10:15


Altern als Aufgabe - gibt es ein Leben mit Happy-End?
Moderation: Frank Plasberg
Moderator Frank Plasberg diskutiert mit seinen Gästen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. In der Sendung ist Thema, was die Menschen bewegt und aufregt. Filme und Reportagen liefern wichtige Hintergründe und beleuchten das Thema aus verschiedenen Blickwinkeln.
(ARD/WDR)
SeitenanfangGeborene Knechte
Film von Robert Gordon
(aus der ORF-Reihe "Am Schauplatz")
Sorgfältig recherchierte, feinfühlige Reportagen bietet "Am Schauplatz" aus Österreich. Im Mittelpunkt steht der Mensch und sein Alltag, die Themenpalette reicht von Sozialreportagen bis zu ungewöhnlichen Lebensgeschichten.
(ORF)
Seitenanfang15:20


Alte Meister - Neuer Glanz
Orient und Okzident auf der Suche nach dem legendären
Rembrandt-Lack
Film von Annette Heinrich und Christian Hestermann

Damit die großen Meisterwerke vergangener Zeiten für zukünftige Generationen erhalten bleiben, müssen Hightech und altes Wissen Hand in Hand gehen. Restauratoren und Naturwissenschaftler, Historiker und Farbhersteller setzen ihr Know-how und ihre Erfahrungen ein, damit ...

Damit die großen Meisterwerke vergangener Zeiten für zukünftige Generationen erhalten bleiben, müssen Hightech und altes Wissen Hand in Hand gehen. Restauratoren und Naturwissenschaftler, Historiker und Farbhersteller setzen ihr Know-how und ihre Erfahrungen ein, damit Alte Meister in neuem Glanz erstrahlen und die Betrachter weiterhin in ihren Bann ziehen. Die großartigen Kunstwerke sind ständig in Gefahr: Luft, Licht, Feuchtigkeit und misslungene Restaurierungen schädigen die Substanz. Der Lack blättert, die Farben verblassen.
Der Film "Alte Meister - Neuer Glanz" erklärt Methoden für die Restaurierung von Gemälden. Experten vom Berliner Rathgen-Forschungslabor und vom Art Diagnosis Center im griechischen Ormylia erläutern Hightechmethoden zur Analyse der alten Gemälde. Restauratoren wie Axel Börner von der Gemäldegalerie "Alte Meister" in Dresden erklären, mit welchen Farben fehlerhafte Stellen an den historischen Gemälden retuschiert werden sollen - mit modernen, synthetischen Farben oder mit denen der Alten Meister.
Seitenanfang16:05


Der Stoff, aus dem die Bäume sind
Entdeckung Holz
Film von Veronika Hofer

Kein Naturstoff ist so vielfältig wie Holz. Aus dem Material lassen sich ebenso Häuser herstellen wie zierliche Teeschalen. Aber Holz ist kein einfacher Naturstoff. Man muss wissen, welcher Baum für welches Vorhaben der Richtige ist, wann er geschlagen werden und wie ...

Kein Naturstoff ist so vielfältig wie Holz. Aus dem Material lassen sich ebenso Häuser herstellen wie zierliche Teeschalen. Aber Holz ist kein einfacher Naturstoff. Man muss wissen, welcher Baum für welches Vorhaben der Richtige ist, wann er geschlagen werden und wie lange das Holz trocknen muss.
Der Film "Der Stoff, aus dem die Bäume sind" stellt Menschen vor, die mit Holz arbeiten: den Künstler Ernst Gamperl, der aus Holz millimeterdünne Gefäße drechselt, und den Ingenieur Julius Natterer aus Lausanne, für den Holz besonders als Hightech-Baustoff interessant ist. Ein Beispiel dafür ist der von ihm konstruierte Schweizer Pavillon für die "Expo 2000" in Hannover.
Seitenanfang16:45
Der Pferdetänzer - Pferd und Mensch als Kunstwerk
Film von Birgit und Timm Ellwart

Die berühmten barocken Reitfiguren, mit denen schon der französische Sonnenkönig Ludwig XIV. brillierte, kommen wieder in Mode. Ab 1650 unterhielten alle Königs- und Fürstenhöfe die "hohe Reitkunst" an ihren Regierungssitzen, ob in Kopenhagen, Versailles, Wien oder ...

Die berühmten barocken Reitfiguren, mit denen schon der französische Sonnenkönig Ludwig XIV. brillierte, kommen wieder in Mode. Ab 1650 unterhielten alle Königs- und Fürstenhöfe die "hohe Reitkunst" an ihren Regierungssitzen, ob in Kopenhagen, Versailles, Wien oder im spanischen Jerez de la Frontera. Anmutige Figuren, edle Pferde, imposantes Erscheinungsbild: Im Barock wollten die Fürsten repräsentieren. Zurzeit erlebt die Barockreiterei eine einzigartige Renaissance. Im historischen Reitsaal wird elegant piaffiert, getrabt, gesprungen und galoppiert. Anspruch der Barockreiterei ist es, die Pferde nur in ihren natürlichen Bewegungsarten zu schulen und nichts von ihnen zu verlangen, was nicht ihrem Wesen entspricht. Barockreiter setzen auf die sanfte Art des Lernens, darauf, dass Pferd und Reiter harmonisch zu einer Figur verschmelzen.
Der Film führt in die bunte Reitwelt des Barock: an die königlich andalusische Hofreitschule in Jerez de la Frontera und an den Hof des Sonnenkönigs Ludwig XIV.
Seitenanfang17:30


Vietnams schwimmende Dörfer
Touristenmagnet und Elendsquartier
Film von Petra Schulz

Die "Bucht des herabsteigenden Drachen", die Halong-Bucht im Chinesischen Meer, ist ein Labyrinth aus Wasserwegen, Inseln, Kalksteinfelsen und Grotten. Mehr als 300 Fischerfamilien leben dort. Seit die UNESCO die Bucht 1994 zum Weltnaturerbe erklärt hat, ist das Siedeln ...

Die "Bucht des herabsteigenden Drachen", die Halong-Bucht im Chinesischen Meer, ist ein Labyrinth aus Wasserwegen, Inseln, Kalksteinfelsen und Grotten. Mehr als 300 Fischerfamilien leben dort. Seit die UNESCO die Bucht 1994 zum Weltnaturerbe erklärt hat, ist das Siedeln auf den Inseln verboten. So leben die Familien auf Hausbooten.
Ein Film über "Vietnams schwimmende Dörfer".
Seitenanfang
anschl. 3sat-Wetter
Aktuelle, informative Beiträge und Live-Schaltgespräche zu den Topthemen des Tages aus Politik, Wirtschaft, Justiz, Wissenschaft und Sport liefert die ZDF-Nachrichtensendung.
Seitenanfang
ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht.
(ARD)
Seitenanfang20:15


Flick (1/2)
Der Aufstieg
Film von Thomas Fischer

Die Flicks zählen seit fast hundert Jahren zu den reichsten Familien Deutschlands. Keine Familie verkörpert das Zusammenspiel zwischen Wirtschaft und Politik so wie sie, kaum eine Familie hat größeren Einfluss auf die deutsche Politik im 20. Jahrhundert genommen und ...
(ARD/SWR)

Die Flicks zählen seit fast hundert Jahren zu den reichsten Familien Deutschlands. Keine Familie verkörpert das Zusammenspiel zwischen Wirtschaft und Politik so wie sie, kaum eine Familie hat größeren Einfluss auf die deutsche Politik im 20. Jahrhundert genommen und größeren Nutzen daraus gezogen. Der Name Flick steht für einen milliardenschweren Industriekonzern, für Börsenspekulation und feindliche Übernahmen, für "Arisierung" in der NS-Zeit und für die Ausbeutung von Zwangsarbeitern - Flick steht für den Wiederaufstieg der westdeutschen Industrie nach dem Krieg, aber auch für den größten Skandal der Bonner Demokratie, die Parteispendenaffäre. Und die Flicks sind eine Familie, die ihre Geschäfte äußerst verschwiegen betrieb und sich bis heute schwer tut, offen zur eigenen Geschichte zu stehen.
Der zweiteilige Film von Thomas Fischer erzählt die Geschichte der Industrieellenfamilie. Die erste Folge dokumentiert den Aufstieg Friedrich Flicks vom Siegerländer Bauernjungen zu einem der reichsten Männer des Deutschen Reiches bis zu seiner Verurteilung im Nürnberger Prozess 1947. Im Mittelpunkt steht das Verhör, das Eric Kaufman zur Vorbereitung des Nürnberger Prozesses mit Flick geführt hat. Der US-Ermittler stammt aus Koblenz und floh 1938 als deutscher Jude vor den Nazis. Im Film sind die interessantesten Passagen dieses Verhörs nachinszeniert. Als Quelle dienen Tonbandmitschnitte, die in den National Archives in Washington entdeckt wurden. Das Verhör macht deutlich, dass die Alliierten außerordentlich gut über Friedrich Flick Bescheid wussten - über seine Spenden an die Nazis, die Unterstützung von Hitlers Krieg, die "Arisierung" jüdischen Besitzes, die Zwangsarbeit in seinen Betrieben, die Raubzüge in der Ukraine und in Frankreich und sein persönliches Verhältnis zu Hitler - kurz: über den außerordentlichen Erfolg Friedrich Flicks im NS-Regime und über seine Mitverantwortung für Unrecht und Unmenschlichkeit, die er selbst in den Verhören allerdings leugnet.
Den zweiten Teil des Zweiteilers "Flick" zeigt 3sat am Freitag, 6. Mai, um 20.15 Uhr.
(ARD/SWR)
Seitenanfang21:00



Mit den Gästen Prof. Dr. Dr. Heinz-Erich Wichmann
(Epidemiologe), Dr. Jens Soentgen (Philosoph)
und Prof. Dr. Eberhard Grün (Astrophysiker)
Erstausstrahlung

Nach der Definition ist Staub eine Sammelbezeichnung für feinste feste Teilchen, die in der Luft aufgewirbelt lange Zeit bestehen können. Staub entsteht überall: im Weltall, in der Wüste, in der Industrie. Die Erkenntnis, dass jeder Mensch seine eigene Staubwolke ...

Nach der Definition ist Staub eine Sammelbezeichnung für feinste feste Teilchen, die in der Luft aufgewirbelt lange Zeit bestehen können. Staub entsteht überall: im Weltall, in der Wüste, in der Industrie. Die Erkenntnis, dass jeder Mensch seine eigene Staubwolke produziert, wird von Kriminologen genutzt. Auch die Medizin befasst sich mit Staub, denn Staub kann Allergien auslösen, Feinstaub sogar tödlich sein. In der Astrophysik werden zunehmend Staubexperimente durchgeführt, um die Entstehung von Galaxien zu simulieren.
Gert Scobel erörtert mit seinen Gästen das Thema "Staub".
Seitenanfang22:25

Keep on rocking
Two of us
Spielfilm, USA 2000
Darsteller: |
---|
Paul McCartney | Aidan Quinn |
John Lennon | Jared Harris |
Talkmaster | Ric Reid |
Chauffeur | Martin Marinuzzi |
Portier | Neil Foster |
Fahrstuhlführer | Joe Bostick |
Regie: Michael Lindsay-Hogg
Länge: 86 Minuten
Erstausstrahlung

New York 1976: Sechs Jahre nach der Trennung der Beatles stattet Paul McCartney seinem früheren Freund und Bandkollegen John Lennon einen Überraschungsbesuch ab. Während Paul eine neue erfolgreiche Karriere mit seiner Band Wings gestartet hat, lebt John zurückgezogen ...

New York 1976: Sechs Jahre nach der Trennung der Beatles stattet Paul McCartney seinem früheren Freund und Bandkollegen John Lennon einen Überraschungsbesuch ab. Während Paul eine neue erfolgreiche Karriere mit seiner Band Wings gestartet hat, lebt John zurückgezogen mit seiner Familie und widmet sich vor allem der Erziehung seines Sohnes. Er reagiert zunächst abweisend und misstrauisch, als Paul vor seiner Tür steht. Es gibt noch immer die Spannungen zwischen den beiden, die während der letzten Monate der Band zugenommen hatten, unter anderem wegen Johns Rückzug aus der Gemeinschaft und den künstlerischen und politischen Aktionen mit seiner Frau Yoko Ono. Doch je mehr Zeit Paul und John miteinander verbringen, desto mehr schwelgen sie in Erinnerungen an die guten alten Zeiten. Bei einem langen Spaziergang durch den Central Park stellen sie allmählich fest, dass sie trotz allem immer noch eine große Freundschaft verbindet. Als beide dann zufällig vor einem Fernseher mitbekommen, dass ein Produzent 3.000 Dollar für eine Wiedervereinigung der Beatles in seiner TV-Show "Saturday Night Live" bietet, spielen sie mit dem Gedanken, noch einmal gemeinsam aufzutreten.
Regisseur Michael Lindsay-Hogg, der 1991 durch seinen Spielfilm "The Object of Beauty - Verliebt, verwöhnt und abgebrannt" mit John Malkovich und Andie MacDowell bekannt wurde, hatte schon 35 Jahre Erfahrung mit Musikfilmen, vor allem mit den Beatles, bevor er "Two of Us" drehte. Ab 1966 inszenierte Lindsay-Hogg Musikclips zu Beatles-Songs, von "Paperback Writer" über "Hey Jude" bis "Let It Be", aber auch zu Stücken der Rolling Stones und von Paul McCartney und den Wings. Es folgten viele Musikdokumentationen für das Fernsehen, dazu die Musikdokumentarfilme "Let it Be" (1970) und "The Rolling Stones Rock and Roll Circus" (1996). Für "Two of Us" engagierte Lindsay-Hogg zwei hervorragende Hauptdarsteller: Aidan Quinn als Paul McCartney und Jared Harris als John Lennon.
3sat präsentiert "Two of us" in der Reihe "Keep on rocking" als Free-TV-Premiere. Als nächsten Musikfilm dieser Reihe zeigt 3sat am Freitag, den 6. Mai, um 22.25 Uhr den Spielfilm "Meat Loaf - To Hell and Back".
Seitenanfang23:50
VPS 21:50



Nachrichtenmagazin des Schweizer Fernsehens:
Die Schweizer Nachrichtensendung informiert in Berichten, Reportagen, Porträts und Live-Gesprächen über die wichtigsten Themen des Tages aus der Schweiz und der Welt. Das Themenspektrum ist breit und der Aktualitätsbegriff wird weit gefasst.
Seitenanfang0:20


Rundschau
Politik und Wirtschaft aus Schweizer Sicht
Themen:
- Freisinn am Abgrund: Sogar FDP-
Insider kritisieren die Partei
- Die neuen Rebellen:
Wie der Atom-Gau Jugendliche politisiert
- Black Box Syrien:
Erstmals sprechen Oppositionelle
- Die Zukunft von Al-Kaida -
Brauchen die neuen Demokratiebewegungen den Terror noch?
Moderation: Urs Leuthard
Die "Rundschau" bietet Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Das Magazin aus der Schweiz liefert Hintergrundberichte und Recherchen über aktuelle Ereignisse und Brennpunkte im In- und Ausland.
Seitenanfang1:30


Computer & Technik
Themen:
- Gefährlicher Handel: Vorsicht beim Autokauf im
Internet
- Alles schöner, alles leichter, alles besser: Die
Technik-Trends 2011
- Liebe aus dem Netz: Sind Parnerbörsen seriös?
Moderation: Mathias Münch
Moderation: Georg Schnurer
Die HR-Informationssendung rund um Computer und Technik.
(ARD/HR)
Seitenanfang4:30



Thema: Lieben schöne Menschen besser?
Mit Alfons Haider (Schauspieler, Moderator),
Helene Karmasin (Motivforscherin, Autorin),
Werner Mang (Schönheitschirurg), Bernhard Ludwig
(Kabarettist, Therapeut), Isabella Meus (Designerin)
und Astrid Jütte (Verhaltensbiologin)
Leitung: Eva Rossmann
"Club 2", das Talk-Format des ORF, hinterfragt vorgefertigte und dominierende Meinungen und Klischees. Diskutiert werden gesellschaftspolitische Themen ohne Tabus - mit Open End. Zu jeder Sendung sind circa sechs Gäste geladen, die etwas zu sagen haben.
(ORF)