SeitenanfangMagazin für Hörgeschädigte mit Untertiteln
und Gebärdensprache
Themen:
- Günther Gregor, gehörloser Kirchenmaler und Stukkateur
aus Nussdorf bei Rosenheim, restauriert seit 60 Jahren
Kirchen und Kunstwerke in Bayern
- Willibald Wagenbach, gehörloser Ordensbruder in
Vallendar, schrieb das Standardwerk "Wer nicht hören kann,
muss (ab-)sehen"
Moderation: Jürgen Stachlewitz

Das Magazin bereitet Informationen aus allen gesellschaftlichen Bereichen, von Arbeitswelt über Kultur bis hin zu politischen und behindertenspezifischen Themen für Hörbehinderte auf. Die Beiträge des Magazins werden durch Gebärdensprache und Untertitel für ...
(ARD/BR/WDR)

Das Magazin bereitet Informationen aus allen gesellschaftlichen Bereichen, von Arbeitswelt über Kultur bis hin zu politischen und behindertenspezifischen Themen für Hörbehinderte auf. Die Beiträge des Magazins werden durch Gebärdensprache und Untertitel für Schwerhörige und Ertaubte verständlich gemacht.
3sat startet mit dieser Sendung die Ausstrahlung von DVB-Untertiteln. Dabei werden die bekannten Videotext-Untertitel bei digitalem Satelliten- oder Kabelempfang auch als sogenannte "offene Untertitel" dargestellt. Der Empfang wird über das Menu "Untertitel" der Empfangsgeräte durch den Zuschauer gesteuert. Ein Aufruf der Seite 777 im 3satText ist dazu nicht notwendig.
(ARD/BR/WDR)
Seitenanfang12:00


Liebe, Mystik und Visionen
Das Kloster Helfta im dritten Jahrtausend
Film von Wolfram Christ

Es war ein Wunder, dass im Herbst 1999 nach rund 450 Jahren das alte Kloster St. Marien zu Helfta mit seiner Kirchweihe zu neuem Leben erwachte. Es ist ein Wunder, dass dieses mittelalterliche Zentrum der deutschen Frauenmystik heute zu einem ganz normalen, akzeptierten ...
(ARD/MDR)

Es war ein Wunder, dass im Herbst 1999 nach rund 450 Jahren das alte Kloster St. Marien zu Helfta mit seiner Kirchweihe zu neuem Leben erwachte. Es ist ein Wunder, dass dieses mittelalterliche Zentrum der deutschen Frauenmystik heute zu einem ganz normalen, akzeptierten Teil der Lutherstadt geworden ist. Wochenendkurse und Klosterbesuche auf Zeit gehören ebenso dazu wie das Montessori Kinderhaus, ein Hotel mit Brauereigaststätte, das St. Mechthild Pflegeheim, der einladende Klostergarten und eben die Nonnen. 1990, als nur noch wenige Ruinen des Gebäudes standen, war das schlicht undenkbar. Aber Menschen auf der ganzen Welt haben mit ihren Spenden zur Wiedererstehung des Klosters beigetragen.
Der Film "Liebe, Mystik und Visionen" begleitet den Wiederaufbau des Klosters Helfta seit Mitte der 1990er Jahre und zeigt, was das Außergewöhnliche dieses Ortes ausmacht.
(ARD/MDR)
Seitenanfang12:30


Ostern in der Taiga
Film von Juri Rescheto

Wenn die Glocken läuten, kommen sie alle: Jung und Alt, Akademiker und Arbeitslose. Der nächtliche Gang um die Kirche vereint das ganze Dorf. Nach vielen Jahrzehnten Kirchenverfolgung feiert Sibirien wieder Ostern. Auf einer abgelegenen Insel mitten in der Taiga bereiten ...
(ARD/WDR)

Wenn die Glocken läuten, kommen sie alle: Jung und Alt, Akademiker und Arbeitslose. Der nächtliche Gang um die Kirche vereint das ganze Dorf. Nach vielen Jahrzehnten Kirchenverfolgung feiert Sibirien wieder Ostern. Auf einer abgelegenen Insel mitten in der Taiga bereiten sich die Menschen einen Monat lang auf dieses Fest vor. Mit strengen Ritualen, auserwählten Speisen und mystischen Bräuchen. Dort, wohin früher Millionen verbannt wurden, im kleinen Dorf Mogotschino bei Tomsk, leben heute Nonnen und Mönche im wohl ungewöhnlichsten Kloster Russlands. Die anderen leben vor der Klostermauer und machen schon um zehn Uhr morgens ihre erste Wodkaflasche auf. Beide Welten könnten nicht unterschiedlicher sein.
Einen Monat verbrachte Juri Rescheto, selbst in Sibirien groß geworden, für seinen Film "Ostern in der Taiga" auf der Insel Mogotschino. Es gelangen ihm sehr persönliche Einblicke in das Innenleben eines Gotteshauses und in die Wohnstuben der dort lebenden Menschen.
(ARD/WDR)
Seitenanfang17:40


ZDF-History
mit Guido Knopp
Die sieben Weltwunder
Seitenanfang
anschl. 3sat-Wetter
Aktuelle, informative Beiträge und Live-Schaltgespräche zu den Topthemen des Tages aus Politik, Wirtschaft, Justiz, Wissenschaft und Sport liefert die ZDF-Nachrichtensendung.
Seitenanfang
ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht.
(ARD)
Seitenanfang21:30


Im Fokus: Europa
makro
Der Mittelpunkt Europas
Wo schlägt das Herz des Kontinents?
Moderation: Eva Schmidt
Erstausstrahlung

Von wegen London, Berlin, Paris: Der Mittelpunkt Europas heißt Gelnhausen-Meerholz! Ausgerechnet auf einem Acker am Rande dieser hessischen Kleinstadt haben Wissenschaftler die geografische Mitte der EU ausfindig gemacht. Auch das wirtschaftliche Herz des Kontinents ...

Von wegen London, Berlin, Paris: Der Mittelpunkt Europas heißt Gelnhausen-Meerholz! Ausgerechnet auf einem Acker am Rande dieser hessischen Kleinstadt haben Wissenschaftler die geografische Mitte der EU ausfindig gemacht. Auch das wirtschaftliche Herz des Kontinents schlägt dort, wo die geografische Mitte liegt. Nicht unbedingt in Gelnhausen-Meerholz, aber in Deutschland und Polen, in Tschechien und der Slowakei, dem industriell geprägten Zentrum Europas. Die Außenposten aber, Länder wie Griechenland, Portugal und Irland, verlieren durch hohe Schulden oder schwache Wettbewerbsfähigkeit an wirtschaftlicher Bedeutung. Den Herzschlag Europas hört man aber nicht nur in den Ballungsräumen und Industriekonglomeraten. Heilbronn zum Beispiel zählt gerade mal 120.000 Einwohner, aber mehr Weltmarktführer als jede andere Stadt in Deutschland. Und in Karlsruhe schlägt das Internet-Herz, denn dort steht das Rechenzentrum des größten Webhosters Europas. Ein wahrer Hochsicherheitstrakt, in dem der Geschäftsverkehr vieler Unternehmen sowie die Hälfte aller deutschen E-Mails abgewickelt werden - jeden Monat ein Datentransfer von neun Millionen Gigabytes.
"makro" macht sich auf die Suche nach dem wirtschaftlichen Mittelpunkt Europas.
Mit "makro: Der Mittelpunkt Europas" endet die Themenwoche "Im Fokus: Europa" in 3sat.
Seitenanfang22:25


Tierra
Spielfilm, Spanien 1996
Darsteller: |
---|
Angel | Carmelo Gómez |
Angela | Emma Suárez |
Patricio | Karra Elejalde |
Julio | Nancho Novo |
Mari | Silke Hornillos Klein |
Tomás | Txema Blasco |
Regie: Julio Medem
Länge: 118 Minuten

Angel soll als Schädlingsbekämpfer in einer spanischen Weinbauregion die bedrohten Rebpflanzen befreien. Im nahen Dorf verliebt sich sein engelhafter Teil in die Bauersfrau Angela, die unter ihrem Ehemann Patricio leidet. Angel verehrt Angela mehr, als dass er sie ...

Angel soll als Schädlingsbekämpfer in einer spanischen Weinbauregion die bedrohten Rebpflanzen befreien. Im nahen Dorf verliebt sich sein engelhafter Teil in die Bauersfrau Angela, die unter ihrem Ehemann Patricio leidet. Angel verehrt Angela mehr, als dass er sie begehrt. Heftig fühlt sich dagegen das Animalische in ihm zu der lockend-sinnlichen Mari hingezogen, auf die ebenfalls Patricio Anspruch erhebt. Lange lässt sich der Konflikt mit dem grobschlächtigen Macho nicht vermeiden. Auf einer Wildschwein-Treibjagd schießt Angel den Konkurrenten an, worauf Patricio, als er Angel und Mari gemeinsam sieht, seinerseits eine Ladung Schrot abfeuert. Als Patricio - in seinem geliebten Traktor - vom Blitz erschlagen wird, scheinen sich die Dinge von selbst zu klären. Aber Angel hat - oder seine verschiedenen Charakterzüge haben - sich noch nicht für eine Frau entscheiden können. An seinem letzten Abend, in der Bar von Maris Bruder Alberto, der wiederum in Angela verliebt ist, und während der folgenden Stunden überschlagen sich die Ereignisse nochmals.
Wie bei den meisten Filmen Julio Medems kann eine reine Inhaltsangabe nur wenig von dem Film vermitteln. Denn wie in seinen anderen Werken geht es gerade auch in "Tierra" mehr um die Sichtbarmachung des Unbewussten, um innere seelische Vorgänge, die nach außen gekehrt werden. In Manier eines Meisters großen, sinnlichen Kinos nutzt Medem die Figur des Angel, um eine Dualität aufzuzeigen, die sich nicht auf dessen gewissermaßen schizophrene Persönlichkeit beschränkt, sondern die Welt durchzieht: Das Nebeneinander von Liebe und Sex, Zuneigung und Verachtung, Zärtlichkeit und Gewalt, welches uns täglich umgibt, vielleicht auch von Kosmos/Fantasie und Erde/Realität. "Tierra" fasziniert einmal mehr durch die wunderbare Bildgestaltung, die Inszenierung der Menschen in einer imponierenden Landschaft und zahlreiche bizarre Wendungen und Einfälle auf der Ebene des Plots und der Inszenierung.
Seitenanfang0:55
VPS 21:50



Nachrichtenmagazin des Schweizer Fernsehens:
Die Schweizer Nachrichtensendung informiert in Berichten, Reportagen, Porträts und Live-Gesprächen über die wichtigsten Themen des Tages aus der Schweiz und der Welt. Das Themenspektrum ist breit und der Aktualitätsbegriff wird weit gefasst.
SeitenanfangVier Frauen und ein Todesfall (7/10)
Mondsüchtig
Krimiserie, Österreich 2004
Darsteller: |
---|
Julie | Adele Neuhauser |
Henriette | Gaby Dohm |
Maria | Brigitte Kren |
Sabine | Martina Poel |
Franzi | Michael Ostrowski |
Paulmichl | Raimund Wallisch |
| u.a. |
Regie: Andreas Prochaska
Länge: 48 Minuten
(ORF)
SeitenanfangVier Frauen und ein Todesfall (8/10)
Trockenschwimmer
Krimiserie, Österreich 2004
Darsteller: |
---|
Julie | Adele Neuhauser |
Henriette | Gaby Dohm |
Maria | Brigitte Kren |
Sabine | Martina Poel |
Franzi | Michael Ostrowski |
Paulmichl | Raimund Wallisch |
| u.a. |
Regie: Wolfgang Murnberger
Länge: 47 Minuten
(ORF)
SeitenanfangVier Frauen und ein Todesfall (9/10)
Drachentöter
Krimiserie, Österreich 2004
Darsteller: |
---|
Julie | Adele Neuhauser |
Henriette | Gaby Dohm |
Maria | Brigitte Kren |
Sabine | Martina Poel |
Franzi | Michael Ostrowski |
Paulmichl | Raimund Wallisch |
| u.a. |
Regie: Andreas Prochaska
Länge: 47 Minuten
(ORF)
SeitenanfangVier Frauen und ein Todesfall (10/10)
Liebessumpf
Krimiserie, Österreich 2004
Darsteller: |
---|
Julie | Adele Neuhauser |
Henriette | Gaby Dohm |
Maria | Brigitte Kren |
Sabine | Martina Poel |
Franzi | Michael Ostrowski |
Paulmichl | Raimund Wallisch |
| u.a. |
Regie: Andreas Prochaska
Länge: 48 Minuten
(ORF)
Seitenanfang4:35


Wilder Kaiser und Kitzbüheler Alpen
Film von Doris Fercher
(aus der ORF-Reihe "Stadt - Land - Österreich")
(ORF/3sat)
Seitenanfang5:15


Zwischen Karawanken und Nockbergen -
die Mitte Kärntens
Film von Doris Fercher
(ORF/3sat)
Sendeende: 5:55 Uhr