SeitenanfangLeben mit Behinderung
Wege ebnen, Wege gehen
Moderation: Mathes Dues

Die gehörlose österreichische Grünen-Politikerin und Abgeordnete zum Nationalrat Helene Jarmer, Jahrgang 1971, setzt sich für mehr Toleranz gegenüber Behinderten ein. Sie resümiert: "Vieles hat sich seit 2009 für die 10.000 gehörlosen Menschen in Österreich ...
(ARD/MDR)

Die gehörlose österreichische Grünen-Politikerin und Abgeordnete zum Nationalrat Helene Jarmer, Jahrgang 1971, setzt sich für mehr Toleranz gegenüber Behinderten ein. Sie resümiert: "Vieles hat sich seit 2009 für die 10.000 gehörlosen Menschen in Österreich verändert, und zwar zum Positiven."
"selbstbestimmt!" stellt Menschen vor, die Wege für Behinderte ebnen und beschreiten.
(ARD/MDR)
SeitenanfangLassie kehrt zurück
(Lassie)
Spielfilm, England/Irland/Frankreich 2005
Darsteller: |
---|
Der Duke | Peter O'Toole |
Joe Carraclough | Jonathan Mason |
Sarah Carraclough | Samantha Morton |
Sam Carraclough | John Lynch |
Rowlie | Peter Dinklage |
Eddie Hynes | Steve Pemberton |
| u.a. |
Regie: Charles Sturridge
Länge: 96 Minuten

Der kleine Joe muss fürchten, seine Colliehündin Lassie zu verlieren, denn ein Großgrundbesitzer möchte sie seiner Enkelin schenken. Joes Vater, der dringend Geld braucht, verkauft den Hund. Doch Lassie reißt aus und macht sich auf eine abenteuerliche Reise zurück zu ...

Der kleine Joe muss fürchten, seine Colliehündin Lassie zu verlieren, denn ein Großgrundbesitzer möchte sie seiner Enkelin schenken. Joes Vater, der dringend Geld braucht, verkauft den Hund. Doch Lassie reißt aus und macht sich auf eine abenteuerliche Reise zurück zu Joe.
Überzeugende Gefühle, eine bewegende Geschichte und wunderbare Landschaftsaufnahmen machen "Lassie kehrt zurück" zu einem Film für die ganze Familie. Ungewöhnlich ist die namhafte Besetzung mit Peter O'Toole, John Lynch und Samantha Morton ("Minority Report", "Code 46"). Mit seinem "Lassie"-Roman schuf der Engländer Eric Knight (1897 - 1943) einen Klassiker. Die Colliedame wurde zu einem der berühmtesten Hunde der Welt.
Seitenanfang17:45


ZDF-History
mit Guido Knopp
Wolfskinder - Allein in fremdem Land

Tausende ostpreußische Kinder verloren Ende des Zweiten Weltkriegs ihre Eltern, wurden auf der Flucht von ihnen getrennt oder überlebten als einzige aus der Familie den Hunger zu Beginn der sowjetischen Besatzungszeit. Viele dieser "Wolfskinder" versteckten sich in den ...

Tausende ostpreußische Kinder verloren Ende des Zweiten Weltkriegs ihre Eltern, wurden auf der Flucht von ihnen getrennt oder überlebten als einzige aus der Familie den Hunger zu Beginn der sowjetischen Besatzungszeit. Viele dieser "Wolfskinder" versteckten sich in den Wäldern und schlugen sich nach Litauen durch, wo die Versorgungslage etwas besser war. Waren sie klein, so fanden sie meist eine mitfühlende Familie, die sie wie ein eigenes Kind behandelte und ihnen einen litauischen Namen gab. Diese jüngeren "Wolfskinder" haben ihre deutsche Identität größtenteils vergessen. Die etwas älteren dagegen zogen jahrelang im Sommer von einem Bauern zum anderen, sie arbeiteten mit und bekamen dafür zu essen. Im Winter aber waren sie auf sich gestellt, übernachteten in Scheunen, unter Brücken oder im Wald.
Der Film aus der Reihe "ZDF-History" erzählt drei Schicksale von "Wolfskindern", drei Geschichten von Einsamkeit, verpassten Lebenschancen - aber auch von bewegender Mitmenschlichkeit in Zeiten der Not.
Seitenanfang
anschl. 3sat-Wetter
Aktuelle, informative Beiträge und Live-Schaltgespräche zu den Topthemen des Tages aus Politik, Wirtschaft, Justiz, Wissenschaft und Sport liefert die ZDF-Nachrichtensendung.
Seitenanfang
ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht.
(ARD)
Seitenanfang21:00


Rund um den Ring
Die Geschichte der Wiener Ringstraße
Film von Hermann Sternath

Als im Frühjahr 1858 mit dem Abbruch der Stadtmauer begonnen wurde, konnten die Wienerinnen und Wiener zusehen, wie aus einer alten und engen Residenzstadt eine Weltmetropole wurde. Als signifikantes Zeichen dieser neuen Ära entstand die Ringstraße, die rund um die alte ...
(ORF)

Als im Frühjahr 1858 mit dem Abbruch der Stadtmauer begonnen wurde, konnten die Wienerinnen und Wiener zusehen, wie aus einer alten und engen Residenzstadt eine Weltmetropole wurde. Als signifikantes Zeichen dieser neuen Ära entstand die Ringstraße, die rund um die alte Wiener Innenstadt führt. Sie ist 57 Meter breit und vier Kilometer lang. An ihr aufgefädelt stehen - von großzügigen Parkanlagen unterbrochen - Prunkbauten wie das Kunsthistorische und das Naturhistorische Museum, das Burgtheater und die Oper, das Parlament und das Rathaus. In der Ringstraße waren zwar auch das Kaiserhaus und die Hocharistokratie vertreten, doch die Mehrzahl der Hausbesitzer zählte zur sogenannten "zweiten" Gesellschaft der Bankiers und Großhändler, der Industriellen, Kaufleute und Gewerbetreibenden. An dieser Straße haben sie gezeigt, wozu sie wirtschaftlich in der Lage waren. So ließ beispielsweise der Ziegelindustrielle Heinrich Drasche gegenüber der Oper ein imposantes Bauwerk, den Heinrichhof, errichten - als Denkmal des Besitzers, das seinem "Unternehmergeist Ehre machen" sollte. Dem Bankier Gustav Epstein gelang es sogar, für sein Palais an der Ringstraße die Toplage zwischen Hofmuseum und Parlament zu bekommen.
Die Dokumentation "Wien: Rund um den Ring" beleuchtet die Geschichte der Wiener Ringstraße und zeigt, was sie heute ist.
(ORF)
Seitenanfang23:00


Red Dust - Die Wahrheit führt in die Freiheit
Spielfilm, Großbritannien/Südafrika 2004
Darsteller: |
---|
Sarah Barcant | Hilary Swank |
Dirk Hendricks | Jamie Bartlett |
Piet Muller | Ian Roberts |
Alex Mpondo | Chiwetel Ejiofor |
Ben Hoffman | Marius Weyers |
| u.a. |
Regie: Tom Hooper
Länge: 105 Minuten

Dirk Hendricks, ein brutaler Polizist, der im Namen der Apartheid gefoltert und gemordet hat, wendet sich an die "Wahrheits- und Versöhnungskommission" und bittet um Amnestie. Voraussetzung ist jedoch die rückhaltlose Offenlegung aller politisch motivierten Verbrechen, ...
(ARD)

Dirk Hendricks, ein brutaler Polizist, der im Namen der Apartheid gefoltert und gemordet hat, wendet sich an die "Wahrheits- und Versöhnungskommission" und bittet um Amnestie. Voraussetzung ist jedoch die rückhaltlose Offenlegung aller politisch motivierten Verbrechen, die er während der Apartheid beging. Der Politiker Alex Mpondo erhebt Einspruch gegen das Amnestie-Gesuch: Vor 18 Jahren wurde er als politischer Gefangener von Dirk Hendricks grausam gefoltert. Dirk Hendricks gesteht schließlich auch dieses Verbrechen. Doch er verschweigt, dass bei diesen Folterungen Mpondos Mithäftling Steve Sizella ermordet wurde. Alex Mpondo ist nun in einer schwierigen Situation: Da er während der Folter unter Drogen gesetzt wurde, ist seine Erinnerung getrübt. So belastet ihn die Vorstellung, er habe den Freund möglicherweise verraten.
Ein Gerichtsdrama mit realem Hintergrund: Die "Wahrheits- und Versöhnungskommission" wurde 1996 von Nelson Mandela eingesetzt und war bis 1998 tätig.
(ARD)
Seitenanfang1:15
VPS 21:50



Nachrichtenmagazin des Schweizer Fernsehens:
Die Schweizer Nachrichtensendung informiert in Berichten, Reportagen, Porträts und Live-Gesprächen über die wichtigsten Themen des Tages aus der Schweiz und der Welt. Das Themenspektrum ist breit und der Aktualitätsbegriff wird weit gefasst.
SeitenanfangDie ARGE Talkshow (1/3)
Drogen sind gesund!
Darsteller: |
---|
Conrad S. Moichler | Rudi Roubinek |
Manager | Dirk Bach |
Bürgermeister | Gregor Seberg |
Taxifahrerin | Doris Hindinger |
sowie Siegfried Meryn und Joesi Prokopetz
Satire-Diskussionssendung mit Rudi Roubinek, Gregor Seberg, Doris Hindinger, Dirk Bach und prominenten Gästen.
Erster Teil der dreiteiligen Reihe.
Die beiden weiteren zwei Teile von "Die ARGE Talkshow" zeigt 3sat ab 2.30 Uhr.
(ORF)
SeitenanfangDie ARGE Talkshow (2/3)
Ausländer raus!
Darsteller: |
---|
Conrad S. Moichler | Rudi Roubinek |
Gastarbeiter | Dirk Bach |
Publizist | Gregor Seberg |
Rechts-Wählerin | Doris Hindinger |
sowie Alev Korun und Alfons Adam
Satire-Diskussionssendung mit Rudi Roubinek, Gregor Seberg, Doris Hindinger, Dirk Bach und prominenten Gästen.
Zweiter Teil der dreiteiligen Reihe.
(ORF)
SeitenanfangDie ARGE Talkshow (3/3)
Weg mit den Beamten!
Darsteller: |
---|
Conrad S. Moichler | Rudi Roubinek |
Industrieller | Dirk Bach |
Baupolizist | Gregor Seberg |
Taxilenkerin | Doris Hindinger |
sowie Wilhelm Gloss, Fritz Dinkhauser und Hans Rauscher
Satire-Diskussionssendung mit Rudi Roubinek, Gregor Seberg, Doris Hindinger, Dirk Bach und prominenten Gästen.
Letzter Teil der dreiteiligen Reihe.
(ORF)
SeitenanfangWillkommen Österreich (1/3)
Alternative Late Night Show mit Stermann & Grissemann
Mit Alfred Dorfer, Richard Klein und Hellmuth Karasek
Moderation: Dirk Stermann
Moderation: Christoph Grissemann

"Willkommen Österreich" mit Dirk Stermann und Christoph Grissemann präsentiert mit dem sprühenden Charme der Abgeklärtheit provokante Themen und schwarzen Humor - fernab von Political Correctness.
Teil eins.
Die beiden weiteren Teile von "Willkommen ...
(ORF)

"Willkommen Österreich" mit Dirk Stermann und Christoph Grissemann präsentiert mit dem sprühenden Charme der Abgeklärtheit provokante Themen und schwarzen Humor - fernab von Political Correctness.
Teil eins.
Die beiden weiteren Teile von "Willkommen Österreich" zeigt 3sat im Anschluss, ab 4.40 Uhr.
(ORF)
SeitenanfangWillkommen Österreich (2/3)
Alternative Late Night Show mit Stermann & Grissemann
Mit Roger Willemsen und Wild Evel
Moderation: Dirk Stermann
Moderation: Christoph Grissemann
"Willkommen Österreich" mit Dirk Stermann und Christoph Grissemann präsentiert mit dem sprühenden Charme der Abgeklärtheit provokante Themen und schwarzen Humor - fernab von Political Correctness.
Teil zwei.
(ORF)
SeitenanfangWillkommen Österreich (3/3)
Alternative Late Night Show mit Stermann & Grissemann
Mit Fritz Karl und Helge Schneider
Moderation: Dirk Stermann
Moderation: Christoph Grissemann
"Willkommen Österreich" mit Dirk Stermann und Christoph Grissemann präsentiert mit dem sprühenden Charme der Abgeklärtheit provokante Themen und schwarzen Humor - fernab von Political Correctness.
Teil drei.
(ORF)
Sendeende: 6:10 Uhr