch die königliche Marine zu der entlegenen Insel Pitcairn. Dort kommt es zu einem tragischen Konflikt zwischen Mills und Fletcher.
Der Film-Klassiker "Meuterei auf der Bounty" mit Marlon Brando erzählt die Geschichte der berühmten Meuterei von 1789 nach.
(ARD)
Sendeende: 5:50 Uhr